Gattung in ColKat anzeigen Gattung Aleochara Grav. Coleoptera - Staphylinidae - Aleocharinae - Aleocharini
  Von Arved Lompe (n. Z. Likovský, J. Vogel) }
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  Durch 5-gliedrige Kiefertaster und 4-gliedrige Lippentaster sowie die bedornten Außenkanten der Vorder- und Mittelschienen sehr ausgezeichnet. 1,5-9 mm lange, robuste Arten von gewöhnlich recht übereinstimmender Gestalt. Körper +/- spindelförmig, Halsschild breit und gewölbt, Flügeldecken kurz, so daß die Epimeren der Hinterbrust die Hinterecken der Flügeldecken weit überragen. Hintertarsen gestreckt, Glied 1 mindestens so lang wie Glied 2 und 3 zusammen. Oberseite mit Ausnahme weniger, nur an den Küsten vorkommender Arten, glänzend. Soweit bekannt entwickeln sich die Larven halbparasitisch in Fliegenpuparien. Das ist vermutlich der Grund der für Staphyliniden ungewöhnlich starken individuellen Größenunterschiede. Die meisten Arten leben in tierischen und pflanzlichen Faulstoffen; mehrere Arten finden sich ausschließlich in Nestern unterirdisch lebender Säugetiere wie Dachs (Meles), Maulwurf (Talpa), Hamster (Cricetus), Ziesel (Spermophilus), Murmeltier (Marmota) und Wildkaninchen (Oryctolagus). Die Abtrennung von Rheochara, Emplenota und Polystomota als selbständige Gattungen wird von den Fachtaxonomen unterschiedlich gehandhabt; sie werden deshalb hier nochmals berücksichtigt.
#1 Seitenrand der Flügeldecken und der Hinterbrust stärker divergierend [Abb.1].

   ...2


ALEOCHARA LATA
Abb.1
 
-- Seitenrand der Flügeldecken und der Hinterbrust weniger stark divergierend [Abb.2] [Abb.3]. Vorderkörper mit dichter Mikroskulptur, matt oder wenig glänzend [Abb.4].

   ...49


POLYSTOMOTA GRISEA
Abb.2
ALEOCHARA OBSCURELLA
Abb.3
ALEOCHARA OBSCURELLA
Abb.4
 
#2 Die glatte und unpunktierte Längsmitte des Halsschilds wird jederseits von einer Reihe größerer Punkte begrenzt [Abb.5] [Abb.6]. Untergattung Coprochara Mulsant, Rey, 1874.

   ...45


ALEOCHARA BILINEATA
Abb.5
ALEOCHARA BINOTATA
Abb.6
-- Halsschild ohne Punktreihen, meistens gleichmäßig punktiert.

   ...4


 
#4 Halsschild sehr schwach quer, höchstens um ein Fünftel breiter als lang; Kopf sehr groß, fast so breit wie der Halsschild [Abb.7]; Augen klein. Beine auffallend lang [Abb.8]. Körper rotbraun bis pechschwarz. Das 4. sichtbare Tergit leicht aber deutlich quer eingedrückt. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Rheochara Mulsant & Rey 1875


RHEOCHARA SPADICEA
Abb.7
RHEOCHARA SPADICEA
Abb.8
-- Halsschild deutlich quer, Kopf kleiner.

   ...3


 
#3 1. bis 4. vollständiges Tergit an der Basis quer eingedrückt [Abb.9]. Flügeldecken rotbraun, rot oder gelbrot. Beim ♂ und oftmals auch beim ♀ trägt das 1. vollständige Tergit einen Höcker. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ceranota Stephens, 1839


ALEOCHARA RUFICORNIS
Abb.9
 
-- Nur das 1. bis 3. vollständige Tergit an der Basis quer eingedrückt; wenn auf dem 4. vollständigen Tergit ein Basaleindruck angedeutet ist, ist er immer deutlich schwächer als die der vorhergehenden Tergite. Im Zweifelsfall sind zwischen der Punktur des Halsschilds auf der Scheibe jederseits zwei größere, aber wenig prononzierte Punkte.

   ...5


 
#5 Mittelbrust ungekielt [Abb.10]. Mittlere Fühlerglieder oft sehr breit, > 2 x so breit wie lang.

   ...6


ALEOCHARA CURTULA
Abb.10
 
-- Mittelbrust mit Längskiel [Abb.11]. [Abb.12] Fühler schmäler.

   ...13


ALEOCHARA INTRICATA
Abb.11
ALEOCHARA SPARSA
Abb.12
#6 Fühler dick, ihr 6. bis 10. Glied im Bereich der Pubeszenz mehr als 2,5 x so breit wie lang [Abb.13].

   ...7


ALEOCHARA CURTULA
Abb.13
 
-- Fühler schlanker, ihr 6. bis 10. Glied dort höchstens 2,5 x so breit wie lang.

   ...10


 
#7 3. Fühlerglied länger als das 2.. Größere Arten von 3-9 mm. Untergattung Aleochara s.str..

   ...8


 
-- 3. Fühlerglied so lang wie das 2.. Kleinere Arten von 2-4 mm. Untergattung Heterochara Mulsant, Rey, 1874.

   ...11


 
#8 Flügeldecken wenig dicht rauh punktiert, die Punktzwischenräume größer als die Punktdurchmesser.

