Gattung in ColKat anzeigen Gattung Atheta Thoms. Coleoptera - Staphylinidae - Aleocharinae - Athetina
  Von Arved Lompe (n. G. Benick & G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de oder den Bearbeiter/Autor kaefer46@gmx.de
  Um die Tabelle übersichtlicher zu gestalten, haben Benick & Lohse einzelne Arten, die nicht vollständig in das hier dargestellte Normalbild der Untergattungen passen, nicht berücksichtigt. Diese Arten werden jedoch in den Arttabellen der Untergattungen, in die sie nach dieser Tabelle geraten, aufgeführt, so daß diese Hilfstabelle für die Bestimmung sämtlicher Atheta-Arten verwendbar ist. Auf einige Untergattungen wird in der Tabelle mehrfach verwiesen. Eine Tabelle, die auch die verwandten, nur über die Mundteile zu trennenden Gattungen berücksichtigt siehe unter Atheta_s_l
  Ich habe den Trennungsgang von Benick & Lohse weitgehend unverändert übernommen. Viele Korrekturen und Ergänzungen sind noch erforderlich und werden im Laufe der Zeit eingearbeit. Dann wird auch das Schild [Abb.1] entfernt. Für Anregungen und Hinweise bin ich immer dankbar.
 BAUSTELL
Abb.1
 
#1 Halsschildbehaarung in der Mittellinie auf der Vorderhälfte nach hinten, in der Hinterhälfte nach vorn gerichtet (Typ IV [Abb.2]).

   ...2


ATHETA HTYPIV
Abb.2
 
-- Halsschildbehaarung anders.

   ...4


 
#2 Kopf grob punktiert, Halsschild zur Basis gerade bis leicht ausgeschweift verengt [Abb.3]. Über 3,5 mm große Art der Meeresküste [Abb.4]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Thinobaena Thoms.


ATHETA VESTITA
Abb.3
ATHETA VESTITA
Abb.4
 
-- Kopf fein punktiert, Halsschild zur Basis gerade oder gerundet verengt. Unter 3 mm.

   ...3


 
#3 4. vollständiges Tergit ohne basalen Quereindruck. ♂: 6. Tergit mit sehr charakteristischer Auszeichnung (z.B. [Abb.5] [Abb.6]).

   ...Atheta-III-IV


ATHETA LITURATA
Abb.5
ATHETA NIGRITULA
Abb.6
 
-- 4. vollständiges Tergit mit deutlichem basalen Quereindruck. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Anopleta Muls. Rey


 
#4 Halsschildbehaarung in der Mittellinie wenigstens im vorderen Drittel nach vorn, in der Hinterhälfte nach hinten gelagert (Typ III [Abb.7]).

   ...5


ATHETA HTYPIII
Abb.7
 
-- Halsschildbehaarung anders.

   ...8


 
#5 4. vollständiges Tergit mit tiefem basalen Quereindruck. Schwarze, fettglänzende Arten mit betont parallelem Hinterleib. 6. Tergit beim ♂ jederseits leistenförmig gerandet und oft noch mit anderen auffälligen Skulpturen [Abb.8] [Abb.9] [Abb.10] [Abb.11]; auch die Spermatheka von charakteristischer Gestalt [Abb.12]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Bessobia Thoms.


ATHETA OCCULTA
Abb.8
ATHETA FUNGIVORA
Abb.9
ATHETA MONTICOLA
Abb.10
ATHETA EXCELLENS
Abb.11
 
ATHETA LINEATOCAUDATA
Abb.12
 
-- 4. vollständiges Tergit ohne basalen Quereindruck.

   ...6


 
#6 Hinterleib zugespitzt verengt. Seitenteile der Vorderbrust in Seitenansicht nicht sichtbar [Abb.13]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Acrotona Muls. Rey


ATHETA HSCHB
Abb.13
 
-- Hinterleib ± parallelseitig, Seitenteile der Vorderbrust in Seitenansicht sichtbar [Abb.14].

   ...7


ATHETA HSCHA
Abb.14
 
#7 Hinterleib auf dem 5. vollständigen Tergit weitläufiger als auf den vorderen Tergiten punktiert [Abb.15]. Mischgruppen III und IV

   ...Atheta-III-IV


ATHETA VAGA
Abb.15
 
-- Hinterleib auf dem 5. vollständigen Tergit ebenso wie auf den vorderen Tergiten punktiert. 3. vollständiges Tergit ohne queren Basaleindruck. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Actophylla Bernh.


