Gattung in ColKat anzeigen Gattung Atheta Thoms. und verwandte Gattungen Coleoptera - Staphylinidae - Aleocharinae - Athetina
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse & G. Benick) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  In dieser Tabelle der Untergattungen der Gattung Atheta werden auch verwandte Gattungen, die nur nach den Mundteilen von Atheta zu trennen sind, unter Zuhilfenahme sekundärer Merkmale mit berücksichtigt; desgleichen die früher zu Atheta gerechneten Gattungen mit dem Tarsenschema 5-5-5. Eine alternative Tabelle, die nur die Untergattungen ausweist siehe unter Atheta
#1 Halsschild kräftig quer, nach vorn stärker als nach hinten verengt, Seitenrand in Seitenansicht gleichmäßig verrundet, die Seitenteile der Vorderbrust in Seitenansicht nicht sichtbar [Abb.1]. Hinterleib zugespitzt oder wenigstens vom 3. vollständigen Tergit an nach hinten deutlich verschmälert. Halsschildborsten meistens kurz und unauffällig, Schläfen fast immer kräftig und vollständig gerandet, eine Halsrandung kann fehlen. Körper oft Oxypoda-ähnlich.

   ...2


ATHETA HSCHB
Abb.1
 
-- Seitenteile der Vorderbrust fast immer, stets aber bei Arten mit nach hinten verengtem Hinterleib gut sichtbar. Halsschildseitenrand in Seitenansicht ± ausgeschweift [Abb.2]. Arten mit nach hinten zugespitztem Hinterleib nur ausnahmsweise ohne lange und kräftige Halsschildseiten- und Schienenborsten.

   ...8


ATHETA HSCHA
Abb.2
 
#2 Fühlerglieder eng gedrängt, 3. Fühlerglied länger als das 2., Mittelbrust mit scharf zahnförmig vorspringenden Außenwinkel und mit einem Mittellängskiel [Abb.3]. Halsschildbehaarungstyp II [Abb.4]. 2,8-3,4 mm. Gattung

   ...Nehemitropia Lohse


NEHEMITROPIA MBR
Abb.3
ATHETA HTYPII
Abb.4
-- Fühler locker gegliedert, Mittelbrust nur bei einer viel kleineren Art mit Längskiel, Außenwinkel nicht scharf zahnförmig.

   ...3


 
#3 Hintertarsen sehr gestreckt, so lang wie die Hinterschienen; Schläfen unvollständig gerandet. 2. und 3. Fühlerglied gleichlang, Halsschildbehaarungstyp I [Abb.5]. Sehr Oxypoda-ähnlich [Abb.6]. 3,7-4,2 mm. Gattung

   ...Lypoglossa Fenyes 1920
(=Megacrotona Scheerp.)


ATHETA HTYPI
Abb.5
LYPOGLOSSA LATERALIS
Abb.6
-- Hintertarsen beträchtlich kürzer; andernfalls wesentlich kleinere Arten mit Halsschildbehaarungstyp II [Abb.4].

   ...4


ATHETA HTYPII
Abb.4
 
#4 Kopf kräftig und dicht, mindestens ebenso stark wie der Halsschild körnig punktiert. 3. Glied der völlig schwarzen Fühler viel kürzer als das 2.. 1,5-1,7 mm. Untergattung

   ...Pachyatheta Munst.


 
-- Kopf nicht auffallend kräftig punktiert.

   ...5


 
#5 Hinterschienen an der Basis kurz hinter der Knieeinlenkung zusammengedrückt, gebogen und um ihre Achse gedreht [Abb.7]. Halsschildbehaarungstyp I [Abb.5]. 2,3-2,5 mm. Untergattung

   ...Rhagocneme Munst.


RHAGOCNEME HSCHN
Abb.7
ATHETA HTYPI
Abb.5
-- Hinterschienen einfach.

