Familie Carabidae Coleoptera - Adephaga
  Von Arved Lompe Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Bestimmungstabelle der Unterfamilien und Triben. Arten aus Nordamerika siehe

   ...Carabidae_NA


Arten aus Südamerika siehe  sites.google.com
und Private Datei
#1 Fühler 2-gliedrig, keulenförmig [Abb.1], bei Ameisen lebende Arten. Unterfamilie Paussinae, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Paussus L., 1775


PAUSSUS FAVIERI
Abb.1
 
-- Fühler 11-gliedrig.

   ...2


 
#2 Fühler innerhalb der Wurzeln der Oberkiefer gelegen. Oberlippe groß und breit, überragt seitlich die Fühlerwurzeln [Abb.2]. Augen groß, vorstehend und der Kopf damit oft breiter als der Halsschild [Abb.3].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Cicindelinae


CICINDELA KOPF
Abb.2
CICINDELA CAMPESTRIS
Abb.3
 
-- Fühler hinter den Wurzeln der Oberkiefer in der Verlängerung ihrer Seitenfurche gelegen. Oberlippe schmaler, überragt die Fühlerwurzeln seitlich nicht [Abb.4]

   ...3


AMARA KOPF
Abb.4
 
#3 Körperumriß geschlossen, kaum 1,5 x so lang wie breit, [Abb.5]. Beine und Fühler lang und dünn, Schildchen vom Hinterrand des Halsschildes überdeckt. Flügeldecken mit 14 oder mehr Streifen. Unterfamilie Omophroninae, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Omophron Latreille, 1802


OMOPHRON LIMBATUM
Abb.5
 
-- Körper mehr als doppelt so lang wie breit, und meistens stärker gegliedert, d.h. Kopf und Halsschild vom Körper +/- abgesetzt und frei beweglich. Flügeldecken flacher, meistens mit 9, selten mit 10 oder 12 Streifen.

   ...4


 
#4 Flügeldecken nach hinten auffallend verbreitert, dort abgestutzt, den Hinterleib nicht ganz bedeckend, stark gewölbt. Hinterleib auffallend dick, mit 8 (♂) oder 7 (♀) sichtbaren Sterniten. Häufig Vorderkörper rot mit blaugrünen Flügeldecken [Abb.6]. Bombardierkäfer.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Brachininae


BRACHINUS HABITUS
Abb.6
 
-- Hinterleib mit 6 sichtbaren Sterniten, nicht auffallend dick. Flügeldecken in der Mitte am breitesten oder abgeflacht.

   ...5


 
#5 Alle Fühlerglieder nur mit locker gestellten Borsten besetzt. 5-6 mm [Abb.7], im Norden von Europa. Familie Trachypachidae, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Trachypachus Motschulsky, 1844


TRACHYPACHUS ZETTERSTEDTI
Abb.7
 
-- Fühlerglieder zumindest vom 5. an pubescent behaart.

   ...6


 
#6 Letztes Glied der Kiefertaster klein stiftförmig, wesentlich dünner und kaum halb so lang wie das verdickte vorletzte [Abb.8]. Unterfamilie Trechinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Bembidiini


BEMBIDION TASTER
Abb.8
 
-- Letztes Glied der Kiefertaster an der Basis so breit wie das vorletzte, selten schmäler, dann aber mehr als halb so lang wie das vorletzte [Abb.9].

   ...7


DUVALIUS TASTER
Abb.9
 
#7 Vorderschienen mit kleiner Putzscharte: Die Öffnung der Putzscharte an der Spitze der Vorderschienen, diese +/- gerade entlang der Unterseite verlaufend, ohne deutlichen seitlichen Ausschnitt, die beiden Enddorne liegen etwa in gleicher Höhe, der äußere überragt deutlich die Schienenspitze [Abb.10].

