Gattung: Lymnastis Motschulsky 1862 Carabidae - Trechinae - Bembidiini
  Von Arved Lompe (n. Skekessy, Machado)
Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
Jeannel, R. (1932 ): Révision du genre Limnastis (Coleoptera Carabidae). - Livre de Centenaire, 167-187 Jeannel1932.tif
Székessy, W. (1938 ): Über die europäischen Arten der Gattung Limnastis Motsch. (Col. Carabidae) - Folia Entomologica Hungarica (Series nova), 3:146-149
  Eine artenarme, wenn auch weltweit verbreitete Gattung, die hauptsächlich aus Südeuropa bekannt ist. Für Mitteleuropa wurde aus Nordtirol 1 Art gemeldet. Das stiftförmige Kiefertasterendglied ist meist nicht erkennbar. Weitere Arten aus dem europäischen Raum
Sizilien, Malta, Nordafrika. (angusticeps Fairmaire, 1897)

   ...niloticus Motschulsky, 1862


Algerien. niloticus ssp.

   ...algiricus Jeannel, 1932


Kasachstan.

   ...tescorum Amoldi & Kryzhanovskij, 1964


Südrußland. tescorum ssp.

   ...lutshniki Amoldi & Kryzhanovskij, 1964

#1 Mit wohlentwickelten Augen. Kontinentale Arten.

   ...2

 
-- Augen- und flügellos. Arten von den Kanarischen Inseln.

   ...3

 
#2 Kopf über den Augen jederseits mit 2 Borsten.

   ...2x

 
-- Kopf über den Augen jederseits nur mit 1 Borste.

   ...2y

 
#2x Die Seiten der Halsschildbasis neben der flachen Ausrandung gerade oder nach vorne abgeschrägt, der Halsschildseitenrand davor gerade oder nur flach ausgerandet; die Hinterecken stumpf- bis rechtwinklig. Halsschild und Flügeldecken deutlich punktiert, gewölbt. Zusätzlich zu den 2 normalen Seitenborsten eine weitere große in den Vorderecken des Halsschilds. Gelbrot. Aedoeagus [Abb.1]. 2,5 - 2,6 mm. Afrika, Südeuropa.

   ...niloticus Motschulsky, 1862


Halsschild breiter, an den Seiten vorne mehr vorragend, Basis an den Seiten abgeschrägt, die Hinterwinkel stumpf [Abb.2]. Stammform
Halsschild schlanker mit weniger vorragenden Seiten. Basis an den Seiten rechtwinklig zur Mittellinie, die Hinterwinkel rechtwinklig, scharf [Abb.3]. Augen größer. ssp.

   ...algiricus Jeannel, 1932

LYMNASTIS NILOTICUS.GIF
Abb.1
LYMNASTIS NILOTICUS
Abb.2
LYMNASTIS ALGIRICUS
Abb.3
 
-- Die Seiten der Halsschildbasis neben der tiefen Ausrandung etwas nach hinten abgeschrägt, der Halsschildseitenrand davor kurz und tief ausgerandet, die Hinterecken daher spitzwinklig und stark vorragend [Abb.4]. Halsschild oberseits stark und tief punktiert. Vorletztes Glied der Kiefertaster deutlich, abstehend behaart. Das ganze Tier hell gelblich, Oberseite fein abstehend behaart. Flügeldecken ca. 1,8 x so lang wie zusammen breit, parallel, fein gestreift. Hinterflügel unvollständig entwicklt, weniger als halb so lang wie die Deckflügel. Größer: 2,6-2,7 mm. Aedoeagus [Abb.5]. Türkei.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...wunderlei Lompe, xxxx


Die gültige Beschreibung der Art erfolgt in Kürze.
LYMNASTIS SP
Abb.4
LYMNASTIS SP
Abb.5
#2y Augen groß, Hinterflügel vorhanden.

   ...2a

 
-- Augen klein, ihr Durchmesser kaum größer als das 1. Fühlerglied an seiner breitesten Stelle.