   ...6


 
#6 Oberseite nur schwach glänzend, vordere Tergite ziemlich dicht punktiert, 5. Tergit netzmaschig, polyedrisch oder isodiametrisch chagriniert. Untergattung

   ...Acrotona Muls. Rey


 
-- Hinterleib glänzend, vordere Tergite wenig dicht punktiert, 5. vollständiges Tergit querwellig oder quermaschig chagriniert.

   ...7


 
#7 Schienenmittelborste kräftig entwickelt, Halsschildbehaarungstyp V [Abb.8]. Kopf und Halsschild sehr glänzend, nur verloschen chagriniert. 3. Fühlerglied länger als das 2.. 2,5-3 mm [Abb.9]. Untergattung

   ...Coprothassa Muls. Rey


ATHETA HTYPV
Abb.8
ATHETA MELANARIA
Abb.9
-- Mittelborste an Mittel- und Hinterschienen gewöhnlich sehr kurz, selten lang, dann aber sehr fein. Halsschildbehaarungstyp I [Abb.5] oder II [Abb.4]. 3. Fühlerglied kürzer als das 2.. Untergattung (Acrotona olim pars)

   ...Mocyta Muls. Rey


ATHETA HTYPI
Abb.5
ATHETA HTYPII
Abb.4
#8 4. vollständiges Tergit mit deutlichem basalen Quereindruck. (Zur Beurteilung dieses Eindrucks muß bei der Präparation der Hinterleib so weit ausgezogen sein, daß die linienförmig eingeschnittene Basalrandung frei sichtbar ist. Der basale Quereindruck verläuft unmittelbar hinter dieser Randlinie und sollte bei wechselnder Beleuchtung beurteilt werden).

   ...9


 
-- Höchstens die 3 ersten vollständigen Tergite mit einem basalen Quereindruck.

   ...17


 
#9 Schläfen völlig ungerandet. Kopf und Halsschild matt chagriniert, Kopf kräftig und dicht, Hinterleib grob punktiert. Halsschildbehaarungstyp I [Abb.5]. 2-2,5 mm. Gattung

   ...Pachnida Muls. Rey


ATHETA HTYPI
Abb.5
 
-- Schläfen wenigstens hinten deutlich gerandet, andernfalls unter 2 mm.

   ...10


 
#10 Flügeldecken ohne Schulterbildung, dort völlig abgeschrägt; kürzer als der Halsschild. Gattung

   ...Alpinia Brundin


 
-- Flügeldecken mit deutlichen Schultern.

   ...11


 
#11 Unter 1,5 mm. Parallel, abgeflacht, schlank. Oberseite fein skulptiert. Kopf fast so breit wie der Halsschild, Flügeldecken viel länger als der Halsschild, Fühler schlank, Tarsen sehr kurz, kräftig behaart. Wenige Arten der Gattung

   ...Hydrosmecta Thoms.


 
-- Über 2 mm; andernfalls übrige Merkmale nicht zutreffend.

   ...12


 
#12 Große Art von 4-5 mm. 1. Hintertarsenglied viel länger als das 2., Halsschildbehaarungstyp V [Abb.8]. ♂: 5. vollständiges Tergit mit einem Höcker. Untergattung

   ...Enalodroma Thomson 1859


ATHETA HTYPV
Abb.8
 
-- 1. Hintertarsenglied nicht länger als das 2., andernfalls viel kleiner.

   ...13


 
#13 Halsschildbehaarungstyp I [Abb.5]. Ziemlich schlanke und flache Arten mit schlanken Fühlern; 5. vollständiges Tergit länger als das 4.. Wenige Arten der Untergattung

   ...Philhygra Muls. Rey


ATHETA HTYPI
Abb.5
 
-- Halsschildbehaarungstyp anders, andernfalls 4. und 5. vollständiges Tergit etwa gleichlang. Fühler meistens kräftig entwickelt.

   ...14


 
#14 ± heller braune oder buntgefärbte Arten von 2,4-4,8 mm. Halsschildbehaarungstyp III [Abb.10] oder V [Abb.8]. Oberseite mit einzelnen langen aufgerichteten Tastborsten (Seitenansicht). Kopf wesentlich schmäler als der Halsschild [Abb.11]. Gattung

   ...Plataraea Thoms.


