Tribus Meligethini nach Audisio Coleoptera - Clavicornia - Nitidulidae - Meligethinae
  Von Arved Lompe (nach P. Audisio)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
   
  Das ist eine übersetzte und ergänzte Fassung des Trennungsganges von Audisio (l.c.), die alle westpaläarktischen Arten der früheren Gattung Meligethes umfaßt. Mit etwas Geschick sollten sich auch einzelne ♀ bestimmen lassen. Zur Nomenklatur des Ovipositors siehe [Abb.1].
GENISTOGETHES CARINULATUS
Abb.1
 
#1 Klauen an der Basis gezähnt [Abb.2].

   ...2

ACANTHOGETHES SOLIDUS
Abb.2
 
-- Klauen einfach, ohne Zahn an der Basis [Abb.3].

   ...8

MELIGETHES FLAVIMANUS
Abb.3
 
#2 Vorderrand des Clypeus gerade [Abb.4]. Aedoeagus [Abb.5]. Spitze des Ovipositors wie abgebildet [Abb.6]. Habitus [Abb.7]. Länge: 2,0-3,4 mm.
D: Europa, Italien.

   ...Meligethes denticulatus (Heer, 1841)

MELIGETHES DENTICULATUS
Abb.4
MELIGETHES DENTICULATUS1
Abb.5
MELIGETHES DENTICULATUS
Abb.6
MELIGETHES DENTICULATUS
Abb.7
-- Vorderrand des Clypeus ausgerandet [Abb.8] [Abb.9]. (Acanthogethes)

   ...3

ACANTHOGETHES FUSCUS
Abb.8
ACANTHOGETHES BREVIS
Abb.9
#3 Hinterrand der Hinterbrust mit zwei kleinen Lappen beim ♂ [Abb.10], einfach beim ♀. Ovipositor an der Spitze abgestutzt, mit außergewöhnlich kurzen apikalen Endpalpen [Abb.11]. Spitze des Pygidiums hervorragend beim ♀ [Abb.12], gerundet beim ♂. Aedoeagus [Abb.13]. Habitus [Abb.14]. Länge: 1,2-2,4 mm.
D: Südeuropa, Türkei, Berge im Norden und auf der Italien.

   ...Acanthogethes reyi (Guillebeau, 1885)

ACANTHOGETHES REYI
Abb.10
ACANTHOGETHES REYI
Abb.11
ACANTHOGETHES REYI
Abb.12
ACANTHOGETHES REYI
Abb.13
ACANTHOGETHES REYI
Abb.14
 
-- Hinterrand der Hinterbrust einfach bei beiden Geschlechtern [Abb.15]. Ovipositoren schneiden am Scheitelpunkt nie so abrupt ab, und das bei längeren Endpalpen [Abb.16] [Abb.17].

   ...4

ACANTHOGETHES BREVIS
Abb.15
ACANTHOGETHES FUSCUS
Abb.16
LAMIOGETHES LAMII
Abb.17
 
#4 Die Oberfläche von Halsschild und Flügeldecken zwischen den Punkten mehr oder weniger deutlich mikroskopisch netzförmig und matt (x 40); Punkte im Durchschnitt feiner als bei folgenden Arten. Körper bei ausgewachsenen Exemplaren schwarz bis schwärzlich, Beine meist gelblich, Außenrand der Vorderschienen schwärzlich. Die größten Zähne am Außenrand der Vorderschienen sind an der Spitze normalerweise rund [Abb.18]. Vordertarsen meist breiter als die Fühlerkeule beim ♂. Aedoeagus [Abb.19] und Ovipositor [Abb.20] wie abgebildet. Länge: 1,6-3 .1 mm.
D: Europa, Türkei, Italien.

   ...Acanthogethes solidus (Ill., 1798)

LAMIOGETHES SOLIDUS
Abb.18
LAMIOGETHES SOLIDUS
Abb.19
LAMIOGETHES SOLIDUS
Abb.20
 
-- Die Oberfläche zwischen den Punkten von Halsschild und Flügeldecken ist in der Regel glatt und glänzend (x40). Die Punkte der Oberseite sind im Durchschnitt tiefer und gröber, aber dichter (daher kann die Oberseite zwischen den Punkten bei Betrachtung mit geringer Vergrößerung fälschlicherweise matt erscheinen). Die größten Zähne am Außenrand der Vorderschienen sind normalerweise schärfer [Abb.21] [Abb.22] [Abb.23]. Körperfarbe gelblich bis dunkelbraun, wobei der Scheibenbereich der Flügeldecken manchmal heller ist. Beine in der Regel gelblich bis rötlich, Außenränder der Vorderschienen nie schwärzlich. Vordertarsen schmaler als die Fühlerkeule bei beiden Geschlechtern

   ...5

ACANTHOGETHES LAMII
Abb.21
ACANTHOGETHES FUSCUS
Abb.22
ACANTHOGETHES BREVIS
Abb.23
#5 Aedoeagus mit mehr parallelem Medianlobus und kurzer Zuspitzung [Abb.24]. Ovipositor kleiner, ohne proximale Verlängerungen des Sternpunktes, aber mit längeren Endpalpen [Abb.25]. Länge: 1,4-2,7 mm.
D: Europa, Italien.

   ...Acanthogethes brevis Sturm, 1845

ACANTHOGETHES BREVIS
Abb.24
ACANTHOGETHES BREVIS
Abb.25
-- Aedoeagus mit Medianlobus, der sich an der Spitze viel länger verschmälert [Abb.26]. Ovipositor größer, mit kürzeren Endpalpen oder mit mehr oder weniger ausgeprägten Spicula, die vom Sternpunkt in der ventralen Membran nach hinten verlaufen [Abb.16] [Abb.27] [Abb.17].

   ...6

ACANTHOGETHES LAMII
Abb.26
ACANTHOGETHES FUSCUS
Abb.16
ACANTHOGETHES HERCULES
Abb.27
LAMIOGETHES LAMII
Abb.17
#6 Tegmen sehr lang, deutlich gewellt an den Seiten im apikalen Drittel, Medianlobus etwas spitz an der Spitze [Abb.28]. Ovipositor mit sehr kurzen Endpalpen und sehr reduzierten Spicula, die vom Sternpunkt nach hinten verlaufen [Abb.16]. Habitus: [Abb.29]. Länge: 2,4-3,8 mm.
D: Westliche Mittelmeerländer, Tyrrhenisches und südliches Italien, einschließlich Inseln.

   ...Acanthogethes fuscus (Olivier, 1790)

ACANTHOGETHES FUSCUS
Abb.28
ACANTHOGETHES FUSCUS
Abb.16
ACANTHOGETHES FUSCUS
Abb.29
 
-- Tegmen normalerweise kürzer, wobei der distale Teil des Außenrandes allmählich schmaler wird und nicht geschwungen ist [Abb.26]. Ovipositor mit längeren und stärker sklerotisierten Spicula, die vom Sternpunkt nach hinten verlaufen [Abb.27] [Abb.17]

   ...7

ACANTHOGETHES LAMII
Abb.26
ACANTHOGETHES HERCULES
Abb.27
LAMIOGETHES LAMII
Abb.17
 
#7 Hinterbrust fast einfach, bei beiden Geschlechtern nicht eingeprägt. Medianlobus an der Spitze abgerundet [Abb.30]. Ovipositor größer und spitzer an der Spitze [Abb.27]. Die Punkte an Stirn, Halsschild und Flügeldecken sind feiner und dichter, wobei die Oberseite scheinbar stumpfer ist, wie bei fuscus. Länge: 3,3-4,3 mm.
D: Kanarische Inseln (Teneriffa).

   ...Acanthogethes hercules (Audisio, 1986)

ACANTHOGETHES HERCULES
Abb.30
ACANTHOGETHES HERCULES
Abb.27
-- Hinterbrust in den hinteren zwei Dritteln tief beim ♂ eingeprägt. Aedoeagus etwas variabel [Abb.26]. Ovipositor kleiner, mit an der Spitze schräg abgeschnittenen Coxiten [Abb.17]. Punkte an Stirn, Halsschild und Flügeldecken sind weniger dicht und gröber, die Oberseite ist glänzender. Länge: 1,8-3,5 mm.
D: Liberianische Halbinsel, Nordafrika.

   ...Acanthogethes lamii (Rosenhauer, 1856)


Die Variabilität des Aedeadus ist extrem: [Abb.31] [Abb.32] [Abb.33] [Abb.34]
ACANTHOGETHES LAMII
Abb.26
LAMIOGETHES LAMII
Abb.17
ACANTHOGETHES LAMII1
Abb.31
ACANTHOGETHES LAMII2
Abb.32
ACANTHOGETHES LAMII3
Abb.33
ACANTHOGETHES LAMII4
Abb.34
#8 Außenrand der Vorderschienen mit ausgeprägten wohlgeformten Zähnen, manchmal sehr klein und dornenförmig [Abb.35] [Abb.36], oder dreieckig, gekämmt oder gesägt [Abb.37] [Abb.38] [Abb.39] [Abb.40], sehr unterschiedlich in der Anzahl. Ovipositoren mit oder ohne Endpalpen. Tegmen ist an der Spitze eingebuchtet, ausgeschnitten oder angestutzt. Körperfarbe variabel

   ...9

MELIGETHES DENTICULATUS
Abb.35
CLYPEOGETHES CHLOROCYANEUS
Abb.36
MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.37
AFROGETHES ISOPLEXIDIS
Abb.38
MELIGETHES PASCHALIS
Abb.39
LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.40
-- Außenrand der Vorderschienen fein gekerbt, ohne ausgeprägte Zähne [Abb.41] [Abb.42]. Ovipositoren immer ohne Endpalpen an der Spitze [Abb.43] [Abb.44]. Tegmen am Scheitelpunkt angestutzt [Abb.45] [Abb.46]. Körper (bei ausgewachsenen Exemplaren) immer schwarz und glänzend, mit schwarzen bis schwärzlichen Beinen und Fühlern.

   ...145

ASTYLOGETHES CORVINUS
Abb.41
ASTYLOGETHES SUBRUGOSUS
Abb.42
ASTYLOGETHES CORVINUS
Abb.43
ASTYLOGETHES SUBSTRIGOSUS
Abb.44
ASTYLOGETHES CORVINUS1
Abb.45
ASTYLOGETHES SUBRUGOSUS
Abb.46
 
#9 Die Hinterrandlinien der hinteren Hüfthöhlen entfernen sich mehr oder weniger deutlich nach hinten vom mittleren Teil der Hinterkante [Abb.47] [Abb.48].

   ...10

SAGITTOGETHES INCANUS
Abb.47
FABOGETHES BRACHIALIS
Abb.48
-- Die Hinterrandlinien der hinteren Hüfthöhlen parallel zur Hinterkante verlaufend [Abb.49] [Abb.50].

   ...16

SAGITTOGETHES ATER
Abb.49
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.50
#10 Hintere Randlinien der hinteren Hüfthöhlen wenig von deren Hinterrand entfernt [Abb.47]. Aedoeagus: [Abb.51]. Ovipositor wie bei umbrosus [Abb.52]. Habitus fast wie bei maurus [Abb.53]. Länge: 2,0-2,9 mm.
D: Mittel- und Südeuropa, Nordafrika, Naher Osten, Italien.

   ...Sagittogethes incanus Sturm, 1845

SAGITTOGETHES INCANUS
Abb.47
SAGITTOGETHES INCANUS
Abb.51
SAGITTOGETHES UMBROSUS
Abb.52
SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.53
-- Hintere Randlinien der hinteren Hüfthöhlen weiter vom Hinterrand entfernt [Abb.48] [Abb.54] [Abb.55] [Abb.56]. Aedoeagus und Habitus anders als oben.

   ...11

FABOGETHES BRACHIALIS
Abb.48
GENISTOGETHES CARINULATUS
Abb.54
SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.55
MELIGETHES GRENIERI
Abb.56
#11 Außenrand der Vorderschienen mit einer langen Reihe schmaler und scharfer Zähne, wobei der vorletzte (in proximal-distaler Richtung) immer der größte ist [Abb.57]. Körper schwarz bis schwarzbraun, bedeckt mit langer silbriger oder goldener Behaarung, die teilweise die Oberseite verdeckt. Habitus: [Abb.58]. Aedoeagus [Abb.59] und Ovipositor [Abb.60] wie abgebildet. Länge: 1,8-2,5 mm.
D: Westliche Mittelmeerländer, Tyrrhenisches und insulares Italien.

   ...Meligethes grenieri Brisout, 1872

MELIGETHES GRENIERI
Abb.57
MELIGETHES GRENIERI
Abb.58
MELIGETHES GRENIERI
Abb.59
MELIGETHES GRENIERI
Abb.60
-- Form der Zähne entlang des Außenrandes der Vorderschienen unterschiedlich. Körper immer mit viel feinerer und kürzerer Behaarung. Aedoeagus und Ovipositor ähneln niemals denen der vorhergehenden Arten

   ...12

 
#12 Vorderrand des Clypeus flach gewellt oder flach bogenförmig ausgerandet [Abb.61] [Abb.62].

   ...13

FABOGETHES BRACHIALIS
Abb.61
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.62
-- Vorderrand des Clypeus gerade [Abb.63] [Abb.53].

   ...14

SAGITTOGETHES UMBROSUS
Abb.63
SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.53
#13 Vorderschienen viel breiter, kurz, mit unregelmäßig gezacktem Außenrand [Abb.64]. Körper kürzer und breiter [Abb.61]. Aedoeagus [Abb.65] und Ovipositor [Abb.66] wie abgebildet. Länge: 1,7-2,6 mm.
D: Europa, Türkei, Italien

   ...Fabogethes brachialis Er., 1845

FABOGETHES BRACHIALIS
Abb.64
FABOGETHES BRACHIALIS
Abb.61
FABOGETHES BRACHIALIS
Abb.65
FABOGETHES BRACHIALIS
Abb.66
-- Vorderschienen viel schmaler, lang, im distalen Drittel immer mit zwei größeren Zähnen, die durch viel kleinere ungleiche Zähne voneinander getrennt sind [Abb.67]. Körper länglicher und schmaler, ähnlich dem des punctatus [Abb.62]. Aedoeagus [Abb.68] und Ovipositor [Abb.69] wie abgebildet. Länge: 1,3-2,2 mm.
D: Europa, Türkei, Nordafrika, ganz Italien

   ...Genistogethes carinulatus Förster, 1849

GENISTOGETHES CARINULATUS
Abb.67
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.62
GENISTOGETHES CARINULATUS
Abb.68
GENISTOGETHES CARINULATUS
Abb.69
#14 Halsschild an der Basis in der Regel breiter als die Flügeldecken [Abb.63]. Letztes Sternit beim ♂ nahe der Hinterkante, mit deutlicher, quer verlaufender und glänzender Leiste. Aedoeagus: [Abb.70]. Ovipositor mit kürzeren subapikalen Endpalpen und Spitze nie verdunkelt [Abb.52]. Länge: 2,0-3,1 mm.
D: Europa, Türkei, Italien, Sizilien

   ...Sagittogethes umbrosus Sturm, 1845

SAGITTOGETHES UMBROSUS
Abb.63
SAGITTOGETHES UMBROSUS
Abb.70
SAGITTOGETHES UMBROSUS
Abb.52
 
-- Halsschild an der Basis nie breiter als die Flügeldecken [Abb.53]. Letztes (V) Sternit beim ♂ mit deutlichem glänzendem Tuberkel nahe dem hinteren Rand. Aedoeagus: [Abb.71] [Abb.72]. Ovipositoren mit längeren subapikalen Endpalpen und normalerweise mit dunklerer Spitze [Abb.73] [Abb.74].