   ...9


 
-- Flügeldecken sehr dicht rauh punktiert, die Zwischenräume so groß wie die Punktdurchmesser oder kleiner. Schwarz, goldgelb behaart, Flügeldecken rotbraun, an den Seiten schwärzlich; Fühler Basis, Taster, Beine und letzte Tergite braun [Abb.14]. Spermatheka [Abb.15]. 4-8 mm.
B: Auf Äsern.
D: Gemein.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...curtula (Goeze, 1777)



Die Beschreibung der Punktgröße und -dichte trifft nur pei punktförmiger Beleuchtung, wie sie ja meistens vorhanden ist, zu; bei flächiger Beleuchtung sind die Zwischenräume größer als die Punkte [Abb.16].
ALEOCHARA CURTULA
Abb.14
ALEOCHARA CURTULA
Abb.15
ALEOCHARA CURTULA
Abb.16
 
#9 Flügeldecken schwarz. Hinterleib dichter punktiert. Körper größer und breiter. Schwarz, schwarz behaart, Beine pechschwarz, Tarsen heller. 5-9 mm.
B: Auf Aas selten und nur stellenweise, aber dann oft zahlreich.
D: Aus manchen Gebieten noch nicht gemeldet.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...lata Grav., 1802


 
-- Flügeldecken rot, blutrot oder braunrot. Hinterleib spärlicher punktiert. Körper kleiner und schlanker. Schwarz, Flügeldecken höchstens am Schildchen bräunlich angedunkelt, Fühler braunrot, Beine und Hinterleibsspitze pechbraun. 3-7 mm.
D: Südeuropa; in Mitteleuropa nur im Süden und der Mitte, in der Ebene noch nicht gefunden.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...laticornis Kraatz, 1856


 
#10 5. Fühlerglied deutlich breiter und kürzer als das 4. Glied, doppelt so breit wie lang. Schwarz, Flügeldecken rot bis gelbrot, an den Seiten und an der Basis schwärzlich [Abb.17]; Fühlerbasis manchmal rotbraun, Beine pechbraun, Knie und Tarsen rötlich. Spermatheka [Abb.18]. 2,5-6 mm. (Untergattung Xenochara)
B: An sandigen Flußufern
D: In der Mitte und im Süden häufig, in der Ebene sehr selten oder fehlend.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...haematoptera Kraatz, 1858
(=crassicornis Lacordaire, 1835 nec Gyllenhal, 1827)
(=haematodes ssp.ripicola Mulsant Rey, 1874)


ALEOCHARA RIPICOLA
Abb.17
ALEOCHARA RIPICOLA
Abb.18
-- 5. Fühlerglied etwas länger und wenig breiter als Glied 4, etwa so breit wie lang [Abb.19]. Schwarz, goldgelb behaart, Flügeldecken manchmal dunkelbraun, Fühlerbasis, Taster und Beine dunkel rotbraun [Abb.20]. Aedoeagus [Abb.21], Spermatheka [Abb.22]. 3-6 mm. (Untergattung Euryodma Reitter, 1909).
B: Hygrophile Art an Sumpfstellen und im Genist.
B: Überall, aber nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...brevipennis Grav., 1806



Kleine Stücke dieser Art wurden als var. curta Sahlberg, 1834 beschrieben.
ALEOCHARA BREVIPENNIS
Abb.19
ALEOCHARA BREVIPENNIS
Abb.20
ALEOCHARA BREVIPENNIS
Abb.21
ALEOCHARA BREVIPENNIS
Abb.22
 
#11 Halsschild deutlich schmäler als die Flügeldecken. Hinterrand der Flügeldecken neben den Hinterecken nicht ausgeschweift.

   ...12


 
-- Halsschild so breit wie die Flügeldecken. Hinterrand der Flügeldecken deutlich ausgeschweift. Dunkel pechbraun, Halsschild oft rotbraun, Flügeldecken hell rotbraun bis pechbraun, Hinterrand der Hinterleibstergite und Hinterleibsspitze heller, Fühlerbasis, Taster und Beine gelbrot. 2-3,5 mm.
D: In Mitteleuropa an xerothermen Stellen nur vereinzelte reliktäre Fundorte im Osten und Süden.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...spissicornis Er., 1839


 
#12 5. Fühlerglied nur wenig breiter als das 4., doppelt so breit wie lang. Schwarz, goldgelb behaart, Flügeldecken braungelb, um das Schildchen und an den Seiten breit angedunkelt, Fühlerbasis, Beine und Hinterleibsspitze braungelb. 2,5-3 mm.
D: Im Donaugebiet sehr selten; Niederösterreich, Mähren, Slowakei, Südosteuropa.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...bellonata Krása, 1922
(=moczarskii Scheerpeltz, 1923)


 
-- 5. Fühlerglied fast doppelt so breit wie das 4., dreimal so breit wie lang. Schwarz, Flügeldecken hell braunrot bis gelbrot, Halsschildseiten rötlich durchscheinend, Fühlerbasis, Taster, Beine und Hinterleibsspitze gelbrot. 2,5-4 mm.
D: Mediterrane Art; in Mitteleuropa in Niederösterreich, Böhmen, Mähren und der Slowakei vereinzelt.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...clavicornis Redtenbacher, 1849


 
#13 Flügeldecken auffallend dicht, sehr rauh raspelig punktiert [Abb.23], die Punktzwischenräume kaum so groß wie die Punktdurchmesser.

