|
Gattung Ophonus Dejean, 1821 |
Carabidae - Harpalinae - Harpalini |
|
Von Arved Lompe (n. Riccardo Sciaky) } Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Sciaky, R. (1991): Bestimmungstabellen der westpaläarktischen Ophonus-Arten (XXVIII. Beitrag zur Kenntnis der Coleoptera Carabidae) Übersetzung vom italienischen Original. - Acta Coleopterologica 7(1):1-45 Private Datei: F:\TAXA\coleo\Scans\Sciaky1991 Ophonus.tif |
|
Eingeschlossen sind die Arten der von anderen Autoren zu Harpalus gestellten Untergattungen Cephalophonus und Semiophonus. |
Eine kurze Tabelle für die Arten aus Mitteleuropa siehe Ophonus-ME |
|
In dieser Tabelle der westpaläarktischen Arten fehlen die Sciaky unbekannten Arten musayabensis Ali, davatchii Morvan und ophonoides Jedlicka. ...99 |
|
#1 |
Flügeldecken auffallend doppelt punktiert, die stärkeren Punkte mit kleineren untermischt. Durchschnittlich größere Arten (13,5-19 mm). Färbung braun oder rostrot. Gestalt schlank und abgeflacht, Halsschild sehr breit, gegen die Basis stark verschmälert, mit ganz abgerundeten Hinterecken. Penis ohne Apikalscheibchen. Untergattung Macrophonus. ...2 |
|
-- |
Flügeldecken einfach punktiert. Körper gewöhnlich kürzer als 18 mm, wenn länger als 12 mm ist die Farbe meist metallisch, nur sehr selten schwarz oder dunkelbraun. ...3 |
|
#2 |
Vorderrand des Halsschildes deutlich breiter als der Hinterrand. Penisspitze kurz, oben gezähnelt, einfach nach unten gerichtet [Abb.1]. Anatolien, Mittlerer Osten, Balkanhalbinsel (?). ...oblongus |
|
-- |
Vorder- und Hinterrand des Halsschildes gleich breit. Penisspitze sehr lang und spatelförmig, nach oben gebogen [Abb.1]. Mittlerer Osten. ...phoenix |
|
#3 |
Flügeldecken lang, anliegend und seidenartig behaart. Größe 12-15 mm, Färbung nicht metallisch; Penis ohne Apikalscheibchen [Abb.2]. Mittel-, Südeuropa und Vorderasien. Siehe Gattung Harpalus, Untergattung ...Cephalophonus cephalotes Fairm.Lab., 1856 |
|
-- |
Flügeldecken kurz, abstehend und sehr fein behaart. ...4 |
|
#4 |
Halsschildhinterecken fast immer deutlich recht- oder stumpfwinklig, nie ganz abgerundet; Seiten oft nach hinten ausgebuchtet. Nur wenige Arten, die rechtwinklige Hinterecken des Halsschildes besitzen, sind metallisch gefärbt. Oberseite der Tarsen fast immer behaart (nur bei einer kleinen, gelblichen oder rötlichen Art fast kahl). Penis immer ohne Ligula an der Endöffnung. ...5 |
|
-- |
Halsschildhinterecken meist mehr oder weniger abgerundet; Färbung meist metallisch, anderenfalls ist die Oberseite der Tarsen kahl oder nur spärlich behaart. Penis oft mit einer Ligula an der Endöffnung. Untergattung Ophonus ...14 |
|
#5 |
Vordertarsen des Männchens kaum erweitert, die Mitteltarsen einfach. Nur Arten außerhalb Mitteleuropas. ...6 |
|
-- |
Vorder- und Mitteltarsen des Männchens deutlich erweitert. ...8 |
|
#6 |
Färbung immer deutlich, manchmal stark glänzend metallisch. Beine schwarz oder rötlich. Halsschild stark quer, gegen die Basis mit kaum ausgebuchteten Seiten. Die Endosklerite des Penis bestehen aus stark entwickelten Dornen und aus dicht zusammengedrängten Schüppchen [Abb.3] [Abb.4]. Untergattung Brachyophonus. ...7 |
|
-- |
Färbung nicht oder schwach metallisch, Beine immer ganz rötlich. Halsschild schlank, nicht oder kaum quer, mit gegen die Basis stark ausgebuchteten Seiten. Endosklerite des Penis sehr schwach entwickelt. Untergattung Pentophonus ...9 |
