Unterfamilie Aleocharinae Coleoptera - Staphylinidae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Nach sekundären, manchmal nur auf die mitteleuropäischen Arten zutreffenden Merkmalen aufgestellt. Die Tabelle umfaßt auch nur die in Mitteuropa vorkommenden Gattungen.  
#1 Fühler 10-gliedrig, mit 3 oder 4 vergrößerten, als Keule abgesetzten Endgliedern. Tarsenschema 4-4-4. Körper unter 1,4 mm. Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Hypocyphtini Laporte, 1835
(=Oligotini)


 
-- Fühler 11-gliedrig, ohne 3- bis 4-gliedrige Endkeule.

   ...2


 
#2 Alle Tarsen 3-gliedrig (3-3-3). Körper matt schwarz, kahnförmig (Oxypoda-ähnlich) [Abb.1]. Kiefertaster extrem verlängert. 1 Art von 3-3,5 mm. Tribus Deinopsini, nur Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Deinopsis


DEINOPSIS EROSA
Abb.1
 
-- Alle Tarsen mindestens 4-gliedrig.

   ...3


 
#3 Sämtliche Tarsen 4-gliedrig oder scheinbar 4-gliedrig, indem das 1. Glied der Mittel- und Hintertarsen sehr kurz und kaum erkennbar ist. Kopf mindestens so breit wie der Halsschild

   ...4


 
-- Zumindest die Hintertarsen 5-gliedrig.

   ...6


 
#4 Kopf schnabelförmig verlängert, Kiefertaster extrem verlängert, Glied 2 und 3 zusammen so lang wie der Kopf. - 2 Arten von 1,4-2,2 mm. Meeresküstenbewohner. Tribus Diglottini, nur Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Diglotta


 
-- Kopf nicht schnabelförmig verlängert, Kiefertaster bedeutend kürzer.

   ...5


 
#5 Kopf fast stielförmig abgeschnürt, Vorderkörper gewölbt und glänzend [Abb.2] [Abb.3]. Art von 1,5 mm. Tribus Falagriini, Subtribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Bohemiellina Mach.


BOHEMIELLINA PARADOXA
Abb.2
BOHEMIELLINA PARADOXA
Abb.3
-- Kopf schwach abgeschnürt, Körper schwarz mit abstechend gelb gefärbter Hinterhälfte der Flügeldecken [Abb.4]. Art von 2,5-3 mm. Tribus Hygronomini, nur Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Hygronoma


HYGRONOMA DIMIDIATA
Abb.4
 
#6 Mitteltarsen 4-gliedrig. (4-4-5).

   ...7


 
-- Mitteltarsen 5-gliedrig. (4-5-5 oder 5-5-5).

   ...10


 
#7 Kopf schnabelförmig verlängert mit lang vortretenden Lippentastern und langen Kiefertastern. Körper matt, dicht seidenschimmernd behaart (Oxypoda-ähnlich). Arten von 1,2-3,5 mm [Abb.5]. Tribus Myllaenini, nur Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Myllaena


MYLLAENA INTERMEDIA
Abb.5
 
-- Kopf nicht schnabelförmig verlängert.

   ...8


 
#8 Kopf stielartig abgeschnürt, Flügeldeckenbasis jederseits mit 2 Grübchen, welche durch Längserhebungen getrennt sind [Abb.6]; Habitus [Abb.7]. Arten von 1,5-3,2 mm. Tribus Autaliini Thomson, 1859; bei uns Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Autalia Leach in Samouelle, 1819


AUTALIA LONGICORNIS
Abb.6
AUTALIA LONGICORNIS
Abb.7
-- Flügeldeckenbasis ohne tiefe Grübchen.

   ...9


 
#9 Mittelhüften breit getrennt.

