|
Gattung Acinopus Dejean, 1821 |
Carabidae - Harpalinae - Harpalini - Harpalina |
|
Von Arved Lompe (n. J. Trautner, L. Ganglbauer, R. Jeannel, E. Reitter) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Literaturverzeichnis => |
|
Die ♂ haben zum Teil nur sehr undeutlich erweiterte Tarsen. Sie sind von den ♀ am kurzen 2. Tarsenglied der Mittelbeine zu unterscheiden, das bei ihnen kurz und nicht oder kaum länger als breit ist, während es bei den ♀ meist deutlich länger als breit ist. |
In der Tabelle fehlende europäische Arten. ...99 |
#1 |
Halsschild zur Basis deutlich verengt und die Seitenrandkehle vor der Basis deutlich erweitert. Untergattung Acmastes. Flügeldecken kurzoval mit flachen Zwischenräumen und fast erloschenen Streifen. D: Nordafrika. ...haroldii (Schaum, 1863) |
|
-- |
Halsschild zur Basis nicht verengt, andernfalls die Seitenrandkehle vor der Basis nicht erweitert und die Flügeldecken deutlich gestreift [Abb.1]. ...2 |
|
#2 |
Clypeus (Kopfschild) vorne tief rund ausgeschnitten, mit deutlicher Querfurche [Abb.2]. ♂: Vorderbrust beulenartig aufgetrieben [Abb.3]; ♀: Analsternit nach hinten mit einem höckerartigen Vorsprung [Abb.4]. Untergattung Oedematicus ...3 |
|
-- |
Clypeus gerade abgestutzt, leicht ausgerandet oder winklig ausgeschnitten; ohne Querfurche [Abb.1]. ...4 |
|
#3 |
Tarsen oberseits dicht gelb behaart [Abb.5]. Basalrand des Halsschilds kaum schmäler als der Seitenrand. Habitus [Abb.6]. 12-17 mm. Aedoeagus [Abb.7]. D: Von Frankreich bis Griechenland, Kleinasien. ...megacephalus Rossi, 1794
|
|
-- |
Tarsen oberseits nur mit wenigen Härchen besetzt. Basalrand des Halsschilds schmäler als der Seitenrand. 13-20 mm. D: Südspanien, Balearen, westliches Nordafrika. ...gutturosus Buquet, 1840 |
|
#4 |
Rechte Mandibel an der Oberkante mit einer Einkerbung die in die seitliche Mandibelfurche mündet [Abb.8]. ...8 |
|
-- |
Rechte Mandibel an der Oberkante ohne Einkerbung, höchsten mit einer leichten Eindellung. ...5 |
|
#5 |
Die obere Kante der rechten Mandibel viel weniger entwickelt als die untere oder die obere der linken Mandibel. Vordertarsen des ♂ kaum erweitert: ...6 |
|
-- |
Die obere Kante der rechten Mandibel normal entwickelt, ohne Ausschnitt, die Vorder- und Mitteltarsen des ♂ deutlich erweitert. ...7 |
|
#6 |
Größer: 20-28 mm. Körper breit und flach. Kopf schmäler als der Halsschild, dieser quer, schmäler als die Flügeldecken. Oberlippe ausgerandet, die Oberkante der rechten Mandibel mit einer Eindellung, ihre Oberseite deutlich gerieft. Flügeldecken mit stark gebogenem Basalrand, fein aber tief gestreift. Untergattung Osimus Motsch. D: Südosteuropa, Griechenland, Südrussland, Transkaukasus, Kaspimeergebiet. ...ammophilus Dejean, 1829 (=grandis Fald.) (=spinipes Fisch.) |
|
-- |
Kleiner: 15-18 mm, zylindrisch. Kopf wenig schmäler als der Halsschild, dieser quer, rechteckig, zur Basis etwas mehr verengt, so breit wie die Flügeldecken. Oberlippe schwach ausgerandet, die obere Kante der rechten Mandibel dünn, glatt, Flügeldecken mit fast geradem Basalrande, oben extrem fein gestreift, Oberseite schwarz, lackglänzend. Untergattung Haplacinopus Semenov, 1899 D: Ostkaukasus, Transkaspien. ...striolatus Zoubkoff, 1833 (=nitidus Fald.) |
|
#7 |
Körper lang gestreckt und schmal, Kopf des ♂ reichlich so breit wie der Halsschild; Schenkel schwarz, Schienen braun, Tarsen rostrot; zweites Glied der Mitteltarsen heim ♀ kaum länger als breit. 14-18 mm. D: Algerien. ...cylindraceus Fairm., 1859 (=elongatus Pioch. non Luc.) |
|
= |
Dem cylindriacus sehr ähnlich, mir unbekannt. D: Italien: Sizilien. ...brevicollis Baudi, 1882 |
|
-- |
Körper gestreckt, kleiner, Halsschild länger, unten ziemlich dicht lang behaart, Beine rostrot, Tarsen schlanker, das zweite Glied der Mittelfüße beim ♀ doppelt so lang als breit. 11-12 mm. D: Balaearen (Mallorca). ...pilipes Brulerie, 1867 |
|
#8 |
Episternen der Hinterbrust lang, nach hinten stark verschmälert; am Innenrand deutlich länger als am Vorderrand breit [Abb.9] [Abb.10]. ...9 |
|
-- |
Episternen der Hinterbrust relativ kürzer und weniger stark verschmälert; am Innenrand kaum länger als am Vorderrand breit [Abb.11]. ...10 Vorsicht! Der Unterschied ist etwas diffizil; bei picipes kommen Tiere mit langen und kurzen Episternen vor. |
|
#9 |