|
#7 |
Oberseite metallisch blau. Beine rötlich. Penis vor der Spitze ausgeschweift [Abb.3]. Südlich Balkanhalbinsel. ...krueperi Apfelbeck, 1904 |
|
-- |
Oberseite violett. Beine schwärzlich. Penis vor der Spitze nicht ausgeschweift [Abb.4]. Anatolien. ...vignai Sciaky, 1987
|
|
#8 |
Größere Art: 11-14 mm. Flügeldeckenspitze sehr stark ausgerandet; Mentum mit zwei Borsten in der Ausrandung. Penis sehr groß, niedergedrückt, stark nach rechts gekrümmt und mit sehr großer Endöffnung [Abb.5]. Europa und Nordafrika. Untergattung Incisophonus Sciaky. ...incisus |
|
-- |
Kleinere Arten (immer kleiner als 11 mm). Flügeldeckenspitze sehr schwach ausgerandet; Mentum ohne Borsten in der Ausrandung. Penis nicht niedergedrückt, mit kleinerer Endöffnung. Untergattung Metophonus ...35 |
|
#9 |
Körper schwarz oder braun, ohne Metallglanz. ...10 |
|
-- |
Körper schwarz mit blauem Metallglanz. Vorderasien. ...solitarius |
|
#10 |
Asiatische, meist kleinere (9-12 mm) Arten. ...11 |
|
-- |
Große Art (12 mm) vom Peloponnes. Penis siehe [Abb.6] ...taygetanus |
|
#11 |
Arten aus Transkaspien und Iran. ...12 |
|
-- |
Ostmediterrane Arten. ...13 |
|
#12 |
Größere (10-12 mm) und schlankere Art, mit parallelseitigen Flügeldecken und stärker herzförmigen Halsschild. Apikale Außenecke der Vorderschienen spitz vortretend. Penis siehe [Abb.7]. ...glasunovi |
|
-- |
Kleinere (9,5 mm) und plumpere Art, mit an den Seiten mehr abgerundeten Flügeldecken und schwächer herzförmigem Halsschild. Apikale Außenecke der Vorderschienen einfach. ...antonowi |
|
#13 |
Färbung schwarz, Halsschildseiten in der hinteren Hälfte ausgebuchtet, mit rechtwinkligen Hinterecken. Penis siehe [Abb.8]. ...peyroni |
|
-- |
Färbung braun, Halsschildseiten hinten nicht ausgebuchtet; mit stumpfwinkligen Hinterecken. ...astutus |
|
#14 |
Große oder mittelgroße Arten (10-18 mm); Halsschildseiten gleichmäßig gerundet oder nach hinten geradlinig verengt, nicht eingebuchtet; Basis des Halsschildes ungerandet. Beine immer ganz rötlich. Penis groß, oben gezähnelt. Apikalscheibchen immer gut entwickelt. ...15 |
|
-- |
Mittelgroße oder kleine Arten (6-10 mm); Halsschildseiten gleichmäßig gerundet oder nach hinten eingebuchtet; Basis des Halsschildes gerandet. Beine ganz rötlich oder mit geschwärzten Schenkeln. Penis klein, an der Spitze einfach oder mit Apikalscheibchen. ...22 |
|
#15 |
Flügeldecken blau, violett, grün-blau oder schwarz, Halsschild oft nicht metallisch. Behaarung der Flügeldecken braun oder gelblich. Flügeldecken an der Spitze gemeinsam gerundet, oder bei den Weibchen einiger Arten mit vortretender Nahtecke. ...16 |
|
-- |
Oberseite gleichfarbig grün, aber der Halsschild manchmal stärker metallisch. Flügeldecken schwarz behaart, an der Spitze einzeln abgerundet. Hinterecken des Halsschildes schwach abgerundet. Penis siehe [Abb.9], 12-15 mm. Nord- und Mitteleuropa, Italien, Anatolien, Kaukasus. (= obscurus auct.) ...stictus Stephens, 1828
|
|
#16 |
Halsschild verschieden gestaltet, aber nach vorn nicht stark erweitert und mit mehr oder weniger abgerundeten Hinterecken ...17 |
|
-- |
Halsschild nach vorn stark erweitert und mit stumpfwinkligen Hinterecken. Nahtwinkel der Flügeldecken in beiden Geschlechtern einfach. Halsschild und Flügeldecken auf der ganzen Oberfläche gleichmäßig punktiert und behaart. Färbung blau oder violett. Penis siehe [Abb.10], 12-18 mm. Europa, Westasien, Turkestan. ...sabulicola (Panz., 1796)