   ...14


ALEOCHARA INTRICATA
Abb.23
 
-- Flügeldecken spärlicher punktiert [Abb.24], die Zwischenräume größer als die Punktdurchmesser.

   ...16


Dieses Merkmal ist manchmal schwer zu beurteilen, weil die Art der Beleuchtung das Aussehen sehr stark beeinflußt; vergleichen!
ALEOCHARA LANUGINOSA
Abb.24
 
#14 Halsschild deutlich feiner als die Flügeldecken punktiert. Untergattung Baryodma Thomson, 1858.

   ...15


 
-- Halsschild fast so grob wie die Flügeldecken punktiert. Untergattung Xenochara Mulsant Rey, 1874.
Pechbraun, Halsschild und Hinterrand der Tergite rotbraun, Flügeldecken gelbbraun, an den Seiten und um das Schildchen angedunkelt, Taster und Beine rotgelb. 3-4 mm.
D: Kosmopolitische, in Europa sehr seltene Adventivart; vielfach synanthrop im südlichen und mittleren Mitteleuropa.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...puberula Klug, 1833


 
#15 Hintere Tergite deutlich gröber und spärlicher als die vorderen in der Basishälfte punktiert. Hinterleib nach hinten verengt [Abb.25]. Schwarz, Flügeldecken neben der Naht jederseits mit einer dreieckigen braunroten Makel [Abb.23], selten nur am Hinterrand rötlich, Fühlerbasis und Beine rotgelb, Tarsen heller. Aedoeagus [Abb.26]. 3,5-5 mm.
B: Koprophile Art.
D: Früher häufig, heute mancherorts selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...intricata Mannerheim, 1831



Bei var. croatica Penecke, 1901 sind die Flügeldecken einfarbig schwarz.
ALEOCHARA INTRICATA
Abb.25
ALEOCHARA INTRICATA
Abb.23
ALEOCHARA INTRICATA
Abb.26
 
-- Hinterleib gleichmäßig dicht und fein punktiert. Schwarz, Flügeldeckenhinterrand rotgelb, Fühlerbasis, Taster und Beine rotbraun, Tarsen heller. 3-5 mm.
B: Koprophile Art.
D: In Mitteleuropa im Südosten sehr selten, könnte auch im Westen gefunden werden, da aus Frankreich und den Niederlanden bekannt.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...milleri Kraatz, 1862


 
#16 Vordere Tergite sehr dicht punktiert [Abb.27]. Flügeldeckenhinterrand neben den Hinterecken nicht ausgeschweift. Hinterleib fast parallel. Untergattung Isochara Bernhauer, 1901.

   ...17


ALEOCHARA TRISTIS
Abb.27
 
-- Vordere Tergite spärlicher, niemals gedrängt punktiert. Hinterleib nach hinten wenigstens schwach verengt. Untergattung Polychara Mulsant Rey, 1874.

   ...18


 
#17 Hinterleib auf den vorderen Tergiten deutlich dichter als auf den hinteren punktiert. Schwarz, Flügeldecken hinten in der Nähe der Naht mit unregelmäßiger roter bis gelbroter Makel [Abb.28]; diese kann manchmal einen größeren Teil der Flügeldecken einnehmen. Beine pechbraun, Tarsen heller. Aedoeagus [Abb.29] [Abb.30]. Spermatheka [Abb.31]. 4,5-6 mm.
B: Koprophile Art.
D: Nicht häufig, im Norden nur noch selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...tristis Grav., 1806


ALEOCHARA TRISTIS
Abb.28
ALEOCHARA TRISTIS
Abb.29
ALEOCHARA TRISTIS1
Abb.30
ALEOCHARA TRISTIS
Abb.31
-- Hinterleib auf den vorderen Tergiten so fein und dicht wie auf den hinteren punktiert. Schwarz, Flügeldecken rotgelb bis braungelb, an der Basis und um die Naht angedunkelt bis geschwärzt, an den Seiten braun; manchmal einfarbig. Fühlerbasis, Taster und Beine braunrot, Tarsen heller. 3-5 mm.
B: Koprophile Art.
D: In Mitteleuropa seltener als tristis, im Norden nur sehr selten oder fehlend.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...moesta Grav., 1802


 
#18 Flügeldecken bei ausgefärbten Stücken schwarz oder schwarzbraun, höchstens am Hinterrand heller durchscheinend.

   ...19


 
-- Flügeldecken anders gefärbt.

   ...31


Vorsicht! Bei beiden Gruppen kommen abweichend gefärbte Tiere vor!
 
#19 Hinterleib in den Querfurchen der vorderen Tergite fein punktiert oder glatt.

   ...20


 
-- Hinterleib in den Querfurchen der vorderen Tergite grob punktiert.

   ...26


 
#20 Basis des 4. Gliedes der Kiefertaster verdickt [Abb.32] [Abb.33] [Abb.34]. 4. und 5. Kiefertasterglied zusammen so lang wie 2/3 des 3. Gliedes oder länger.

   ...21


ALEOCHARA SPARSA
Abb.32
ALEOCHARA STICHAI
Abb.33
ALEOCHARA SPARSA
Abb.34
 
-- Basis des 4. Glied nicht verdickt [Abb.35] [Abb.36]. 4. und 5. Kiefertasterglied erscheinen bei getrockneten Tieren zusammen halb so lang wie Glied 3 oder kürzer.