   ...15

SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.53
MELIGETHES BIONDII
Abb.71
SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.72
SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.73
MELIGETHES BIONDII
Abb.74
#15 Aedoeagus: [Abb.72]; Die Paramere sind in der distalen Hälfte zangenförmig, der Medianlobus ist länger. Ovipositor mit längerer und schärferer Spitze [Abb.73]. Länge: 2,0-3,1 mm.
D: Europa, Naher Osten, Nord- und Zentralitalien, ? Sardinien

   ...Sagittogethes maurus Sturm, 1845

SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.72
SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.73
-- Aedoeagus: [Abb.71]; Paramere in der distalen Hälfte durch einfachen V-förmigen Ausschnitt voneinander getrennt, Medianlobus kürzer. Ovipositor deutlich kürzer und an der Spitze weniger scharf [Abb.74]. Länge: 2,6-3,2 mm.
D: Osttürkei

   ...Meligethes biondii Audisio, 1988

MELIGETHES BIONDII
Abb.71
MELIGETHES BIONDII
Abb.74
#16 Arten mit der folgenden Merkmalskombination:
- Vorderrand des Clypeus gerade;
- Vorderschienen lang und schmal, Außenkante mit einer Reihe sehr kleiner, dornenförmiger Zähne, einigermaßen regelmäßig angeordnet [Abb.75] [Abb.76];
- Fühler lang, das dritte Glied sehr lang und schmal, Keule meist groß [Abb.77] [Abb.78];
- Halsschildhinterecken ziemlich deutlich gewinkelt, in der Regel kaum stumpf oder kaum spitz und dann leicht nach hinten gerichtet [Abb.79] [Abb.80];
- Tegmen immer mit tiefem distalem V-förmigem Ausschnitt in der Mitte [Abb.81];
- Ovipositor ziemlich groß, dreieckig, mit ausgeprägten subapikalen Endpalpen [Abb.82]

   ...17

MELIGETHES FLAVIMANUS
Abb.75
BRASSICOGETHES MATRONALIS
Abb.76
BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.77
MELIGETHES FLAVIMANUS
Abb.78
MELIGETHES FLAVIMANUS
Abb.79
BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.80
MELIGETHES FLAVIMANUS1
Abb.81
BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.82
-- Arten ohne diese Merkmalskombination

   ...36

 
#17 Hinterecken des Halsschilds sind leicht nach hinten gerichtet und etwas spitz [Abb.82]. Im Durchschnitt ist der Körper größer (Länge: 2,2-4,2 mm) und breiter, bei ausgewachsenen Exemplaren schwarz bis schwarzbraun, mit gelblichen Beinen und Fühlern (Keule dunkler)

   ...18

BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.82
 
-- Hinterecken des Halsschilds rechtwinkelig oder etwas stumpf, niemals nach hinten gerichtet [Abb.80]. Im Durchschnitt ist der Körper kleiner (Länge: 1,4-3,3 mm) und schmaler; Farbe ziemlich variabel

   ...19

BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.80
 
#18 Aedoeagus: [Abb.83]; Medianlobus mit kleinem Ausschnitt an der Spitze, Tegmen mit breiterem Ausschnitt. Ovipositor breiter und an der Spitze weniger spitz [Abb.84]. Flügeldeckenpunktur oft mit einem gewissen Maß an Querrauheit; Im Durchschnitt ist der Körper flacher. Länge: 2,3-4,2 mm.
D: Europa, fast ganz Italien

   ...Meligethes atratus (Ol., 1790)

MELIGETHES ATRATUS1
Abb.83
MELIGETHES ATRATUS
Abb.84
-- Aedoeagus: [Abb.81]; Medianlobus an der Spitze breit ausgeschnitten, Tegmen mit schmalerem Ausschnitt. Ovipositor schmaler und spitzer an der Spitze [Abb.85]. In der Regel Flügelpunktierung ohne Querrauheit; Im Großen und Ganzen ist der Körper gewölbter. Länge: 2,2-4,0 mm.
D: Europa, Itelien

   ...Meligethes flavimanus Steph., 1830

MELIGETHES FLAVIMANUS1
Abb.81
MELIGETHES FLAVIMANUS
Abb.85
#19 Mittelschenkel mit dreieckigem Zahn, der im distalen Drittel der Hinterkante hervorsteht [Abb.86].

   ...20

BRASSICOGETHES VIRIDESCENS
Abb.86
 
-- Hinterrand der Mittelschenkel einfach [Abb.87].

   ...22

BRASSICOGETHES AENEUS
Abb.87
 
#20 Körper schwarz bis schwarzbraun, matt, Fühler und Beine gelblich bis braun. Parameres zeigte ziemlich auf den Scheitelpunkt [Abb.88]. Ovipositor ist an der Spitze ziemlich spitz, mit längeren subapikalen Endpalpen [Abb.89]. Habitus ähnlich dem von reitteri Schilsky [Abb.90]. Länge: 1,8-2,5 mm.
D: Nördlicher Balkan, Türkei, Kaukasus

   ...Meligethes squamosus Jelinek & Marek, 1966

MELIGETHES SQUAMOSUS
Abb.88
MELIGETHES SQUAMOSUS
Abb.89
BRASSICOGETHES REITTERI
Abb.90
 
-- In der Regel ist der Körper metallisch dunkelgrün, blaugrün oder violett, selten schwärzlich mit kräftigen bronzemetallischen Farbtönen. Aedoeagus: [Abb.91] [Abb.92]. Ovipositor an der Spitze weniger spitz, mit kürzeren Endpalpen [Abb.93].

   ...21

BRASSICOGETHES CZWALINAI
Abb.91
BRASSICOGETHES VIRIDESCENS
Abb.92
BRASSICOGETHES VIRIDESCENS
Abb.93
 
#21 Mittlerer Längskamm des Mesosternums kürzer, weit vom hinteren Rand des Mesosternums unterbrochen [Abb.94]. Im Durchschnitt kleinerer Körper (Länge: 2,0-2,9 mm). Die Punkte des Halsschilds sind feiner und dichter, in der Regel sind die Zwischenräume zwischen den Punkten deutlich netzförmig und relativ stumpfer. Aedoeagus: [Abb.92] [Abb.95], mit Tegmen, die an den Seiten etwas weniger abgerundet sind und einem Medianlobus, der weniger parallel ist. Ovipositor [Abb.93]. Habitus wie bei den folgenden Arten [Abb.96] oder etwas schmaler.
D: Europa, Nordafrika, ganz Italien

   ...Brassicogethes viridescens (F., 1787)

BRASSICOGETHES VIRIDESCENS
Abb.94
BRASSICOGETHES VIRIDESCENS
Abb.92
MELIGETHES VIRIDESCENS
Abb.95
BRASSICOGETHES VIRIDESCENS
Abb.93
BRASSICOGETHES CZWALINAI
Abb.96
 
-- Mittlerer Längskamm des Mesosternums länger, fast bis zum hinteren Rand des Mesosternums [Abb.97]. Im Durchschnitt größerer Körper (Länge: 2,3-3,3 mm) und robuster [Abb.96]. Die Punkte des Halsschilds sind im Durchschnitt gröber und weniger dicht, wobei der Raum zwischen den Punkten relativ glatter und glänzender ist. Aedoeagus: [Abb.91]; Tegmen an den Seiten etwas runder, Medianlobus paralleler. Ovipositor wie bei den vorhergehenden Arten [Abb.93], aber größer und stärker sklerotisiert.
D: Europa, Italien

   ...Brassicogethes czwalinai Rtt., 1871

BRASSICOGETHES CZWALINAI
Abb.97
BRASSICOGETHES CZWALINAI
Abb.96
BRASSICOGETHES CZWALINAI
Abb.91
BRASSICOGETHES VIRIDESCENS
Abb.93
#22 Vorderrand der Vorderschenkel (bei mindestens 50- bis 80-facher Vergrößerung) im proximalen Drittel leicht gewellt und mit einer kleinen proximalen Ausstülpung [Abb.98] [Abb.99].

   ...23

BRASSICOGETHES ANTHRACINUS
Abb.98
MELIGETHES SPORNRAFTI
Abb.99
-- Vorderrand der Vorderschenkel (bei mindestens 50- bis 80-facher Vergrößerung) in gleichmäßiger Flucht gerundet, nicht geschwungen und ohne Ausstülpungen im proximalen Drittel [Abb.100].

   ...28

BRASSICOGETHES SUBAENEUS
Abb.100
 
#23 Aedoeagus mit etwas abrupt verengtem und an der Spitze spitzem Medianlobus [Abb.101] [Abb.102], mit regelmäßigem V-förmigem distalem Ausschnitt des Tegmens. Ovipositoren deutlich breiter, weniger spitz und an der Spitze oft leicht verdunkelt [Abb.103] [Abb.104].

   ...24

BRASSICOGETHES REITTERI
Abb.101
BRASSICOGETHES ANTHRACINUS
Abb.102
BRASSICOGETHES ANTHRACINUS
Abb.103
BRASSICOGETHES MATRONALIS
Abb.104
-- Aedoeagus mit kürzeren und geschwungenen Medianlobus an der Spitze [Abb.105] [Abb.106] oder viel länger und schmaler, regelmäßiger zur Spitze hin gerichtet [Abb.107] [Abb.108]. Ovipositoren sind spitzer und verdunkeln sich nie an der Spitze [Abb.109] [Abb.110].

   ...25

MELIGETHES SPORNRAFTI
Abb.105
BRASSICOGETHES COERULEOVIRENS
Abb.106
CLYPEOGETHES SIMPLEX
Abb.107
CLYPEOGETHES BITHYNICUS
Abb.108
CLYPEOGETHES SIMPLEX
Abb.109
MELIGETHES SPORNRAFTI
Abb.110
#24 Antennenkeule deutlich kleiner und weniger abrupt vergrößert als die vorhergehenden Funiculusgelenke [Abb.111]. Im Allgemeinen ist der Körper kleiner, schwarz, in der Regel sind die Beine und Fühler dunkel und die Punkte auf dem Rücken feiner, wobei die Punkte am Halsschild spärlicher sind als an den Flügeldecken. Zwischenräume zwischen den dorsalen Punkten mehr oder weniger gleichmäßig matt, selten eher glänzend. Aedoeagus sehr klein, das Tegmen ist an den Seiten runder und der Medianlobus verjüngt sich zur spitzeren Spitze hin abrupter [Abb.102]. Ovipositor kleiner, etwas schmaler und an der Spitze in der Regel nicht abgedunkelt [Abb.103]. Länge: 1,6-2,7 mm.
D: Mittel- und Südeuropa, Türkei, Italien, Sizilien

   ...Brassicogethes anthracinus Bris., 1863

BRASSICOGETHES ANTHRACINUS
Abb.111
BRASSICOGETHES ANTHRACINUS
Abb.102
BRASSICOGETHES ANTHRACINUS
Abb.103
 
-- Antennenkeule deutlich größer und abrupter vergrößert als die vorhergehenden Funiculusgelenke [Abb.112]. In der Regel ist der Körper größer, dunkelbraun, die Beine und Fühler gelblich (selten dunkler) und die Punkte auf dem Rücken gröber und homogener, die Zwischenräume zwischen den Punkten des Halsschilds sind jedoch meist stumpfer als die der Flügeldecken, oft glatt und glänzend. Aedoeagus größer, Tegmen an den Seiten weniger gerundet und Medianlobus gleichmäßiger spitz [Abb.101]. Ovipositor größer, etwas breiter und an der Spitze häufig dunkler, wie bei matronalis [Abb.104]. Länge: 1,8-2,8 mm.
D: Mittel- und Südeuropa, Türkei, Zentralasien, Italien

   ...Brassicogethes reitteri Schilsky, 1894

BRASSICOGETHES REITTERI
Abb.112
BRASSICOGETHES REITTERI
Abb.101
BRASSICOGETHES MATRONALIS
Abb.104
 
#25 Halsschild in der hinteren Hälfte nicht verengt (wie bei [Abb.113]), Körper in der Regel breiter und eiförmiger. Medianlobus kürzer und an der Spitze flach gewellt [Abb.105] [Abb.106]; Tegmen mit breiterem und regelmäßigerem V-förmigem distalem Ausschnitt. Ovipositoren mit kaum weniger spitzer Spitze [Abb.110]. Im Allgemeinen sind die dorsalen Punkte feiner und flacher. Arten aus Nord- und Mitteleuropa (und dem nördlichen Balkan) oder aus Italien

   ...26

BRASSICOGETHES SUBAENEUS
Abb.113
MELIGETHES SPORNRAFTI
Abb.105
BRASSICOGETHES COERULEOVIRENS
Abb.106
MELIGETHES SPORNRAFTI
Abb.110
-- Halsschild in der hinteren Hälfte deutlich verschmälert (wie bei [Abb.90]), in der Regel Körper schmaler und paralleler. Medianlobus viel länger und an der Spitze spitzer [Abb.107] [Abb.108]; Tegmen mit schmalerem und weniger regelmäßigem distalem Ausschnitt. Ovipositoren sind an der Spitze etwas spitzer [Abb.109]. Im Großen und Ganzen sind die dorsalen Punkte gröber und tiefer. Arten aus der Ägäis und den pontischen Regionen

   ...27

BRASSICOGETHES REITTERI
Abb.90
CLYPEOGETHES SIMPLEX
Abb.107
CLYPEOGETHES BITHYNICUS
Abb.108
CLYPEOGETHES SIMPLEX
Abb.109
#26 Die Körperoberseite ist bei ausgewachsenen Exemplaren schwärzlich, immer mit mehr oder weniger deutlichen himmelblauen oder dunkelgrünblauen Reflexen. Im Großen und Ganzen sind die Punkte von Halsschild und Flügeldecken viel feiner und spärlicher. Tegmen und Medianlobus sind etwas weniger parallel, an den Seiten bogenförmiger [Abb.106]. Ovipositoren wie bei den folgenden Arten [Abb.110]. Länge: 1,7-2,6 mm.
D: Nord-, Mittel- und Osteuropa, Ostalpen

   ...Brassicogethes coeruleovirens Först., 1849

BRASSICOGETHES COERULEOVIRENS
Abb.106
MELIGETHES SPORNRAFTI
Abb.110
-- Körperoberseite bei ausgewachsenen Exemplaren dunkelbraun bis braun, mit mehr oder weniger deutlichen Bronze- oder Kupferreflexen. Im Durchschnitt sind die Punkte von Halsschild und Flügeldecken deutlich gröber und dichter. In der Regel ist der Aedoeagus eher parallelseitig [Abb.105]. Ovipositor: [Abb.110]. Länge: 1,5-2,7 mm.
D: Westalpen, Italien

   ...Meligethes spornrafti Audisio, 1977

MELIGETHES SPORNRAFTI
Abb.105
MELIGETHES SPORNRAFTI
Abb.110
#27 Tegmen länger und schmaler, mit regelmäßigerem und engerem Ausschnitt [Abb.107], 2,1-2,2-mal so lang wie breit; Medianlobus länger und schmaler, 2,9-3,1-mal so lang wie breit. In der Regel ist die Oberseite ziemlich matt und zwischen den Punkten stärker vernetzt. Ovipositor [Abb.109]. Länge: 1,6-2,4 mm.
D: Südgriechenland