Penis [Abb.11] ssp. ...columbinus |
|
#17 |
Halsschild an der Basis schmäler als die Flügeldecken, Körper schlank und gewölbt, Kopf klein. ...18 |
|
-- |
Halsschild an der Basis so breit wie die Flügeldecken, Körper plump und abgeflacht, Kopf ziemlich groß. Nahtwinkel der Flügeldecken in beiden Geschlechtern einfach. Halsschild und Flügeldekken auf der ganzen Oberfläche gleichmäßig punktiert und behaart. Färbung blau oder violett. Penis siehe [Abb.12], 11-14 mm. Westasien. ...battus |
|
#18 |
Nahtwinkel der Flügeldecken in beiden Geschlechtern einfach (links, ardosiacus in [Abb.13]). Innere und äußere Zwischenräume der Flügeldecken gleichmäßig punktiert und behaart. ...19 |
|
-- |
Nahtwinkel der Flügeldecken beim Weibchen vortretend (rechts, diffinis in [Abb.13]). Innere Zwischenräume der Flügeldecken fast glatt und kahl oder wie die äußeren punktiert und behaart. Färbung blau, grünlich-blau oder violett. ...21 |
|
#19 |
Wenigstens die Flügeldecken deutlich blau oder violett, mit Ausnahme einiger sehr alter Exemplare, welche durch abgeriebene Behaarung erkennbar sind. ...20 |
|
-- |
Färbung schwarz oder bräunlich auch auf den Flügeldecken, sehr selten mit schwachem bläulichen oder grünlichen Metallglanz. Ähnlich dem Scybalicus oblongiusculus, aber etwas plumper. Halsschildhinterecken breit abgerundet, Körper ziemlich abgeflacht. Penis siehe [Abb.14], 12-14 mm. Westliches Mittelmeergebiet, Ungarn (?). ...opacus Dejean, 1829
|
|
#20 |
Halsschildhinterecken breit abgerundet, Halsschild stärker quer. Penis siehe [Abb.15], 10-14 mm. Europa, Nordafrika. ...ardosiacus Lutshnik, 1922
|
|
-- |
Halsschildhinterecken kurz abgerundet oder stumpf, Halsschild weniger quer, fast quadratisch. Penis siehe [Abb.16]. 11-14 mm. Süditalien, Sizilien, Sardinien, Balkanhalbinsel, Cypern, Kleinasien. ...franzinii |
|
#21 |
Halsschild und Flügeldecken fast gleichmäßig auf der ganzen Oberseite punktiert. Penis siehe [Abb.17], 9-14 mm. Mittel- und Südeuropa. ...diffinis Dejean, 1829
|
|
-- |
Punktierung des Halsschildes und der Flügeldecken auf der Scheibe äußerst schwach und spärlich, gegen die Seiten allmählich dichter. Penis siehe [Abb.18], 10-13 mm. Sizilien, westliches Nordafrika, Spanien, Südfrankreich (?). ...quadricollis |
|
#22 |
Färbung der Oberseite meist metallisch, anderenfalls sind die Schenkel geschwärzt. ...23 |
|
-- |
Färbung der Oberseite nicht metallisch, höchstens die Flügeldecken mit schwachem bläulichem Schein. Beine immer ganz rötlich. Penisspitze ohne oder mit kleinem, schräggestelltem Apikalscheibchen. ...32 |
|
#23 |
Beine ganz rötlich, Körper oben metallisch, bau, violett oder seltener grünlich-blau; Zwischenräume der Flügeldecken mit gut ausgeprägter oder fast fehlender Mikroskulptur. Penisspitze immer mit Apikalscheibchen. Vorderschienen des Männchens nicht eckig nach vorne ausgezogen. ...24 |
|
-- |
Schenkel schwarz oder dunkler als die Schienen, Flügeldecken braun, +/- schwach metallisch glänzend. Zwischenräume der Flügeldecken immer mit gut ausgeprägter Mikroskulptur. Penisspitze mit oder ohne Apikalscheibchen. Vorderschienen der Männchen eckig nach vorn ausgezogen. ...30 |
|
#24 |
Flügeldeckenstreifen stark punktiert, fast granuliert; Zwischenräume stark und weitläufiger punktiert. Mikroskulptur sehr schwach oder fehlend. (Die Punkte in den Streifen so stark oder stärker als die in den Zwischenräumen) ...25 |