   ...8


PUTZSCHARTE VORN
Abb.10
 
-- Vorderschienen mit großer Putzscharte: Die Öffnung der Putzscharte vor der Spitze der Vorderschienen gelegen, entweder seitlich schräg nach innen ausgeschnitten [Abb.11] und an der Unterseite gelegen oder als Aussparung an der Innenseite [Abb.12]. Der äußere Enddorn der Vorderschienen ist an die Basis dieses Ausschnittes gerückt. Er überragt die Schienenspitze nicht oder nur wenig

   ...11


PUTZSCHARTE KLEIN
Abb.11
PUTZSCHARTE GROSS
Abb.12
 
#8 Vorderkörper schlank, Kopf schnauzenförmig verlängert [Abb.13], Oberkiefer schlank, verlängert, mit 3 Endzähnen und bürstenartig beborstet. Oberlippe tief ausgerandet, Endglied der Taster beilförmig und löffelartig ausgehöhlt [Abb.14]. Hinterhüften getrennt. Unterfamilie Carabinae, Tribus Cychrini, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Cychrus


CYCHRUS SPINICOLLIS
Abb.13
CYCHRUS KOPF
Abb.14
 
-- Kopf nicht auffallend verlängert [Abb.15]. Oberkiefer kürzer, mit 1-2 Endzähnen und nicht bebürstet. Oberlippe höchstens leicht ausgerandet. Hinterhüften berühren sich.

   ...9


CARABUS KOPF
Abb.15
 
#9 Mandibeln ohne Borstenpunkte in der Außenfurche. Basis der Flügeldecken ungerandet. Meist große Arten mit breiten Flügeldecken, selten unter 15 mm. Unterfamilie Carabinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Carabini


 
-- Mandibeln mit wenigstens einem Borstenpunkt in der Außenfurche [Abb.16] (die Borste ist oft abgebrochen!) oder mehreren Haaren. Meist kleinere Arten mit schlankeren Flügeldecken, selten über 15 mm.

   ...10


NEBRIA PORENPUNKT
Abb.16
 
#10 Basis der Flügeldecken gerandet [Abb.17] [Abb.18], Halschild mit Borsten am Seitenrand. Fast stets nur 1 Borstenpunkt auf dem Scheitel neben den Augen (Supraorbitalborste) und 1 Borste in der Mandibelfurche. Unterfamilie Nebriinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Nebriini


NEBRIA RUFESCENS
Abb.17
NEBRIA LIVIDA
Abb.18
 
-- Basis der Flügeldecken ungerandet [Abb.19] [Abb.20], Halsschild ohne Borsten. Scheitel mit 2 Supraorbitalborsten, Mandibelfurchen mit 1 Borste. Arten aus der Neuen Welt und Indien. Unterfamilie Nebriinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Opisthiini Dupuis, 1912


OPISTHIUS RICHARDSONI
Abb.19
PAROPISTHIUS INDICUS
Abb.20
 
#11 Augen sehr groß, ihre gemeinsame Breite übertrifft die Breite der Stirn [Abb.21] [Abb.22]. Die Putzscharte liegt an der Unterseite der Vorderschienen.

   ...12


NOTIOPHILUS KOPF
Abb.21
ELAPHRUS KOPF
Abb.22
 
-- Augen relativ kleiner, zusammen nicht breiter als die Stirn. Die Putzscharte liegt als Aussparung auf der Innenseite im letzten Drittel der Vorderschienen [Abb.12].

   ...13


PUTZSCHARTE GROSS
Abb.12
 
#12 Kopf und Halsschild fast so breit wie die Flügeldecken, diese mit einem spiegelglatten Feld. Augen groß, fast die ganzen Kopfseiten einnehmend. Auf der Stirn zwischen den Augen mit Längskielen [Abb.21]. Putzscharte als deutliche Aussparung angelegt. Kleiner 6 mm. Unterfamilie Nebriinae, Tribus Notiophilini, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Notiophilus Dumeril,


NOTIOPHILUS KOPF
Abb.21
 
-- Kopf und Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken, diese mit auffñlligen Augenflecken. Kopf hinter den Augen mit deutlichen Schläfen. Ohne Längskiele auf der Stirn zwischen den Augen [Abb.22]. Putzscharte nur ganz flach ausgebildet. Über 5,5 mm. Unterfamilie Elaphrinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Elaphrini


ELAPHRUS KOPF
Abb.22
 
#13 Fühlerglieder 2-4 mit auffallend kräftigen Borsten, die viel länger sind als die Fühlerglieder selbst [Abb.23]. Außenseite der Vorderschienen nicht dornförmig verlängert. Unterfamamilie Loricerinae, Tribus Loricerini, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Loricera Latreille, 1802


LORICERA KOPF
Abb.23
 
-- Die Fühlerglieder 2-4 nicht mit so langen Borsten besetzt.