   ...Clypeogethes bithynicus Audisio, 1988

CLYPEOGETHES SIMPLEX
Abb.107
CLYPEOGETHES SIMPLEX
Abb.109
-- Tegmen kürzer und breiter, mit breiterem und weniger fließend verengtem Ausschnitt [Abb.108], fast 1,6-1,8-mal so lang wie breit; Medianlobus relativ kürzer, 2,5-2,8-mal so lang wie breit. In der Regel ist die Oberfläche zwischen den Punkten glänzender und schwach vernetzt. Länge: 2,0-2,7 mm.
D: Nordwestliche Türkei

   ...Clypeogethes bithynicus Audisio, 1988


Nach Kirejtshuk (lc) ist diese Form ein Synonym für simplex.
CLYPEOGETHES BITHYNICUS
Abb.108
 
#28 Die Punkte auf Halsschild und Flügeldecken sind außergewöhnlich fein und spärlich, der Abstand zwischen den Punkten beträgt etwa das 2- bis 4-fache ihres Durchmessers [Abb.114]. Schulterwinkel der Flügeldecken an den Seiten oft deutlich hervorstehend [Abb.115]; Halsschild mit sehr breitem Seitenrand. Der Körper ist schwärzlich mit mehr oder weniger deutlichen dunkelgrünen oder olivfarbenen Reflexen. Der Raum zwischen den Punkten auf der Oberseite ist regelmäßig mikroretikuliert und matt. Aedoeagus: [Abb.116]. Coxiten des Ovipositors klaffen an der Spitze auseinander [Abb.117]. Länge: 2,0-3,0 mm.
D: Berge Mittel- und Südeuropas, Alpen

   ...Brassicogethes humerosus Reitter

BRASSICOGETHES HUMEROSUS
Abb.114
BRASSICOGETHES HUMEROSUS
Abb.115
BRASSICOGETHES HUMEROSUS
Abb.116
BRASSICOGETHES HUMEROSUS
Abb.117
-- Die Punkte auf Halsschild und Flügeldecken nie so fein und spärlich, der Abstand zwischen ihnen beträgt nicht mehr als das 1,5- bis 2-fache ihres Durchmessers. Halsschildseitenrand weniger stark abgeflacht. Aedoeagus nicht wie bei den vorhergehenden Arten. Coxite des Ovipositors klaffen an der Spitze nicht auseinander.

   ...29

 
#29 Die Körperoberseite (zumindest die Flügeldecken) metallisch grün (olivfarben bis dunkelgrün), manchmal mit starkem goldenem, violettem oder bläulichem Metallglanz; In Ausnahmefällen sind sowohl Flügeldecken als auch Halsschild schwärzlich mit schwachem metallisch-grünen Schimmer.

   ...30

 
-- Die Körperoberseite ist bei ausgewachsenen Exemplaren immer schwarz bis dunkelbraun (selten rotbraun), nie mit metallischem grünem, blauem, violettem oder goldenem Glanz, selten mit schwachem (nichtmetallischen) dunkelgrünem bis bläulichem Seidenschimmer.

   ...32

 
#30 Schildchen mit nicht mehr als 10-20 Punkten, spärlicher verteilt. Der Körper ist breiter, die Punkte im Halsschild sind spärlicher und der Abstand zwischen ihnen beträgt das 1,5- bis 2-fache ihres Durchmessers. Aedoeagus: [Abb.118]. Ovipositor: [Abb.119]. Von dorsal betrachtet, Habitus fast wie bei czwalinai Reitter [Abb.96]. Länge: 2,1-3,0 mm.
D: Osttürkei, Kaukasus

   ...Meligethes prometheus Jelinek, 1982

MELIGETHES PROMETHEUS
Abb.118
MELIGETHES PROMETHEUS
Abb.119
BRASSICOGETHES CZWALINAI
Abb.96
 
-- Schildchen viel dichter und gleichmäßiger punktiert, im Durchschnitt mit 30-40 Punkten. Im Großen und Ganzen ist der Körper schmaler und länger (wie bei [Abb.90] [Abb.120]; die Punkte des Halsschilds sind viel dichter, der Abstand zwischen den Punkten liegt bei etwa dem gleichen Durchmesser

   ...31

BRASSICOGETHES REITTERI
Abb.90
BRASSICOGETHES LONGULUS
Abb.120
#31 Halsschild in der Form unterschiedlich, aber in der Regel in der Mitte oder im hinteren Drittel der Seitenränder am breitesten (fast wie bei [Abb.90]), im hinteren Drittel zumindest leicht verengt. Im Allgemeinen ist der Körper größer (Länge: 1,5-2,9 mm) und robuster. Halsschild und Flügeldecken haben in der Regel einen ähnlichen metallischen Glanz (Farbe recht unterschiedlich, meist grün). Fühler und Beine sind in der Regel dunkel. Hinterbrust mit viel flacherer Längsfurche beim ♂ [Abb.121], beim ♀ fast undeutlich. Aedoeagus: [Abb.122], Tegmen mit etwas tieferem medianem Ausschnitt. Ovipositor: [Abb.123] [Abb.124].
D: Paläarktische Region, bei uns überall häufig.

   ...Brassicogethes aeneus (F., 1775)

BRASSICOGETHES REITTERI
Abb.90
BRASSICOGETHES AENEUS
Abb.121
BRASSICOGETHES AENEUS
Abb.122
BRASSICOGETHES AENEUS
Abb.123
BRASSICOGETHES AENEUS
Abb.124
 
-- Halsschild in der Nähe der hinteren Winkel am breitesten (fast wie bei [Abb.113]), distal mehr oder weniger regelmäßig verengt. Im Allgemeinen ist der Körper kleiner (Länge: 1,4-2,1 mm) und dünner. Hinterbrust mit tiefer Längsfurche beim ♂ [Abb.125], schwächer, aber immer noch deutlich beim ♀. Halsschild braun bis schwarzbraun, ohne metallische Reflexe, im Gegensatz zu den metallisch olivgrünen Flügeldecken; Fühler und Beine sind in der Regel gelb. Aedoeagus: [Abb.126], Tegmen mit flacherem mittlerem Ausschnitt. Ovipositor wie bei aeneus (F.) [Abb.123].
D: Westeuropa, Nordwest- und Tyrrhenisches Italien

   ...Brassicogethes gracilis Brisout

BRASSICOGETHES SUBAENEUS
Abb.113
BRASSICOGETHES GRACILIS
Abb.125
BRASSICOGETHES GRACILIS
Abb.126
BRASSICOGETHES AENEUS
Abb.123
#32 Halsschild in der Nähe der hinteren Winkel am breitesten, distal fast regelmäßig verengt [Abb.113] [Abb.127].

   ...33

BRASSICOGETHES SUBAENEUS
Abb.113
BRASSICOGETHES MATRONALIS
Abb.127
-- Halsschild am breitesten in der Nähe der Mitte oder des hinteren Drittels der Seitenränder [Abb.80] [Abb.120], distal mehr oder weniger regelmäßig verengt, häufig auch proximal

   ...34

BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.80
BRASSICOGETHES LONGULUS
Abb.120
#33 Im Großen und Ganzen ist der Halsschild weniger konvex, an den Seiten stärker abgeflacht [Abb.113]. Die Punkte des Halsschilds sind spärlicher, der Abstand beträgt das 1- bis 2-fache ihres Durchmessers. Die Zwischenräume zwischen den Punkten sind gleichmäßiger vernetzt und stumpf. In der Regel sind die Flügeldecken etwas weniger stark vernetzt und matt als der Halsschild. Aedoeagus: [Abb.128], mit viel kürzerem Medianlobus. Ovipositor etwas spitzer und an der Spitze nie verdunkelt [Abb.129], proximale Teile der inneren Randsklerite der Coxite und Klappenblättern sind am Sternpunkt fast verschmolzen. Länge: 1,7-2,8 mm.
D: Europa, Italien

   ...Brassicogethes subaeneus Sturm, 1845

BRASSICOGETHES SUBAENEUS
Abb.113
BRASSICOGETHES SUBAENEUS
Abb.128
BRASSICOGETHES SUBAENEUS
Abb.129
 
-- Halsschild relativ konvexer, an den Seiten schmaler abgeflacht [Abb.127]. Die Löcher im Halsschild sind gröber und dichter, der Abstand zwischen ihnen entspricht fast dem Durchmesser oder weniger; In der Regel sind die Zwischenräume zwischen den Punkten relativ weniger stark vernetzt und matt, manchmal fast glänzend, selten matt wie bei den Vorgängerarten. In der Regel sind die Flügeldecken nahezu glatt und glänzend. Aedoeagus: [Abb.130], mit viel längerem Medianlobus und paralleleren Seiten. Ovipositor etwas breiter und an der Spitze normalerweise dunkler [Abb.104], wobei die proximalen Teile der inneren Randsklerite der Coxites und Valviferen zum Sternpunkt hin konvergieren, aber nie verwachsen sind. Länge: 1,9-3,1 mm.
D: Südeuropa, Türkei und Kaukasus, Italien

   ...Brassicogethes matronalis Audisio & Spornraft, 1990)

BRASSICOGETHES MATRONALIS
Abb.127
BRASSICOGETHES MATRONALIS
Abb.130
BRASSICOGETHES MATRONALIS
Abb.104
 
#34 Beim ♂ Hinterbrust mit ziemlich tiefer Längsfurche, die die hinteren drei Fünftel einnimmt, beim ♀ etwas flacher. Aedoeagus sehr eigenartig [Abb.131]. Ovipositor an der Spitze relativ breit, wie bei coracinus [Abb.82], aber an der Spitze nie dunkel. Länge: 1,7-2,7 mm.
D: Westeuropa, Nordafrika, Nordwestitalien.

   ...Brassicogethes fulvipes Bris., 1863

BRASSICOGETHES FULVIPES
Abb.131
BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.82
-- Hinterbrust mit nur flachen dreieckigen oder abgeflachten Eindrücken in der hinteren Hälfte beim ♂, kaum deutlich, einfach beim ♀. Aedoeagus: [Abb.132] [Abb.133]. Ovipositor mit breiter, aber in der Regel dunklerer Spitze [Abb.82].

   ...35

BRASSICOGETHES LONGULUS
Abb.132
BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.133
BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.82
 
#35 Im Allgemeinen sind die Flügeldecken kürzer, 1,12-1,22 mal so lang wie ihre Gesamtbreite [Abb.80], das Halsschild insgesamt mit etwas weniger stumpfen hinteren Winkeln. Vordertarsen fast so breit wie die Fühlerkeule beim ♂; im Durchschnitt sind die Vorderschienen kürzer als bei den folgenden Arten. Aedoeagus: [Abb.133], Tegmen an den Seiten etwas bogenförmiger, mit flacherem mittlerem Ausschnitt; Medianlobus länger, paralleler, an der Spitze nicht geschwungen. Ovipositor: [Abb.82]. Länge: 1,8-2,8 mm.
D: Europa, Türkei, Italien

   ...Brassicogethes coracinus Sturm, 1845

BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.80
BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.133
BRASSICOGETHES CORACINUS
Abb.82
 
-- Im Allgemeinen sind die Flügeldecken länger, 1,24-1,29 mal so lang wie ihre Gesamtbreite [Abb.120], das Halsschild mit etwas stumpferen Hinterwinkeln. Vordertarsen bei beiden Geschlechtern fast 0,5 mal so breit wie die Fühlerkeule; im Durchschnitt sind die Vorderschienen länger. Aedoeagus: [Abb.132], Tegmen an den Seiten etwas weniger bogenförmig, mit tieferem mittlerem Ausschnitt und an der Spitze relativ stumpferen Parameren; Medianlobus relativ kürzer, an der Spitze leicht geschwungen. Ovipositor wie bei den vorhergehenden Arten. Länge: 1,7-2,9 mm.
D: Südeuropa, Türkei, Italien

   ...Brassicogethes longulus Schilsky, 1894

BRASSICOGETHES LONGULUS
Abb.120
BRASSICOGETHES LONGULUS
Abb.132
#36 Arten mit folgender Merkmalskombination:
- Vorderschienen oft wie bei den Arten des vorhergehenden Abschnitts, aber meist ziemlich lang und schmal, mit mehr oder weniger großen dornenförmigen Zähnen [Abb.134] [Abb.135] [Abb.136] [Abb.36] [Abb.137] [Abb.138], die den größten Teil ihres Außenrandes einnehmen;
- Vorderrand des Clypeus immer deutlich gewellt oder bogenförmig ausgerandet [Abb.139] [Abb.140];
- das 3. Fühlerglied kürzer oder so lang wie das 2. [Abb.141];
- normalerweise Halsschild an den Seiten ziemlich stark bogenförmig gerundet, mit abgerundeten oder stark stumpfen hinteren Ecken [Abb.142];
- normalerweise sind die Tegmen in der Mitte nur schwach gewellt [Abb.143] [Abb.144] [Abb.145] [Abb.146] oder ausnahmsweise etwas spitz mit mikroskopischem apikalem Ausschnitt [Abb.147];
- Ovipositor immer mit subapikalen Endpalpen, Coxite einfach zusammenhängend [Abb.148] oder in zwei scharfe Spitzen geteilt [Abb.149].

   ...37

XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.134
XEROGETHES KRAATZII
Abb.135
XEROGETHES DISCOIDEUS
Abb.136
CLYPEOGETHES CHLOROCYANEUS
Abb.36
MELIGETHES TENER
Abb.137
MELIGETHES ELONGATUS
Abb.138
CLYPEOGETHES CHLOROCYANEUS
Abb.139
MELIGETHES ELONGATUS
Abb.140
XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.141
CLYPEOGETHES CHLOROCYANEUS
Abb.142
CLYPEOGETHES CHLOROCYANEUS
Abb.143
MELIGETHES COERULESCENS
Abb.144
MELIGETHES TENER
Abb.145
MELIGETHES MITHRA
Abb.146
XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.147
CLYPEOGETHES CHLOROCYANEUS
Abb.148
XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.149
-- Arten ohne diese Merkmalskombination

   ...48

 
#37 Vorderrand des Clypeus [Abb.150] fast ohne glatten und glänzenden submarginalen Streifen, nur an den Seiten sichtbar. Habitus immer ähnlich dem von chlorocyaneus Jelinek & Audisio [Abb.142].

   ...38

CLYPEOGETHES LEPIDII
Abb.150
CLYPEOGETHES CHLOROCYANEUS
Abb.142
-- Vorderrand des Clypeus immer mit schmalem, aber vollständigem, glattem und glänzendem Submarginalstreifen [Abb.151]. Habitus variabel.

   ...41

MELIGETHES ELONGATUS
Abb.151
 
#38 Körper bleischwarz, normalerweise ohne himmelblaue oder blaugrüne Reflexe. Die Zwischenräume zwischen den Punkten der Flügeldecken sind nahezu glatt und glänzend und stehen im Kontrast zum etwas matten und deutlich netzförmigen Halsschild. Aedoeagus: [Abb.152]. Ovipositor: [Abb.153]. Länge: 1,2-2,2 mm.
D: Mittel- und Südeuropa, Naher Osten, Italien, Sizilien

   ...Clypeogethes lepidii Mill., 1852

CLYPEOGETHES LEPIDII
Abb.152
CLYPEOGETHES LEPIDII
Abb.153
-- Körper schwarzbraun bis schwarz, normalerweise mit mehr oder weniger deutlichen himmelblauen bis dunkelblaugrünen Reflexen. Halsschild und Flügeldecken sind homogen vernetzt, mehr oder weniger matt.