|
-- |
Flügeldeckenstreifen glatt oder schwach punktiert. Zwischenräume fein, dicht und gleichmäßig punktiert. Mikroskulptur gut ausgeprägt. (Die Punkte der Streifen feiner als die der Zwischenräume). ...27 |
|
#25 |
Kopf und Halsschild schwärzlich oder metallisch blau. ...26 |
|
-- |
Kopf und Halsschild rötlich, Oberseite kurz und dicht behaart. Seiten des Halsschildes gegen die Basis deutlich ausgebuchtet. Penis siehe [Abb.19]. Israel, Libanon. ...libanigena |
|
#26 |
Oberseite des Körpers sehr lang und spärlich behaart. Kopf und Halsschild schwärzlich. Flügeldecken mit schwachem bläulichem Glänz. Seiten des Halsschildes gegen die Basis nicht oder kaum ausgebuchtet, Hinterecken kurz abgerundet. Flügeldecken lang und schmal, Schulterecke abgerundet. Penis siehe [Abb.20]. Libanon. ...longipilis |
|
-- |
Oberseite des Körpers kurz und dicht behaart, ganz metallisch blau. Seiten des Halsschildes gegen die Basis meist ausgebuchtet, Hinterecken stumpf oder kurz abgerundet. Flügeldecken ziemlich breit, mit deutlicher Schulterecke. Penis siehe [Abb.21] [Abb.21]. Europa, Vorderasien. ...similis (Dejean, 1829)
|
|
#27 |
Penisspitze mit quergestelltem Apikalscheibchen [Abb.22]. Ostmediterrane Arten. ...28 |
|
-- |
Penisspitze mit schrägem Apikalscheibchen [Abb.23]. ...29 |
|
#28 |
Halsschild schwach quer. Gestalt schlanker. Penis siehe [Abb.22]. Peloponnes. ...bartoni Maran, 1935
|
|
-- |
Halsschild deutlich quer. Gestalt plumper. Penis siehe [Abb.24]. Krim, Anatolien. ...jailensis |
|
#29 |
Größer (6-7 mm). Färbung gleichmäßig blau oder grünlich [Abb.25]. Penis siehe [Abb.23] [Abb.26]. Weit verbreitete Art aus Europa, Algerien, Kleinasien und kaspisches Gebiet. ...azureus (F., 1775)
|
|
-- |
Kleiner (5-6 mm). Färbung bläulich mit rötlichem Schein. Penis siehe [Abb.27]. Kaukasus und Südrußland. ...minimus |
|
#30 |
Oberkiefer an der Basis nicht eckig vorspringend. Penis an der Spitze ohne Apikalscheibchen, nach unten gebogen. ...31 |
|
-- |
Oberkiefer an der Basis nach außen eckig vorspringend. Penis mit stark entwickeltem Apikalscheibchen [Abb.28]. Zwischenräume der Flügeldecken weitläufiger punktiert. Kaukasus, Kleinasien, Iran, Balkanhalbinsel. ...convexicollis |
|
#31 |
Schläfen und Oberseite der Tarsen behaart. Zwischenräume der Flügeldecken dichter behaart und punktiert. Penis im Basaldrittel stärker gebogen [Abb.29] [Abb.30]. Größer (7-8 mm). Europa, Kleinasien, Turkestan. ...cribricollis Dejean 1829
|
|
-- |
Schläfen und Oberseite der Tarsen fast kahl. Zwischenräume der Flügeldecken spärlicher behaart und punktiert [Abb.31]. Penis im Basaldrittel sehr schwach gebogen [Abb.32] [Abb.33]. Kleiner: 6-7 mm. Europa, Kleinasien siehe Gattung Harpalus, Untergattung ...Semiophonus signaticornis (Duft., 1812)
|
|
#32 |
Flügeldeckenstreifen nicht oder schwach punktiert; Zwischenräume flach, mit je 2 oder 3 Punktreihen. Halsschild schwach quer; Vordertarsen kahl. Penisspitzen mit oder ohne Apikalscheibchen ...33 |
|
-- |
Flügeldeckenstreifen stark punktiert; Zwischenräume gewölbt, unregelmäßig punktiert. Halsschild stark quer; Vordertarsen behaart. Penisspitze ohne Apikalscheibchen [Abb.34] [Abb.34]. Nördliches und östliches Mittelmeergebiet, Türkei, Kaukasus, Atlantik-Küsten Großbritanniens. ...subquadratus Dej., 1829
|
|
#33 |