   ...14


 
#14 Die Außenseite der Vorderschienen über die beiden ersten Tarsenglieder hinaus dornförmig verlängert, oft noch mit zusätzlichen Seitenzähnen oder Dornen [Abb.24]. Halsschild zur Basis sehr stark verengt [Abb.25], Mesothorax als Stielchen ausgebildet. Fühlerwurzeln durch eine seitliche Verbreiterung der Stirn überdeckt, Fühler kurz, überragen den Halsschildhinterrand nicht. Unterfamilie

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Scaritinae


SCARITES BUPARIUS
Abb.24
CLIVINA KOPF
Abb.25
 
-- Vorderschienen außen an der Sitze nicht fingerförmig verlängert. Die Epimeren (Em) der Mittelbrust erreichen die Mittelhüfthöhlen (Mh) nicht, weil sich ein Fortsatz der Hinterbrust (Hb) dazwischen schiebt [Abb.26].

   ...15


PTEROSTICHUS USEITE
Abb.26
 
#15 Halsschild vom Hinterleib durch einen kurzen Stiel der Mittelbrust getrennt [Abb.27].

   ...16


BROSCUS CEPHALOTES
Abb.27
 
-- Halsschild vom Hinterleib nicht stielartig getrennt, mitunter aber nach hinten stark verengt.

   ...20


 
#16 Fühler erst vom 5. Glied ab fein behaart, die ersten 4 Glieder bis auf einzelne längere Börstchen oder Borstenkränze an den Enden des 3. und 4. Glieds kahl. Stirn jederseits nur mit 1 Supraorbitalborste.

   ...17


 
-- Auch die Basisglieder der Fühler fein behaart. Arten aus Südeuropa

   ...18


 
#17 Kiefertaster auffallend verlängert, so lang wie der Kopf [Abb.28] . Oberseite behaart. Ca. 5 mm. Iberische Halbinsel. Unterfamilie Apotominae, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Apotomus Illiger, 1807


APOTOMUS RUFUS
Abb.28
 
-- Kiefertaster normal lang. Unterfamilie

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Broscinae


 
#18 Kopfoberseite kahl, Stirn neben den Augen mit 2 Supraorbitalborsten [Abb.29]. Unterfamilie Psydrinae, Tribus Psydrini, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Nomius Laporte de Castelnau, 1835


NOMIUS PYGMAEUS
Abb.29
 
-- Kopf oberseits mit Borsten oder Haaren Stirn nur mit einer Supraorbitalborste neben den Augen, die in der übrigen Beborstung mitunter schwer auszumachen ist.

   ...19


 
#19 Extrem abgeflachte über 10 mm große Arten [Abb.30]. Unterfamilie Siagoninae, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Siagona Latreille, 1804


SIAGONA EUROPAEA
Abb.30
 
-- Kleine um 5 mm große, zylindrische Arten. Kiefertaster auffallend verlängert, so lang wie der Kopf [Abb.28]. Mittel- und Hinterschienen am Ende mit einer Ausrandung [Abb.31]. Unterfamilie Apotominae, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Apotomus Illiger, 1807


APOTOMUS RUFUS
Abb.28
APOTOMUS MSCHN
Abb.31
 
#20 Halsschild +/- zylindrisch, ohne deutlichen Seitenrand, dieser höchstens unvollständig angedeutet [Abb.32].

   ...21


ODACANTHA SEITE
Abb.32
 
-- Halsschild ± abgeflacht, stets mit deutlichem, ± scharfem und vollständigem [Abb.33] Seitenrand

   ...22


DROMIUS SEITE
Abb.33
 
#21 Schläfen kurz. 1. Fühlerglied so lang wie 2.-4. zusammen, alle Glieder behaart. Halsschild ganz ohne Andeutung eines Seitenrandes [Abb.34]. 4. Tarsenglied sehr lang 2lappig ausgezogen. Unterfamilie Harpalinae, Tribus Dryptini, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Drypta Latreille, 1796


Tabelle aller Gattungen des Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Dryptini


DRYPTA HABITUS
Abb.34
 
-- Schläfen lang. 1. Fühlerglied nicht so lang wie 2. und 3. zusammen, Glieder erst vom 4. ab behaart. Halsschild mit der Andeutung eines unvollständigen Seitenrandes [Abb.35]. Unterfamilie Harpalinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Odacanthini