   ...39

 
#39 Hinterbrust auch zwischen den Metacoxen sehr dicht, isodiametrisch netzförmig und matt. Hinterbrust mit ziemlich breitem, kaum eingeprägtem mittleren Längsstreifen, glatt und glänzend, länger beim ♂, kürzer beim ♀. Die Punkte im Mittelsternum sind sehr fein und liegen mehr als einmal so weit voneinander entfernt wie ihr Durchmesser. Aedoeagus: [Abb.143]. Ovipositor mit langen subapikalen Endpalpen [Abb.148]. Habitus: [Abb.142]. Länge: 1,9-2,8 mm.
D: Nördlicher Balkan, Grajische Alpen

   ...Clypeogethes chlorocyaneus Audisio & Jelinek, 1977

CLYPEOGETHES CHLOROCYANEUS
Abb.143
CLYPEOGETHES CHLOROCYANEUS
Abb.148
CLYPEOGETHES CHLOROCYANEUS
Abb.142
 
-- Zwischen den Punkten ist die Hinterbrust glatt und glänzend. Aedoeagus: [Abb.144] [Abb.154], mit ganz unterschiedlichen Medianlobus. Hinterbrust mit flacher und kaum ausgeprägter Längsfurche, nach hinten in dreieckiger Form erweitert beim ♂, einfach beim ♀. Ovipositoren mit relativ kürzeren Endpalpen [Abb.155] [Abb.153]

   ...40

MELIGETHES COERULESCENS
Abb.144
MELIGETHES WITTMERI
Abb.154
MELIGETHES WITTMERI
Abb.155
CLYPEOGETHES LEPIDII
Abb.153
#40 Flügeldecken mit deutlich feineren und dichteren Punkten. Aedoeagus: [Abb.144], wobei der Medianlobus an der Spitze fast tronkatiert ist und die Tegmen im distalen Viertel am breitesten ist. Ovipositor: [Abb.156]. Der erste Abdomenstemit zwischen den Metacoxen ist fast so eng punktiert wie der entsprechende Teil der Hinterbrusts. Länge: 2,0-2,2 mm.
D: Südgriechenland

   ...Meligethes coerulescens Kraatz, 1858

MELIGETHES COERULESCENS
Abb.144
MELIGETHES COERULESCENS
Abb.156
-- Flügeldecken mit deutlich gröberen und spärlicheren Punkten. Aedoeagus: [Abb.154], mit dreieckigem Medianlobus an der Spitze, Tegmen am breitesten etwas über die Mitte hinaus. Ovipositor: [Abb.155]. Der erste Sternit zwischen den Metakoxen ist deutlich dichter punktiert als der gegenüberliegende Teil der Hinterbrust. Länge: 2,3-2,7 mm.
D: Nordtürkei, Kaukasus

   ...Meligethes wittmeri Jelinek, 1977

MELIGETHES WITTMERI
Abb.154
MELIGETHES WITTMERI
Abb.155
#41 Medianlappen sind an der Spitze fast abgeschnitten bis weit gerundet, in der Nähe des distalen Drittels immer abrupt verengt [Abb.145] [Abb.157] [Abb.158] [Abb.146]. Ovipositoren mit einfachen Coxiten an der Spitze [Abb.159] [Abb.160] [Abb.161]. Stirn und Halsschild in der Regel mit mehr oder weniger deutlichen metallischen oder gelblich-grünen, bläulichen oder bronzefarbenen Reflexen

   ...42

MELIGETHES TENER
Abb.145
MELIGETHES ELONGATUS
Abb.157
MELIGETHES VERRUCICOLLIS
Abb.158
MELIGETHES MITHRA
Abb.146
MELIGETHES TENER
Abb.159
MELIGETHES ELONGATUS
Abb.160
MELIGETHES MITHRA
Abb.161
-- Medianlobus an der Spitze spitzer, nur am distalen vierten oder fünften Teil mehr oder weniger abrupt verengt [Abb.162] [Abb.147] [Abb.163] [Abb.164] [Abb.165]. Ovipositoren mit Koxiten, die immer deutlich in zwei scharfe Spitzen unterteilt sind [Abb.149] [Abb.166] [Abb.167] [Abb.168]. Stirn und Halsschild normalerweise dunkelbraun bis schwärzlich, ohne metallische oder ernsthafte grüne, bläuliche oder bronzene Reflexe

   ...45

XEROGETHES DISCOIDEUS
Abb.162
XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.147
XEROGETHES KRAATZII
Abb.163
XEROGETHES BRISOUTI
Abb.164
XEROGETHES KRAATZII1
Abb.165
XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.149
XEROGETHES KRAATZII
Abb.166
XEROGETHES BRISOUTI
Abb.167
XEROGETHES DISCOIDEUS
Abb.168
#42 Außenrand der Vorderschienen mit variabler Reihe kleinerer Zähne, in der Regel zur Spitze hin gerafft [Abb.137]. Aedoeagus: [Abb.145], mit Medianlobus mit sehr charakteristischer Form. Ovipositor: [Abb.159]. Der Körper ist dunkelbraun bis schwärzlich, die Oberseite (zumindest am Kopf) wie eine Raute mit eher schwachen bläulich-grünen, ernsthaften Reflexen. Beine und Fühler in der Regel dunkel, Schienen und Fühlergeißel selten gelblich. Habitus ähnlich dem von chlorocyaneus [Abb.142]. Länge: 1,9-2,6 mm.
D: Balkan, Türkei, Kaukasus, Gargano-Vorgebirge

   ...Meligethes tener Reitter, 1873

MELIGETHES TENER
Abb.137
MELIGETHES TENER
Abb.145
MELIGETHES TENER
Abb.159
CLYPEOGETHES CHLOROCYANEUS
Abb.142
-- Zähne am äußeren Rand der Vorderschienen variabel, aber (in der Regel) größer, regelmäßiger verteilt und weniger zahlreich [Abb.138]. Aedoeagus mit völlig unterschiedlichen Medianlobus [Abb.157] [Abb.158] [Abb.146]. Ovipositor: [Abb.160] [Abb.161]. Die Körperfarbe ist recht unterschiedlich, meist mit metallisch-grünen bis bronzenen (selten bläulichen) Reflexen zumindest auf Kopf und Halsschild, wobei die Flügeldecken oft deutlich blasser sind als letztere; Beine und Fühler immer gleichmäßig gelb bis orange

   ...43

MELIGETHES ELONGATUS
Abb.138
MELIGETHES ELONGATUS
Abb.157
MELIGETHES VERRUCICOLLIS
Abb.158
MELIGETHES MITHRA
Abb.146
MELIGETHES ELONGATUS
Abb.160
MELIGETHES MITHRA
Abb.161
#43 Kopf und Halsschild braun mit schwachen Bronzereflexen, Flügeldecken vollständig ockerfarben. Der Medianlappen ist im distalen Drittel viel abrupter verengt und kürzer [Abb.146]. Ovipositor mit relativ schmalerer Spitze [Abb.161]. Habitus ähnlich dem von elongatus Rosenhauer [Abb.140], aber Körper meist feiner strukturiert. Länge: 1,8-2,4 mm.
D: Naher Osten, asiatische Türkei

   ...Meligethes mithra Jelinek, 1978

MELIGETHES MITHRA
Abb.146
MELIGETHES MITHRA
Abb.161
MELIGETHES ELONGATUS
Abb.140
 
-- Kopf und Halsschild bronzebraun mit kräftigen grünen (selten bläulichen) metallischen Reflexen; Flügeldecken recht variabel, gleichmäßig grün (selten bläulich) bis gleichmäßig gelb. Aedaegi verengten sich zur Spitze hin weniger abrupt [Abb.157] [Abb.158]. Ovipositoren mit relativ breiterer, aber abrupter verengter Spitze [Abb.160]

   ...44

MELIGETHES ELONGATUS
Abb.157
MELIGETHES VERRUCICOLLIS
Abb.158
MELIGETHES ELONGATUS
Abb.160
 
#44 Punkte an Stirn und Halsschild sind fast vollständig durch deutliche Granulation ersetzt. Aedoeagus: [Abb.158]. Ovipositor und Habitus wie bei folgenden Arten [Abb.160]. Länge: 2,1-2,6 mm.
D: Israel

   ...Meligethes verrucicollis Jelinek, 1978

MELIGETHES VERRUCICOLLIS
Abb.158
MELIGETHES ELONGATUS
Abb.160
-- Punkte an Stirn und Halsschild sind sehr unterschiedlich, aber einfach, selten mit schwachen Spuren von Granula. Aedoeagus: [Abb.157]. Ovipositor: [Abb.160], mehr oder weniger abgedunkelt. Habitus: [Abb.140], aber recht variabel. Länge: 1,8-3,3 mm.
D: Iberische Halbinsel, Nordafrika, Insel Pantelleria

   ...Meligethes elongatus Rosenhauer, 1856

MELIGETHES ELONGATUS
Abb.157
MELIGETHES ELONGATUS
Abb.160
MELIGETHES ELONGATUS
Abb.140
 
#45 Außenrand der Vorderschienen mit größeren und weniger zahlreichen Zähnen als bei den drei folgenden Arten [Abb.136]. Körper dunkelbraun bis rotbraun, mit variablem gelblich-ovalem Scheibenfleck auf den Flügeldecken. Aedoeagus länger und paralleler [Abb.162]. Ovipositor größer, sein Sternpunkt im proximalen Drittel [Abb.168]. Habitus: [Abb.169], aber recht variabel. Länge: 1,7-2,4 mm.
D: Südosteuropa, Südwestasien

   ...Xerogethes discoideus (Er., 1845)

XEROGETHES DISCOIDEUS
Abb.136
XEROGETHES DISCOIDEUS
Abb.162
XEROGETHES DISCOIDEUS
Abb.168
XEROGETHES DISCOIDEUS
Abb.169
-- Außenrand der Vorderschienen mit zahlreicheren und viel kleineren Zähnen [Abb.134] [Abb.135]. Flügeldecken gleichmäßig pigmentiert, ohne blasseren Bandscheibenbereich. Aedoeagus hat eine andere Form [Abb.165] [Abb.147]. Ovipositoren kürzer, ihr Sternpunkt weniger proximal platziert [Abb.149] [Abb.166] [Abb.167]. Habitus eher variabel, in der Regel wie bei [Abb.170].

   ...46

XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.134
XEROGETHES KRAATZII
Abb.135
XEROGETHES KRAATZII1
Abb.165
XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.147
XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.149
XEROGETHES KRAATZII
Abb.166
XEROGETHES BRISOUTI
Abb.167
XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.170
#46 Aedoeagus ziemlich einzigartig [Abb.147]. Ovipositor schmaler und mit enger gezweigten inneren Spitzen [Abb.149]. Im Durchschnitt äußerer Rand der Vorderschienen mit relativ kleineren und stumpferen Zähnen [Abb.134]. Habitus: [Abb.170]. Länge: 1,5-2,5 mm.
D: Westeuropa, Mittelmeerbecken, fast ganz Italien

   ...Xerogethes rotundicollis (Bris., 1863)

XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.147
XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.149
XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.134
XEROGETHES ROTUNDICOLLIS
Abb.170
 
-- Aedoeagus ganz anders [Abb.163]. Ovipositoren sind breiter und kürzer, wobei die inneren Spitzen der Coxite weiter divergieren [Abb.166] [Abb.167]

   ...47

XEROGETHES KRAATZII
Abb.163
XEROGETHES KRAATZII
Abb.166
XEROGETHES BRISOUTI
Abb.167
 
#47 In der Regel ist der Medianlobus an der Spitze relativ spitzer [Abb.165] [Abb.163]. Ovipositor mit inneren proximalen Rändern der Klappenglieder, die weniger gespalten sind [Abb.166]. Länge: 1,9-2,7 mm.
D: Südosteuropa, Südwestasien

   ...Xerogethes kraatzii (Reitter, 1871)

XEROGETHES KRAATZII1
Abb.165
XEROGETHES KRAATZII
Abb.163
XEROGETHES KRAATZII
Abb.166
 
-- Im Allgemeinen ist der Medianlobus an der Spitze relativ runder [Abb.164]. Ovipositor mit weiter divergierenden inneren proximalen Rändern der Klappenorgane [Abb.167]. Länge: 1,8-2,5 mm.
D: Westliche Mittelmeerländer

   ...Xerogethes brisouti (Reitter, 1871)

XEROGETHES BRISOUTI
Abb.164
XEROGETHES BRISOUTI
Abb.167
#48 Arten mit der folgenden Merkmalskombination:
- von dorsal-lateral betrachtet, Halsschild mit stumpfen, aber deutlich winkeligen Hinterecken, wie bei [Abb.171];
- die hintere Basis des Halsschilds ist auf beiden Seiten leicht schräg abgestuzt, und ein angrenzendes schmales Band der Oberseite ist unpunktiert und (mit Ausnahme von sulcatus und cooteri) glänzend;
- Außenrand der Vorderschienen in der Regel mit einigen gezackten Zähnen, die häufig zur Spitze hin gruppiert sind und sehr unterschiedliche Abmessungen, Anzahl und Anordnung haben [Abb.172]; [Abb.173] [Abb.174] [Abb.39] [Abb.40] [Abb.175], niemals mit zwei (oder mehr) größeren, durch kleinere voneinander getrennten, gekämmten Zähnen

   ...49

LAMIOGETHES KUNZEI
Abb.171
MELIGETHINAE VORDERSCHIENEN
Abb.172
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.173
LAMIOGETHES KUNZEI
Abb.174
MELIGETHES PASCHALIS
Abb.39
LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.40
MELIGETHES KASZABI
Abb.175
 
-- Arten ohne diese Merkmalskombination

   ...75

 
#49 Vorderrand des Clypeus gerade [Abb.176] [Abb.177].

   ...50

MELIGETHES PASCHALIS
Abb.176
MELIGETHES KASZABI
Abb.177
-- Vorderrand des Clypeus zumindest in der Mitte mehr oder weniger deutlich geschwungen [Abb.178].

   ...59

LAMIOGETHES SULCATUS
Abb.178
 
#50 Vorderrand des Clypeus mit angrenzendem schmalen, quer verlaufenden, glatten und glänzenden Bereich, ohne Punkte. Außenrand der Vorderschienen fein gekerbt, in der Regel mit nur zwei oder drei sehr kleinen dreieckigen Zähnen nahe der Spitze [Abb.179] [Abb.180]. Aedoeagus: [Abb.181] [Abb.182]. Habitus: [Abb.183].

   ...51

MELIGETHES LEATI
Abb.179
LAMIOGETHES HAEMORRHOIDALIS
Abb.180
LAMIOGETHES BIDENS
Abb.181
MELIGETHES LEATI
Abb.182
LAMIOGETHES BIDENS
Abb.183
 
-- Vorderrand des Clypeus mit angrenzendem Bereich, der geringfügig punktiert ist. Außenrand der Vorderschienen mit drei oder mehr Zähnen, die mindestens das apikale Drittel oder Viertel einnehmen [Abb.184] [Abb.185] [Abb.39] [Abb.40] [Abb.175].