Vorderschienen des Männchens eckig erweitert, Zwischenräume der Flügeldecken mit je 3 Punktreihen. Penisspitze ohne Apikalscheibchen. Größere Arten (7-8 mm). ...34 |
|
-- |
Vorderschienen des Männchens nicht erweitert, Zwischenräume der Flügeldecken mit je 2 Punktreihen. Penisspitze mit schrägem Apikalscheibchen [Abb.35]. Kleinere Art (5-6,5 mm). Sizilien, Sardinien, Iberische Halbinsel, Marokko, Algerien, Tunesien. ...pumilio |
|
#34 |
Hinterecken des Halsschildes stark abgerundet, Mikroskulptur der Zwischenräume gut ausgeprägt. Penis siehe [Abb.36]. Italien, südliches Frankreich, Iberische Halbinsel, Marokko, Algerien, Tunesien. ...rotundatus Dejean, 1829
|
|
-- |
Hinterecken des Halsschildes eckig, Mikroskulptur der Zwischenräume sehr schwach oder fehlend. Penis siehe [Abb.20]. Iberische Halbinsel. ...longicollis |
|
#35 |
Färbung fast immer metallisch. Halsschild stark quer, mit rechtwinkeligen Hinterecken. Große Arten (8-11 mm). ...36 |
|
-- |
Färbung nicht metallisch. Halsschild verschieden geformt. Durchschnittlich kleinere Arten. ...37 |
|
#36 |
Seiten des Halsschildes gegen die Basis stärker ausgebuchtet, jederseits mit zwei Borsten, am Vorderrand und am Beginn des hinteren Drittels. Penisspitze mit Apikalscheibchen [Abb.37]. Europa, Anatolien. ...laticollis Mannerheim, 1825 (=nitidulus Stephens, 1829) (=punctatulus Dft., 1812) |
|
-- |
Seiten des Halsschildes gegen die Basis kaum ausgebuchtet, jederseits mit nur einer Borste am Beginn des vorderen Drittels. Penisspitze ohne Apikalscheibchen [Abb.38]. Österreich, Yugoslawien, Polen, Tschechoslowakei, Zentralitalien. ...gammeli Schauberger 1933 |
|
#37 |
Flügeldeckenstreifen stark punktiert, fast krenuliert. Halsschild nach vorn fast immer stark erweitert. ...38 |
|
-- |
Flügeldeckenstreifen glatt oder kaum merklich punktiert. Halsschild nach vorn selten stark erweitert. ...41 |
|
#38 |
Stirn gewölbt. Abdominalsternite ungefurcht. ...39 |
|
-- |
Stirn abgeflacht. Abdominalsternite mit je einer Querfurche. Penis siehe [Abb.39]. Syrien, Libanon, Israel. ...cribrellus |
|
#39 |
Hinterecken des Halsschildes scharf (? Krümmungsradius) rechtwinklig. Flügeldecken mit maschiger Mikroskulptur, jeder Zwischenraum mit 3-4 Punktreihen, die ungeraden Intervalle mit vereinzelten größeren Punkten; die Punkte der Streifen nicht größer als die der Zwischenräume ...40 |
|
-- |
Hinterecken des Halsschildes stumpf oder abgerundet. Flügeldecken ohne Mikroskulptur, jeder Zwischenraum mit 1-2 Punktreihen, die ungeraden Intervalle ohne größere Punkte; die Punkte der Streifen gegen die Basis viel größer als die der Zwischenräume. Körper einfarbig braun. Penis siehe [Abb.40]. Iberische Halbinsel, Marokko. ...cunii |
|
#40 |
Färbung dunkelbraun bis schwarz, Kopf und Halsschild oft heller als die Flügeldecken, diese manchmal mit schwachem bläulichem Schein. Körper schlanker. Penis siehe [Abb.41]. Europa, Kleinasien, Kaukasus, Turkestan. ...cordatus (Duft., 1812)
|
|
-- |
Kopf und Halsschild schwarz, Flügeldecken braun. Körper plumper. Penis siehe [Abb.42]. Anatolien. ...castaneipennis |
|
#41 |
Basis des Halsschildes ungerandet. ...42 |
|
-- |
Basis des Halsschildes wenigstens schwach gerandet. ...55 |
|
#42 |
Halsschild nicht oder schwach quer, an der Basis schmäler als am Vorderrand. Flügeldecken schlank und parallelseitig. Analsternit des Weibchens mit apikaler Tuberkel. Penisspitze immer mit Apikalscheibchen. ...43 |
|
-- |