   ...23


Die Längenangaben gelten für getrocknete Tiere, bei ihnen ist das 4. Glied etwas nach innen in die Spitze des 3. Gliedes hineingezogen [Abb.36] und erscheint daher kürzer als bei frischen Tieren [Abb.37].
ALEOCHARA ALBOVILLOSA
Abb.35
ALEOCHARA FUNEBRIS
Abb.36
ALEOCHARA FUNEBRIS
Abb.37
 
#21 3. Kiefertasterglied von der Basis an schwächer erweitert, etwa doppelt so lang wie am Ende breit [Abb.33]. Penis [Abb.38]; deutlich kürzer als die Parameren.

   ...22


ALEOCHARA STICHAI
Abb.33
ALEOCHARA STICHAI
Abb.38
-- 3. Kiefertasterglied von der Basis an stark konisch erweitert, ca. 1,5 x wenig länger als am Ende breit [Abb.32] [Abb.34]. Penis fast so lang wie die Parameren, die Häkchen des Innensackes schwach gekrümmt [Abb.39] [Abb.40]; Aedoeagus [Abb.41] [Abb.42], Spermatheka [Abb.43]. Schwarz, Flügeldecken manchmal bräunlich durchscheinend. Fühlerbasis, Taster und Beine rotbraun. 2-5 mm.
B: In Baumhöhlen, an Saftfluß etc..
D: Überall häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...sparsa Heer, 1839


ALEOCHARA SPARSA
Abb.32
ALEOCHARA SPARSA
Abb.34
ALEOCHARA SPARSA
Abb.39
ALEOCHARA SPARSA
Abb.40
ALEOCHARA SPARSA
Abb.41
ALEOCHARA SPARSA
Abb.42
ALEOCHARA SPARSA
Abb.43
 
#22 Häkchen des Penisinnensackes stark gekrümmt [Abb.44]. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.38]. Schwarz, Fühlerbasis, Taster und Beine rotbraun, Tarsen heller. 3-4,5 mm.
D: Sehr selten, aber wohl überall nachzuweisen.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...stichai Likovsky, 1965


ALEOCHARA STICHAI
Abb.44
ALEOCHARA STICHAI
Abb.38
-- Häkchen des Penisinnensackes schwach, fast regelmäßig gekrümmt [Abb.45]. Aedoeagus [Abb.46] [Abb.47]. Schwarz, Flügeldecken und Hinterrand der Tergite manchmal bräunlich durchscheinend. Fühler, Taster und Beine braun, Fühlerbasis und Tarsen heller. 5-5,5 mm.
D: Bisher nur aus Nordeuropa und Südeuropa bekannt; in Mitteleuropa wohl sicher vorkommend, dann aber bestimmt sehr selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...kamila Likovsky, 1984
(=diversa (Sahlberg, 1876))


ALEOCHARA KAMILA
Abb.45
ALEOCHARA KAMILA
Abb.46
ALEOCHARA KAMILA1
Abb.47
#23 Flügeldecken am Grunde ohne Mikroskulptur; die Mikroskulptur ist höchstens sehr schwach angedeutet.

   ...24


 
-- Flügeldecken am Grunde mit deutlicher netzmaschiger Mikroskulptur.

   ...25


 
#24 Halsschild am Grunde ohne Mikroskulptur, sehr fein mikroskopisch punktiert. Schwarz, Flügeldecken oft schwarzbraun, Hinterrand der Tergite bräunlich, Fühler, Taster und Beine braun, Fühlerbasis und Tarsen heller. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.48] [Abb.49], Innenstrukturen [Abb.50]: die Häkchen des Penisinnensackes schlank und schmal [Abb.51]. 3-6 mm.
D: Nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...funebris Woll., 1864
(=diversa auct. nec Sahlberg)
(=albovillosa Bernh.)


ALEOCHARA ALBOVILLOSA
Abb.48
ALEOCHARA FUNEBRIS
Abb.49
ALEOCHARA FUNEBRIS
Abb.50
ALEOCHARA ALBOVILLOSA
Abb.51
-- Halsschild am Grunde mit deutlicher netzmaschiger Mikroskulptur. Schwarz, Flügeldecken oft schwarzbraun, Fühler und Beine rotbraun, Fühlerbasis, Taster und Tarsen heller. Aedoeagus [Abb.52] [Abb.53]; Häkchen des Penisinnensackes breit und gedrungen [Abb.54]. 4,5-6 mm.
B: In Murmeltierbauten.
D: In den Alpen

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...marmotae Deville, 1927


ALEOCHARA MARMOTAE
Abb.52
ALEOCHARA MARMOTAE-1
Abb.53
ALEOCHARA MARMOTAE
Abb.54
#25 Flügeldecken einzeln mit großen, seichten Punkten besetzt. Schwarz, Vorderkörper mit Ölglanz, Tarsen rötlich. Aedoeagus [Abb.55]. 3,5-4 mm.
B: In den Nestern kleiner Säugetiere, namentlich beim Maukwurf (Talpa).
D: Sehr selten: von Böhmen elbabwärts bis zur Havel gemeldet.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...vagepunctata Kraatz, 1856


ALEOCHARA VAGEPUNCTATA
Abb.55
 
-- Flügeldecken dicht, rauh punktiert. Schwarz, Fühlerbasis, Taster und Beine gelbbraun. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.56]. 3-4,5 mm.
B: In Baumhöhlen, Nestern, Ställen, vielfach synanthrop.
D: Wohl überall, aber selten.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...villosa Mannh., 1830


ALEOCHARA VILLOSA
Abb.56
 
#26 Halsschild schmäler als die Flügeldecken zwischen den Schultern. Hinterleibstergite glänzend, mit Ausnahme der Querfurche nur einzeln grob punktiert. Schwarz, Tarsen rötlich, manchmal die ganzen Beine rotbraun. ♂: Letztes Fühlerglied so lang wie die drei vorhergehenden Glieder zusammengenommen. 2,5-5 mm. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.57].
D: Nicht häufig, meistens sporadisch und einzeln.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...inconspicua Aubé, 1850


ALEOCHARA INCONSPICUA
Abb.57
 
-- Halsschild mindestens ebenso breit wie die Flügeldecken zwischen den Schultern. Hinterleibstergite dichter punktiert.