ATHETA HTYPIII
Abb.10
ATHETA HTYPV
Abb.8
PLATARAEA BRUNNEA
Abb.11
 
-- Oberseite ohne lange aufgerichtete Tastborsten. Die übrigen Merkmale in ihrer Gesamtheit nicht zutreffend.

   ...15


 
#15 Kopf merklich schmäler als der Halsschild, 5. vollständiges Tergit wenig länger als das 4.. Mittelbrustfortsatz kurz, ± rechtwinklig. Oberseite glänzend oder fettglänzend mit grober Chagrinierung. Schwarz, Flügeldecken oft dunkelbraun. ♂: 6. Tergit mit leistenförmiger Seitenrandung oder anderen auffälligen Skulpturen. Spermatheka von charakteristischer Form [Abb.12]. Untergattung

   ...Bessobia Thoms.


ATHETA LINEATOCAUDATA
Abb.12
 
-- Kopf groß und breit, 5. vollständiges Tergit oft nur so lang wie das 4.. Mittelbrustfortsatz spitz. ♂: 6. Tergit ohne auffällige Auszeichnungen, Spermatheka anders.

   ...16


 
#16 Clypeus geneigt, mit der Stirn keine horizontale Fläche bildend. Untergattung

   ...Anopleta Muls. Rey


 
-- Die abgeflachte Stirn bildet mit der Clypeusmitte gemeinsam eine horizontale Fläche. Kopf auffällig breit. Gattung

   ...Dinaraea Thoms.


 
#17 Die abgeflachte Stirn bildet mit der Clypeusmitte eine gemeinsame horizontale Fläche. Kopf sehr breit, hinter den Schläfen befindet sich nur eine abgekürzte Randung, die vom Halsschildvorderrand verdeckt sein kann. Halsschildbehaarungstyp I [Abb.5] oder IV [Abb.13]. Gattung

   ...Dinaraea Thoms.


ATHETA HTYPI
Abb.5
ATHETA HTYPIV
Abb.13
-- Clypeus +/- geneigt, mit der ± gewölbten Stirn keine horizontale Fläche bildend.

   ...18


 
#18 Hinterleib auf den 5 vorderen Tergiten fein oder äußerst fein und dicht punktiert und dicht, ± seidenschimmernd behaart. Nur das 1. vollständige Tergit mit einem basalen Quereindruck. 2,2-2,8 mm.

   ...19


 
-- Hinterleib auf den ersten 3 Tergiten mit einem basalen Quereindruck; wenn nur auf dem 1. oder dem 1. und 2. Tergit ein solcher Eindruck vorhanden ist, ist der Hinterleib an der Basis deutlich punktiert und die Halsschildbehaarung vom Typ lI [Abb.4].

   ...20


ATHETA HTYPII
Abb.4
 
#19 1. Hintertarsenglied so lang wie Glied 2 und 3 zusammen. Halsschildbehaarungstyp IV [Abb.13]. Rechte Mandibel innen in der Mitte mit einem ziemlich langen, spitzen Zahn [Abb.14]. Habitus [Abb.15]. Gattung

   ...Dacrila Mulsant Rey


ATHETA HTYPIV
Abb.13
DACRILA MANDIBEL
Abb.14
DACRILA FALLAX
Abb.15
 
-- 1. Hintertarsenglied kürzer. Halsschildbehaarungstyp II [Abb.4], Mandibeln ungezähnt. Untergattung

   ...Dilacra Thoms.


ATHETA HTYPII
Abb.4
 
#20 Flügeldecken beträchtlich kürzer als der Halsschild ( Schulterlänge höchstens so lang wie der Halsschild). Augen klein, beträchtlich kürzer als die Schläfen. (Schläfen von der Seite gesehen 1,5 mal so lang wie die Augen oder länger).

   ...21


 
-- Flügeldecken so lang wie der Halsschild oder länger. (Schulterlänge länger als die Halsschildmittellänge). Augen nur selten ähnlich klein.

   ...24


 
#21 Schläfen völlig ungerandet.