ODACANTHA HABITUS
Abb.35
 
#22 Der Augen- und Schläfenbereich ist durch eine bogenförmige Fuche deutlich von der Stirn abgesetzt [Abb.36]. Der vertiefte Nahtstreif biegt am Flügeldeckenende im Bogen nach außen und vorne um und endet kurz vor dem Ende des (oft schwachen) 3. oder 5. Flügeldeckenstreifs (,Trechusbogen' [Abb.37]). (Bei der Gattung Perileptus fehlt der Trechusbogen, die Arten sind aber durch die backenartig abgegrenzten Schläfen als Trechini zu erkennen.) Unterfamilie Trechinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Trechini


TRECHUS PAMPHYLICUS
Abb.36
TRECHUSBOGEN
Abb.37
 
-- Augen und Schläfen nicht backenartig abgegrenzt. Der Nahtstreif bildet keinen ,Trechusbogen' und ist am Flügeldeckenende höchstens mit dem 8. oder dem Randstreif verbunden.

   ...23


 
#23 Oberlippe +/- asymmetrisch ausgeschnitten. Flügeldecken undeutlich abgestutzt, den Hinterleib ganz bedeckend. Kleine schwarze Arten von 2-6 mm Länge. Unterfamilie Harpalinae, Tribus Amblystomini, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Amblystomus Erichson, 1837


 
-- Oberlippe nicht asymmetrisch ausgeschnitten.

   ...24


 
#24 Enddorn der der Hinterschienen sehr lang, überragt die Mitte des 1. Tarsengliedes. Flügeldecken undeutlich abgestutzt. Unterfamilie Harpalinae, Tribus Cyclosomini, bei uns nur Subtribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Masoreina Chaudoir, 1870


 
-- Enddorn der Hinterschienen kürzer, Flügeldecken nicht oder deutlich abgestutzt; wenn der Enddorn ähnlich lang ist, dann sind die Flügeldecken auch nicht andeutungsweise abgestutzt (Gattung Platyderus).

   ...25


 
#25 Die Flügeldeckenenden gerade oder schräg abgestutzt [Abb.38]. Zumindest die Spitze des Abdomens unbedeckt [Abb.39]. Flügeldecken am Ende gerade nach hinten gestreckt, keinen deutlichen Flügeldeckenabsturz bildend [Abb.40]. Unterfamilie Harpalinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Lebiini


DROMIUS FLD
Abb.38
LEBIA CRUXMINOR
Abb.39
LEBIITAE FLD
Abb.40
 
-- Flügeldecken am Ende einzeln oder gemeinsam abgerundet [Abb.41] oder ± zugespitzt, manchmal zum Ende neben der Spitze seitlich etwas ausgerandet, das Abdomen normal bedeckend. Flügeldecken bilden - bis auf wenige Ausnahmen, die aber eindeutig abgerundete Flügeldeckenenden haben - einen deutlichen Absturz am Ende [Abb.42].

   ...26


BADISTER FLD
Abb.41
PTEROSTICHITAE FLD
Abb.42
 
#26 Die Augen stehen an der Kopfbasis mehr als halbkreisförmig vor [Abb.43]. Das Endglied der Kiefertaster sitzt dem Ende des vorletzten schräg außen auf [Abb.44]. Flügeldecken mit schwarzer Kreuzzeichnung auf rotgelbem Grund [Abb.45]. Unterfamilie Harpalinae, Tribus Panagaeini, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Panagaeus


PANAGAEUS BIPUSTULATUS
Abb.43
PANAGAEUS TS
Abb.44
PANAGAEUS BIPUSTULATUS
Abb.45
 
-- Augen nicht mehr als halbkreisförmig vortretend. Kiefertasterendglied dem Ende des vorletzten ± zentral angefügt

   ...27


 
#27 Oberkiefer einfach gerundet bis scharf zugespitzt. Kopfschild nicht ausgerandet, Basalmembran der Oberlippe bedeckt [Abb.46]

   ...28


AMARA KOPF2
Abb.46
 
-- Oberkiefer an der Spitze breit beißzangenartig [Abb.47] oder breit zweizähnig [Abb.48]. Kopfschild einfach oder ± ausgerandet und beiderseits der Ausrandung stumpf gehöckert. Oberlippe tief ausgerandet, manchmal wie verkrüppelt; der Kopfschild läßt einen Teil der häufigen Basalmembran [Abb.49] frei. Unterfamilie Harpalinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Licinini


BADISTER KOPF
Abb.47
ZARGUS SCHAUMII
Abb.48
LICINUS KOPF
Abb.49
 
#28 Neben dem oberen Augenrand befindet sich nur 1 Porenpunkt mit Borste (Supraorbitalborste). Selten mit 2 Borsten (Zabrus ovipennis, einige Ditomina).