   ...27


 
#27 Halsschild matt, am Grunde mit deutlicher Mikroskulptur. Schwarz, Flügeldecken am Hinterrand manchmal rötlich durchscheinend, Fühlerbasis, Taster und Beine rotbraun Aedoeagus, Spermatheka [Abb.58] [Abb.59]. 3-4 mm.
D: Selten, aber wohl überall nachzuweisen.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...lygaea Kraatz, 1862


ALEOCHARA LYGAEA
Abb.58
ALEOCHARA LYGAEA-1
Abb.59
-- Halsschild glänzend, am Grunde ohne oder mit sehr schwacher Mikroskulptur die den Glanz nicht beeinträchtigt.

   ...28


 
#28 Hinterrand der Flügeldecken neben den Hinterecken deutlich ausgeschweift. Halsschild dichter behaart.

   ...29


 
-- Hinterrand der Flügeldecken neben den Hinterecken kaum ausgeschweift. Halsschild spärlich behaart, glänzend. Siehe a. unicolor Schilsky, 1908 von laevigata Leitzahl    >>>36
 
#29 Halsschild ziemlich dicht punktÏert, die Punktdurchmesser auf der Halsschildhinterhälfte fast so groß wie die Punktzwischenräume. Schwarz, Vorderkörper manchmal mit schwachem Bleiglanz, Beine pechschwarz, Tarsen hell rötlich.

   ...29a


 
-- Halsschild weitläufiger punktiert, die Zwischenräume wenigstens doppelt so groß wie die Punktdurchmesser.

   ...30


 
#29a ♂: Hinterrand des 5. Sternits mit einem in seiner Mitte geteilten Saum langer Borsten. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.60]. 3,5-4,5 mm.
B: Am Mist nicht allzu selten.
D: In der alpinen Zone der mitteleuropäischen und benachbarten Gebirge, manchmal auch im Vorland.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...heeri Likovsky, 1982
(=rufitarsis Heer)


ALEOCHARA HEERI
Abb.60
 
-- ♂: Hinterrand des 5. und auch des 6. Sternits mit einem entsprechenden Saum. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.61]. Durchschnittlich größer: Bis 5,5 mm.
D: Aus der Schweiz beschrieben, auch im Allgäu in Gesellschaft der heeri, aber seltener.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...helvetica Likovsky, 1982


ALEOCHARA HELVETICA
Abb.61
 
#30 Flügeldecken weitläufiger punktiert, die Zwischenräume fast doppelt so groß wie die Punktdurchmesser. Die Hinterhälften der Hinterleibstergite glatt, nur spärlich punktiert. Schwarz, Hinterrand der Tergite und manchmal auch der Hinterrand der Flügeldecken pechbraun, Fühlerbasis und Beine pechbraun, Tarsen heller. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.62] [Abb.63]. 4-6 mm.
B: Wahrscheinlich koprophil.
D: Sehr selten, aber wohl im ganzen Gebiet zu erwarten.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...peeziana Lohse, 1961
(=lanuginosa Scheerpeltz, 1957)


ALEOCHARA PEEZIANA
Abb.62
ALEOCHARA PEEZIANA-1
Abb.63
-- Flügeldecken dicht punktiert, die Zwischenräume etwa so groß wie die Punktdurchmesser [Abb.24]. Hinterhälfte der Hinterleibstergite gröber und weniger weitläufig punktiert. Schwarz, Hinterrand der Flügeldecken oft +/- ausgedehnt rötlich [Abb.64], Tarsen bräunlich. Aedoeagus [Abb.65] [Abb.66] [Abb.67], Spermatheka [Abb.68]. 3-5,5 mm.
B: Koprophile Art.
D: Überall häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...lanuginosa Grav., 1802
(=peezi Scheerpeltz, 1957)


ALEOCHARA LANUGINOSA
Abb.24
ALEOCHARA LANUGINOSA
Abb.64
ALEOCHARA LANUGINOSA
Abb.65
ALEOCHARA LANUGINOSA
Abb.66
ALEOCHARA LANUGINOSA2
Abb.67
ALEOCHARA LANUGINOSA
Abb.68
#31 Flügeldeckennaht fast so lang wie der Halsschild [Abb.69]. Schwarz, Flügeldecken braunrot, an der Basis und um das Schildchen oft geschwärzt [Abb.70], Fühler braunrot, Fühlerbasis, Taster und Beine gelbrot. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.71] [Abb.72] [Abb.73]. 2,8-5 mm.
B: In Baumhöhlen, Nistkästen, Hühnerställen etc..
D: Im alÌgemeinen nicht häufig, aber gebietsweise verstreut und selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...sanguinea (L., 1758)
(=schmausi Scheerpeltz, 1954)


ALEOCHARA SANGUINEA
Abb.69
ALEOCHARA SANGUINEA
Abb.70
ALEOCHARA SANGUINEA
Abb.71
ALEOCHARA SANGUINEA
Abb.72
ALEOCHARA SANGUINEA-1
Abb.73
 
-- Flügeldeckennaht deutlich kürzer als der Halsschild.