Halsschild immer merklich quer, an der Basis so breit oder breiter als am Vorderrand. Flügeldecken plumper und weniger parallelseitig. Analsternit des Weibchens ohne Tuberkel. Penisspitze mit oder ohne Apikalscheibchen. ...45 |
|
#43 |
Vordertarsen des Männchens deutlich erweitert. Basalrand der Flügeldecken geradlinig. Europa, Anatolien. ...44 |
|
-- |
Vordertarsen des Männchens sehr schwach erweitert. Basalrand der Flügeldecken gegen die Schulterecken gebogen. Zwischenräume der Flügeldecken mit sehr starker Punktierung und Mikroskulptur. Färbung braun. Penis siehe [Abb.43]. Iran, Kleinasien. ...sharifi |
|
#44 |
Hinterecken des Halsschildes rechtwinklig. Seiten gegen die Basis stark ausgebuchtet. Mikroskulptur der Flügeldecken deutlich. Körper oft zweifarbig, mit dunkelbraunem Vorderteil und schwärzlichen, oft schwach metallischen Flügeldecken. Penis siehe [Abb.44]. Europa, Kleinasien, Kaukasus. ...rupicola Sturm, 1818
|
|
-- |
Hinterecken des Halsschildes stumpf oder schwach gerundet. Seiten gegen die Basis kaum ausgebuchtet. Mikroskulptur der Flügeldecken erloschen. Körper einfarbig, oder Kopf und Halsschild heller als die Flügeldecken. Penis siehe [Abb.45]. Westliches Mittelmeergebiet, östlich bis Sizilien und Sardinien (?). ...ferrugatus |
|
#45 |
Penisspitze ohne Apikalscheibchen, einfach nach unten gekrümmt [Abb.46] [Abb.47] [Abb.48]. ...46 |
|
-- |
Penisspitze mit Apikalscheibchen. ...48 |
|
#46 |
Größer als 8 mm. Körper plump und gewölbt, Halsschild an der Basis sehr breit. ...47 |
|
-- |
Kleiner als 8 mm. Körper sehr schlank und abgeflacht, vergleichbar einem Tachyophonus. Halsschild an der Basis stark verschmälert. Penis siehe [Abb.46], Tunesien. ...elegantulus |
|
#47 |
Halsschild weniger stark quer; Körper oft zweifarbig; Kopf und Halsschild rötlich und Flügeldecken dunkelbraun. Flügeldecken mit 4-5 Punktreihen in jedem Zwischenraum. Oberlippe in der Mitte stark eingebuchtet. Penisspitze (seitlich gesehen) oben konkav [Abb.47]. Meist größer (8,5-10,5 mm). Europa, Anatolien. ...schaubergerianus Puel, 1937
|
|
-- |
Halsschild stärker quer; Körper meist einfarbig dunkel. Flügeldecken mit 3-4 Punktreihen in jedem Zwischenraum. Oberlippe in der Mitte kaum eingebuchtet [Abb.49]. Penisspitze (seitlich gesehen) oben gewölbt [Abb.48] [Abb.50]. Meist kleiner (8-9 mm). Westpaläarktis, Turkestan. ...rufibarbis (F., 1792)
|
|
#48 |
Penisspitze (seitlich gesehen) oben gewölbt. ...49 |
|
-- |
Penisspitze (seitlich gesehen) oben schwach konkav, Spitze mit kleinem Haken [Abb.51] [Abb.52]. ...54 |
|
#49 |
Flügeldecken kurz und plump, die Seiten deutlich gerundet. Hinterecken stumpf oder schwach abgerundet. Halsschild so breit wie die Flügeldecken. ...50 |
|
-- |
Flügeldecken schlank und parallelseitig. Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken, mit stumpf oder schwach abgerundeten Hinterecken, gegen die Basis mit schwach ausgebuchteten Seiten. Penis siehe [Abb.53]. Iberische Halbinsel, Südfrankreich, Nordwestitalien. ...xaxarsi |
|
#50 |
Körper von normaler Gestalt, schwach gewölbt; Halsschild auf der Scheibe flach, nach vorn schwach erweitert. Penis mit normalem, schräg- oder quergestelltem Apikalscheibchen. ...51 |
|
-- |
Körper stark gewölbt, subzylindrisch; Halsschild auch auf der Scheibe deutlich gewölbt, nach vorn erweitert. Penis mit hakenförmigem Apikalscheibchen [Abb.54]. ...judaeus |
|
#51 |
