Tribus Oxypodini Staphylinidae - Aleocharinae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Tarsenschema 5, 5, 5; Kiefertaster 4-gliedrig, Lippentaster 3-gliedrig, Innenlade der 1. Maxille innen häutig, ihr Innenrand in der Endhälfte bedornt. Wangen meist schmal. Von den anderen Tribus gleichen Tarsenschemas nach sekundären Merkmalen leicht zu trennen: Von den Dinardini durch das Fehlen einer scharfen Flügeldeckenseitenkante, von den Aleocharini durch das meistens einfache letzte (4.) Kiefertasterglied (bei den Aleocharini besitzt das 4. Kiefertasterglied ein kleines Anhangsglied), von den Gymnusini durch das Fehlen der griffelförmigen Abdominalanhänge und nicht auffällig verlängerte Mundteile.
Die Oxypodini vereinigen einander recht wenig ähnliche Gattungen. Da die Gliederzahl der Vordertarsen oft recht schlecht festzustellen ist, ist die Trennung von den Callicerini gelegentlich schwierig. Deshalb werden die Gattungen, bei denen erfahrungsgemäß leicht Irrtümer vorkommen (Meotica, Apimela etc.) auch dort, die Callicerini, die für Oxypodini gehalten werden, auch hier an passender Stelle berücksichtigt.
 
  Die neue Taxonomie ist noch nicht berücksichtigt [Abb.1].
 BAUSTELL
Abb.1
 
#1 Halsschild quer, Seiten gerundet. Behaarung auf der Scheibe völlig quer gelagert, in der Mittellinie zwar schwer erkennbar, aber gerade nach vorn gelagert. Schwarz, Atheta-ähnlich [Abb.2]. 1 Art von 2,5-3 mm.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Mniusa Muls. Rey


MNIUSA INCRASSATA
Abb.2
 
-- Halsschildbehaarung bei Arten mit querem Halsschild in der Mittellinie zumindest in der Hinterhälfte deutlich gerade nach hinten gerichtet, die übrige Halsschildbehaarung zumindest teilweise schräg nach hinten außen oder nach hinten gerichtet.

   ...2


 
#2 Halsschild vor der Mitte am breitesten, höchstens undeutlich quer, und dann nur 1/5 breiter als lang, selten breiter (Ischnoglossa), dann aber seine Seitenteile in Seitenansicht voll sichtbar. Kopf ± vorgestreckt, seine Basis meist nicht unter den Halsschildvorderrand zurückgezogen und oft abgeschnürt.

   ...3


 
-- Halsschild hinter oder in der Mitte am breitesten und dann nach vorn stark verengt, oder sehr deutlich quer und mehr als 1/4 breiter als lang. Halsschildseitenteile in Seitenansicht meist nicht deutlich erkennbar. Kopfbasis meist in den Halsschild zurückgezogen, der Kopf erscheint niemals halsförmig abgeschnürt.

   ...24


 
#3 1. Glied der Hintertarsen kürzer als die beiden folgenden Glieder zusammen und kürzer als das Endglied. Arten unter 3 mm.

   ...4


 
-- 1. Hintertarsenglied so lang oder länger als die beiden folgenden Glieder zusammen, andernfalls Arten über 3 mm.

   ...7


 
#4 Arten von 1,1-2,3 mm. Körper abgeflacht, parallelseitig, Atheta-ähnlich [Abb.3]. Fühler dick, fast keulenförmig, mit stark queren Mittelgliedern. Kopf hinten nicht abgeschnürt, Schläfen nur hinten gerandet.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Meotica Muls. Rey


MEOTICA EXILIS
Abb.3
 
-- Arten von 2-3 mm mit schlankeren Fühlern, andernfalls Kopf hinten abgeschnürt.

   ...5


 
#5 Kopf hinten nicht abgeschnürt.

