|
Gattung Porotachys Netolitzky, 1914 |
Carabidae - Trechinae - Bembidiini - Tachyina |
|
Von Arved Lompe Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Schweiger, H. (1968): Porotachys ottomanus n. sp. (Col. Carabidae). Annotationes Zoologicae et Botanicae Bratislava. 55 : 1-3. Coulon, J. & Wrase, D. (2009 ): Tachyini nouveaux ou peu connus du bassin méditerranéen oriental et du Proche et Moyen-Orient. Porotachys ottomanus Schweiger, 1968 nouveau pour la faune d'Europe (Coleoptera, Trechidae, Bembidiinae) - Nouvelle Revue d'Entomologie, 25(2):183-192 Private Datei |
#1 |
Der 8. - tief eingedrückte - Streifen neben dem Seitenrand der Flügeldecken nur in der hinteren Hälfte vorhanden, zwischen dem 4 Borstenpunkt der Umbilikalserie und dem abrupten Ende hinter der Flügeldeckenmitte völlig geschwunden oder höchstes ganz leicht eingeritzt. Ganz rotgelb [Abb.1], nur die Augen schwarz und manchmal ein querer, halbmondförmiger Fleck hinter der Mitte der Flügeldecken dunkler braun. Flügeldecken mit 3-4 deutlichen Punktreihen neben der Naht, die äußeren weitläufiger und schwächer. Flügeldecken ca 1,45 x so lang wie zusammen breit. Vorletztes Kiefertasterglied auffallend lang, nicht keulenförmig. Halsschild quer, Basis gerade, Seiten nach hinten nur schwach, deutlich konkav verengt, die Hinterwinkel scharf, etwas spitzwinklig. Der 8. Flügeldeckenstreifen in der Mitte breit unterbrochen. Die 2 ersten Vordertarsenglieder der ♂ mäßig erweitert. Aedoeagus [Abb.2] [Abb.3] [Abb.4] [Abb.5]. 2,6-3,1 mm. B: Bei uns die meisten Funde am Licht und im Autokescher, dort manchmal sehr zahlreich; aber auch in nassem Baummulm, Kompost und bei Ameisen (Zufallsgast ?); in Südeuropa auch an Gewässern unter Steinen und Genist. D: [Abb.6] Ganz Europa, Nordafrika. In Mitteleuropa selten. In der Ebene und im Vorgebirge. ...bisulcatus (Nicolai, 1822)
Viele alte Meldungen aus Kleinasien und dem Kaukasus dürften sich auf ottomanus beziehen; ebenso sind Meldungen von der Balkanhalbinsel wohl zum großen Teil auf diese Art zu beziehen. |
|
-- |
Der 8. Streifen durch tiefere Punkte oder Striche nach vorne bis zur Schulter angedeutet. Dem vorigen sonst äußerst ähnlich [Abb.7], aber der Halsschild etwas kleiner und schmäler; Seitenrandkehle schmäler. Flügeldecken relativ kürzer und breiter (ca. 1,37 x so lang wie zusammen breit); damit ist die Gestalt insgesamt ein wenig untersetzter und gedrungener. Aedoeagus [Abb.8] [Abb.9]. Etwas kleiner, 2,4-3 mm. Bei der Stammform ist die Mikroskulptur auf dem Kopf deutlich sichtbar, aber nur fein eingeprägt, daher die Oberseite glänzend. B: An Gewässern unter Steinen und Genist. D: [Abb.10] Kleinasien, Levante, Griechenland, Bulgarien, Türkei. ...ottomanus Schweiger, 1968
Kopf ohne Mikroskulptur. Israel. ssp. ...nitidiceps Coulon & Wrase, 2009 Kopf mit sehr deutlicher und tiefer Mikroskulptur, matt. Aedoeagus [Abb.11]. Zypern. ssp. ...reticulatior Coulon & Wrase, 2009 |
|
|
bisulcatus nitidiceps |
ottomanus reticulatior |
|
 Erstellt am: 17.01.2011 Letzte Aktualisierung: 27.04.2024 - 02:05:09 Mit Determin (V4.2.275-2) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|