   ...22


 
-- Schläfen wenigstens hinten gerandet.

   ...23


 
#22 Schläfen nicht erweitert. Halsschildbehaarung in der Mittellinie nach vorn gelagert (Typ I [Abb.5]). Hell gefärbt, unter 2 mm [Abb.16]. Gattung

   ...Amidobia Thoms.


ATHETA HTYPI
Abb.5
AMIDOBIA TALPA
Abb.16
-- Schläfen nach hinten erweitert. Halsschildbehaarung in der Mittellinie nach hinten gerichtet. Meistens dunkel gefärbt. Gattung

   ...Amischa Thomson


 
#23 Fühlerbasisgld, auf der Oberseite mit tiefem Längseindruck, der jederseits von einer scharfen Längskante begrenzt wird Fühler keulenförmig. Körper glänzend, Anopleta-ähnlich [Abb.17]. Gattung

   ...Bellatheta Roubal


BELLATHETA FATRICA
Abb.17
 
-- Fühlerbasisglied einfach. Hierher Vertreter von Artengruppen, in denen auch Arten mit normal langen Flügeldecken vorkommen. Folge.

   ...24


 
#24 Augen klein, beträchtlich kürzer als die Schläfen. (Schläfen in Seitenansicht wenigstens 1,5 mal so lang wie die Augen).

   ...25


 
-- Augen größer, in Seitenansicht so lang oder wenig kürzer als die Schläfen.

   ...32


 
#25 Schläfen völlig ungerandet. Kopf von sehr charakteristischem traperförmigem Umriß [Abb.18] mit nach hinten erweiterten Schläfen. Behaarung der Halsschildmittellinie nach hinten gerichtet (Typ II [Abb.4]). Hinterrand des 6. Tergits meistens mit dreieckigem Ausschnitt. 1,7-2,5 mm. Gattung

   ...Amischa Thomson


AMISCHA K
Abb.18
ATHETA HTYPII
Abb.4
-- Schläfen wenigstens hinten gerandet; andernfalls Kopfform oder Halsschildbehaarung anders.

   ...26


 
#26 Oberseite auf (oft verloschen) rundmaschig chagriniertem Grund sehr fein punktiert; die Punktur auf dem 4. und 5. vollständigen Tergit (x 50) kaum erkennbar; diese beiden Tergite gleichlang. Halsschildbehaarungstyp II [Abb.4]. Körper gestreckt, betont parallelseitig, vorletzte Fühlerglieder stark quer. Hell gefärbte bräunliche Arten von 2,4-3 mm. Gattung

   ...Alevonota Thomson, 1858
(=Aleuonota Thoms. )


ATHETA HTYPII
Abb.4
 
-- Punktur des 4. und 5. vollständigen Tergits gut erkennbar, andernfalls Arten unter 2,4 mm, oder mit schlanken Fühlern. Die übrigen Mittelerkmale in ihrer Gesamtheit nicht zutreffend.

   ...27


 
#27 Fühler mit deutlich queren mittleren und vorletzten Gliedern.

   ...28


 
-- Fühler schlank; mittlere Glieder nicht, vorletzte Glieder höchstens schwach quer.

   ...31


 
#28 1. Hintertarsenglied viel länger als das 2.. Halsschildbehaarungstyp III [Abb.10]. Tarsenschema 5, 5, 5. 1,9-2,8 mm. Gattung

   ...Apimela Muls. Rey


ATHETA HTYPIII
Abb.10
 
-- 1. Hintertarsenglied nicht länger als das 2.. Halsschildbehaarungstyp anders.

   ...29


 
#29 Fühlerendglied etwa so lang wie Glieder 8-10 zusammen. Fühler keulenförmig. Tarsenschema 5, 5, 5. Gattung

   ...Rhopalotella Bernh.


 
-- Fühlerendglied kürzer.