   ...9a


 
-- Mittelhüften dicht zusammenstehend oder einander berührend, seltener etwas voneinander getrennt, dann aber der Mittelbrustfortsatz zugespitzt und kaum bis zur Mitte der Mittelhüften reichend [Abb.8]. Körper ± gestreckt. Die hierher gehörenden Subtribus werden in einer gemeinsamen Gattungstabelle abgehandelt. Subtribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Bolitocharina Thomson, 1859



incl.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Homalotina Heer, 1839


Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Silusina Fenyes, 1918



Beachte auch Atheta liturata; ♂ mit chrakteristischer Auszeichnung des 6. Tergits [Abb.9], ♀ Spermatheka [Abb.10]. Siehe Atheta_Mischgruppe_III_IV
RHOPALOCERINA UNTERSEITE
Abb.8
ATHETA LITURATA
Abb.9
ATHETA LITURATA
Abb.10
 
#9a Mittelbrustfortsatz lang, die Mittelhüften fast ganz durchsetzend [Abb.11]. Körper fast stets kurz und breit gebaut, Halsschild bei den meisten Arten mit sehr deutlich gerandetem Hinterrand und oberseits mit verstreuten größeren Punkten besetzt. Überwiegend Pilzbewohner mit typischen Habitus [Abb.12].. Subtribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Gyrophaenina Kraatz, 1856


GYROPHAENA UNTERSEITE
Abb.11
GYROPHAENA WILLIAMSI
Abb.12
-- Mittelbrustfortsatz kurz, breit abgerundet, wenig zwischen die Mittelhüften eindringend. Tribus Diestotini, nur Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Diestota Mulsant & Rey, 1870


 
#10 Kopf hinten stielförmig abgeschnürt, der Hals deutlich weniger als halb so breit wie die größte Kopfbreite [Abb.13]. Arten unter 3,5 mm. Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Falagriini Mulsant & Rey, 1873


MYRMECOCEPHALUS CONCINNUS
Abb.13
 
-- Der Kopf nicht stielförmig abgeschnürt oder der Hals mindestens halb so breit wie der Kopf, andernfalls (Drusilla, Blepharrhymenus) Arten über 4 mm.

   ...11


 
#11 Flügeldecken an den Seiten scharfkantig abgesetzt. Habitus [Abb.14]. Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Dinarda


DINARDA DENTATA
Abb.14
 
-- Flügeldecken ohne scharfkantige Seitenabsetzung.

   ...12


 
#12 Vordere Tergite quer gewulstet, jederseits am Seitenrand mit dicken Büscheln gelber Haare. Tribus Lomechusini, Subtribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Lomechusina Fleming, 1821


 
-- Tergite einfach, an den Seiten ohne Haarbüschel.

   ...13


 
#13 Hinterleibsspitze mit 2 griffelförmigen Anhängen. Augen vollständig auf der Oberseite des Kopfes gelegen. Kiefertaster auffällig lang. Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Gymnusini Heer, 1839


 
-- Hinterleibsspitze einfach.

   ...14


 
#14 4. (scheinbar letztes) Kiefertasterglied mit einem kleinen deutlich abgeschnürten Anhangsglied [Abb.15]. Vorder- und Mittelschienen fast immer an der Außenkante deutlich bedornt, nur sehr selten (Ocyota) unbedornt. Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Aleocharini Fleming, 1821


ALEOCHARA KIEFERTASTER
Abb.15
 
-- 4. (letztes) Kiefertasterglied einfach.

   ...15


 
#15 Kopf schnabelförmig verlängert, Mandibeln lang und schlank, gerade vorstehend [Abb.16]; Kiefertaster sehr lang und schlank. Oberseite glänzend. Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pronomaeini Mulsant & Rey, 1873


PRONOMAEA ROSTRATA
Abb.16
 
-- Kopf nicht schnabelförmig verlängert; falls über diese Eigenschaft Zweifel bestehen, nur Arten mit normallangen Kiefertastern.

   ...16


 
#16 Vordertarsen 5-gliedrig (5-5-5). Tribus.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Oxypodini Thomson, 1859


 
-- Vordertarsen 4-gliedrig (4-5-5) [Abb.17].