   ...32


 
#32 Hinterrand der Flügeldecken neben den Hinterecken schwach, aber deutlich ausgeschweift.

   ...33


 
-- Hinterrand der Flügeldecken neben den Hinterecken nicht ausgeschweift.

   ...34


Bei cuniculorum, der unter dieser Alternative angeführt wird, aber schräg abgestutzt und dort etwas eingebuchtet [Abb.74].
ALEOCHARA CUNICULORUM
Abb.74
 
#33 Flügeldecken ziemlich einfarbig kastanienbraun bis rotbraun.

   ...33a


 
-- Flügeldecken schwarz, jede mit einem +/- ausgedehnten roten Fleck in der Mitte, der von der Basis zum Hinterrand heller wird [Abb.24]. Vergleiche die Arten unter LZ    >>>19 und cuniculorum LZ    >>>39
ALEOCHARA LANUGINOSA
Abb.24
 
#33a 1. bis 4. vollständiges Tergit in der Hinterhälfte fast dicht, deutlich punktiert. Schwarz, Flügeldecken kastanienbraun, Hinterleibsspitze rotbraun bis gelbbraun, Fühlerbasis, Taster und Beine rotgelb. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.75]. (2,5) 3,5-5 mm.
B: Mycetophile Art.
D: Im Norden und Nordosten selten, sonst nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...fumata Grav., 1802


ALEOCHARA FUMATA
Abb.75
 
-- 1. bis 4. vollständiges Tergit in der Hinterhälfte zerstreut punktiert. Schwarz, Flügeldecken kastanienbraun bis rotbraun, Taster, Beine und Hinterleibsspitze rotgelb. Dunkle Stücke wurden als var. brunneipennis Motschulsky, 1858 beschrieben. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.76]. 3-5 mm.
B: Mycetophile Art.
D: Im Osten nicht selten, nach Westen nur verstreut und selten.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...moerens Gyll., 1827


ALEOCHARA MOERENS
Abb.76
 
#34 Kopf rundlich, die Seiten gleichmäßig gerundet. Augen verhältnismäßig klein, flach gewölbt.

   ...35


 
-- Kopf gerundet viereckig bis trapezförmig. Augen ± groß, stark gewölbt, aus dem Kopfumriß deutlich vorragend.

   ...37


 
#35 Kopf etwa so breit wie die Hälfte des Halsschilds. Halsschild sehr dicht, rauh punktiert. Schwarz, Flügeldecken rot, an der Basis, um die Naht und an den Seiten schwarz, Beine braun, Tarsen heller. Aedoeagus [Abb.77]. 5-7 mm.
B: Koprophile Art.
D: Im Alpengebiet und im südöstlichen Mitteleuropa vereinzelt.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...discipennis Muls.Rey, 1853


ALEOCHARA DISCIPENNIS
Abb.77
 
-- Kopf so breit wie 2/3 der größten Halsschildbreite. Halsschild weniger dicht, einfach punktiert.

   ...36


 
#36 Hinterhälften der Tergite wenig grob, spärlich punktiert. Fühler lang und kräftig, ihr vorletztes Glied höchstens 1,5 mal so breit wie lang. Robuste Art. Schwarz, Flügeldecken hinten in der Nähe der Naht mit je einer größeren roten Makel, welche oft über den ganzen Hinterrand verbreitet ist. Beine pechbraun, Tarsen heller. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.78]. 3,5-6,5 mm.
B: Besonders in montanen Gegenden.
D: Vom Süden her sowohl ins südöstliche als auch ins westliche Mitteleuropa verbreitet.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...maculata Bris., 1863


ALEOCHARA MACULATA
Abb.78
 
-- Hinterhälften der Tergite fast dicht, grob längsstrichelig punktiert. Fühler kürzer. Schwarz, Flügeldecken hinten in der Nähe der Naht mit je einer etwa dreieckigen roten Makel; manchmal ist nur der Hinterrand rötlich oder es können auch fast die ganzen Flügeldecken rötlich sein. Stücke mit einfarbig schwarzen Flügeldecken wurden als a. unicolor Schilsky, 1908 beschrieben. Fühlerbasis und Tarsen braun bis pechbraun. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.79]. 2,5-5 mm.
D: Im Osten von Mitteleuropa häufiger; im Westen und in Hochlagen seltener, gebietsweise fehlend.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...laevigata Gyll., 1810
(=bisignata Erichson)


ALEOCHARA LAEVIGATA
Abb.79
 
#37 Untergrund der Halsschildscheibe zwischen den Punkten glatt, ohne deutliche Mikroskulptur.

   ...38


 
-- Untergrund der Halsschildscheibe mit deutlicher netzmaschiger Mikroskulptur, matt. Pechschwarz, Flügeldecken gelbrot oder hell braunrot, Fühlerbasis, Taster, Beine und Hinterleibsspitze braunrot. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.80]. 3,5

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...haemoptera5 mm.
B: Nidicole Art; sehr selten, aber durch systematisches Beködern von Wildkaninchenbauen (Oryctolagus) wohl noch mancherorts nachzuweisen.
D: Europa.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...haemoptera Kr., 1856


ALEOCHARA HAEMOPTERA
Abb.80
 
#38 Kopf nach vorn nur schwach erweitert, gerundet viereckig.