   ...5a


 
-- Kopf hinten abgeschnürt. Hinterrand der Flügeldecken neben den Außenwinkeln ausgebuchtet. 1. Hintertarsenglied länger als das 2.. Flügeldecken mindestens zum Teil braunrot bis schwarz.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Phloeopora Kr.


 
#5a Glänzend, deutlich und etwas rauh behaart. 2,6-3,2 mm.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ischnoglossa Kr.


 
-- Bräunlichschwarz, durch dichte, rundmaschige Chagrinierung ziemlich matt. 2,5 mm.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Chanoma Blackwelder, 1952


 
#7 Hell gefärbt, Körper, besonders der Halsschild abgeflacht. Körper parallelseitig, Atheta-ähnlich [Abb.4]. 1. Hintertarsenglied nur so lang wie Glied 2 und 3 zusammen. Halsschildbehaarung in der Vorderhälfte der Mittellinie nach vorn gelagert (Typ III [Abb.5]). Ripicol.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Apimela Muls. Rey


APIMELA MULSANTI
Abb.4
ATHETA HTYPIII
Abb.5
-- Körper ± gewölbt, 1. Hintertarsenglied meistens gestreckter, zumindest bei gleichem Halsschildbehaarungstyp (Ocalea, Blepharrhymenus). Bei allen übrigen Gattungen ist die Halsschildbehaarung in der Mittellinie vollständig nach hinten gerichtet.

   ...8


 
#8 Halsschild [Abb.6] und Schienen mit auffällig langen Seiten- bzw. Mittelborsten. Arten von 3,5-5 mm mit kräftig abgeschnürtem Kopf [Abb.7].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ocalea Kr.


OCALEA PICATA
Abb.6
OCALEA PICATA
Abb.7
-- Halsschild und Schienen ohne auffällige Seitenborsten.

   ...9


 
#9 Flügeldeckenbehaarung in der Umgebung des Nahtwinkels in großer Ausdehnung quer gelagert. Letztes Kiefertasterglied mit kleinem Anhangsglied. Ziemlich große Arten: 3,5-4,5 mm. (Tribus Aleocharini)

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Euryalea Mulsant & Rey, 1875d


 
-- Flügeldeckenbehaarung schräg oder gerade nach hinten gerichtet.

   ...10


 
#10 Oberseite des 1. Fühlergliedes an der Spitze zur Aufnahme des 2. Gliedes ausgeschnitten oder gefurcht [Abb.8] [Abb.9]. 1. Glied der Hintertarsen viel länger als das 2.. Fühler auffallend kräftig, Körper Calodera-ähnlich [Abb.10].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Amarochara Thoms.


Eine ähnliche Fühlerbildung und ähnlichen Habitus haben die Arten einer Gattung der Athetina mit 4-gliedrigen Vordertarsen; bei ihnen ist aber das 1. Glied der Hintertarsen nur etwa so lang wie das 2. und daran leicht zu unterscheiden. Vergleiche Alevonota
AMAROCHARA F
Abb.8
AMAROCHARA FORTICORNIS
Abb.9
AMAROCHARA FORTICORNIS
Abb.10
-- 1. Fühlerglied einfach.

   ...11


 
#11 Basis des 4. vollständigen Tergits ebenso stark quer gefurcht wie die Basis der vorhergehenden Tergite.

   ...12


 
-- Basis des 4. vollständigen Tergits ungefurcht oder viel schwächer gefurcht als die vorhergehenden Tergite.

   ...17


 
#12 Körper Stilicus-ähnlich, Kopf stielförmig abgeschnürt, der Hals weniger als 1/3 so breit wie der Kopf [Abb.11].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Blepharrhymenus Sol.


BLEPHARRHYMENUS BREITI
Abb.11
 
-- Kopf deutlich schwächer oder nicht abgeschnürt.

   ...13


 
#13 Schläfen nur unvollständig gerandet. Kopf hinten meist deutlich halsartig abgeschnürt.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Calodera Mannh.


 
-- Schläfen vollständig bis vor die Augen deutlich und scharf gerandet. Kopf nach hinten verengt, aber nicht halsartig abgeschnürt.

