Familie Carabidae - Subtribus Tachyina Carabidae - Carabinae - Trechinae
  Von Arved Lompe (n. R. Sciaky & A. Vigna Taglianti u.a.)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  Die Einteilung und Abgrenzung der Tachyina als Tribus oder Subtribus ist einem dauernden Wandel unterworfen. Ich folge hier weitgehend Sciaky & Vigna Taglianti (2003). Coulon (2004) hat überzeugend dargelegt, daß Eotachys nicht synonym zu Paratachys sein kann. Darüberhinaus folgt er Antoine, der Eotachys und Polyderis als Untergattungen von Tachys betrachtet. Die Unterschiede im Genitalbau und der Ausbildung des rücklaufenden Streifens rechtfertigen aber meines Erachtens zumindest die Abtrennung von Polyderis als einer eigenen Gattung.
  Im Katalog der paläarktischen Coleopteren (Hrsg. Löbl & Smetana) betrachtet Kopecky Polyderis ebenfalls als eigene Gattung und teilt Tachys in die Untergattungen Paratachys und Tachys s.str.. Ich bin nicht der Spezialist, der hier eine Entscheidung treffen kann; daher folge ich im Rahmen des Gesamtkonzeptes hier der 'Fauna Europaea' (Bearbeiter: Vigna Taglianti) und führe Tachys s.l. als 3 separate Gattungen: Tachys, Paratachys, Polyderis.
  Noch nicht berücksichtigt ist die Arbeit von Avon & Courtial (l.c.) die nur aus der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur 18 (!) neue Arten beschrieben haben. Arten der Neuen Welt siehe Tachyina_NW
Arten der Orientalischen Region siehe Tachyini_OR
#1 Flügeldecken am Ende ohne rücklaufenden Streifen [Abb.1]. Oberseite behaart.

   ...Lymnastis Motsch., 1862

LYMNASTIS NILOTICUS
Abb.1
 
-- Flügeldecken mit einem mehr oder weniger gut entwickelten rücklaufenden Streifen, das heißt der Nahtstreif biegt um die Flügeldeckenspitze und setzt sich nach vorne fort, dort biegt er oft wieder zurück in Richtung Flügeldeckenspitze [Abb.2], er kann sehr kurz sein [Abb.3] oder auch nahe am Seitenrand verlaufen [Abb.4].

   ...2

TACHYURA 4-SIGNATA
Abb.2
POLYDERIS BREVICORNIS
Abb.3
TACHYTA NANA
Abb.4
#2 Labium mit einem Paar kreisförmiger, tiefer, scharfrandiger Eindrücke [Abb.5] [Abb.6] (wie eingestanzt; in der älteren Literatur auch als 'Ocellen' bezeichnet).

   ...3

PARATACHYS FULVICOLLIS
Abb.5
TACHYS ATRATUS
Abb.6
-- Labium ohne scharf abgegrenzte Eindrücke; manchmal mit 2 Gruben mit flachen Rändern [Abb.7] oder Längsfurchen, die in einer sehr kleinen Grube enden.

   ...6

TACHYURA PARVULA
Abb.7
 
#3 Die vorderen 3 Borsten der Schultergruppe der Umbilicalserie haben voneinander etwa den gleichen Abstand, die 4. ist von der 3. etwas bis deutlich weiter entfernt; letzteres bei einer großen, stark gewölbten, gelbroten Art mit stark punktierten Flügeldeckenstreifen.

   ...5

 
-- Die Abstände der 4 Borsten der Schultergruppe der Umbilicalserie auffallend ungleich; der Abstand zwischen der 1. und 2. Borste deutlich verschieden von dem zwischen der 2. und 3. Borste und dem der 3. und 4. Borste.

   ...4

 
#4 Rücklaufender Streif sehr kurz, die apikale Diskalborste nicht überragend [Abb.3] oder länger, dann aber die Augen sehr klein, flach, kürzer als die Schläfen und nur der Nahtstreifen auf den Flügeldecken deutlich ausgebildet. Umbilicalserie mit 8 oder 9 Borsten. Sehr kleine, etwas gewölbte Arten von 1-2,3 mm Länge [Abb.8].

   ...Polyderis Motsch., 1862

POLYDERIS BREVICORNIS
Abb.3
POLYDERIS BREVICORNIS
Abb.8
-- Rücklaufender Streif lang [Abb.9][Abb.10]. Umbilicalserie mit 8 Borsten, die letzte nicht verdoppelt; die apikale Diskalborste wird deutlich vom rücklaufenden Streifen überragt und umschlossen. Größere, flache Arten von 1,8-3,2 mm [Abb.11].

   ...Paratachys Casey, 1918

PARATACHYS BISTRIATUS
Abb.9
PARATACHYS BISTRIATUS
Abb.10
PARATACHYS FULVICOLLIS
Abb.11
 
#5 Gestreckte, flache, parallele Arten. Zumindest teilweise (der Kopf) dunkler braun. Am 3. Flügeldeckenstreifen die hintere Diskalborste neben dem Ende des rücklaufenden Streifens.

   ...Tachys Stephens, 1829

 
-- Relativ große, gedrungene, gewölbte Arten [Abb.12]. Ganz rotgelb. Am 3. Flügeldeckenstreifen mit 2 feinen Borsten auf der Scheibe vor dem rücklaufenden Streifen.

   ...Porotachys Netolitzky, 1914

POROTACHYS BISULCATUS
Abb.12
 
#6 Klauen mit feinen Zähnchen besetzt. Der hinten umbiegende Nahtstreifen verläuft ± parallel zum Randstreifen, von dem er nur durch ein Fältchen getrennt ist [Abb.4]. Der vordere diskale Borstenpunkt steht bereits am Ende des ersten Viertels der Flügeldeckenlänge, dem 4. Punktstreifen genähert. Eine unter Baumrinde lebende Art.