   ...17


Ein manchmal schwer zu beurteilendes Merkmal, das nur bei starker Vergrößerung und ausreichender Beleuchtung sicher beurteilt werden kann.
ATHETA VAGA
Abb.17
 
#17 Die häutigen Endstücke der Außenlade der Maxille ragen vorn deutlich weit über die Mundteile vor. Auge von der Maxillarspalte durch breite Wangen getrennt [Abb.18]. Seitenstücke der Hinterbrust überragen als große abgerundete und aufgebogene Lappen die Hinterwinkel der Flügeldecken weit (Seitenansicht) [Abb.19]. Relativ große Arten von 3,5-6,5 mm [Abb.20] [Abb.21]. Tribus Lomechusini, Subtribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Myrmedoniina Thomson, 1867


ZYRAS KOPF
Abb.18
ZYRAS HINTERBRUST
Abb.19
ZYRAS HAWORTHI
Abb.20
PELLA LUGENS
Abb.21
-- Endstücke der Maxillen überragen nicht die Mundteile. Wangen schmal [Abb.22], Seitenstücke der Hinterbrust weniger umfangreich [Abb.23].

   ...18


ATHETA KOPF
Abb.22
ATHETA HINTERBRUST
Abb.23
#18 Vordere Bauchsegmente (Sternite) mit einer basalen Abschnürungsfurche, die jedoch oft nur bei vollständig ausgezogenem Hinterleib sichtbar ist. Kopf hinten deutlich abgeschnürt, die Abschnürungsfurche von oben sichtbar [Abb.24]. Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Falagriini Mulsant & Rey, 1873


FALAGRIOMA THORACICA
Abb.24
 
= Vordere Sternite ohne Abschnürung. Kopf nur in Ausnahmefällen hinten abgeschnürt, dann aber das 3. Kiefertasterglied stark angeschwollen oder auffällig verlängert (Callicerus, Pseudosemiris) und das letzte Kiefertasterglied sehr klein und meist kaum erkennbar, oder Kopf mit rechtwinkligen Hinterecken und der Hinterrand des Scheitels mit scharfer gerader Randlinie.

   ...19


 
-- Kopf hinten deutlich und scharf abgeschnürt, aber die übrigen oben genannten Merkmale nicht zutreffend. Vordertarsen 5-gliedrig, aber schwer zu erkennen. Vergleiche [Abb.25].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Phloeopora Kr.


PHLOEOPORA CORTICALIS
Abb.25
 
#19 Lippentaster 2-gliedrig [Abb.26], Kiefertasterendglied langgestreckt, deutlich länger als die Breite des großen 3. Gliedes, und mehr als halb so lang wie dieses [Abb.27]. Mittelbrustfortsatz breit, am Ende abgerundet [Abb.28]. Braune Arten von 3-4,5 mm [Abb.29]. Subtribus Thamiaraeina, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Thamiaraea Thoms.


THAMIARAEA HOSPITA
Abb.26
THAMIARAEA HOSPITA
Abb.27
THAMIARAEA UNTERSEITE
Abb.28
THAMIARAEA CINNAMOMEA
Abb.29
-- Lippentaster 3-gliedrig. Kiefertasterendglied gewöhnlich kürzer. Mittelbrustfortsatz schmäler oder abgestutzt, nur selten ähnlich. (Callicerini in FHL) Subtribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Athetina Fleming, 1821





 
  Aleocharini
Athetina
Autalia
Bohemiellina
Bolitocharina
Deinopsis
Diestota
Diglotta
Dinarda
Falagriini
Gymnusini
Gyrophaenina
Homalotina
Hygronoma
Hypocyphtini
Lomechusina
Myllaena
Myrmedoniina
Oxypodini
Phloeopora
Pronomaeini
Silusina
Thamiaraea
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 29.12.2024 - 03:02:29
Mit Determin (V4.2.335-5) von: Arved Lompe
Vorherige Version