   ...14


 
#14 Kopf kräftig punktiert [Abb.12], Fühler auffällig kräftig [Abb.13].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ilyobates Kraatz, 1856


ILYOBATES BENNETTI
Abb.12
ILYOBATES BENNETTI
Abb.13
-- Kopf feiner punktiert. Fühler nicht auffällig kräftig.

   ...15


 
#15 3-4 mm. Fühler und Beine schwarz. Oberseite sehr fein punktiert und behaart. Vorderkörper wenig glänzend. Habitus [Abb.14]. Alpin.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Hygropetrophila Bernh.


HYGROPETROPHILA SCHEERPELTZI
Abb.14
 
-- 2,5-3 mm. Schienen, Tarsen und Fühlerbasis heller oder dunkler rötlichgelb.

   ...16


 
#16 Körper gewölbt, glatt und glänzend, schwarz [Abb.15].

   ...16a


OCYUSA PICINA
Abb.15
 
-- Oberseite nur schwach gewölbt, Kopf und Halsschild chagriniert, nur fettglänzend, meistens ± braun. Vergleiche Ischnoglossa und Chanoma

   ...5a


 
#16a Mittelbrust fein gekielt.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ocyusa Kr.
(=Deubelia Bernh.)


 
-- Mittelbrust ungekielt.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Cousya Mulsant & Rey, 1875


 
#17 Letztes Fühlerglied so lang wie die 3 vorhergehenden Glieder zusammen. Kleine Art von 1,7 mm mit hell bräunlichroten Halsschild und Flügeldecken [Abb.16].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Rhopalotella Bernh.


RHOPALOTELLA VALIDIUSCULA
Abb.16
 
-- Fühler anders; größere oder dunkle Arten.

   ...18


 
#18 Schläfenrandung vollständig und kräftig, bis an den Vorderrand der Augen reichend. Fühler und Beine nicht auffällig schlank; andernfalls der Hinterleib sehr deutlich punktiert.

   ...19


 
-- Schläfenrandung verkürzt oder vollständig: dann aber nur schwach und schwer erkennbar. Ziemlich große, schlanke Arten [Abb.17] mit sehr deutlich abgeschnürtem Kopf, sehr gestreckten Fühlern und Beinen und außerordentlich fein punktiertem Hinterleib.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Parocyusa Bernhauer 1902
(=Chilopora Kr.)


PAROCYUSA RUBICUNDA
Abb.17
 
#19 Hinterleib (x50) ohne erkennbare Punktur, fein chagriniert und dicht seidenschimmernd behaart. Habitus [Abb.18].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ityocara Thoms.


ITYOCARA RUBENS
Abb.18
 
-- Hinterleib (x50) deutlich, wenn auch oft sehr fein punktiert.

   ...20


 
#20 Kopf, Halsschild und Flügeldecken grob punktiert.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Zoosetha Muls. Rey


 
-- Vorderkörper nicht auffallend grob punktiert.

   ...21


 
#21 4,5-6 mm. Körper Ocalea-ähnlich. 4. Kiefertasterglied mit kleinem Anhangsglied. (Tribus Aleocharini).

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Euryalea Mulsant & Rey, 1875d
(=Ocyota)


 
-- Unter 3,6 mm. 4. (letztes) Kiefertasterglied einfach.

   ...22


 
#22 Beine auffällig lang. Hintertarsen so lang wie die Hinterschienen, Körper Chilopora-ähnlich. Oberseite hell bräunlich.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Chilomorpha Krása, 1914


 
-- Beine kürzer, Hintertarsen kürzer als die Hinterschienen; Oberseite schwarz oder schwarzbraun.

   ...23


 
#23 Oberseite flacher, Atheta-ähnlich. Hinterleib durch dichte Punktur und Chagrinierung matt. Mittelbrustfortsatz ungerandet. Alpin.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Cephalocousya Lohse, 1971c


 
-- Oberseite gewölbt. Hinterleib auf glänzendem Grund wenig dicht punktiert.