Halsschild stärker quer, immer mit ungerandeter Basis. Penisspitze gerade (Seitenansicht), Apikalscheibchen deutlich schräg [Abb.55] [Abb.56]. ...52 |
|
-- |
Halsschild weniger stark quer, manchmal mit fein gerandeter Basis. Penisspitze (in Seitenansicht) schwach nach unten gebogen, Apikalscheibchen rundlich [Abb.57] [Abb.58]. ...53 |
|
#52 |
Seiten des Halsschildes gegen die Basis deutlich ausgebuchtet. Penis siehe [Abb.56]. Italien. ...jeanneli |
|
-- |
Seiten des Halsschildes gegen die Basis nicht oder kaum ausgebuchtet. Penis siehe [Abb.55]. Südanatolien. ...achilles |
|
#53 |
Halsschild nach vorn schwächer erweitert. Penisinnensack mit kleinen Dorngruppen und einem großen und plumpen, an der Basis sehr breiten Dorn [Abb.57]. Europa, Vorderasien. ...melletii |
|
-- |
Halsschild nach vorn stärker erweitert. Penisinnensack mit einer langen Dornreihe und einem großen, langen und schlanken Dorn [Abb.58]. Insel Kephallenia. ...wrasei |
|
#54 |
Halsschild kürzer, quer und nach hinten stark verschmälert, an den Seiten mit je 2-3 Randborsten. Augen weniger stark gewölbt. Färbung meist dunkelbraun. Penis siehe [Abb.51]. Europa ...brevicollis (Serville, 1821) |
|
-- |
Halsschild schlanker, weniger quer und nach hinten weniger stark verschmälert, an den Seiten mit nur je einer Randborste. Augen stärker gewölbt. Färbung schwarz. Penis siehe [Abb.52]. Südeuropa, Nordwestafrika. ...subsinuatus Rey, 1886
|
|
#55 |
Vorderschienen des Männchens an der äußeren Spitze nicht eckig erweitert. ...56 |
|
-- |
Vorderschienen des Männchens an der äußeren Spitze eckig erweitert [Abb.59]. ...62 |
|
#56 |
Tarsen oben behaart. Färbung schwarz oder dunkelbraun. ...57 |
|
-- |
Tarsen oben kahl oder fast kahl. Färbung gelb oder rötlich. Penis siehe [Abb.60]. Südliches und Östliches Mittelmeergebiet. ...syriacus |
|
#57 |
Körpergestalt kürzer und plumper; Halsschild nicht oder kaum schmäler als die Flügeldecken. Apikalscheibchen des Penis klein und wenig vorspringend [Abb.61]. ...58 |
|
-- |
Körpergestalt sehr schlank und parallelseitig; Halsschild deutlich schmäler als die Flügeldecken. Apikalscheibchen des Penis stark vorspringend und schräg [Abb.53]. Iberische Halbinsel, Südfrankreich, Nordwestitalien. ...xaxarsi |
|
#58 |
Halsschild nach hinten mit deutlich ausgebuchteten Seiten. Die Arten fehlen in Marokko. ...59 |
|
-- |
Seiten des Halsschildes gegen die Basis nicht oder sehr schwach ausgebuchtet, mit abgerundeten Hinterecken. Penis siehe [Abb.61]. Marokko. ...berberus |
|
#59 |
Mikroskulptur der Flügeldecken gut ausgeprägt, mit isodiametrischen Maschen. Zwischenräume der Flügeldecken mit je 2-3 Punktreihen. Die Arten fehlen im mittleren Osten. ...60 |
|
-- |
Mikroskulptur der Flügeldecken fehlend oder sehr schwach. Zwischenräume der Flügeldecken mit je 1-2 Punktreihen. Penis siehe [Abb.62]. Mittlerer Osten. ...israelita |
|
#60 |
Halsschild gegen die Basis mit stärker ausgebuchteten Seiten und stumpfen oder eng abgerundeten Hinterecken. Vordertarsen der Männchen stark erweitert. ...61 |
|
-- |
Halsschild gegen die Basis mit schwächer ausgebuchteten Seiten und abgerundeten Hinterecken. Vordertarsen des Männchens sehr schwach erweitert. Penis siehe [Abb.63]. Anatolien, Kaukasus, Ostliche Balkanhalbinsel. ...gabrieleae |
|
#61 |
Körper plumper und gewölbter, einfarbig braun oder schwarz. Penis siehe [Abb.64]. Europa, Anatolien. ...parallelus Dejean 1829 |
|
-- |