   ...52

LAMIOGETHES SERRIPES
Abb.184
LAMIOGETHES BRUNNICORNIS
Abb.185
MELIGETHES PASCHALIS
Abb.39
LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.40
MELIGETHES KASZABI
Abb.175
#51 Aedoeagus länger [Abb.181], insbesondere der Medianlobus ist fast doppelt so lang wie breit. Ovipositor an der Spitze viel schärfer [Abb.186]. In der Regel Außenrand der Vorderschienen mit zwei apikalen, ungleichen Zähnen [Abb.187]. Im Durchschnitt größerer und konvexerer Körper [Abb.188] (Länge: 1,8-2,5 mm).
D: Europa, Türkei, ganz Italien

   ...Lamiogethes bidens Bris., 1863

LAMIOGETHES BIDENS
Abb.181
LAMIOGETHES BIDENS
Abb.186
LAMIOGETHES BIDENS
Abb.187
MELIGETHES BIDENS
Abb.188
-- Aedoeagus kürzer [Abb.182], insbesondere Medianlobus etwas mehr als 1,5-mal so lang wie breit. Ovipositor mit viel stumpferer Spitze [Abb.189]. In der Regel Außenrand der Vorderschienen mit drittem kleineren Zahn vor den beiden relativ größeren subapikalen [Abb.179]. Im Durchschnitt ist der Körper kleiner und weniger konvex (Länge: 1,7-2,2 mm).
D: Nordafrika, Kaukasus, Sizilien

   ...Meligethes leati Easton, 1956

MELIGETHES LEATI
Abb.182
MELIGETHES LEATI
Abb.189
MELIGETHES LEATI
Abb.179
#52 Vorderschienen mit einer Reihe großer und kräftiger gezackter Zähne, häufig asymmetrisch und sehr unterschiedlich in Form, Größe und Anzahl [Abb.184], die fast den gesamten Außenrand einnehmen. Körper relativ klein und schmal, in der Regel subparallel [Abb.190]. Aedoeagus mit eigenartiger Form [Abb.191], Ovipositor ebenfalls ziemlich einzigartig [Abb.192], in der Regel mit dunkler und abrupt verengter Spitze, mit langen subapikalen Endpalpen. Länge: 1,6-2,3 mm.
D: Europa, Zentralasien, Norditalien

   ...Lamiogethes serripes (Gyll., 1827)

LAMIOGETHES SERRIPES
Abb.184
LAMIOGETHES SERRIPES
Abb.190
LAMIOGETHES SERRIPES
Abb.191
LAMIOGETHES SERRIPES
Abb.192
-- Vorderschienen, wenn sie fast am gesamten äußeren Rand gezähnt sind, mit viel kleineren und regelmäßigeren Zähnen [Abb.40] [Abb.175], oder nur entlang des apikalen Drittels gezähnt [Abb.193] [Abb.185] [Abb.39]. Aedoeagus: [Abb.194] [Abb.195] [Abb.196] [Abb.197] [Abb.198] [Abb.199]. Ovipositoren: [Abb.200] [Abb.201] [Abb.202] [Abb.203] [Abb.204]. Im Durchschnitt größerer, robuster Körper

   ...53

LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.40
MELIGETHES KASZABI
Abb.175
MELIGETHES ATROVIRENS
Abb.193
LAMIOGETHES BRUNNICORNIS
Abb.185
MELIGETHES PASCHALIS
Abb.39
lamiogethes brunnicornis
Abb.194
meligethes aeneoviridinitens
Abb.195
meligethes atrovirens
Abb.196
meligethes kaszabi
Abb.197
lamiogethes angustatus
Abb.198
LAMIOGETHES ATRAMENTARIUS
Abb.199
MELIGETHES BOLOGNAI
Abb.200
LAMIOGETHES BRUNNICORNIS
Abb.201
MELIGETHES PASCHALIS
Abb.202
MELIGETHES KASZABI
Abb.203
LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.204
#53 Außenrand der Vorderschienen feiner und regelmäßiger gezähnt, entlang des apikalen Drittels [Abb.193] oder seiner apikalen drei Viertel [Abb.40] [Abb.175]. Körper bei ausgewachsenen Exemplaren dunkelbraun, in der Regel mit mehr oder weniger deutlichen metallisch-grünen Reflexen; Fühler und Beine gelb. Aedoeagus [Abb.195] [Abb.197] [Abb.205] [Abb.198] [Abb.199] und Ovipositoren [Abb.206] [Abb.203] [Abb.204] wie abgebildet

   ...54

MELIGETHES ATROVIRENS
Abb.193
LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.40
MELIGETHES KASZABI
Abb.175
meligethes aeneoviridinitens
Abb.195
meligethes kaszabi
Abb.197
MELIGETHES MEDVEDEVI
Abb.205
lamiogethes angustatus
Abb.198
LAMIOGETHES ATRAMENTARIUS
Abb.199
MELIGETHES ATROVIRENS
Abb.206
MELIGETHES KASZABI
Abb.203
LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.204
-- Außenrand der Vorderschienen weniger regelmäßig und entlang des apikalen Drittels stärker gezähnt [Abb.185] [Abb.39]. Körper dunkelbraun bis rotbraun, ohne metallisch-grüne Reflexe. Aedoeagus [Abb.207] [Abb.194] und Ovipositors [Abb.201] [Abb.202] wie abgebildet

   ...58

LAMIOGETHES BRUNNICORNIS
Abb.185
MELIGETHES PASCHALIS
Abb.39
MELIGETHES PASCHALIS
Abb.207
lamiogethes brunnicornis
Abb.194
LAMIOGETHES BRUNNICORNIS
Abb.201
MELIGETHES PASCHALIS
Abb.202
#54 Außenrand der Vorderschienen entlang des apikalen Drittels fein gezahnt [Abb.193]. Aedoeagus: [Abb.195] [Abb.196]. Ovipositor: [Abb.200] [Abb.208]. Im Durchschnitt ist der Körper länglicher, ähnlich dem von buyssoni [Abb.209].

   ...55

MELIGETHES ATROVIRENS
Abb.193
meligethes aeneoviridinitens
Abb.195
meligethes atrovirens
Abb.196
MELIGETHES BOLOGNAI
Abb.200
MELIGETHES AENEOVIRIDINITENS
Abb.208
LAMIOGETHES BUYSSONI
Abb.209
 
-- Äußerer Rand der Vorderschienen mit einer langen Reihe kurzer, ungleichmäßiger und regelmäßiger Zähne, die apikale drei Viertel einnehmen [Abb.40] [Abb.175]. Aedoeagus ganz anders [Abb.197] [Abb.198] [Abb.199]. Ovipositoren: [Abb.203] [Abb.204]. In der Regel ist der Körper breiter

   ...56

LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.40
MELIGETHES KASZABI
Abb.175
meligethes kaszabi
Abb.197
lamiogethes angustatus
Abb.198
LAMIOGETHES ATRAMENTARIUS
Abb.199
MELIGETHES KASZABI
Abb.203
LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.204
#55 Oberkörperoberfläche mit gröberen und weniger dichten Punkten; Halsschild quer weniger konvex. Aedoeagus: [Abb.196]. Ovipositor: [Abb.206]. Länge: 2,2-3,0 mm.
D: Zirkumkaukasische Länder

   ...Meligethes atrovirens Jelinek, 1982

meligethes atrovirens
Abb.196
MELIGETHES ATROVIRENS
Abb.206
-- Oberseite des Körpers mit feineren und dichteren Punkten; Halsschild quer konvexer. Aedoeagus: [Abb.195]. Ovipositor: [Abb.208]. Länge: 2,5-2,6 mm.
D: Ostpontische Berge

   ...Meligethes aeneoviridinitens Audisio, 1993

meligethes aeneoviridinitens
Abb.195
MELIGETHES AENEOVIRIDINITENS
Abb.208
#56 Flügeldecken an der Basis deutlich breiter als die hintere Basis des Halsschilds [Abb.177]. Oberseite des Körpers mit Punkten, die gröber und stärker ausgeprägt sind als bei den folgenden zwei Arten. In der Regel sind die Zähne der Vorderschienen breiter und weniger scharf [Abb.175]. Aedoeagus: [Abb.197], insbesondere mit viel tieferem und breiterem Ausschnitt von Tegmen. Ovipositor an der Spitze weniger spitz, mit längeren Endpalpen und zentral platziertem [Abb.203] Sternpunkt. Länge: 2,4-2,7 mm.
D: Georgischer Kaukasus

   ...Meligethes kaszabi Audisio, 1979

MELIGETHES KASZABI
Abb.177
MELIGETHES KASZABI
Abb.175
meligethes kaszabi
Abb.197
MELIGETHES KASZABI
Abb.203
-- Flügeldecken an der Basis fast so breit wie die hintere Basis des Halsschilds [Abb.210]. Obere Körperoberfläche mit feineren und weniger tief eingeprägten Punkten. In der Regel Vorderschienen mit schärferen Zähnen [Abb.40] [Abb.199]. Aedoeagus: [Abb.40], insbesondere mit schmalerem und flacherem Ausschnitt des Tegmens und längerem Medianlobus. Ovipositoren: [Abb.204], mit kürzeren Endpalpen und Sternpunkt im apikalen Drittel

   ...57

LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.210
LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.40
LAMIOGETHES ATRAMENTARIUS
Abb.199
LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.204
#57 Zwischenräume zwischen den Punkten der Flügeldecken, insbesondere in der Basalhälfte, völlig glatt und glänzend, wie am Halsschild. Medianer apikaler Ausschnitt des etwas breiteren Tegmens und die Basis mit schmaleren und kleineren proximalen Lappen; Medianlobus an der Spitze etwas schärfer [Abb.198]. Ovipositor: [Abb.204]. Länge: 1,9-2,9 mm.
D: Südliches Donaubecken, Italien

   ...Lamiogethes angustatus (Küster, 1848)

lamiogethes angustatus
Abb.198
LAMIOGETHES ANGUSTATUS
Abb.204
-- Zwischenräume zwischen den Punkten der Flügeldecken mehr oder weniger vollständig und gleichmäßig mikroskopisch chagriniert, von leicht bis ziemlich matt, im Kontrast zur glatten und glänzenden Oberfläche des Halsschilds. Medianer apikaler Ausschnitt des Tegmens etwas schmaler und die Basis mit breiteren und größeren proximalen Lappen; Medianlobus an der Spitze relativ runder [Abb.199]. Ovipositor wie bei den vorhergehenden Arten. Länge: 2,0-3,1 mm.
D: Europa, Norditalien

   ...Lamiogethes atramentarius Först., 1849

LAMIOGETHES ATRAMENTARIUS
Abb.199
 
#58 Äußerer Rand der Vorderschienen mit 3-4 gezackten Zähnen im apikalen Drittel, zur Schienenspitze geneigt, vorletzter Zahn der größte [Abb.185]. Aedoeagus: [Abb.194], insbesondere mit Tegmen mit tiefem „U"-förmigem distalem Ausschnitt. Ovipositor schärfer und an der Spitze nicht dunkel, mit viel kürzeren subapikalen Endpalpen [Abb.201]. Habitus wie bei bucciarellii [Abb.211], mit Ausnahme des geraden Vorderrandes des Clypeus. Länge: 1,8-3,0 mm.
D: Europa, Türkei, Zentralasien, Italien

   ...Lamiogethes brunnicornis Sturm, 1845

LAMIOGETHES BRUNNICORNIS
Abb.185
lamiogethes brunnicornis
Abb.194
LAMIOGETHES BRUNNICORNIS
Abb.201
MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.211
 
-- Außenrand der Vorderschienen mit 3-4 dreieckigen oder dornförmigen, sehr scharfen, häufig asymmetrischen Zähnen, fast immer senkrecht zur Längsachse der Schienen [Abb.39]. Aedoeagus: [Abb.207], insbesondere Tegmen mit viel engerem apikalem Ausschnitt. Ovipositor kürzer und breiter, an der Spitze dunkel, mit viel längeren, ausgeprägteren subapikalen Endpalpen [Abb.202]. Habitus: [Abb.176]. Länge: 2,0-3,2 mm.
D: Süditalien

   ...Meligethes paschalis Spornraft, 1975

MELIGETHES PASCHALIS
Abb.39
MELIGETHES PASCHALIS
Abb.207
MELIGETHES PASCHALIS
Abb.202
MELIGETHES PASCHALIS
Abb.176
#59 Hintere Hälfte oder zumindest hinteres Viertel des Halsschilds mit Zwischenräumen zwischen den Punkten, die mikroskopisch chagriniert und mehr oder weniger matt sind, manchmal nur mit Spuren von Zotteln, wie der Großteil der Flügeldeckenoberfläche zwischen den Punkten. Vorderschienen mit einer Reihe variabler, unregelmäßiger und mehr oder weniger schärferer gezackter Zähne, die den größten Teil des Außenrandes einnehmen [Abb.212] [Abb.213].

   ...60

MELIGETHES COOTERI
Abb.212
LAMIOGETHES SULCATUS
Abb.213
-- Zwischenräume zwischen den Punkten des Halsschilds glatt und glänzend (sogar in der hinteren Hälfte oder im vierten). Vorderschienen mit einer Reihe variabler Zähne, die in der Regel nicht mehr als die distale Hälfte oder ein Drittel einnehmen [Abb.214] [Abb.193]

   ...61

MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.214
MELIGETHES ATROVIRENS
Abb.193
#60 Vorderrand des Clypeus sehr schwach bogenförmig ausgerandet [Abb.178]. Vorderschienen schmaler, mit variablen, aber gleichmäßigeren und kleineren Zähnen [Abb.213]. Der hintere Rand des letzten Sternits ist bei beiden Geschlechtern einfach. Aedoeagus: [Abb.215]. Ovipositor: [Abb.216]. Länge: 1,8-2,7 mm.
D: Europa, Türkei, Zentralasien, Norditalien

   ...Lamiogethes sulcatus Bris., 1863

LAMIOGETHES SULCATUS
Abb.178
LAMIOGETHES SULCATUS
Abb.213
LAMIOGETHES SULCATUS
Abb.215
LAMIOGETHES SULCATUS
Abb.216
-- Vorderrand des Clypeus stark bogenförmig ausgerandet [Abb.217]. Vorderschienen breiter und zur Spitze hin stärker gezähnt [Abb.212]. Hinterrand des letzten Abdominalsternits beim ♂ mit ausgeprägtem mittlerem Tuberkel, der nach hinten projiziert wird [Abb.218]. Aedoeagus: [Abb.219]. Weibchen und sein Ovipositor unbekannt. Habitus ähnlich dem von bucciarellii [Abb.211], mit Ausnahme anders gezähnter Vorderschienen und stärker ausgerandetem Clypeus. Länge: 2,1 mm (Typ).
D: Montenegro

   ...Meligethes cooteri Audisio, 1989

MELIGETHES COOTERI
Abb.217
MELIGETHES COOTERI
Abb.212
MELIGETHES COOTERI
Abb.218
MELIGETHES COOTERI
Abb.219
MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.211
 
#61 Aedoeagus [Abb.220] [Abb.221] mit eigenartiger Form, Medianlobus immer mit winziger, aber deutlichem apikalem Ausschnitt. Ovipositoren außergewöhnlich klein, mit abgerundeter Spitze [Abb.222]. Außenrand der Vorderschienen mit nicht mehr als 3 wenig langen apikalen Zähnen [Abb.180] [Abb.223]. Habitus: [Abb.209].