 
#8 Halsschildbehaarung in der Mittellinie vollständig nach hinten gerichtet (Typ II [Abb.16] und V [Abb.17]).

   ...9


ATHETA HTYPII
Abb.16
ATHETA HTYPV
Abb.17
 
-- Halsschildbehaarung in der Mittellinie gerade nach vorn gerichtet (Typ I [Abb.18]).

   ...20


ATHETA HTYPI
Abb.18
 
#9 Halsschild nach vorn stärker verengt, in Seitenansicht mit gleichmäßig gerundeten Seiten, die Seitenteile der Vorderbrust in Seitenansicht nicht sichtbar [Abb.13]. Hinterleib nach hinten zugespitzt verengt.

   ...10


ATHETA HSCHB
Abb.13
 
-- Halsschildseiten in Seitenansicht nicht gleichmäßig gerundet. Seitenteile der Vorderbrust in Seitenansicht sichtbar. Hinterleib meistens (nicht immer!) parallelseitig.

   ...13


 
#10 Kopf, Halsschild und Flügeldecken kräftig gekörnt punktiert. Unter 2 mm. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pachyatheta Munst.


 
-- Zumindest der Kopf einfach punktiert.

   ...11


 
#11 Halsschildbehaarung vom Typ V [Abb.17]. Mittelschienenborste lang und kräftig. 5. vollständiges Tergit eng querwellig chagriniert. 3 mm [Abb.19]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Coprothassa Muls. Rey


ATHETA HTYPV
Abb.17
ATHETA MELANARIA
Abb.19
 
-- Halsschildbehaarung vom Typ II [Abb.16], selten Typ V [Abb.17]. Mittelschienenborste kurz, andernfalls 5. vollständiges Tergit nicht eng querwellig chagriniert.

   ...12


ATHETA HTYPII
Abb.16
ATHETA HTYPV
Abb.17
 
#12 5. vollständiges Tergit isodiametrisch oder netzmaschig chagriniert. Oberseite wenig glänzend. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Acrotona Muls. Rey


 
-- 5. vollständiges Tergit quermaschig chagriniert. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Mocyta Muls. Rey


 
#13 4. vollständiges Tergit mit deutlichem basalen Quereindruck.

   ...14


 
-- 4. vollständiges Tergit ohne solchen Eindruck.

   ...16


 
#14 Über 4 mm. 1. Hintertarsenglied länger als das 2., ♂: 5. vollständiges Tergit mit hufeisenförmigem Höckerchen. Habitus [Abb.20]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Enalodroma Thomson 1859


ATHETA HEPATICA
Abb.20
 
-- Arten unter 3,6 mm.

   ...15


 
#15 2,5-3,5 mm. ♂: 6. Tergit jederseits mit feiner leistenförmiger Kante, hinten quer abgestutzt [Abb.8]. Spermatheka von charakteristischer Form [Abb.21]. Eine Art (occulta) der Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Bessobia Thoms.


ATHETA OCCULTA
Abb.8
ATHETA OCCULTA
Abb.21
 
-- Nur ausnahmsweise ähnlich groß. Sexualauszeichnungen in beiden Geschlechtern anders. Habitus [Abb.22]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Anopleta Muls. Rey


ATHETA CORVINA
Abb.22
 
#16 Hinterleib einschließlich des 5. vollständigen Tergits in gleicher Dichte und Stärke, wenn auch manchmal weitläufig punktiert. Nur das 1., selten auch das 2. vollständige Tergit mit basaler Querfurche (Ausnahme: laticeps). Halsschild schwach quer, vorletzte Fühlerglieder höchstens schwach quer, 1. Hintertarsenglied meistens deutlich länger als das 2.. Habitus [Abb.23]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Dilacra Thoms.


atheta luteipes
Abb.23
 
-- Hinterleib auf dem 5. vollständigen Tergit wesentlich weitläufiger als auf den vorderen Tergiten punktiert. Auch das 3. vollständige Tergit mit deutlichem Basaleindruck. Vorletzte Fühlerglieder meistens deutlich quer. 1. Hintertarsenglied nicht länger als das 2..

