Tribus: Harpalini pars Carabidae - Harpalinae
  Von Arved Lompe (n. H. Freude, D. Wrase, E. Reitter)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Schauberger, E. (1934): Zur Kenntnis der paläarktischen Harpalinen. 14. Beitrag - Koleopterologische Rundschau, 20(3/4):99-118 Private Datei
Andújar, C., Ruiz, C., Serrano, J. (2019): Phylogenetic inferences on West Mediterranean Ditomina (Coleoptera: Carabidae: Harpalini) based on molecular data. - Arthropod Systematics & Phylogeny 77(2):205-214  www.zobodat.at
oder Private Datei
  Kopf jederseits mit nur einer Supraorbitalborste, ausnahmsweise 2 bei einigen Ditomina. Fühler vom 3. Glied an behaart.  
#1 Vorletztes Glied der Lippentaster mit mehr als 2 Borsten. Größere Arten, immer über 5 mm.

   ...2


 
-- Vorletztes Glied der Lippentaster nur mit 2 Borsten (manchmal ist noch eine kleine 3. vorhanden). Kleine Arten, meist 2-4,5 mm, höchstens bis 8 mm. Subtribus

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Stenolophina


 
#2 Halsschildbasis viel schmäler als der Vorderrand, mit scharfen Hinterecken [Abb.1]. Basis der Flügeldecken nicht vollständig gerandet. Ditomina pars.

   ...3


DIXUS HA
Abb.1
 
-- Halsschildbasis nur wenig schmäler als der Vorderrand [Abb.2] oder gerundet und ohne Hinterwinkel [Abb.3].

   ...8


DIACHROMUS GERMANUS
Abb.2
PACHYCARUS CYANEUS
Abb.3
 
#3 Halsschild deutlich quer, zur Basis stark eingeschnürt verengt [Abb.4]. Vordertarsen beim ♂ mit erweiterten Gliedern.

   ...4


CARTERUS INTERCEPTUS
Abb.4
 
-- Halsschild zur Basis flacher verengt und dadurch etwas gestreckter erscheinend, herzförmig [Abb.5]. Vordertarsen des ♂ ohne erweitertes Glied [Abb.6]. Untergattung Baeticocarus der Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Eocarterus Stichel, 1923


EOCARTERUS AMICORUM
Abb.5
EOCARTERUS AMICORUM
Abb.6
 
#4 Halsschildvorderecken spitz vorgezogen. Kopf sehr groß und breit, mit den Augen fast so breit wie Halsschild und Flügeldecken [Abb.7], Halsansatz nicht sichtbar. Halsschild halbmondförmig, vorn breit konkav.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Dixus Billberg, 1820


DIXUS OBSCURUS
Abb.7
 
-- Kopf schmaler. Halsschildvorderecken verrundet [Abb.8], andernfalls der Kopf halsartig abgeschnürt.

   ...5


ODONTOCARUS ROBUSTUS
Abb.8
 
#5 Kopfschild mit großem Horn [Abb.9] oder zumindest deutlichem Höcker (♀ einer Art). Mandibeln erweitert und beim ♂ flügelförmig. 2 Supraorbitalborsten. Habitus [Abb.10].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ditomus Bonelli, 1810


DITOMUS ORIENS
Abb.9
DITOMUS ORIENS
Abb.10
 
-- Kopfschild höchstens mit flachem Körnchen am Vorderrand, einfach oder vierzähnig; Mandibeln meist nicht erweitert (nur beim ♂ einer Carterus-Art flügelförmig erweitert).

   ...6


 
#6 Vorderrand des Kopfschilds einfach [Abb.11]. 1 Supraorbitalborste. 5,5-14 mm [Abb.12].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Carterus Dejean & Boisduval, 1829


CARTERUS INTERCEPTUS
Abb.11
CARTERUS INTERCEPTUS
Abb.12
 
-- Kopf mit 2 Supraorbitalborsten und Vorderrand des Kopfschilds mit einem Körnchen in der Mitte [Abb.13] oder vierzähnig [Abb.14] (die Zähnchen können sehr stark verflacht sein, genau hinschauen).

   ...7


TSCHITSCHERINELLUS CORDATUS2
Abb.13
ODONTOCARUS ROBUSTUS
Abb.14
 
#7 Kopfschild vierzähnig [Abb.14]. Alle Zwischenräume der Flügeldecken punktiert und behaart. Nur 1 Supraorbitalborste.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Odontocarus Solier, 1835


ODONTOCARUS ROBUSTUS
Abb.14
 
-- Kopfschild mit flachem Höcker bzw. Körnchen am Vorderrand. Jederseits 2 Supraorbitalborsten neben dem Augeninnenrand (die aber oft abgebrochen sind; die Porenpunkte selbst sind von der groben Punktierung des Kopfes nur schwer zu unterscheiden).

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Tschitscherinellus Csiki, 1906


 
#8 Basalrand der Flügeldecken an der Vorderkante der Flügeldecken verlaufend, verkürzt oder vollständig (Halsschild liegt nicht auf dem Vorderrand der Flügeldecken auf). Nur Arten mit behaarter Oberseite. Ditomina pars.