   ...62

LAMIOGETHES BUYSSONI
Abb.220
LAMIOGETHES HAEMORRHOIDALIS
Abb.221
LAMIOGETHES HAEMORRHOIDALIS
Abb.222
LAMIOGETHES HAEMORRHOIDALIS
Abb.180
LAMIOGETHES BUYSSONI
Abb.223
LAMIOGETHES BUYSSONI
Abb.209
 
-- Aedoeagus anders geformt, insbesondere Medianlobus nie mit apikalen Ausschnitten. Ovipositoren an der Spitze immer größer und/oder schärfer

   ...63

 
#62 Punktierung von Halsschild und Flügeldecken deutlich feiner und flacher. Pygidium und letztes Sternit sind beim ♂ gelblich bis orange, beim ♀ normalerweise pigmentiert. Aedoeagus: [Abb.221]. Ovipositor: [Abb.222]. Im Durchschnitt ist der Körper kleiner und dünner. Länge: 1,7-2,6 mm.
D: Europa, Kaukasus, Norditalien

   ...Lamiogethes haemorrhoidalis Först., 1849

LAMIOGETHES HAEMORRHOIDALIS
Abb.221
LAMIOGETHES HAEMORRHOIDALIS
Abb.222
-- Punktion von Halsschild und Flügeldecken deutlich gröber und tiefer. Pygidium und letztes Sternit sind bei beiden Geschlechtern normalerweise pigmentiert. Aedoeagus: [Abb.220]. Ovipositor wie bei den vorhergehenden Arten. Im Durchschnitt größerer und robusterer Körper [Abb.209]. Länge: 2,0-3,0 mm.
D: Mittel- und Südeuropa, Kaukasus

   ...Lamiogethes buyssoni Bris., 1882

LAMIOGETHES BUYSSONI
Abb.220
LAMIOGETHES BUYSSONI
Abb.209
#63 Der Prosternalfortsatz ist viel dichter und feiner punktiert mit einer Reihe von 4-5 oder mehr Punkten, die quer und unregelmäßig an der engsten mittleren Stelle ausgerichtet sind [Abb.224]. Vorderschienen, normalerweise mit 4-5 gezackten Zähnen, die das apikale Drittel einnehmen, vorletzte und vorletzte deutlich die größten [Abb.225]. Die Zwischenräume zwischen den Punkten der Flügeldecken sind häufig (nicht immer) leicht chagriniert und etwas matt. Aedoeagus: [Abb.226]. Ovipositor: [Abb.227]. Habitus (mit Ausnahme der Vorderschienen) ähnlich dem von bucciarellii [Abb.211]. Länge: 1,7-2,6 mm.
D: Westpaläarktische Region, Italien

   ...Lamiogethes pedicularius (Gyllenhal, 1808)

LAMIOGETHES PEDICULARIUS
Abb.224
LAMIOGETHES PEDICULARIUS
Abb.225
LAMIOGETHES PEDICULARIUS
Abb.226
LAMIOGETHES PEDICULARIUS
Abb.227
MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.211
 
-- Prosternalfortsatz viel gröber punktiert, mit einer Reihe von 2-3 Punkten quer und unregelmäßig ausgerichtet am engsten Mittelpunkt [Abb.228] [Abb.229] [Abb.230] [Abb.231]. Außenrand der Vorderschienen etwas anders gezähnt. Die vordere Hälfte der Flügeldecken ist immer glatt und glänzend. Aedoeagus gestaltete sich mehr oder weniger anders

   ...64

LAMIOGETHES PERSICUS
Abb.228
LAMIOGETHES JELINEKI
Abb.229
LAMIOGETHES OCHROPUS
Abb.230
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.231
#64 Körper auffällig kurz, breit und stark konvex [Abb.232] [Abb.233]. Prosternalfortsatz außergewöhnlich breit [Abb.230]. Vorderschienen: [Abb.234]. Aedoeagus: [Abb.235]. Ovipositor: [Abb.236], die Palpen deutlich unterhalb der Spitze gelegen. Länge: 1,8-2,4 mm.
D: Europa, Norditalien

   ...Lamiogethes ochropus Sturm, 1845

LAMIOGETHES OCHROPUS
Abb.232
LAMIOGETHES OCHROPUS
Abb.233
LAMIOGETHES OCHROPUS
Abb.230
LAMIOGETHES OCHROPUS
Abb.234
LAMIOGETHES OCHROPUS
Abb.235
LAMIOGETHES OCHROPUS
Abb.236
-- Körper länglicher und weniger konvex. Prosternalfortsatz schmaler [Abb.228] [Abb.229] [Abb.231]. Aedoeagus und Ovipositors unterschiedlich geformt

   ...65

LAMIOGETHES PERSICUS
Abb.228
LAMIOGETHES JELINEKI
Abb.229
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.231
 
#65 Prosternalfortsatz besonders schmal [Abb.229]. Aedoeagus: [Abb.237], mit sehr langen Tegmen, die einen sehr tiefen medianen Ausschnitt aufweisen. Ovipositor lang und scharf, mit charakteristischer schmaler dunkler Färbung der Innenränder unmittelbar vor der Spitze [Abb.238]. Vorderschienen: [Abb.239]. Körper braun, Beine und Fühler gelblich. Habitus ähnlich dem von buyssoni [Abb.209]. Länge: 2,0-2,8 mm.
D: Mittel- und Südeuropa, Italien, Sizilien

   ...Lamiogethes jelineki Audisio, 1976

LAMIOGETHES JELINEKI
Abb.229
LAMIOGETHES JELINEKI
Abb.237
LAMIOGETHES JELINEKI
Abb.238
LAMIOGETHES JELINEKI
Abb.239
LAMIOGETHES BUYSSONI
Abb.209
-- Prosternalfortsatz deutlich breiter [Abb.228]. Aedoeagus war mehr oder weniger unterschiedlich geformt. Ovipositoren variieren in der Form, immer ohne dunkle subapikale Ränder der Coxite

   ...66

LAMIOGETHES PERSICUS
Abb.228
 
#66 Vorderrand des Clypeus etwas stark geschwungen [Abb.210] [Abb.240]. Aedoeagus: [Abb.241] [Abb.242] [Abb.243]. Ovipositoren: [Abb.203] [Abb.244] [Abb.245]. Habitus (mit Ausnahme der variablen Form der Vorderschienen) wie bei [Abb.210].

   ...67

LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.210
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.240
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.241
LAMIOGETHES KUNZEI
Abb.242
MELIGETHES DIECKMANNI
Abb.243
MELIGETHES KASZABI
Abb.203
MELIGETHES DIECKMANNI
Abb.244
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.245
 
-- Vorderrand des Clypeus schwach geschwungen [Abb.211]. Aedoeagus hat eine andere Gestalt. Ovipositoren haben eine andere Form. Habitus (mit Ausnahme der variablen Form der Vorderschienen) wie bei [Abb.211].

   ...69

MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.211
 
#67 Außenrand der Vorderschienen mit viel kleineren und weniger scharfen Zähnen an der Spitze [Abb.174]. Aedoeagus mit charakteristischer Form und außergewöhnlich großer [Abb.242]. Ovipositor größer und spitzer an der Spitze [Abb.246]. Länge: 1,7-3,1 mm.
D: Europa, Nord- und Süditalien

   ...Lamiogethes kunzei Er., 1845

LAMIOGETHES KUNZEI
Abb.174
LAMIOGETHES KUNZEI
Abb.242
LAMIOGETHES KUNZEI
Abb.246
-- Außenrand der Vorderschienen mit subapikaler Reihe längerer und schärferer Zähne, eigenartig angeordnet [Abb.173] [Abb.247]. Aedoeagus ganz anders [Abb.241] [Abb.243]. Ovipositoren deutlich kleiner und stumpfer an der Spitze [Abb.244] [Abb.245]. Habitus: [Abb.210].

   ...68

LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.173
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.247
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.241
MELIGETHES DIECKMANNI
Abb.243
MELIGETHES DIECKMANNI
Abb.244
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.245
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.210
#68 Hinterbrust bei beiden Geschlechtern mit ein paar stumpfen Mittelhöckern, stark erhaben beim ♂, kaum sichtbar beim ♀, ihre Spitzen näher beieinander als die hinteren Winkel der Hinterbrust [Abb.248] [Abb.249]. Habitus [Abb.250]. Aedoeagus: [Abb.241], Tegmen mit breiter und tiefem U-förmigem apikalem Ausschnitt. Ovipositor: [Abb.245] [Abb.251] [Abb.252]. Länge: 1,7-3,0 mm.
D: Paläarktische Region, nördliches und mittlres Italien, Sizilien

   ...Lamiogethes difficilis (Heer, 1841)

LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.248
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.249
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.250
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.241
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.245
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.251
LAMIOGETHES DIFFICILIS
Abb.252
 
-- Hinterbrust bei beiden Geschlechtern mit ein paar stumpfen Mittelhöckern, stark erhaben beim ♂, kaum deutlich beim ♀, deren Spitzen viel weiter voneinander entfernt sind als die hinteren Winkel der Hinterbrust [Abb.253]. Aedoeagus: [Abb.243], Tegmen mit schmalem apikalem Ausschnitt. Ovipositor: [Abb.244]. Länge: 2,0-2,9 mm.
D: Nordtürkei, Kaukasus

   ...Meligethes dieckmanni Audisio & Jelinek, 1984

MELIGETHES DIECKMANNI
Abb.253
MELIGETHES DIECKMANNI
Abb.243
MELIGETHES DIECKMANNI
Abb.244
 
#69 Außenrand der Vorderschienen mit kleinen Reihen von 2-4 wenig langen und etwas stumpfen distalen Zähnen [Abb.254]. Aedoeagus: [Abb.255]. Ovipositor lang, schmal, scharf an der Spitze [Abb.256]. Länge: 1,6-2,6 mm.
D: Paläarktische Region, Italien, Sizilien

   ...Lamiogethes morosus Er., 1845

LAMIOGETHES MOROSUS
Abb.254
LAMIOGETHES MOROSUS
Abb.255
LAMIOGETHES MOROSUS
Abb.256
 
-- Außenrand der Vorderschienen mit einer Reihe von 5-7 größeren und schärferen gezackten Zähnen im apikalen Drittel [Abb.257] [Abb.258] [Abb.259] [Abb.260] [Abb.261], oder, falls kurz und stumpf, in der Regel nehmen die Zähne die gesamte vordere Hälfte der Tibia ein [Abb.214]. Aedoeagus war mehr oder weniger unterschiedlich geformt. Ovipositoren mit unterschiedlicher Spitze, Spitzef nur bei medvedevi so schar [Abb.262].

   ...70

LAMIOGETHES PERSICUS
Abb.257
MELIGETHES AMEI
Abb.258
MELIGETHES BOLOGNAI
Abb.259
MELIGETHES KIREJTSHUKI
Abb.260
MELIGETHES MEDVEDEVI
Abb.261
MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.214
MELIGETHES MEDVEDEVI
Abb.262
#70 Aedoeagus recht charakteristisch [Abb.263], insbesondere die Tegmen, die einen sehr tiefen, breit U-förmigen Ausschnitt aufweisen. Ovipositor: [Abb.200], an der Spitze nicht scharf, mit subapikalen Endpalpen, die länger sind als bei den folgenden fünf Arten. Vorderschienen: [Abb.259]. Körper braun, in der Regel Beine und Fühler gelblich. Länge: 2,2-2,7 mm.
D: Nordtürkei, Kaukasus

   ...Meligethes bolognai Audisio, 1977

MELIGETHES BOLOGNAI
Abb.263
MELIGETHES BOLOGNAI
Abb.200
MELIGETHES BOLOGNAI
Abb.259
 
-- Aedoeagus: [Abb.264] [Abb.205] [Abb.265] [Abb.266] [Abb.226] [Abb.267], insbesondere bei Tegmen, die nie einen so tiefen und breiten U-förmigen Ex tragen Entscheidung. Ovipositoren mit kürzeren subapikalen Endpalpen [Abb.227] [Abb.262] [Abb.268]. Körper in der Regel dunkelbraun mit braunen Fühlern und Beinen (manchmal teilweise heller)

   ...71

MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.264
MELIGETHES MEDVEDEVI
Abb.205
MELIGETHES AMEI
Abb.265
MELIGETHES KIREJTSHUKI
Abb.266
LAMIOGETHES PEDICULARIUS
Abb.226
LAMIOGETHES PERSICUS
Abb.267
LAMIOGETHES PEDICULARIUS
Abb.227
MELIGETHES MEDVEDEVI
Abb.262
MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.268
#71 Aedoeagus: [Abb.205], insbesondere mit Tegmen, die einen winzigen V-förmigen Ausschnitt aufweisen, und einem Medianlobus, der an der Spitze fast abgerundet ist. Ovipositor lang und schmal, an der Spitze scharf, mit sehr kurzen subapikalen Endpalpen [Abb.262]. Vorderschienen: [Abb.261]. ♂ Hinterbrust mit einigen medianen Tuberkeln, stumpf erhaben. Länge: 1,6-2,5 mm.
D: Nordkaukasus

   ...Meligethes medvedevi Kirejtshuk, 1978

MELIGETHES MEDVEDEVI
Abb.205
MELIGETHES MEDVEDEVI
Abb.262
MELIGETHES MEDVEDEVI
Abb.261
-- Aedoeagus anders geformt [Abb.264] [Abb.265] [Abb.266] [Abb.226] [Abb.267]. Ovipositoren waren noch nie so schmal und am Scheitelpunkt scharf zugespitzt [Abb.227] [Abb.268]. ♂ Hinterbrust manchmal mit mehr oder weniger tiefen hinteren Eindrücken, aber nie mit erhabenen medianen Tuberkeln

   ...72

MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.264
MELIGETHES AMEI
Abb.265
MELIGETHES KIREJTSHUKI
Abb.266
LAMIOGETHES PEDICULARIUS
Abb.226
LAMIOGETHES PERSICUS
Abb.267
LAMIOGETHES PEDICULARIUS
Abb.227
MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.268
 
#72 Aedoeagus: [Abb.264], mit Tegmen, die einen winzigen U-förmigen Ausschnitt und einen an der Spitze fast geraden Medianlobus tragen. Ovipositor kürzer und breiter, mit etwas variabler Spitze, stumpf [Abb.268] oder mäßig spitz, fast wie bei dieckmanni [Abb.244]. Vorderschienen recht unterschiedlich, in der Regel wie bei [Abb.214], tragen aber häufig kleinere und stumpfere Zähne bei Exemplaren aus Italien und dem Balkan, größere und schärfere bei Exemplaren aus Anatolien. Habitus: [Abb.211]. Länge: 1,9-2,9 mm.
D: Länder des östlichen Mittelmeerraums, Mittel- und Süditalien

   ...Meligethes bucciarellii Audisio, 1976

MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.264
MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.268
MELIGETHES DIECKMANNI
Abb.244
MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.214
MELIGETHES BUCCIARELLII
Abb.211
-- Aedoeagus mit Tegmen mit viel tieferem V-förmigem Ausschnitt [Abb.265] [Abb.266] [Abb.267]. Ovipositoren sind an der Spitze relativ schärfer (wie bei [Abb.227]). Vorderschienen: [Abb.257] [Abb.258] [Abb.260].