   ...30


 
#30 Fühler zur Spitze fast keulenförmig verdickt [Abb.19]. Tarsenschema 5, 5, 5. Halsschildbehaarung in der Mittellinie nach hinten gelagert. Kleine Arten, nur ausnahmsweise über 2 mm. Gattung

   ...Meotica Muls. Rey


MEOTICA APICALIS
Abb.19
 
-- Vorletzte Fühlerglieder höchstens doppelt so breit wie lang. Tarsenschema 4, 5, 5. Hierher Arten aus Gruppen, in denen auch Arten mit größeren Augen vorkommen. Folge.

   ...32


 
#31 Schläfen nach hinten stark gerundet erweitert (Kopfform ähnlich Amischa), jedoch hinten (oft nur kurz) gerandet. Hinterleib zwar oft weitläufig, aber zur Spitze nicht spärlicher punktiert. Halsschildbehaarungstyp I oder III. Salzliebende Arten von 1,3-3 mm. Untergattung

   ...Actophylla Bernh.


 
-- Schläfen nach hinten höchstens mäßig erweitert, andernfalls Hinterleib nach hinten spärlicher punktiert, oder Halsschildbehaarung in der Mittellinie völlig nach hinten gerichtet. Hierher kleinäugige Arten solcher Gruppen, in denen auch Arten mit normalgroßen Augen vorkommen. Folge.

   ...32


 
#32 Körper schlank, abgeflacht, betont parallelseitig, fein skulptiert und nur matt glänzend. Kopf nicht oder wenig schmäler als der Halsschild, sein Behaarungstyp I [Abb.5] oder III [Abb.10]. Schläfen nur kurz oder nicht gerandet, Augen meistens klein, nur selten so lang wie die Schläfen. Flügeldecken erheblich länger als der Halsschild. Hintertarsen oft sehr kurz und mit langen Haaren besetzt. Schienenmittelborsten in der rauhen Beinebehaarung nicht erkennbar. 5. vollständiges Tergit erheblich länger als das 4.. Vorderrandlinie der Hinterbrust in der Mitte gerade. Bis auf eine Art von 3-3,6 mm nur kleine oder sehr kleine Arten von 1,1-2,3 mm. Gattung

   ...Thinoecia Muls. Rey


Gattung

   ...Hydrosmecta Thoms.


Gattung

   ...Hydrosmectina Ganglb.


ATHETA HTYPI
Abb.5
ATHETA HTYPIII
Abb.10
-- Gesamtheit der Merkmale nicht zutreffend. Vorderrandlinie der Hinterbrust bildet stets zwischen den Mittelhüften einen vorspringenden Winkel.

   ...33


 
#33 Fühler vom 5. Glied an plötzlich und stark verdickt; Glied 5 schon etwa doppelt so breit wie lang, die queren mittleren und vorletzten Glieder untereinander gleichbreit oder zur Spitze hin schmäler [Abb.20]. ♂: 6. Tergit meistens auffällig ausgezeichnet.

   ...34


ATHETA TESTACEIPES
Abb.20
 
-- Fühler schlank oder dick, dann aber die mittleren Glieder anschwellend stärker quer werdend und Glied 5 nicht annähernd doppelt so breit wie lang.

   ...35


 
#34 Vorder- und Mittelschienen fein bedornt, Oberseite abgeflacht. Halsschild und Flügeldecken ± quer behaart, beide wenig dicht punktiert. Gattung

   ...Taxicera Muls. Rey


 
-- Vorder- und Mittelschienen ohne Dörnchen zwischen der feinen Grundbehaarung. Halsschild und Flügeldecken ± dicht punktiert. Untergattung

   ...Ceritaxa Muls. Rey


 
#35 Körper Tachyusa-ähnlich, mit schlanken Fühlern und Beinen. Oberseite fein skulptiert. 1. Hintertarsenglied so lang wie die beiden folgenden Glieder zusammen, oder wenigstens wesentlich länger als das 2. Glied und bei diesen Arten dann das ♂ mit einem Höckerchen oder Leistchen auf der Mitte des 5. vollständigen Tergits. Augen oft kürzer als die Schläfen, diese meistens nur hinten gerandet. Halsschild nur schwach quer. Gattung

   ...Aloconota Thoms.