   ...17


 
#17 Fühler auffällig kräftig. Glied 4 deutlich quer, Glied 5-10 stark quer, untereinander gleichbreit oder von der Mitte zur Spitze sogar verengt [Abb.24]. ♂: 6. Tergit auffällig ausgezeichnet ähnlich [Abb.25] [Abb.26] [Abb.27]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ceritaxa Muls. Rey


ATHETA TESTACEIPES
Abb.24
ATHETA TESTACEIPES
Abb.25
ATHETA DILATICORNIS
Abb.26
ATHETA MACHULKAI
Abb.27
 
-- Fühler anders. Wenn die vorletzten Glieder stark quer sind, so sind die Fühlerglieder vom 5. Glied an zur Spitze anschwellend verbreitert.

   ...18


 
#18 3. Fühlerglied etwa so lang wie Glied 2; nur selten unter 2,5 mm. Mischgruppe

   ...Atheta-II


 
-- 3. Fühlerglied viel kürzer als Glied 2, vorletzte Glieder immer kräftig quer. Arten von höchstens 2,5 mm.

   ...19


 
#19 Kopf, Halsschild und Flügeldecken auffällig kräftig gekörnt punktiert. 5. vollständiges Tergit kräftig und dicht querwellig chagriniert. Stets unter 2 mm. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pachyatheta Munst.


 
-- Kopf, Halsschild und Flügeldecken nicht auffällig körnig punktiert. 5. vollständiges Tergit rundmaschig chagriniert. Habitus [Abb.28]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Microdota Muls. Rey


ATHETA ATOMARIA
Abb.28
 
#20 Halsschildseiten in Seitenansicht gleichmäßig gerundet. Seitenteile der Vorderbrust in Seitenansicht nicht sichtbar [Abb.13]. Hinterleib zugespitzt verengt.

   ...21


ATHETA HSCHB
Abb.13
 
-- Halsschildseiten in Seitenansicht nicht gleichmäßig gerundet [Abb.14]. Seitenteile der Vorderbrust in Seitenansicht sichtbar.

   ...23


ATHETA HSCHA
Abb.14
 
#21 Mittel- und Hinterschienen an der Basis abgeflacht und gedreht [Abb.29]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Rhagocneme Munst.


RHAGOCNEME HSCHN
Abb.29
 
-- Mittel- und Hinterschienen nicht ungewöhnlich gebildet.

   ...22


 
#22 5. vollständiges Tergit dicht querwellig chagriniert (laticollis-Gruppe). Mischgruppe

   ...Atheta-I


 
-- 5. vollständiges Tergit maschig genetzt. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Acrotona Muls. Rey


 
#23 4. vollständiges Tergit mit deutlichem basalen Quereindruck. Flügeldeckennaht gewöhnlich länger als der Halsschild; vorletzte Fühlerglieder deutlich quer. Aedoeagus [Abb.22]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Anopleta Muls. Rey


ATHETA CORVINA
Abb.22
 
-- 4. Vollständiges Tergit ohne basalen Quereindruck; andernfalls vorletzte Fühlerglieder schlank.

   ...24


 
#24 Hinterleib deutlich zugespitzt, vom 1. bis zum 5. vollständigen Tergit in gleicher Dichte und Stärke punktiert. Mittelschienen mit kräftiger Mittelborste. Mittelbrust mit Längskiel. Über 3 mm. Habitus [Abb.30]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Chaetida Muls. Rey


ATHETA LONGICORNIS
Abb.30
 
-- Hinterleib seltener zugespitzt, dann aber das 5. vollständige Tergit zumindest auf seiner Vorderhälfte weitläufiger oder spärlich punktiert. Andernfalls viel kleinere Arten. Einen Mittelbrustkiel hat nur eine wesentlich kleinere Art.

   ...25


 
#25 Kopf hinten abgeschnürt, Schläfen ungerandet, Körperseiten und Schienen mit langen Seitenborsten. Trochanteren der Hinterbeine auffallend gebildet [Abb.31]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Trochanterella Brundin,


ATHETA CRIBRIPENNIS
Abb.31
 
-- Kopf nicht abgeschnürt, Schläfen fast immer gerandet. Trochanter normal.