   ...29


 
-- Neben dem oberen Augenrand 2 Porenpunkte mit Borsten (Achtung, die Borsten sind oft abgebrochen!). Selten fehlt die vordere Borste (bei Pterostichus crassiusculus).

   ...33


 
#29 Fühler erst vom 4. Glied an mit einer Grundbehaarung, das 3. Fühlerglied nur mit einem Ring endständiger Börstchen, sonst unbehaart [Abb.50]. Flügeldecken kahl.

   ...30


AMARA F
Abb.50
 
-- zumindest das 3. Fühlergrlied in der distalen Hälfte +/- dicht behaart [Abb.51].

   ...32


HARPALUS F
Abb.51
 
#30 Bis 10 mm große Arten ohne Borsten am Halsschildseitenrand. Vorletztes Lippentasterglied höchstens mit 1 Börstchen. Endglied der Hintertarsen direkt über jedem Klauenansatz mit 1 Börstchen, sonst kahl [Abb.52]. Die Seitenrandkehle umgreift die Flügeldeckenspitze und verläuft bis zur Naht [Abb.53]. Ovale, schwarzbraune Arten [Abb.54]. Unterfamilie Harpalinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Oodini


OODES TR
Abb.52
OODES FLD
Abb.53
OODES HELOPIOIDES
Abb.54
 
-- Halsschildseitenrand mit mindestens 1 Borste oder >10 mm.

   ...31


 
#31 Große Arten > 10 mm. Halsschildseitenrand ohne oder nur mit einer Borste, die aber nicht am Hinterwinkel steht. Unterfamilie Harpalinae, Tribus Zabrini, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Zabrus Clairville, 1806


 
-- Kleinere Arten < 10 mm. Halschildseitenrand mit einer Borste in den Hinterwinkeln und einer weiteren vor der Mitte. Arten von der Balkanhalbinsel und aus Kleinasien (Türkei). Untergattung Haptoderotapinus und Haptotapinus der Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pterostichus Bonelli, 1810


 
#32 1. bis 3. Fühlerglied etwas behaart, vom 4. Glied an stärker behaart. Flügeldecken meist behaart, selten kahl. Beim ♂ die Mitteltarsen nicht verbreitert. Unterfamilie Harpalinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Chlaeniini


 
-- 1. und. 2. Fühlerglied meist bis auf die normalen Tastborsten kahl, selten etwas behaart. 3. Fühlerglied wenigstens in der distalen Hälfte dicht behaart [Abb.51] (manchmal schwer erkennbar). Flügeldecken kahl oder behaart. Beim ♂ oft auch die Mitteltarsen verbreitert. Unterfamilie Harpalinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Harpalini


HARPALUS F
Abb.51
 
#33 An der Innenseite des vorletzten Lippentastergliedes stehen nur 2, selten 3 Borsten senkrecht zur Längsachse [Abb.55] (am Ende des Gliedes +/- in Richtung der Längsachse stehende weitere Borsten dürfen hier nicht mitgezählt werden). Körperumriß meist stärker gegliedert [Abb.56].

   ...34


PTEROSTICHUS TS
Abb.55
PTEROSTICHUS HAB
Abb.56
 
-- An der Innenseite des vorletzten Lippentastergliedes stehen mehr als 2 Borsten [Abb.57]. Körperumriß meist von geschlossener Form [Abb.58]. Unterfamilie Harpalinae, Tribus Zabrini, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Amara Bonelli, 1810


AMARA TS
Abb.57
AMARA HAB
Abb.58
 
#34 Größere Arten über 4 mm. Der 8. Flügeldeckenstreifen normal tief, zum Ende der Flügeldecken in gleichmäßiger Entfernung vom Seitenrand verlaufend. Die mittleren Fühlerglieder länglich. Kiefertasterendglied meistens nicht länger als das vorletzte.