   ...73

MELIGETHES AMEI
Abb.265
MELIGETHES KIREJTSHUKI
Abb.266
LAMIOGETHES PERSICUS
Abb.267
LAMIOGETHES PEDICULARIUS
Abb.227
LAMIOGETHES PERSICUS
Abb.257
MELIGETHES AMEI
Abb.258
MELIGETHES KIREJTSHUKI
Abb.260
#73 Hinterrand des letzten Sternits beim ♂ mit markanter Ausbuchtung, mit stark erhabenem Tuberkel am Boden [Abb.269]. Aedoeagus: [Abb.267], insbesondere mit außergewöhnlich langem und schmalem Medianlobus, nahezu parallel, an der Spitze abrupt verengt und abgestumpft. Ovipositor wie bei pedicularius [Abb.227]. Vorderschienen: [Abb.257]. Länge: 1,8-2,6 mm.
D: Europa, Türkei, Italien

   ...Lamiogethes persicus Fald., 1837

LAMIOGETHES PERSICUS
Abb.269
LAMIOGETHES PERSICUS
Abb.267
LAMIOGETHES PEDICULARIUS
Abb.227
LAMIOGETHES PERSICUS
Abb.257
-- Letztes sichtbares Sternit beim ♂ ohne solche Ausbuchtung, mit nur bogenförmigem und schwach erhöhtem Mittelteil am hinteren Rand. Aedoeagus anders geformt, insbesondere mit nicht so schmalen und parallelen Medianlobus und Tegmen [Abb.265] [Abb.266]. Ovipositoren wie bei pedicularius [Abb.227] und bei den vorhergehenden Arten. Vorderschienen: [Abb.260] [Abb.258].

   ...74

MELIGETHES AMEI
Abb.265
MELIGETHES KIREJTSHUKI
Abb.266
LAMIOGETHES PEDICULARIUS
Abb.227
MELIGETHES KIREJTSHUKI
Abb.260
MELIGETHES AMEI
Abb.258
#74 Außenrand der Vorderschienen mit einer Reihe größerer apikaler Zähne [Abb.260]. Punktierung von Halsschild und Flügeldecken in der Regel deutlich gröber und tiefer. Aedoeagus: [Abb.266], ganz anders geformt als bei den folgenden Arten. Länge: 2,2-2,6 mm.
D: Nordtürkei, Kaukasus

   ...Meligethes kirejtshuki Audisio, 1979

MELIGETHES KIREJTSHUKI
Abb.260
MELIGETHES KIREJTSHUKI
Abb.266
-- Außenrand der Vorderschienen mit einer Reihe winzigerer Zähne [Abb.258]. Punkte von Halsschild und Flügeldecken sind feiner und flacher. Aedoeagus ganz anders geformt als bei den Vorgängerarten [Abb.265]. Länge: 2,0-2,6 mm.
D: Nordöstliche Türkei, Kaukasus

   ...Meligethes amei Audisio & Kirejtshuk, 1988

MELIGETHES AMEI
Abb.258
MELIGETHES AMEI
Abb.265
#75 Arten mit der folgenden Merkmalskombination: hintere Halsschildwinkel, auch bei dorsolateraler Betrachtung vollständig abgerundet [Abb.270] [Abb.271] [Abb.272] [Abb.273] [Abb.274]; Vorderrand des Clypeus gerade; Körper in der Regel dunkelbraun bis rotbraun, ohne hellere Scheibenflecken auf den Flügeldecken; Beine und Fühler dunkelbraun bis gelblich; Zwischenräume zwischen den Punkten mindestens der vorderen Halsschildhälfte glatt und glänzend; Aedoeagus: [Abb.275] [Abb.276] [Abb.277] [Abb.278] [Abb.279] [Abb.280] [Abb.281] [Abb.282] [Abb.283] Ovipositoren: [Abb.284] [Abb.285] [Abb.286] [Abb.287] [Abb.288] [Abb.289] [Abb.290] [Abb.291] [Abb.292].

   ...76

STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.270
STACHYGETHES NANUS
Abb.271
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.272
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.273
MELIGETHES ROTROUI
Abb.274
MELIGETHES MAROCCANUS
Abb.275
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.276
MELIGETHES SYRIACUS
Abb.277
MELIGETHES SCHOLZI
Abb.278
MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.279
STACHYGETHES NANUS
Abb.280
MELIGETHES TURCICUS
Abb.281
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.282
MELIGETHES ROTROUI
Abb.283
MELIGETHES ROTROUI
Abb.284
STACHYGETHES NANUS
Abb.285
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.286
MELIGETHES SYRIACUS
Abb.287
MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.288
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.289
MELIGETHES TURCICUS
Abb.290
MELIGETHES SCHOLZI
Abb.291
MELIGETHES MAROCCANUS
Abb.292
 
-- Arten ohne diese Merkmalskombination

   ...84

 
#76 Vorderschienen kurz, Außenrand mit einer Reihe unregelmäßiger und asymmetrischer Zähne, von denen zwei oder drei in der Regel außergewöhnlich entwickelt sind, fast so lang wie die Hälfte der Schienenbreite [Abb.293]. Äußerer Rand der mittleren und hinteren Schienen mit einer Reihe von Dornen, viel größer und dunkler als bei den folgenden acht Arten [Abb.271]. Aedoeagus: [Abb.280]. Ovipositor: [Abb.285]. Länge: 1,5-2,5 mm.
D: Europa, Türkei, Italien, Sizilien

   ...Stachygethes nanus (Er., 1845)

STACHYGETHES NANUS
Abb.293
STACHYGETHES NANUS
Abb.271
STACHYGETHES NANUS
Abb.280
STACHYGETHES NANUS
Abb.285
-- Vorderschienen viel länger und schmaler [Abb.294] [Abb.295] [Abb.296], oder relativ kurz und breit, aber mit viel winzigeren und regelmäßigeren Zähnen [Abb.297] [Abb.298] [Abb.299] [Abb.300]. Außenrand der mittleren und hinteren Schienen mit viel feineren und kürzeren Dornen [Abb.272] [Abb.273] [Abb.274]. Aedoeagus: [Abb.275] [Abb.276] [Abb.277] [Abb.278] [Abb.279] [Abb.281] [Abb.283] [Abb.282]. Ovipositoren: [Abb.284] [Abb.286] [Abb.287] [Abb.288] [Abb.289] [Abb.290] [Abb.291] [Abb.292].

   ...77

STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.294
MELIGETHES ROTROUI
Abb.295
MELIGETHES MAROCCANUS
Abb.296
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.297
MELIGETHES SCHOLZI
Abb.298
MELIGETHES TURCICUS
Abb.299
MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.300
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.272
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.273
MELIGETHES ROTROUI
Abb.274
MELIGETHES MAROCCANUS
Abb.275
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.276
MELIGETHES SYRIACUS
Abb.277
MELIGETHES SCHOLZI
Abb.278
MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.279
MELIGETHES TURCICUS
Abb.281
MELIGETHES ROTROUI
Abb.283
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.282
MELIGETHES ROTROUI
Abb.284
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.286
MELIGETHES SYRIACUS
Abb.287
MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.288
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.289
MELIGETHES TURCICUS
Abb.290
MELIGETHES SCHOLZI
Abb.291
MELIGETHES MAROCCANUS
Abb.292
#77 Aedoeagus etwas eigenartig: [Abb.275]; Insbesondere ist der Medianlobus an der Spitze etwas spitz zulaufend und die Tegmen weisen einen sehr tiefen und relativ breiten Ausschnitt auf. Ovipositor relativ kürzer und breiter als bei den folgenden sieben Arten und an der Spitze dunkler [Abb.292]. Vorderschienen mit einer Reihe relativ regelmäßiger gezackter Zähne, die den größten Teil des Außenrandes einnehmen [Abb.296]. Habitus: [Abb.301]; Körper dunkelbraun und glänzend, Fühler und Beine gelblich. Länge: 2,3-2,6 mm.
D: Marokko

   ...Meligethes maroccanus Easton, 1956

MELIGETHES MAROCCANUS
Abb.275
MELIGETHES MAROCCANUS
Abb.292
MELIGETHES MAROCCANUS
Abb.296
MELIGETHES MAROCCANUS
Abb.301
 
-- Aedoeagus und Ovipositors unterschiedlich geformt

   ...78

 
#78 Körper länglicher und paralleler [Abb.272] [Abb.274]. Vorderschienen mit einer Reihe ziemlich regelmäßiger gezackter Zähne, die den größten Teil des äußeren Randes einnehmen [Abb.294] [Abb.295]. Aedoeagus: [Abb.282] [Abb.283]; Ovipositoren: [Abb.284] [Abb.286].

   ...79

STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.272
MELIGETHES ROTROUI
Abb.274
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.294
MELIGETHES ROTROUI
Abb.295
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.282
MELIGETHES ROTROUI
Abb.283
MELIGETHES ROTROUI
Abb.284
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.286
-- Körper in der Regel weniger schmal und ovaler [Abb.273]. Vorderschienen kürzer, breiter und robuster, im Allgemeinen mit größeren Zähnen zur Spitze des Außenrandes hin [Abb.297] [Abb.298] [Abb.299] [Abb.300]. Aedoeagus und Ovipositors unterschiedlich geformt

   ...80

STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.273
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.297
MELIGETHES SCHOLZI
Abb.298
MELIGETHES TURCICUS
Abb.299
MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.300
#79 Aedoeagus: [Abb.282]. Ovipositor größer, an der Spitze weniger spitz und mit längeren subapikalen Endpalpen [Abb.286]. Im Durchschnitt weniger schmaler Körper [Abb.272], mit relativ breiteren und feiner gezahnten Vorderschienenn [Abb.294]. Die Behaarung ist in der Regel auffälliger, mit längeren und goldenen Rückenhaaren. Länge: 1,7-2,4 mm.
D: Mittel- und Südeuropa, fast ganz Italien

   ...Stachygethes villosus (Brisout, 1863)

STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.282
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.286
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.272
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.294
-- Aedoeagus: [Abb.283]. Ovipositor kleiner, spitzer an der Spitze und mit winzigeren subapikalen Endpalpen [Abb.284]. In der Regel Körper schmaler und paralleler [Abb.274], mit Vorderschienenn schwächer, aber stärker gezähnt [Abb.295]. Die Behaarung ist feiner und kürzer als bei den Vorgängerarten. Länge: 1,6-2,2 mm.
D: Nordafrika

   ...Meligethes rotroui Easton, 1952

MELIGETHES ROTROUI
Abb.283
MELIGETHES ROTROUI
Abb.284
MELIGETHES ROTROUI
Abb.274
MELIGETHES ROTROUI
Abb.295
#80 Tegmen mit viel schmalerer medianer Längsexzision [Abb.278] [Abb.281]. Ovipositoren: [Abb.290] [Abb.291]. Körper dunkelbraun, in der Regel Beine und Fühler braun, manchmal mit Fühlergeißel und Vorderschienen teilweise blasser, gelblich

   ...81

MELIGETHES SCHOLZI
Abb.278
MELIGETHES TURCICUS
Abb.281
MELIGETHES TURCICUS
Abb.290
MELIGETHES SCHOLZI
Abb.291
-- Tegmen mit viel breiterem longitudinalem medianem V-förmigem Ausschnitt [Abb.276] [Abb.277] [Abb.279]. Ovipositoren: [Abb.287] [Abb.288] [Abb.289]. Körper dunkelbraun bis rotbraun, Farbe der Fühler und Jegs variahle

   ...82

STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.276
MELIGETHES SYRIACUS
Abb.277
MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.279
MELIGETHES SYRIACUS
Abb.287
MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.288
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.289
 
#81 Aedoeagus deutlich länger [Abb.278], Ovipositor größer, aber weniger spitz, Endpalpen in einem Abstand von der Spitze eingeführt, der fast gleich ihrer Länge ist [Abb.291]. Im Durchschnitt größerer Körper (Länge: 2,0-2,8 mm) und Vorderschienen mit winzigeren und stumpferen Zähnen [Abb.298]. Fast immer sind die Körperzwischenräume mikroskopisch chagriniert und etwas matt.
D: Westbalkan, Süditalien und Sizilien

   ...Meligethes scholzi Easton, 1960

MELIGETHES SCHOLZI
Abb.278
MELIGETHES SCHOLZI
Abb.291
MELIGETHES SCHOLZI
Abb.298
-- Aedoeagus deutlich kürzer und breiter [Abb.281]; Ovipositor kleiner, an der Spitze spitzer, mit subapikalen Endpalpen, die in einem Abstand von der Spitze eingeführt sind, der etwa das Zweifache ihrer Länge beträgt [Abb.290]. Im Durchschnitt kleinerer Körper (Länge: 2,0-2,5 mm) und Vorderschienen mit schärferen und relativ größeren Zähnen [Abb.299]. Generell sind die Zwischenräume zwischen den Punkten der Flügeldecken glänzender, seltener so matt und mikroskopisch chagriniert wie bei den vorhergehenden Arten.
D: Asiatische Türkei

   ...Meligethes turcicus Jelinek, 1982

MELIGETHES TURCICUS
Abb.281
MELIGETHES TURCICUS
Abb.290
MELIGETHES TURCICUS
Abb.299
#82 Normalerweise Körper dunkelbraun bis schwärzlich, Beine und Fühler braun, manchmal Fühler, Geißel und Vorderschienen teilweise blasser, gelblich. Im Allgemeinen sind die Zwischenräume zwischen den Punkten der Flügeldecken ziemlich stark mikroskopisch chagriniert und matt, selten glänzend. Aedoeagus: [Abb.279]. Ovipositor mit charakteristischer Form, außergewöhnlich scharf an der Spitze, mit langen Endpalpen, die in einem Abstand von der Spitze eingesetzt sind, der fast dem Fünffachen ihrer Länge entspricht [Abb.288]. Vorderschienen: [Abb.300], aber recht unterschiedlich gezähnt. Länge: 1,8-2,8 mm.
D: Westliche Mittelmeerländer, Sardinien

   ...Meligethes nigerrimus Rosenhauer, 1856

MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.279
MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.288
MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.300
-- Normalerweise Körper dunkelbraun bis rotbraun, mit Beinen und Fühlern fast immer orange bis gelblich, selten braun oder schwärzlich. Normalerweise sind die Zwischenräume zwischen den Punkten der Flügeldecken glatt und glänzend, selten mikroskopisch schwach chagriniert und matt. Aedoeagus: [Abb.276] [Abb.277]. Ovipositoren mit völlig anderer Form: [Abb.277] [Abb.289].