 
-- Beine nur von normaler Länge. ♂ stets ohne Mittelerhabenheit auf dem 5. vollständigen Tergit. (Bei Gattung Schistoglossa [Abb.21] und Untergattung Dilacra [Abb.22] kann das 1. Hintertarsenglied länger sein als das 2.; die Arten dieser Gruppen haben aber eine völlig andere Gestalt als Aloconota.

   ...36


SCHISTOGLOSSA VIDUATA
Abb.21
ATHETA LUTEIPES
Abb.22
#36 Körperseiten und Schienen mit auffallend langen und kräftigen Seitenborsten. Halsschildbehaarung in der Mittellinie nach vorn gerichtet. Hinterleib zur Spitze ± deutlich verengt.

   ...37


 
-- Körperseiten und Schienen nicht auffallend lang und kräftig beborstet; andernfalls Halsschildbehaarung anders oder Hinterleib zur Spitze nicht verengt.

   ...39


 
#37 Hinterleib einschließlich des 5. vollständigen Tergits gleichmäßig dicht, deutlich punktiert. Mittelbrust mit einem Längskiel. 3 mm. Untergattung

   ...Chaetida Muls. Rey


 
-- Hinterleib zur Spitze spärlich punktiert. Mittelbrust ungekielt. (Ausnahme Dimetrota atramentaria).

   ...38


 
#38 Kopf hinten nicht abgeschnürt, Schläfen meistens gerandet. Trochanteren der Hinterbeine normal gebildet. Untergattung

   ...Dimetrota Muls. Rey


 
-- Kopf hinten abgeschnürt, Schläfen ungerandet. Trochanteren der Hinterbeine auffällig gebildet [Abb.23]. Untergattung

   ...Trochanterella Brundin


ATHETA CRIBRIPENNIS
Abb.23
 
#39 Hinterleib einschließlich des 5. vollständigen Tergits sehr deutlich, und nach hinten nicht oder kaum merklich weitläufiger und feiner punktiert. Hinterleib ± parallelseitig.

   ...40


 
-- Hinterleib entweder sehr weitläufig oder sehr fein punktiert, und in diesem Fall nach hinten verengt (Untergattung Datomicra), oder (häufiger) 5. vollständiges Tergit (manchmal nur auf der Vorderhälfte) viel weitläufiger als die vorderen Tergite punktiert.

   ...43


 
#40 Halsschildbehaarung in der Mittellinie nach vorn gerichtet (Typ I [Abb.5]).

   ...41


(Beachte auch Untergattung

   ...Actophylla Bernh.


ATHETA HTYPI
Abb.5
 
-- Halsschildbehaarung in der Mittellinie nach hinten gerichtet.

   ...42


 
#41 Halsschild mehr als 1/3 breiter als lang. Gattung

   ...Dochmonota Thoms.


 
-- Halsschild weniger als 1/3 breiter als lang. Gattung

   ...Brundinia Tottenh.


 
#42 Halsschild mehr als 1/3 breiter als lang. Mischgruppe II

   ...Atheta-II


 
-- Halsschild weniger als 1/3 breiter als lang. Braune Arten von 1,3-3 mm. Der basale Quereindruck des 3. vollständigen Tergits fehlt meistens. Untergattung

   ...Dilacra Thoms.



(einschließlich Untergattung Parameotica Gglb.)
 
#43 Kopf kräftig, aber flach und wenig dicht punktiert; Halsschild wie der Kopf punktiert, schmal, kaum breiter als der Kopf [Abb.24], zur Basis etwas ausgeschweift verengt; Fühler schlank, vorletzte Glieder kaum quer. Halsschildbehaarungstyp IV [Abb.13]. Meeresküstenbewohner. 3,5-4 mm. Untergattung

   ...Thinobaena Thoms.