Ausschnitt der rechten Mandibel etwa in der Mitte gelegen [Abb.8]. Kopfschild meist mit je einem Borstenpunkt in den Vorderwinkeln, aber öfters in einem, manchmal in beiden Vorderwinkeln 2 Borstenpunkte. Flügeldeckenstreifen nur flach eingedrückt, die Zwischenräume nicht gewölbt [Abb.12]. Aedoeagus [Abb.13]. 11-17 mm [Abb.14]. D: Südrußland, Griechenland. ...laevigatus Menetries, 1832
|
|
-- |
Der Ausschnitt der rechten Mandibel nahe an die Basis gerückt. Kopfschild meist mit je 2 Borstenpunkten in den Vorderwinkeln, es kommen aber auch Tiere mit nur je 1 Borstenpunkt vor. Bei den ♀ ist das 2. Glied der Mitteltarsen deutlich länger als breit [Abb.15], bei den ♂ die Tarsen der beiden vorderen Beinpaare kaum erweitert, das 2 Glied der Mitteltarsen nur wenig länger als breit [Abb.16]. Aedoeagus [Abb.17]. 10-17 mm. D: West- und Südeuropa. ...picipes Olivier, 1795
Am gleichen Fundort können auch Tiere mit ziemlich kurzen Episternen auftreten [Abb.18]. |
|
#10 |
Kopfschild mit mehr als einem Borstenpunkt in einem der Vorderwinkel, meist mit 2, aber bis zu 4 möglich. ...11 |
|
-- |
Kopfschild mit je einem Borstenpunkt in den Vorderwinkeln. ...13 |
|
#11 |
6. Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze mit einigen Porenpunkten. 15-17 mm. D: Südspanien. ...almeriensis Mateu, 1954 |
|
-- |
6. Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze ohne Porenpunkte, aber der 5. und/oder 7. Zwischenraum mit Porenpunkten; ganz selten zusätzlich auch der 6. mit 1-2 Porenpunkten. ...12 |
|
#12 |
Ausschnitt der rechten Mandibel nahe der Basis gelegen, tief. 13-19 mm. D: Griechenland. ...subquadratus Brullé, 1832 Bei Tieren aus Zypern vergleiche auch picipes LZ >>>9 |
|
-- |
Ausschnitt der rechten Mandibel etwa in der Mitte des Außenrandes gelegen [Abb.19], flacher. ...12a |
|
#12a |
Vorderecken des Clypeus jeweils mit 3-4 Borsten. Die Stirngruben tief und deutlich als Längsgruben entwickelt; ihr Umkreis ist fast stets mit einer Punktierung versehen. 7. Zwischenraum der Flügeldecken an der Spitze mit 2-3 Punkten. 15-20 mm. D: Süditalien, Sizilien. ...baudii baudii Fioro, 1913 . Vorderecken des Clypeus in der Regel mit jeweils 2 Borsten [Abb.19], seltener auf 1 oder beiden Seiten nur 1 Borste. Stirngruben meist auf wenig deutliche (weil wenig vertiefte) Punktgruben reduziert. Eine Punktierung ist nicht vorhanden. Sind ausnahmsweise die Punktgruben in eine Furche verlängert, so ist diese flach. 7. Zwischenraum der Flügeldecken an der Spitze mit 3-5 Punkten. Aedoeagus [Abb.20]. 15-20 mm. D: Albanien bis Griechenland. ...baudii hellenicus Heinz, 1982
|
|
#13 |
Größer: 19-24 mm. 5. und 7. Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze ohne Porenpunkte. Beine schwarz. D: Südspanien. ...giganteus Dejean, 1831 |
|
-- |
Kleiner: 11-20 mm. 5. und 7. Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze mit einigen manchmal nur schwer sichtbaren Porenpunkten. ...14 |
|
#14 |
Beine rotbraun. Vorderrand des Kopfschilds flach ausgeschnitten. 14-18 mm. D: Malta, Sizilien. ...ambiguus Dejean, 1829 |
|
-- |
Zumindest die Schenkel schwarz. Vorderrand des Kopfschilds tief und winklig ausgeschnitten. 13-20 mm. D: Nordafrika. ...sabulosus F., 1792 |
|
#99 |
In der Tabelle fehlende europäische Arten Griechenland, Türkei. ...pueli Schatzmayr, 1935 |
|
-- |
Griechenland: Kreta. ...creticus Maran, 1947 |
|
-- |
Spanien (Cadenas béticas centrales). ...jeannei Vives & Vives, 1989 |
|
|
almeriensis ambiguus ammophilus baudii (baudii) brevicollis creticus cylindraceus giganteus gutturosus haroldii |
hellenicus (baudii) jeannei laevigatus megacephalus picipes pilipes pueli sabulosus striolatus subquadratus |
|
Reitter, E. (1900): Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren 41. Heft - Carabidae: Harpalini und Licinini - Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn, 38:33-155 Private Datei Heinz, W. (1982): Beitrag zur Klärung der mit baudii Fiori verwandten Acinopus-Arten Süditaliens und Griechenlands - Nachr.Bl. Bay. Ent. 31:12-16 Private Datei |
Trautner, J. & Geigenmüller, K. (1987): Sandlaufkäfer Laufkäfer in: Illustrierte Schlüssel, Hrsg. J. Margraf, , Verlag Josef Margraf, Weikersheim, Private Datei |
|
 Erstellt am: 21.04.2008 Letzte Aktualisierung: 20.03.2024 - 01:35:51 Mit Determin (V4.2.256-5) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|