   ...23a


 
#23a Fühler auffällig lang und dick, Glied 4-10 jedoch nicht breiter als lang und betont walzenförmig. Flügeldecken hellbraun.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Derocala Mulsant & Rey 1874


 
-- Fühler normal, Oberseite schwarz [Abb.19]. Mittelbrustfortsatz seitlich gerandet.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ocyusa Kr.


OCYUSA MAURA
Abb.19
 
#24 Halsschild breiter als die Flügeldecken (Euryusa-ähnlich), Halsschildhinterwinkel spitzwinklig, Hinterleib nach hinten zugespitzt verengt.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Homoeusa Kr.


 
-- Halsschild anders, nicht breiter als die Flügeldecken.

   ...25


 
#25 Mittlere Fühlerglieder dicht zusammengedrängt, so daß keine Zwischengelenksstücke erkennbar sind. Körper Aleochara-ähnlich. Flügeldecken auffällig rauh punktiert.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Thiasophila Kr.


 
-- Fühler locker gegliedert und mit deutlich erkennbaren Zwischengelenkstücken; andernfalls (einige Oxypoda-Arten) Flügeldecken fein und dicht punktiert.

   ...26


 
#26 1. Hintertarsenglied kaum länger als das 2. und stets viel kürzer als Glied 2 und 3 zusammen. Habitus [Abb.20].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Stichoglossa Fairm. Laboulb.


STICHOGLOSSA SEMIRUFA
Abb.20
 
-- 1. Hintertarsenglied erheblich länger als das 2. und mindestens fast so lang wie die beiden folgenden Glieder zusammen (oder länger).

   ...27


 
#27 Vorder- und Mittelschienen außen zwischen der Behaarung mit einzelnen Dornen [Abb.21]. Habitus [Abb.22].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Haploglossa Kr.


Beachte auch Aleochara mit einer zusätzlichen Abschürung am Ende des 4. Glieds der Kiefertaster. Siehe Aleochara
HAPLOGLOSSA VILLOSULA
Abb.21
HAPLOGLOSSA VILLOSULA
Abb.22
-- Außenrand der Vorder- und Mittelschienen einfach behaart.

   ...28


 
#28 Kopf auffällig grob punktiert, die Punktur ± dicht gestellt, aber flach. 1. Hintertarsenglied etwas kürzer als Glied 2 und 3 zusammen. Arten unter 2 mm.

   ...29


 
-- Kopf nicht auffällig grob punktiert; andernfalls (wenige Oxypoda-Arten) 1. Hintertarsenglied viel länger als Glied 2 und 3 zusammen.

   ...31


 
#29 Körper breit, Aleochara-ähnlich; schwarz mit dunkelbraunen Fühlern und Beinen. 3. Kiefertasterglied verdickt.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Eurymniusa Ganglb.


 
-- Körper schmaler, Oxypoda-ähnlich. 3. Kiefertasterglied einfach.

   ...30


 
#30 Oberseite einfarbig pechschwarz.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Zoosetha Muls. Rey


 
-- Halsschild und Flügeldecken braunrot, viel feiner als der Kopf punktiert.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ocyusida Bernh.


 
#31 Nur das 1. vollständige Tergit an der Basis quer eingedrückt. Gelbe Arten unter 3 mm mit auffällig schuppenförmiger Hinterleibskulptur (ähnlich wie bei Oligota). Tarsenschema 4-5-5. (Tribus Athetini)

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Platyola Muls.Rey


 
-- Mindestens die vorderen 3 vollständigen Tergite mit querem Basaleindruck.

   ...32


 
#32 1. Hintertarsenglied kürzer oder höchstens so lang wie das Endglied [Abb.23].

   ...33


DEXIOGYA CORTICINAHTR
Abb.23
 
-- 1. Hintertarsenglied länger als das Endglied.