Beachte auch Gattung Halobrecta mit Halsschildbehaarungstyp II [Abb.4]. Habitus [Abb.25]. Siehe

   ...Halobrecta Thomson, 1858


ATHETA VESTITA
Abb.24
ATHETA HTYPIV
Abb.13
ATHETA HTYPII
Abb.4
HALOBRECTA FLAVIPES
Abb.25
-- Kopf nicht besonders kräftig punktiert, andernfalls Halsschild zur Basis nicht ausgeschweift verengt. (Behaarungstyp IV findet sich sonst nur noch bei der kleineren bunten Art Atheta liturata).

   ...44


 
#44 1,1-2,4 mm. 3. Fühlerglied erheblich kürzer als das 2., vorletzte Glieder ± quer.

   ...45


 
-- Nur ausnahmsweise unter 2,5 mm, nie unter 2 mm, dann aber 3. Fühlerglied schlank und nur wenig kürzer als Glied 2.

   ...47


 
#45 Hinterleib glänzend, 5. vollständiges Tergit auf rundmaschig chagriniertem Grund nur spärlich punktiert. Hinterleib betont parallelseitig. Halsschildbehaarungstyp I [Abb.5] oder II [Abb.4]. Untergattung

   ...Microdota Muls. Rey


Die Gattung Ousipalia die sich nur nach den Mundteilen unterscheidet, wird über die Arttabelle dieser Untergattung ermittelt.
ATHETA HTYPI
Abb.5
ATHETA HTYPII
Abb.4
-- Hinterleib ± matt, anders chagriniert, wenig glänzend.

   ...46


 
#46 Hinterleib netzmaschig mikroskulptiert, sehr fein und vorn auch meistens ziemlich dicht punktiert. Hinterleib zur Spitze +/- deutlich verengt. Halsschildbehaarungstyp I [Abb.5]. Untergattung

   ...Datomicra Muls.


ATHETA HTYPI
Abb.5
 
-- Hinterleib dicht querwellig oder eng quermaschig chagriniert. Vorder Körper kräftig und recht dicht körnig punktiert. Von ähnlich kräftig gekörnt punktierten Datomicra-Arten durch den Halsschildbehaarungstyp II [Abb.4] leicht zu unterscheiden. Untergattung

   ...Pachyatheta Munst.


ATHETA HTYPII
Abb.4
 
#47 Fühler schlank, vorletzte Glieder meistens nur schwach quer. Körper gestreckt und ziemlich flach, Hinterleib gewöhnlich betont parallelseitig, nie besonders spärlich punktiert. Fast ausschließlich schwach glänzende ± dunkelbraune Arten.

   ...48


 
-- Fühler gewöhnlich mit deutlich queren vorletzten Gliedern, andernfalls Arten, bei denen der Hinterleib besonders nach hinten auffallend spärlich und weitläufig punktiert ist. 5. Tergit meistens kaum länger als das 4., Hinterleib gewöhnlich von der Mitte nach hinten schwach verengt, nicht betont parallelseitig. Meistens ± glänzende, nicht abgeflachte, überwiegend schwarze Arten.

   ...50


 
#48 1. Hintertarsenglied deutlich länger als das 2.. Halsschildbehaarungstyp II [Abb.4] oder V [Abb.8]. (Schistoglossa aubei mit Halsschildbehaarungstyp I [Abb.5] wird über die Arttabelle der Untergattung Philhygra ermittelt, von deren Arten sie sich außer durch das längere 1. Hintertarsenglied auch durch den stärker queren Halsschild unterscheidet). Gattung

   ...Schistoglossa Kraatz


ATHETA HTYPII
Abb.4
ATHETA HTYPV
Abb.8
ATHETA HTYPI
Abb.5
 
-- 1. Hintertarsenglied nicht länger als das 2.. Halsschildbehaarungstyp I [Abb.5].

   ...49


ATHETA HTYPI
Abb.5
 
#49 Halsschild 1/3 breiter als lang, Hinterleib zur Spitze schwach, aber deutlich verengt. 5. vollständiges Tergit nicht kürzer als das 4.. 3 seltene Arten von 2,7-3,7 mm. Gattung

   ...Boreophilia Benick, 1973


 
-- Halsschild nur schwach quer, höchstens 1/4 breiter als lang. Hinterleib betont parallelseitig. 5. vollständiges Tergit länger als das 4.. Zahlreiche Arten von 1,8-5,2 mm. Untergattung

   ...Philhygra Muls. Rey


 
#50 Halsschildbehaarung in der Mittellinie vollständig nach vorn gelagert (Typ I [Abb.5]).