   ...9


 
-- Basalrand der Flügeldecken vollständig; er verläuft hinter dem Vorderrand der Flügeldecken, so daß sich vor dem Basalrand eine glatte Fläche befindet auf der der Halsschild aufliegt. Oberseits kahle oder behaarte Arten.

   ...10


 
#9 Halsschild an den Seiten gerundet, zu den Hinterwinkeln gerade oder gerundet verengt [Abb.3].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pachycarus Solier, 1834


PACHYCARUS CYANEUS
Abb.3
 
-- Halsschild zu den Hinterwinkeln deutlich ausgerandet (konkav) verengt.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Oedesis Motschulsky, 1850


 
#10 Vor den Augen mit einem winkligen Vorsprung, unter dem der Fühler eingelenkt ist [Abb.15]. Vorder- und Mittelschienen außen dicht mit Stacheln besetzt (Grabbeine) [Abb.16].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Daptus Fischer-Waldheim, 1824


DAPTUS VITTATUS
Abb.15
DAPTUS ACUTUS
Abb.16
 
-- Höchstens mit einem wulstigen Vorsprung vor den Augen.

   ...11


 
#11 Flügeldecken fast vollständig punktiert und kurz behaart.

   ...12


 
-- Flügeldecken höchstens an den Seiten oder vor der Spitze punktiert und behaart.

   ...19


 
#12 Halsschild mit einer längeren Borste in den Hinterwinkeln. 1. Hintertarsenglied fast so lang wie 2. und 3. zusammen. Bunte Art: Kopf rot, Halsschild blau, Flügeldecken gelbrot mit dunklem Apikalfleck [Abb.2].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Diachromus


DIACHROMUS GERMANUS
Abb.2
 
-- Halsschild ohne Borste in den Hinterwinkeln.

   ...13


 
#13 Enddorn der Vorderschienen dreispitzig. Habitus [Abb.17].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Gynandromorphus


GYNANDROMORPHUS ETRUSCUS
Abb.17
 
-- Enddorn einfach.

   ...14


 
#14 Auf den drei vorletzten Sterniten mit zahlreichen sehr langen Borsten. Vorderschienen außen leicht nach Innen gewinkelt [Abb.18]. 1 Art aus Südosteuropa [Abb.19]. Ditomina pars.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Penthus Chaudoir, 1843


PENTHUS TENEBRIOIDES
Abb.18
PENTHUS TENEBRIOIDES
Abb.19
 
-- Die drei vorletzten Sternite nur mit zwei langen Borsten (neben einer manchmal vorhanden feinen Grundbehaarung).

   ...15


 
#15 Flügeldecken ohne Mikroskulptur. Kopf hinter den kleinen Augen nicht verengt, parallelseitig [Abb.20]. Habitus [Abb.21]. Ditomina pars.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Graniger Motschulsky, 1864


GRANIGER CORDICOLLIS
Abb.20
GRANIGER CORDICOLLIS
Abb.21
 
-- Flügeldecken zumindest vor der Spitze mit Mikroskulptur.

   ...16


 
#16 Episternen der Vorderbrust mit relativ langer, nach vorne gerichteter Behaarung. Fühler schlank. Vorderkörper [Abb.22]. 10-13 mm.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Scybalicus Schaum, 1862


SCYBALICUS OBLONGIUSCULUS
Abb.22
 
-- Episternen der Vorderbrust nur mit feiner, bürstenartiger Behaarung oder kahl.

   ...17


 
#17 Vom Hinterrand des Kopfschildes zieht eine feine Linie zum Augeninnenrand [Abb.23].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Parophonus


HARPALINI K1
Abb.23
 
-- Hinterrand des Kopfschildes an den Seiten nur mit 2 kleinen Grübchen [Abb.24] oder gerade nach hinten gerichteten kurzen Furchen [Abb.25].

   ...18


HARPALINI K2
Abb.24
PSEUDOOPHONUS GRISEUS
Abb.25
 
#18 Schläfen hinter den Augen fein, abstehend behaart.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ophonus Dejean 1821


 
-- Schläfen hinter den Augen kahl. Habitus [Abb.26] [Abb.27]

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pseudoophonus Motschulsky 1844


PSEUDOOPHONUS RUFIPES
Abb.26
PSEUDOOPHONUS CALCEATUS
Abb.27
 
#19 Erstes Glied der Hintertarsen unterseits mit einer Reihe von Dornen oder groben Borsten [Abb.28].

   ...20


ACINOPUS LAEVIGATUS
Abb.28
 
-- Erstes Glied der Hintertarsen unterseits ohne Borsten, nur behaart.

   ...29


 
#20 1. Hintertarsenglied fast so lang wie 2. und 3. zusammen [Abb.29]. Kopf und Halsschild kahl, Flügeldecken kahl oder nur am Außenrand und (oder) an der Spitze fein pubescent. Tarsen oberseits höchstens mit einer undeutlichen Borstenreihe. Die erweiterten Glieder der Vorder- und Mitteltarsen bei den ♂ mit filzigen Schuppenhaaren ohne erkennbare Ordnung [Abb.30].