   ...Tachyta Kirby, 1837

TACHYTA NANA
Abb.4
 
-- Klauen glatt. Der umbiegende Nahtstreif endet vom Seitenrand entfernt auf dem apikalen Absturz der Flügeldecken [Abb.2].

   ...7

TACHYURA 4-SIGNATA
Abb.2
 
#7 Der 8. Flügeldeckenstreif in den vorderen 3/4 völlig geschwunden. Die 4. Umbilicalborste der 3. genähert.

   ...8

 
-- Der 8. Flügeldeckenstreif vom Schulterbereich bis zur Spitze vorhanden, hinter den Schultern oft etwas schwächer oder erloschen. Die 4. Umbilicalborste von der 3. weiter - manchmal nur wenig - entfernt als diese von der 2..

   ...9

 
#8 Körper meist hell gefärbt, nahezu einfarbig. Körper breit und gedrungen, meist gerundet und gewölbt. Kleine, braune Arten von 1,6-2,4 mm. Palaearktische, Afrotropische, Orientalische und Australische Region.

   ...Elaphropus Motschulsky, 1839

 
-- Körper schwärzlich, manchmal mit hellen Flecken; oval und ziemlich flach. Nearktische und Neotropische Region.

   ...Barytachys Chaudoir, 1868


Bei anderen Autoren Untergattung von Elaphropus
 
#9 Der 8. Flügeldeckenstreif immer parallel zum Flügeldeckenrand [Abb.13], im Bereich der Humeralborsten der Umbilicalserie geschwunden. Zahlreiche Arten aus der Palaearktischen, Afrotropischen und Orientalischen Region; nicht in der Australischen Region.

   ...10

TACHYURA PARVULA
Abb.13
 
-- Der 8. Flügeldeckenstreif hinter den Schultern und vor der Spitze weiter vom Seitenrand entfernt, trifft den Seitenrand in Höhe der 2. Borste der Humeralgruppe. Schulter einfach oder mit Zähnchen. Viele Arten in der Afrotropischen, Orientalischen und Australischen Region, sehr wenige in der Palaearktischen.

   ...11

 
#10 Mikroskulptur auf der ganzen Körperoberfläche fehlend oder sehr fein quer quermaschig. Körper normal, nicht eiförmig, Halsschild vor den Hinterwinkeln ausgerandet, nicht trapezförmig. Tachyura s.str.

   ...Tachyura Motschulsky, 1862


Bei anderen Autoren Untergattung von Elaphropus
 
-- Mikroskulptur isodiametrisch und auf dem ganzen Körper deutlich, Halsschild trapezförmig, seine Seiten vor den Hinterwinkeln nicht ausgerandet. Untergattung Amaurotachys der Gattung

   ...Tachyura Motschulsky, 1862

 
#11 Schulter ohne Zähnchen. Hinterwinkel des Halsschilds rechwinklig, verrundet oder fehlend, die Basis dort aber nicht nach vorne gezogen. Anzahl der Flügeldeckenstreifen variabel von 1 bis 8. Der Basalrand der Flügeldecken endet an der Schulter und ist nicht hakenförmig einwärts gebogen. Afrotropische, Palaearktische, Orientalische und Australische Region.

   ...Sphaerotachys Müller, 1926


Bei anderen Autoren Untergattung von Elaphropus
 
-- Schulter mit Zähnchen. Der Basalrand des Halsschilds an den Hinterecken nach vorne gezogen. Nur 1 Flügeldeckenstreif. Basalrand der Flügeldecken hakenförmig einwärts gebogen. 32 Arten in der Afrotropischen, 2 in der orientalischen und 2 in der Australischen Region.

   ...Tachylopha Motschulsky, 1862


Bei anderen Autoren Untergattung von Elaphropus
 
  Barytachys
Elaphropus
Lymnastis
Paratachys
Polyderis
Porotachys
Sphaerotachys
Tachylopha
Tachys
Tachyta
Tachyura
Kryzhanovskiy, O.L. (1970 ): Taxonomy and Distribution of Species of the Subtribe Tachyina (Coleoptera, Carabidae) in the USSR - Entomological Reviews, 49: 94-103
Sciaky, R. & Vigna Taglianti, A. (2003 ): Observations on the systematics of the tribe Tachyini - Bolletino della Società Entomologica Italiana (Genova), 135(2): 79-96
Coulon, J. (2004): Taxonomie des Eotachys de la région paléarctique occidentale. Description de sept taxons nouveaux (Coleoptera, Carabidae, Trechinae, Bembidiini). Nouvelle Revue d'Entomologie (N. S.), 21(1): 65-93. Private Datei
Coulon, J. & Wrase, D. (2009 ): Tachyini nouveaux ou peu connus du bassin méditerranéen oriental et du Proche et Moyen-Orient. Porotachys ottomanus Schweiger, 1968 nouveau pour la faune d'Europe (Coleoptera, Trechidae, Bembidiinae) - Nouvelle Revue d'Entomologie, 25(2): 183-192 Private Datei
Avon, C. & Courtial, P. (2014): Sur le complexe des Tachyina : nouveaux taxons, nouveaux groupes, hybrides potentiels et biogéographie de la Faune de France, Provence-Alpes-Côte-D'azur. - Les comptes-rendus du LEFHE - 2014 Private Datei
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 03.09.2013
Letzte Aktualisierung: 21.04.2024 - 13:08:23
Mit Determin (V4.2.274-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version