   ...51


ATHETA HTYPI
Abb.5
 
-- Halsschildbehaarung anders.

   ...52


 
#51 Größere Arten von 3-4,5 mm. Fühler schlank, vorletzte Glieder höchstens 1/3 breiter als lang, letztes Glied mindestens doppelt so lang wie breit und in der Basalhälfte parallelseitig (ausgenommen gracilicollis). Halsschild schwach quer, stets weniger als 1/3 breiter als lang. 5. Tergit spärlich punktiert, glänzend, querwellig oder stark quermaschig chagriniert. Spermatheka der ♀ mit schlauchartigem, ± geknäultem Basalteil. Untergattung

   ...Atheta_s_str


 
-- Arten unter 3 mm; selten größer, dann aber vorletztes Fühlerglied stärker quer oder wenigstens das Endglied kürzer und mit gerundeten, zur Basis verengten Seiten. Mischgruppe I

   ...Atheta-I


 
#52 Behaarung der Halsschildmittellinie vollständig nach hinten gerichtet (Typ II [Abb.4] oder V [Abb.8]).

   ...53


ATHETA HTYPII
Abb.4
ATHETA HTYPV
Abb.8
-- Behaarung der Halsschildmittellinie in der Vorder- oder Hinterhälfte nach vorn gerichtet (Typ III [Abb.10] oder IV [Abb.13]). Mischgruppe III und IV

   ...Atheta-III


ATHETA HTYPIII
Abb.10
ATHETA HTYPIV
Abb.13
#53 Körper ± hell rotbraun. Halsschildbehaarungstyp V [Abb.8].

   ...54


ATHETA HTYPV
Abb.8
 
-- Halsschildbehaarungstyp II [Abb.4] oder V, dann aber schwarz gefärbte Arten.

   ...55


ATHETA HTYPII
Abb.4
 
#54 Vorderrand des Clypeus tief eingebuchtet. Gattung

   ...Neohilara Lohse


 
-- Vorderrand des Clypeus leicht konvex. Gattung

   ...Alaobia Thoms.


 
#55 Fast stets ûber 3,5 mm. Halsschild kaum quer, höchstens 1/4 breiter als lang. Fühler schlank, zur Spitze höchstens schwach verdickt, die vorletzten Glieder nur wenig quer. Halsschild meistens jederseits der Mitte mit 2 hintereinanderliegenden Punktgrübchen. Gattung

   ...Liogluta Thoms.


 
-- Fast ausnahmslos unter 3,5 mm. Entweder Halsschild deutlicher quer oder Fühler zur Spitze kräftiger verdickt. Auch die Gesamtheit der übrigen Merkmale nicht zutreffend. Mischgruppe II

   ...Atheta-II





 
  Acrotona
Actophylla
Alaobia
Alevonota
Aloconota
Alpinia
Amidobia
Amischa
Anopleta
Apimela
Atheta_s_str
Atheta-I
Atheta-II
Atheta-III
Bellatheta
Bessobia
Boreophilia
Brundinia
Ceritaxa
Chaetida
Coprothassa
Dacrila
Datomicra
Dilacra
Dimetrota
Dinaraea
Dochmonota
Enalodroma
Halobrecta
Hydrosmecta
Hydrosmectina
Liogluta
Lypoglossa
Meotica
Microdota
Mocyta
Nehemitropia
Neohilara
Pachnida
Pachyatheta
Philhygra
Plataraea
Rhagocneme
Rhopalotella
Schistoglossa
Taxicera
Thinobaena
Thinoecia
Trochanterella
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 14.08.2010
Letzte Aktualisierung: 21.07.2024 - 13:27:14
Mit Determin (V4.2.298-2) von: Arved Lompe
Vorherige Version