Körper schmäler und flacher, manchmal mit rötlichem Vorderteil und schwarzen Flügeldecken. Penis siehe [Abb.65]. Algerien, Tunesien, Südspanien, Sizilien. ...nigripennis |
|
#62 |
Penisspitze mit Apikalscheibchen. Halsschild nach vorn stark erweitert, meist stark quer. ...63 |
|
-- |
Penis ohne deutliches Apikalscheibchen, sein oberer Rand ist vor der Spitze fein gesägt [Abb.66]. Halsschild nach vorn sehr schwach erweitert, oftmals nicht quer. Europa, Anatolien. ...puncticeps (Steph., 1828)
|
|
#63 |
Apikalscheibchen des Penis deutlich schräg. Gewöhnlich größer (8-10 mm); Halsschild stärker quer und mit deutlich gerandeter Basis. ...64 |
|
-- |
Apikalscheibchen des Penis schwach schräg, fast quer [Abb.57]. Gewöhnlich kleiner (7-9 mm), ziemlich plump gestaltet. ...melleti Heer, 1837
|
|
#64 |
Apikalscheibchen des Penis unten mehr vortretend als oben. Halsschild gewölbter. ...65 |
|
-- |
Apikalscheibchen des Penis oben mehr vortretend als unten [Abb.67]. Halsschild breit, flach, nach vorn sehr stark erweitert. Europa, besonders im Norden und in Gebirgsgegenden, auf der Balkanhalbinsel vermutlich fehlend. Anatolien, Sibirien. ...puncticollis (Payk., 1798)
|
|
#65 |
Körper weniger gewölbt. Halsschild flacher und deutlich quer. Penis siehe [Abb.68]. Balkanhalbinsel. Südrußland. ...cordicollis |
|
-- |
Körper deutlicher gewölbt. Halsschild gewölbter und weniger quer, manchmal so lang wie breit. Penis siehe [Abb.69]. Anatolien. ...hittita |
|
#99 |
In dieser Tabelle fehlen die Sciaky seinerzeit unbekannten Arten O. (s. Str.) musayabensis Ali, O. (Metophonus) davatchii Morvan und O. (Pentophonus) ophonoides Jedlicka. |
|
-- |
Nach dem Autor, eine mit O. sabulicola nahe verwandte Art, die aber abgerundete Halsschildhinterecken, dichter punktierten Kopf und Halsschild und Flügeldeckenzwischenräume mit kleineren Punkten besitzt. Nur zwei Exemplare aus dem Irak sind bis jetzt bekannt. Nach der Beschreibung ist diese Art mit O. sabulicola ssp. inaequalis fast identisch, aber es wäre nötig, die Typenserie zu untersuchen. (Ophonus s. str.). ...musayabensis Ali, 1965 - Nach Sciaky eine mit O. cordatus und O. sharifi, einer im Elbursgebirge weit verbreiteten Art, nahe verwandt. Nach den Abbildungen des Penis scheint diese Art fast identisch mit O. cordatus, aber auch in diesem Falle wäre die Untersuchung der Typen nötig. (Metophonus) ...davatchii (Morvan, 1981) |
|
-- |
Eine mit O. peyroni verwandte, in einem Stück aus Anatolien (ohne weitere Angaben) bekannte Art. (Pentophonus). ...ophonoides (Jedlicka, 1958) |
|
|
achilles antonowi ardosiacus astutus azureus bartoni battus berberus brevicollis castaneipennis columbinus convexicollis cordatus cordicollis cribrellus cribricollis cunii davatchii diffinis elegantulus ferrugatus franzinii gabrieleae gammeli glasunovi hittita incisus israelita jailensis jeanneli judaeus krueperi laticollis libanigena longicollis |
longipilis melleti melletii minimus musayabensis nigripennis oblongus opacus ophonoides parallelus peyroni phoenix pumilio puncticeps puncticollis quadricollis rotundatus rufibarbis rupicola sabulicola schaubergerianus sharifi similis solitarius stictus subquadratus subsinuatus syriacus taygetanus vignai wrasei xaxarsi xaxarsi Cephalophonus cephalotes Semiophonus signaticornis |
|
 Erstellt am: 09.07.2010 Letzte Aktualisierung: 03.08.2022 - 18:20:38 Mit Determin Version 4.2.123-7 von Arved Lompe Vorherige Version |
|