   ...26


 
#26 3. Fühlerglied viel kürzer als das 2.; höchstens doppelt so lang wie breit. Kleine Arten von höchstens 2,5 mm, gewöhnlich aber nur 2 mm oder weniger; Hinterleib parallel, seltener zugespitzt, dann aber die Seitenborsten nicht auffällig kräftig.

   ...27


 
-- 3. Fühlerglied gestreckt, etwa so lang wie das 2., selten kürzer, dann aber Körper und Mittelschienen mit auffällig langen Seitenborsten und Hinterleib zugespitzt verengt.

   ...28


 
#27 Hinterleib matt, netzartig dicht chagriniert und sehr fein und ± dicht punktiert, zur Spitze meistens deutlich verengt. Fühler ziemlich schlank. Habitus [Abb.32]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Datomicra Muls.


ATHETA NIGRA
Abb.32
 
-- Hinterleib glänzend, rundmaschig chagriniert und ± weitläufig, auf dem 5. vollständigen Tergit sehr spärlich punktiert. Hinterleib zur Spitze nicht verengt. Habitus [Abb.28]. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Microdota Muls. Rey


ATHETA ATOMARIA
Abb.28
 
#28 Hinterleib zur Spitze ± deutlich verengt [Abb.33]. Halsschild und Schienen mit kräftigen langen Seitenborsten. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Dimetrota Muls. Rey


DIMETROTA CAUTA
Abb.33
 
-- Hinterleib nur ausnahmsweise zur Spitze verengt. Halsschild und Schienenborsten nicht auffällig entwickelt.

   ...29


 
#29 Hinterleib auf dem 5. vollständigen Tergit ebenso deutlich und dicht wie auf den vorderen Tergiten punktiert. Augen ziemlich klein, Schläfen backenförmig erweitert. Salzliebende Art von 2,4-3 mm. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Brundinia Tottenh.


 
-- Hinterleib nach hinten oder vollständig weitläufig punktiert, das 5. vollständige Tergit wenigstens in seiner Vorderhälfte weitläufig punktiert.

   ...30


 
#30 Hinterleib betont parallelseitig, 5. vollständiges Tergit länger als das 4.. Körper nur mäßig glänzend, schwarzbraun oder braun. Fühler schlank, vorletzte Glieder selten deutlich quer, vordere Tergite nie besonders spärlich punktiert. Halsschild nur schwach quer. ♂: Aedoeagus mit auffällig gebildetem Ventralblatt. ♀: Spermatheka nicht chitinisiert. Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Philhygra Muls. Rey


 
-- Hinterleib zur Spitze gewöhnlich schwach, aber merklich verengt. Körper oft glänzend schwarz. Vorletzte Fühlerglieder gewöhnlich deutlich quer. Hinterleib ± weitläufig punktiert. Aedoeagus anders, Spermatheka gut chitinisiert.

   ...31


 
#31 Größere Arten über 3,5 mm. Fühlerendglied schlank, im Basalteil parallelseitig. 5. Tergit dicht und eng querwellig oder quermaschig chagriniert. Spermatheka mit knäuelartigen Anhängen [Abb.34] [Abb.35]. Untergattung

   ...Atheta_s_str


ATHETA GRACILICOLLIS
Abb.34
ATHETA HYPNORUM
Abb.35
 
-- Durchschnittlich unter 3,5 mm, selten größer, dann aber das Fühlerendglied kürzer und mit gerundeten Seiten, ± eiförmig zugespitzt. Spermatheka ohne schlauchartige geknäulte Anhänge.

   ...Atheta-I




 
  Acrotona
Actophylla
Anopleta
Atheta_s_str
Atheta-I
Atheta-II
Atheta-III-IV
Bessobia
Brundinia
Ceritaxa
Chaetida
Coprothassa
Datomicra
Dilacra
Dimetrota
Enalodroma
Microdota
Mocyta
Pachyatheta
Philhygra
Rhagocneme
Thinobaena
Trochanterella
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 14.08.2010
Letzte Aktualisierung: 28.03.2025 - 02:00:55
Mit Determin (V4.2.369-5) von: Deniz Cenk Durna
Vorherige Version
Copyright © 2025