   ...35


 
-- Kleinere Arten bis 3 mm [Abb.59] (gilt nur für Europa). Der 8. Flügeldeckenstreifen sehr stark vertieft, nach hinten vom Seitenrand der Flügeldecken entfernt und neben der Naht die Spitze erreichend. Mittlere Fühlerglieder kurz, perlschnurartig angeordnet [Abb.60]. Kiefertasterendglied auffallend lang kegelförmig, dem kürzeren vorletzten nicht ganz zentral aufgesetzt. Unterfamilie

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Perigoninae
In Europa nur Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Perigona Castelnau, 1835
(=Trechicus LeConte, 1853)


TRECHICUS NIGRICEPS
Abb.59
PERIGONA F
Abb.60
 
#35 Außenfurche der Mandibeln vorne mit einer Borste in einem Porenpunkt (der auch noch zu sehen ist, wenn die Borste abgebrochen ist). ♂ mit 2 erweiterten und unterseits bebürsteten Vordertarsengliedern

   ...36


 
-- Außenfurche der Mandibeln vorne ohne Borste. Flügeldecken mit Basalrand. ♂ mit 3 erweiterten Vordertarsengliedern.

   ...37


 
#36 Flügeldecken mit Basalrand [Abb.61]. Tarsen oberseits längsgefurcht. 3. Fühlerglied vollständig behaart. Unterfamilie Trechinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pogonini


POGONUS SCHULTER
Abb.61
 
-- Flügeldecken ohne Basalrand [Abb.62]. Tarsen oberseits ungefurcht gerundet. 3. Fühlerglied vollständig behaart. Unterfamilie Trechinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Patrobini


PATROBUS SCHULTER
Abb.62
 
#37 Labium sehr wenig ausgerandet, der Mittenzahn im Niveau der Seitenlappen. 2. Fühlerglied an der Spitze des ersten seitlich versetzt eingelenkt [Abb.63]. Unterfamilie Harpalinae, Tribus Abacetini, Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Abacetus Dejean 1828


ABACETUS SALZMANNI
Abb.63
 
-- Labium stark ausgerandet, die Seitenlappen nach vorne vorstehend. 2. Fühlerglied nicht versetzt eingelenkt.

   ...38


 
#38 Epipleuren vor der Spitze der Flügeldecken gekreuzt oder einfach. Trochanter an den Hinterbeinen etwa halb so lang wie der Schenkel. Arten mit deutlich zur Spitze verbreiterten Vorderschienen gehören hierher.

   ...39


 
-- Epipleuren vor der Spitze der Flügeldecken nicht gekreuzt, nach hinten allmählich schmaler werdend. Trochanter an den Hinterbeinen höchstens 1/3 so lang als die Schenkel. Vorderschienen schlank, nur wenig verbreitert, zwischen Spitze und Putzscharte fast parallel. Im Zweifelsfall gehören Arten mit gezähnten Klauen hierher.

   ...40


 
#39 Vorderschienen an der Außenecke zahnförmig ausgezogen [Abb.64]. Habitus [Abb.65]. Griechenland, Türkei. Unterfamilie Harpalinae, Tribus Morionini.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Morion Latr., 1810


MORION OLYMPICUS
Abb.64
MORION OLYMPICUS
Abb.65
 
-- Vorderschienen an der Außenecke verrundet, kaum vorgezogen. Unterfamilie Harpalinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pterostichini


 
#40 Prosternalfortsatz an der Spitze nicht gerandet. Absturz des Prosternalfortsatzes breit und flach. Unterfamilie Harpalinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Platynini


 
-- Prosternalfortsatz gerandet oder ungerandet, der Absturz schmal und +/- scharf gekantet. Unterfamilie Harpalinae, Tribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Sphodrini





 
  Abacetus
Amara
Amblystomus
Apotomus
Bembidiini
Brachininae
Broscinae
Carabidae_NA
Carabini
Chlaeniini
Cicindelinae
Cychrus
Drypta
Dryptini
Elaphrini
Harpalini
Lebiini
Licinini
Loricera
Masoreina
Morion
Nebriini
Nomius
Notiophilus
Odacanthini
Omophron
Oodini
Opisthiini
Panagaeus
Patrobini
Paussus
Perigona
Perigoninae
Platynini
Pogonini
Pterostichini
Pterostichus
Scaritinae
Siagona
Sphodrini
Trachypachus
Trechini
Zabrus
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 27.07.2012
Letzte Aktualisierung: 08.08.2025 - 15:29:55
Mit Determin (V4.2.394-3) von: Arved Lompe
Vorherige Version