   ...2b

 
#2a Flügeldecken parallel, Streifung oberflächlich, Streifen hinten nicht vereínigt, Augen stark vorgewölbt, so lang wie die Schläfen. Halsschildbasis zu den Hinterwinkeln nach vorne abgeschrägt, diese daher stumpf mit etwas vorragenden Hinterecken [Abb.6]. Vorletztes Glied der Kiefertaster sehr fein und anliegend, schwer sichtbar behaart. Hell gelblich, flach, Oberseite fein abstehend behaart. Fühler ziemlich kurz und dick, die Mittelglieder nur 1,5 x so lang wie breit, schon vom 1. Glied ab behaart. Halsschild breit herzförmig. Flügeldecken groß, mit 4 feinen Streifen, wie die übrige Oberseite isodiametrisch genetzt, ohne Skutellarstreifen, hinten einzeln abgerundet. Hautflügel entwickelt, flugfähig. Aedoeagus [Abb.7]. 1,7-2,2 mm. Südeuropa, in Mitteleuropa bisher nur aus Österreich gemeldet (Nordtirol, bei Reutte). In Sümpfen. Die Art ist nachtaktiv und geht ans Licht. (narentinus Reitter, 1884)

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...galilaeus Pioch., 1876


- Augen kleiner, weniger vorgewölbt. Flügeldecken nach hinten erweitert, das Pygidium unbedeckt lassend, Streifen tiefer, der 3. mit dem 4. und der 2. mit dem 5. hinten vereinigt. 2 mm. (macrophthalmus Székessy, 1938) ♀ von dieneri ssp. croaticus siehe LZ    >>>2b
LYMNASTIS GALILAEUS
Abb.6
LYMNASTIS GALILAEUS.GIF
Abb.7
#2b Halsschild hinter dem Vorderrand ohne Punktreihe, Netzung der Flügeldecken sehr fein. Penis im distalen Abschnitt dorsoventral stark verbreitert, beilförmig [Abb.8]. Italien.

   ...luigionii Dodero, 1899

LYMNASTIS LUIGIONII.GIF
Abb.8
 
-- Halsschild hinter dem Vorderrand mit Punktreihe, Netzung deutlich sichtbar, Penis distal weniger stark beilförmig aufgetrieben, rechtes Paramer doppelt so lang als bei luigionii [Abb.9]. Beine kürzer, schwächer behaart. 1,4-1,6 mm. Ungarn.

   ...dieneri Székessy, 1938


Eine Form aus Kroatien hat längere, stärker behaarte Beine und ist etwas größer: 1,7-2 mm. ssp.

   ...croaticus Székessy, 1938

LYMNASTIS DIENERI.GIF
Abb.9
 
#3 Größe zwischen 1,8 und 2,3 mm. Fühler perlschnurförmig und dick.

   ...4

 
-- Größe zwischen 2,4 und 2,9 mm

   ...5

 
#4 Halsschildhinterwinkel fast rechtwinklig [Abb.10]; Teneriffa

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...gaudini Jeannel, 1929

LYMNASTIS GAUDINI
Abb.10
 
-- Halsschildhinterwinkel deutlich stumpfwinklig [Abb.11]; Gomera. gaudini ssp.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...gomerae Franz, 1965

LYMNASTIS GOMERAE
Abb.11
 
#5 Oberseite deutlich behaart. Fühlerglied 4 bis 6 deutlich zylindrisch und dick; Teneriffa

   ...subovatus Machado, 1992

 
-- Oberseite glänzend, unauffällig behaart. Fühlerglieder kurz, ei- bis perlförmig; Teneriffa

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...thoracicus Machado, 1992

 
  algiricus
croaticus
dieneri
galilaeus
gaudini
gomerae
luigionii
lutshniki
niloticus
subovatus
tescorum
thoracicus
wunderlei
     Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 09.10.2012 - 15:47:42
Copyright © 2012 Dr. Arved Lompe - All rights reserved