   ...21


ANISODACTYLUS TR
Abb.29
ANISODACTYLUS NEMORIVAGUS
Abb.30
 
-- 1. Hintertarsenglied nicht viel länger als das 2. [Abb.31] oder der Kopf fast so breit wie der Halsschild und die rechte Mandibel mit einer Furche. Die erweiterten Glieder der Vorder- und Mitteltarsen bei den ♂ unten mit 2 Reihen breiter Schuppenhaare [Abb.32].

   ...22


HARPALUS TR
Abb.31
HARPALUS LAEVIPES
Abb.32
 
#21 Größer: 8-15 mm. Schwarz [Abb.33] oder mit Gelbfärbung [Abb.34], ohne oder mit blauem oder grünem Metallglanz.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Anisodactylina


ANISODACTYLUS BINOTATUS
Abb.33
ANISODACTYLUS HEROS
Abb.34
 
-- Klein, unter 6 mm [Abb.35]. Oberlippe asymmetrisch. ♂ mit 4 schwach erweiterten Vordertarsengliedern [Abb.36]. Siehe

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Amblystomus Erichson, 1837


AMBLYSTOMUS RECTANGULUS
Abb.35
AMBLYSTOMUS HAB
Abb.36
 
#22 Hinterrand des Kopfschildes nur mit 2 kleinen Grübchen an den Seiten [Abb.24]. Flügeldecken isodiametrisch genetzt.

   ...23


HARPALINI K2
Abb.24
 
-- Hinterrand des Kopfschildes mit Stirn-Augenfurchen, die jederseits von einer kleinen Grube hinter der Kopfschildquernaht zum oberen Augenrand verlaufen, diesen aber nicht immer erreichen [Abb.23].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Trichotichnus


HARPALINI K1
Abb.23
 
#23 Wangen vor dem Auge mit querer Furche für den Fühlerschaft. Rechte Mandibel am Außenrand oft mit einer Furche [Abb.37]. Kopf sehr groß, wenig schmäler als der Halsschild [Abb.38].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Acinopus Latreille, 1829


ACINOPUS LAEVIGATUS
Abb.37
ACINOPUS LAEVIGATUS
Abb.38
 
-- Wangen ohne Fühlerfurche, Kopf meist kleiner, schmäler als der Halsschild.

   ...24


 
#24 Oberseite der Tarsen kahl, nur das Klauenglied mit 2 feinen Borsten vor der Spitze.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Harpalus


 
-- Oberseite der Tarsen, zumindest das Klauenglied, mit 2-4 feinen Borsten vor der Spitze oder dichter fein behaart.

   ...25


 
#25 Oberseite der Tarsen verstreut fein gelb behaart.

   ...26


 
-- Oberseite der Tarsen mit 2-4 feinen Borsten vor der Spitze

   ...27


 
#26 Metallisch gefärbt. 1 Art von den Kanarischen Inseln. Habitus [Abb.39].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Notiobia Perty, 1830


NOTIOBIA CUPRIPENNIS
Abb.39
 
-- Dunkel, schwarzbraun. Untergattung Pardileus und Platus der Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Pseudoophonus Motschulsky 1844


 
#27 Arten vom Festland. Kopf klein, über den Augen gemessen viel schmäler als die Breite der Halsschildbasis. Gattung Harpalus, Untergattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Cryptophonus Brandmayr & B., 1982


 
-- Arten von den Atlantischen Inseln.

   ...28


 
#28 Kopf nicht auffällig groß. Halsschildseiten vor der Basis eingezogen. Endemische Arten des Madeira-Archipels.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Nesarpalus Bedel, 1897


 
-- Kopf groß und voluminös, über den Augen gemessen fast so breit wie der Halsschild an der Basis [Abb.40]. Endemische Arten auf den Kanarischen Inseln und Salvages. Habitus [Abb.41].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Nesacinopus Tschitscherine, 1900


NESACINOPUS FORTUNATUS
Abb.40
NESACINOPUS SOLITARIUS
Abb.41
 
#29 Braunschwarz mit grün-metallischem Schimmer [Abb.42]. Flügeldecken mit Skutellarstreif und deutlicher Mikroskulptur.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Egadroma Motsch., 1855


EGADROMA MARGINATA
Abb.42
 
-- Braunschwarz, Flügeldecken ohne Skutellarstreif [Abb.43]. Erstes Glied der Hintertarsen außen mit einer Längsfurche, daneben fein gekielt.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Loxoncus Schmidt-Goebel, 1846





LOXONCUS PROCERUS
Abb.43
 
  Acinopus
Amblystomus
Anisodactylina
Carterus
Cryptophonus
Daptus
Diachromus
Ditomus
Dixus
Egadroma
Eocarterus
Graniger
Gynandromorphus
Harpalus
Loxoncus
Nesacinopus
Nesarpalus
Notiobia
Odontocarus
Oedesis
Ophonus
Pachycarus
Parophonus
Penthus
Pseudoophonus
Scybalicus
Stenolophina
Trichotichnus
Tschitscherinellus
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 08.08.2025 - 15:38:16
Mit Determin (V4.2.394-11) von: Arved Lompe
Vorherige Version