   ...39


 
-- Kopf nach vorn stark erweitert, verkehrt trapezförmig. Schwarz, Flügeldecken hinten mit je einer großen roten bis rotbraunen Makel, welche oftmals über die ganze Scheibe der Flügeldecken ausgebreitet ist. Fühler schwarz, Taster und Beine rotbraun. 3-5 mm. Nidicole Art.
B: Beim Ziesel (Spermophilus) im Verbreitungsgebiet dieses Tieres.
D: In der Tschechoslowakei, dem östlichen Österreich und Ungarn nicht selten.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...breiti Ganglbauer, 1897


 
#39 5. Fühlerglied deutlich quer, etwa 1,5 mal so breit wie lang. Schwarz, Flügeldecken hinten mit je einer großen gelbroten Makel, welche oft über einen größeren Teil der Flügeldecken ausgedehnt ist. Fühlerbasis, Taster und Beine rotbraun bis pechbraun. 3-4,5 mm.
B: Nidicole Art; besonders beim Hamster (Cricetus), aber auch beim Ziesel (Spermophilus), Wildkaninchen (Oryctolagus) etc..
D: Östliches und südöstliches Mitteleuropa, nicht selten.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...peusi Wagner, 1949


 
-- 5. Fühlerglied so breit wie lang. Schwarz, Flügeldecken hinten mit unscharf begrenzter rotbrauner bis rotgelber Makel [Abb.81] [Abb.82]. Fühlerbasis, Taster und Beine braun, Tarsen heller. Aedoeagus [Abb.83] [Abb.84] [Abb.85], Spermatheka [Abb.86]. 3,5-5,5 mm.
B: Nidicole Art, vorzugsweise beim Dachs (Meles), aber auch bei Hamster (Cricetus), Ziesel (Spermophilus) und Wildkaninchen (Oryctolagus).
D: Europa, selten. In Mitteleuropa besonders in Tallagen weit verbreitet, jedoch aus Bayern, dem Alpengebiet und der Slowakei noch nicht nachgewiesen.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cuniculorum Kr., 1858


ALEOCHARA CUNICULORUM
Abb.81
ALEOCHARA CUNICULORUM
Abb.82
ALEOCHARA CUNICULORUM
Abb.83
ALEOCHARA CUNICULORUM
Abb.84
ALEOCHARA CUNICULORUM-1
Abb.85
ALEOCHARA CUNICULORUM
Abb.86
#45 Flügeldecken schwarz, hinten neben der Naht mit roter bis rotgelber Makel [Abb.87], oder es ist fast die ganze Hinterhälfte der Flügeldecken rot bis rotbraun.

   ...46


ALEOCHARA BINOTATA
Abb.87
 
-- Flügeldecken einfarbig schwarz, höchstens der Hinterrand rötlich durchscheinend [Abb.88]. Schwarz, Fühler und Beine pechbraun. Aedoeagus [Abb.89]. 2,5-5,5 mm.
B: Koprophile Art.
D: Überall häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...bilineata Gyll., 1810


ALEOCHARA BILINEATA
Abb.88
ALEOCHARA BILINEATA
Abb.89
#46 Fühler schlank, Glied 10 1,5 x so breit wie lang. Punktur der Flügeldecken dichter als bei den folgenden Arten, raspelig, die Punkte schräg von hinten eingestochen, so daß ihr Vorderrand bei wechselnder Beleuchtung als glänzende Erhabenheit erscheint. Rote Flügeldeckenzeichnung unscharf begrenzt und gewöhnlich nicht auf die Flügeldeckenhinterhälfte beschränkt. Aedoeagus und Spermatheka [Abb.90]. 2,5-3,5 mm.
D: Boreoalpin, Skandinavien, Alpen von der Ostschweiz bis Tirol und den Dolomiten.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...brundini Bernhauer, 1936


ALEOCHARA BRUNDINI
Abb.90
 
-- Fühler kräftiger, Glied 10 fast 2 x so breit wie lang oder breiter. Flügeldeckenpunktur weniger dicht, einfach eingestochen.

   ...47


 
#47 Punktur des Hinterleibs bis zum Ende ziemlich dicht, auf dem 5. vollständigen Tergit nicht merklich weitläufiger als auf dem 3.; Hinterleib fast parallelseitig [Abb.87]. Punkte der Halsschildreihen kräftig, die basalen Punkte oft in einem flachen Eindruck stehend. Rotfärbung der Flügeldecken unscharf begrenzt und sehr umfangreich. Helle Behaarung der Flügeldecken grob und in der inneren Hinterhälfte fast horizontal gestellt. ♂: Hinterrand des letzten Sternits in kräftigem Winkel vorspringend. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.91] [Abb.92] [Abb.93]; 2,5-4,5 mm.
B: Vorzugsweise in der Ebene auf Sandboden.
D: Verbreitet, aber ziemlich selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...binotata Kr., 1856
(=verna FHL nec Say)


ALEOCHARA BINOTATA
Abb.87
ALEOCHARA BINOTATA
Abb.91
ALEOCHARA BINOTATA
Abb.92
ALEOCHARA BINOTATA
Abb.93
-- Punktur des Hinterleibs zum Ende hin weitläufiger gestellt, auf dem 5. vollständigen Tergit deutlich weitläufiger als auf dem 3.; Hinterleib zur Spitze leicht verengt.