   ...35


 
#33 Tarsen zwischen den Klauen mit einer sehr starken, langen, zu den Klauenspitzen aufgebogenen Onychialborste. ± schwarz gefärbte Arten des Hochgebirges.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Cyrtonychochaeta Scheerp.


 
-- Onychialborste kurz und unauffällig. Körper braun, Beine ± hell gefärbt.

   ...34


 
#34 Größer, um 4 mm [Abb.24].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pentanota Bernh.


PENTANOTA MEUSELI
Abb.24
 
-- Arten unter 3,3 mm.

   ...34a


 
#34a 1.-4. vollständiges Tergit mit basalem Quereindruck; Halsschild mit abgerundet stumpfen Hinterwinkeln; Hinterleib matt chagriniert, kräftig punktiert. Augen vorspringend.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ischnoglossa Kr.


 
-- 4. vollständiges Tergit ohne basalen Quereindruck [Abb.25]; Halsschild mit deutlich markierten Hinterwinkeln, Hinterleib auf glänzendem Grund nur mäßig dicht punktiert. Augen flach.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Dexiogya Thoms.


(Beachte auch Thiasophila mit anderer Fühlerbildung und Crataraea)
DEXIOGYA CORTICINA
Abb.25
 
#35 Mandibeln am Innenrand hinter der Spitze mit einem starken Zahn. 3. Fühlerglied länger als das 2.; Hinterleib nicht zugespitzt. 3,5-4,5 mm.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Devia Blackw. 1952
(=Dasyglossa Kr.)


 
-- Mandibeln mit einfacher Spitze. Ähnlich große Arten, deren 3. Fühlerglied länger als das 2. Glied ist, haben einen zugespitzten Hinterleib.

   ...36


 
#36 Hinterleib zugespitzt, bis zum Ende mit sehr deutlicher und dichter Punktur. Eine schwarze Art von 2,5-3 mm.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Hygropora Kr.


 
-- Hinterleib parallel oder zur Spitze verjüngt, dann aber anders gefärbt oder der Hinterleib nur sehr fein punktiert.

   ...37


 
#37 Oberseite rauh, etwas aufstehend behaart, der Untergrund zwischen der Punktur glänzend, nicht erkennbar chagriniert. Körper Oxypoda-ähnlich.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Maurachelia Bernh.


 
-- Oberseite anliegend behaart, zumindest teilweise chagriniert oder durch dichtere Punktur matt.

   ...38


 
#38 Gestalt Haploglossa-ähnlich; Ligula ungespalten. Fühler rotgelb, Flügeldecken dunkel mit breit aufgehellter Naht. Halsschildbasis neben den deutlich markierten Hinterwinkeln sanft ausgebuchtet. 1 Art.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Crataraea Thoms.


 
-- Gesamtheit der Merkmale nicht zutreffend. Ligula zweizipflig. Habitus sehr unterschiedlich [Abb.26].

   ...39


OXYPODA ALTERNANS
Abb.26
 
#39 Halsschild ohne lang abstehende Seitenborsten.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Oxypoda Mannerheim, 1830


 
-- Halsschild mäßig quer mit deutlichen abstehenden Seitenborsten. Körperform an Ischnoglossa erinnernd.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Derocala Mulsant & Rey 1874





 
  Amarochara
Apimela
Blepharrhymenus
Calodera
Cephalocousya
Chanoma
Chilomorpha
Cousya
Crataraea
Cyrtonychochaeta
Derocala
Devia
Dexiogya
Euryalea
Eurymniusa
Haploglossa
Homoeusa
Hygropetrophila
Hygropora
Ilyobates
Ischnoglossa
Ityocara
Maurachelia
Meotica
Mniusa
Ocalea
Ocyusa
Ocyusida
Oxypoda
Parocyusa
Pentanota
Phloeopora
Platyola
Rhopalotella
Stichoglossa
Thiasophila
Zoosetha
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 12.06.2010
Letzte Aktualisierung: 26.03.2025 - 01:17:27
Mit Determin (V4.2.366-4) von: Arved Lompe
Vorherige Version