   ...48


 
#48 Kopfgroß, 3/4 so breit wie der Halsschild Halsschildpunktreihen kräftig und besonders zur Basis hin etwas längsfurchig eingedrückt. Flügeldeckenpunktur weitläufig. Flügeldeckenfärbung und -Behaarung wie bei binotata. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.94]. 1,8-2,5 mm.
D: Mediterrangebiet, westlich bis zu den atlantischen Inseln verbreitet Vorkommen in Mitteleuropa äußerst zweifelhaft.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pauxilla (Mulsant, Rey, 1874)


ALEOCHARA PAUXILLA
Abb.94
 
-- Kopf etwa 2/3 so breit wie der Halsschild Punktreihen des Halsschilds nicht eingedrückt. Roter Flügeldeckenfleck scharf begrenzt und gewöhnlich nicht auf die vordere Flügeldeckenhälfte übergreifend. ♂: 6. Sternit nur stumpf gewinkelt. Hierher zwei nach äußeren Merkmalen schwer unterscheidbare, im Genitalbau aber völlig verschiedene Arten. Bei winzigen Exemplaren, die gelegentlich vorkommen, ist der Kopf im Verhältnis zum Halsschild breiter. Solche Stücke sollten stets genitaliter untersucht werden, um Verwechslungen mit pauxilla zu vermeiden.

   ...48a


 
#48a Flügeldeckenfleck größer [Abb.95]; Punktur in den Basalfurchen der vorderen Tergite dichter, die Punkte schräg von hinten eingestochen und länglich erscheinend. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.96] [Abb.97] [Abb.98] [Abb.99]; Spermatheka mit 3-4 Windungen. 3-5 mm. Größere Formen überwiegen.
D: In ganz Europa gemeine Art.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...bipustulata (L., 1761)


ALEOCHARA BIPUSTULATA
Abb.95
ALEOCHARA BIPUSTULATA
Abb.96
ALEOCHARA BIPUSTULATA
Abb.97
ALEOCHARA BIPUSTULATA
Abb.98
ALEOCHARA BIPUSTULATA
Abb.99
 
-- Flügeldeckenfleck klein; Punktur in den Basalfurchen der vorderen Tergite weniger dicht, die Punkte rund erscheinend. Aedoeagus, Spermatheka [Abb.100] [Abb.101]; Spermatheka mit 8-12 Windungen. 2,8-4,5 mm. Meistens unter 3,4 mm.
B: Bei Hamburg und Lübeck in Kuhdung auf dürrem Sandboden zusammen mit binotata; an xerothermen Standorten im Rheinland; auch in Dänemark.
D: In Nordamerika weit verbreitet; in Europa bisher nicht berücksichtigt, aber nachgewiesen bei Hamburg, Lübeck, Rheinland, Dänemark. Vermutlich in ähnlichem Habitat als verbreitet nachzuweisen.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...verna Say, 1836


ALEOCHARA VERNA
Abb.100
ALEOCHARA VERNA
Abb.101
#49 Halsschildbehaarung in der Mittelinie nach hinten gerichtet (Typ II) [Abb.102]. Halsschild seitlich gerundet, nach vorn stärker verengt, Hinterwinkel verrundet. Mittelbrust mit Längskiel. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Polystomota Casey 1906
(=Polycharina Reitter)


ATHETA HTYPII
Abb.102
 
-- Halsschildbehaarung in der Mittelinie nach vorne gerichtet (Typ I) [Abb.103] [Abb.4]. Halsschild seitlich schwach gerundet, Hinterwinkel stumpfwinklig. Mittelbrust ungekielt. Habitus [Abb.104]. Untergattung.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Emplenota Casey, 1884



ATHETA HTYPI
Abb.103
ALEOCHARA OBSCURELLA
Abb.4
ALEOCHARA OBSCURELLA
Abb.104
 
  bellonata
bilineata
binotata
bipustulata
breiti
brevipennis
brundini
clavicornis
cuniculorum
curtula
discipennis
fumata
funebris
haematoptera
haemoptera
heeri
helvetica
inconspicua
intricata
kamila
laevigata
lanuginosa
lata
laticornis
lygaea
maculata
marmotae
milleri
moerens
moesta
pauxilla
peeziana
peusi
puberula
sanguinea
sparsa
spissicornis
stichai
tristis
vagepunctata
verna
villosa
Ceranota
Emplenota
Polystomota
Rheochara
Strand, A. & Vik, A. (1968): Die Genitalorgane der nordischen Arten der Gattung Aleochara. Norsk Ent. Tidsskrift 15:105 ff. Private Datei
Likovsky, Z. (1974): Gattung Aleochara in Freude, Harde Lohse - Käfer Mitteleuropas Bd. 5
Assing, V. (2009): On the taxonomy and zoogeography of some Palaearctic Aleochara species of the subgenera Xenochara Mulsant & Rey and Rheochara Mulsant & Rey - Beitr. Ent., 59(1):33-101 Private Datei
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 07.11.2011
Letzte Aktualisierung: 07.11.2024 - 16:10:20
Mit Determin (V4.2.326-11) von: Arved Lompe
Vorherige Version