   ...83

STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.276
MELIGETHES SYRIACUS
Abb.277
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.289
 
#83 Aedoeagus: [Abb.276], insbesondere mit Tegmen, die weiter distal als in der Mitte breiter sind, und ohne kleine Zähne am unteren Ende des mittleren Ausschnitts. Ovipositor kleiner, viel weniger spitz an der Spitze, mit längeren subapikalen Endpalpen und einer normalerweise breiten Basis der Coxite [Abb.289]. Vorderschienen [Abb.297] und Habitus [Abb.273] wie abgebildet, aber beide ziemlich variabel. Länge: 1,8-2,7 mm.
D: Europa, Nordafrika, Naher Osten, ganz Italien

   ...Stachygethes ruficornis (Marsh., 1802)

STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.276
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.289
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.297
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.273
 
-- Aedoeagus: [Abb.277], insbesonders Tegmen normalerweise in der Mitte am breitesten, mit winzigen Zähnen am unteren Rand der inneren Ränder des mittleren Ausschnitts. Ovipositor größer, sehr scharf an der Spitze, mit außergewöhnlich kurzen Endpalpen, die sehr weit von der Spitze entfernt eingesetzt sind, und einer sehr schmalen Basis der Coxite [Abb.287]. Vorderschienen variabel, wie bei nigerrimus [Abb.300] und bei ruficornis [Abb.297]. Länge: 2,2-2,8 mm.
D: Palästinensische Region

   ...Meligethes syriacus Brisout, 1872

MELIGETHES SYRIACUS
Abb.277
MELIGETHES SYRIACUS
Abb.287
MELIGETHES NIGERRIMUS
Abb.300
STACHYGETHES RUFICORNIS
Abb.297
 
#84 Arten mit der folgenden Merkmalskombination: Hinterwinkel des Halsschilds abgerundet [Abb.302]; Vorderrand des Clypeus deutlich gewellt; Aedoeagus mit deutlicher mittlerer Längsleiste am Medianlobus [Abb.303] [Abb.304]; Ovipositor sehr klein, mit kurzen, apikal eingeführten Endpalpen [Abb.305] [Abb.306]; Körper dunkelbraun bis rotbraun (Flügeldeckenlscheibenbereich oft heller), mit grober und tiefer Rückenpunktierung; Beine und Fühler in der Regel gelblich bis orange; Außenrand der Vorderschienen mit großen und unregelmäßigen Zähnen [Abb.307] [Abb.308]; Zwischenräume zwischen den dorsalen Punkten des Kopfes sind mikroretikuliert und leicht stumpf, die des Halsschilds sind glatt und glänzend

   ...85

BORAGOGETHES ROSENHAUERI
Abb.302
BORAGOGETHES ROSENHAUERI
Abb.303
MELIGETHES PUNCTATISSIMUS
Abb.304
BORAGOGETHES ROSENHAUERI
Abb.305
MELIGETHES PUNCTATISSIMUS
Abb.306
BORAGOGETHES ROSENHAUERI
Abb.307
MELIGETHES PUNCTATISSIMUS
Abb.308
-- Arten ohne diese Merkmalskombination

   ...86

 
#85 Dorsale Punkte relativ weniger grob und flacher. Außenrand der Vorderschienen mit zahlreichen gezackten Zähnen [Abb.307]. Im Durchschnitt kleinerer Körper (Länge: 2,0-2,6 mm). Aedoeagus mit paralleleren Parameren, die nicht zur Spitze hin divergieren [Abb.303]. Ovipositor mit deutlich schmaleren Coxitbasen [Abb.305].
D: Südosteuropa, Türkei, Nordostitalien und Apulien

   ...Boragogethes rosenhaueri Rtt., 1871

BORAGOGETHES ROSENHAUERI
Abb.307
BORAGOGETHES ROSENHAUERI
Abb.303
BORAGOGETHES ROSENHAUERI
Abb.305
 
-- Dorsale Punkte deutlich gröber und tiefer. Außenrand der Vorderschienen mit größeren und weniger zahlreichen dornenförmigen Zähnen [Abb.308]. Im Durchschnitt größerer Körper (Länge: 2,6-3,1 mm). Aedoeagus mit Parameren, die zur Spitze hin etwas stärker divergieren [Abb.304]. Ovipositor mit deutlich breiteren und hinten konkaven Coxitbasen [Abb.306].
D: Osttürkei, Kaukasus

   ...Meligethes punctatissimus Reitter, 1897

MELIGETHES PUNCTATISSIMUS
Abb.308
MELIGETHES PUNCTATISSIMUS
Abb.304
MELIGETHES PUNCTATISSIMUS
Abb.306
 
#86 Aedoeagus mit charakteristischer Form [Abb.309], insbesondere mit deutlich gegabelten Parameren an der Spitze, wenn man sie von der Seite betrachtet. Form des Ovipositors charakteristisch [Abb.310], wobei die Coxite stark zur Spitze hin divergieren. Vorderschienen: [Abb.311]. Habitus: [Abb.312]. Körper groß, robust, schwarz, matt, dicht punktiert, Raum zwischen den dorsalen Punkten schwach mikroskopisch chagriniert; Beine orange bis rotbraun, Fühler meist braun. Länge: 2,8-3,8 mm.
D: Asiatische Türkei, Kaukasus

   ...Meligethes khnzoriani Kirejtshuk, 1979

MELIGETHES KHNZORIANI
Abb.309
MELIGETHES KHNZORIANI
Abb.310
MELIGETHES KHNZORIANI
Abb.311
MELIGETHES KHNZORIANI
Abb.312
-- Aedoeagus und Ovipositors anders geformt

   ...87

 
#87 Körper klein, länglich [Abb.313], immer metallisch grün oder bronzegrün, eher glänzend; Vorderrand des Clypeus bogenförmig ausgerändert; Vorderschienen: [Abb.314]; Aedoeagus: [Abb.315]; Ovipositor klein, stark verdunkelt, mit langen apikalen Endpalpen [Abb.316]. Länge: 1,8-2,2 mm.
D: Kanarische Inseln

   ...Meligethes wollastoni Easton, 1950

MELIGETHES WOLLASTONI
Abb.313
MELIGETHES WOLLASTONI
Abb.314
MELIGETHES WOLLASTONI
Abb.315
MELIGETHES WOLLASTONI
Abb.316
-- Arten ohne diese Merkmalskombination

   ...88

 
#88 Arten mit folgender Merkmalskombination: Körper bei ausgewachsenen Exemplaren immer schwarz, Beine in der Regel schwarz, bei wenigen Arten teilweise orange; Vorderrand des Clypeus mehr oder weniger bogenförmig ausgerandet; Habitus: [Abb.317] [Abb.318] [Abb.319] [Abb.320] [Abb.321]; Vorderschienen mit zahlreichen und großen gesägten oder gekämmten Zähnen, unregelmäßig und asymmetrisch (in der Regel ohne Zahngruppen oder einzelne Zähne, die deutlich größer als andere sind, regelmäßig und symmetrisch durch kleinere getrennt), die fast den gesamten Außenrand der Vorderschienen einnehmen [Abb.38] [Abb.322] [Abb.323] [Abb.324] [Abb.325] [Abb.326] [Abb.327]; Hinterschienen lang und relativ schmal [Abb.318]. Aedoeagus mit Medianlobus immer lang, spitz oder abgerundet (nie mit Ausschnitten) an der Spitze [Abb.328] [Abb.329] [Abb.330] [Abb.331] [Abb.332] [Abb.333] [Abb.333]; Ovipositor variable [Abb.334] [Abb.335] [Abb.336] [Abb.337] [Abb.338] [Abb.339]; Flügeldecken ohne Spur von Querrissigkeit.

   ...89

AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.317
AFROGETHES TRISTIS
Abb.318
AFROGETHES PLANIUSCULUS
Abb.319
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.320
MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.321
AFROGETHES ISOPLEXIDIS
Abb.38
AFROGETHES PLANIUSCULUS
Abb.322
AFROGETHES TRISTIS
Abb.323
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.324
MELIGETHES PECTINATUS
Abb.325
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.326
MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.327
AFROGETHES TRISTIS1
Abb.328
MELIGETHES PECTINATUS
Abb.329
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.330
MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.331
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.332
AFROGETHES ISOPLEXIDIS
Abb.333
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.334
AFROGETHES TRISTIS
Abb.335
AFROGETHES PLANIUSCULUS
Abb.336
MELIGETHES PECTINATUS
Abb.337
MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.338
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.339
-- Arten ohne diese Merkmalskombination; insbesondere, wenn alle anderen Merkmale übereinstimmen, dann Vorderschienen mit offensichtlichem und regelmäßigem Wechsel größerer Zähne, voneinander getrennt durch Gruppen kleinerer Zähne [Abb.340] [Abb.341] [Abb.342] [Abb.343], oder alternativ: Hinterschienen breiter [Abb.344] [Abb.345] [Abb.346].

   ...95

THYMOGETHES EXILIS
Abb.340
THYMOGETHES OREOPHILUS
Abb.341
MELIGETHES FUNEREUS
Abb.342
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.343
MELIGETHES OPACUS
Abb.344
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.345
MELIGETHES CILIATUS
Abb.346
 
#89 Körper deutlich länglicher [Abb.319], Länge/Breite-Verhältnis der Flügeldecken = 1,10-1,22. Tegmen mit tiefem und breitem U-förmigem Ausschnitt [Abb.333] [Abb.347]. Bei ausgewachsenen Exemplaren sind die Ovipositoren an der Spitze stark verdunkelt, mit sehr langen apikalen Endpalpen [Abb.336].

   ...90

AFROGETHES PLANIUSCULUS
Abb.319
AFROGETHES ISOPLEXIDIS
Abb.333
MELIGETHES PLANIUSCULUS1
Abb.347
AFROGETHES PLANIUSCULUS
Abb.336
-- Körper deutlich kürzer und breiter [Abb.317] [Abb.318] [Abb.320] [Abb.321], Länge/Breite-Verhältnis der Flügeldecken = 0,93-1,06. Tegmen mit viel schmälerem und/oder flacherem Ausschnitt [Abb.328] [Abb.329] [Abb.330] [Abb.332]. Ovipositoren verdunkelten sich an der Spitze nie, mit viel kürzeren und winzigeren apikalen Endpalpen [Abb.334] [Abb.335] [Abb.337] [Abb.338] [Abb.339].

   ...91

AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.317
AFROGETHES TRISTIS
Abb.318
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.320
MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.321
AFROGETHES TRISTIS1
Abb.328
MELIGETHES PECTINATUS
Abb.329
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.330
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.332
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.334
AFROGETHES TRISTIS
Abb.335
MELIGETHES PECTINATUS
Abb.337
MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.338
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.339
 
#90 Im Großen und Ganzen ist die Behaarung viel feiner und kürzer, weißlich oder silbrig, selten (hauptsächlich in Populationen aus Makaronesien und den westlichen Mittelmeerinseln) lang und gut entwickelt wie bei den folgenden Arten. Beine und Fühlerkeule bei ausgewachsenen Exemplaren meist schwarz, selten rötlich. Das Tegmen ist im basalen Viertel am breitesten, wobei der distale Ausschnitt unten relativ quadratischer und der proximale Ausschnitt deutlich tiefer ist [Abb.347]. Ovipositor: [Abb.336] [Abb.348]. Im Allgemeinen sind die Vorderschienen schmaler [Abb.322]. Letztes sichtbares Sternit beim ♂ mit kürzerem und schwächerem umgekehrtem V-förmigen Tuberkel [Abb.349] in der Mitte der Hinterkante. Länge: 1,6-2,8 mm.
D: Europa, Nordafrika, Makaronesien, ganz Italien

   ...Afrogethes planiusculus (Heer, 1841)

MELIGETHES PLANIUSCULUS1
Abb.347
AFROGETHES PLANIUSCULUS
Abb.336
AFROGETHES PLANIUSCULUS
Abb.348
AFROGETHES PLANIUSCULUS
Abb.322
AFROGETHES PLANIUSCULUS
Abb.349
-- Die Behaarung ist immer lang und stark entwickelt, golden. Beine und Fühler sind auch bei ausgewachsenen Exemplaren meist gelb bis orange. Das Tegmen ist in der distalen Hälfte am breitesten, wobei der distale Ausschnitt unten abgerundeter und der proximale Ausschnitt deutlich kürzer ist [Abb.333]. Ovipositor wie bei den vorhergehenden Arten. Im Durchschnitt sind die Vorderschienen kürzer und breiter [Abb.38], insbesondere beim ♂. Letztes sichtbares Sternit beim ♂ mit längerem, schmalerem und stärker erhabenem umgekehrtem V-förmigem Tuberkel [Abb.350] in der Mitte der Hinterkante. Länge: 1,9-2,8 mm.
D: Madeira

   ...Afrogethes isoplexidis (Wollaston, 1854)

AFROGETHES ISOPLEXIDIS
Abb.333
AFROGETHES ISOPLEXIDIS
Abb.38
AFROGETHES ISOPLEXIDIS
Abb.350
 
#91 Aedoeagus mit spitzen Paramerespitzen [Abb.329]. Ovipositor [Abb.337] mit besonders pfeilspitzenförmiger Spitze, die sich vor der Spitze beim Einsetzen der Endpalpen abrupt verengt. Habitus ähnlich dem von buduensis [Abb.317], Körper im Durchschnitt größer und robuster. Vorderschienen: [Abb.337], mit recht variablen und asymmetrischen Zähnen. Länge: 2,7-3,3 mm.
D: Asiatische Türkei, Kaukasus

   ...Meligethes pectinatus Schilsky, 1894

MELIGETHES PECTINATUS
Abb.329
MELIGETHES PECTINATUS
Abb.337
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.317
 
-- Aedoeagus mit an der Spitze viel stumpferen Parametern [Abb.328] [Abb.331] [Abb.330] [Abb.351] [Abb.332]. Ovipositor mit normaler Spitze [Abb.334] [Abb.335] [Abb.338] [Abb.339].

   ...92

AFROGETHES TRISTIS1
Abb.328
MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.331
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.330
AFROGETHES BUDUENSIS2
Abb.351
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.332
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.334
AFROGETHES TRISTIS
Abb.335
MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.338
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.339
#92 Schildchen sehr groß [Abb.321], normal unpunktiert, aber fein mikroskopisch rau und leicht matt. Aedoeagus: [Abb.331]. Ovipositor: [Abb.338]. Vorderschienen [Abb.327]. Länge: 2,0-2,7 mm.
D: Jordan Rift Valley, Arabische Halbinsel

   ...Meligethes yemenensis Easton, 1954

MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.321
MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.331
MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.338
MELIGETHES YEMENENSIS
Abb.327
 
-- Schildchen immer fein, aber deutlich punktiert, zumindest in der hinteren Hälfte. Habitus etwas abweichend [Abb.317] [Abb.318] [Abb.320].

   ...93

AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.317
AFROGETHES TRISTIS
Abb.318
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.320
 
#93 Körper ziemlich breit, kurz [Abb.320] und groß; Beine und Fühler in der Regel gelblich bis rötlich. Ovipositor sehr groß, mit Sternpunkt bei proximalen zwei Fünfteln [Abb.339]. Aedoeagus: [Abb.332]. Länge: 2,5-3,1 mm.
D: Zentralasien

   ...Meligethes schilskyi Reitter, 1897

MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.320
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.339
MELIGETHES SCHILSKYI
Abb.332
-- Körper schmaler und länger [Abb.317] [Abb.318]; Beine und Fühler selten gelblich oder rötlich, in der Regel schwarz (Antennenfunkeln oft teilweise heller). Ovipositoren immer mit Sternpunkt weiter distal als in der Mitte [Abb.335] [Abb.334] und mit längeren apikalen Endpalpen. Aedoeagus: [Abb.328] [Abb.330], bei tristis Sturm (aufgrund der Parallelität) fast wie bei den vorhergehenden Arten

   ...94

AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.317
AFROGETHES TRISTIS
Abb.318
AFROGETHES TRISTIS
Abb.335
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.334
AFROGETHES TRISTIS1
Abb.328
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.330
 
#94 Halsschild und Vorderschienen in der Regel relativ schmaler [Abb.318] [Abb.352] [Abb.323]. Aedoeagus mit medianem distalem Ausschnitt des Tegmens viel tiefer [Abb.328]. Ovipositor mit längeren apikalen Endpalpen und charakteristisch geformter Spitze [Abb.335]. Länge: 2,0-2,8 mm.
D: Europa, Norditalien

   ...Afrogethes tristis Sturm, 1845

AFROGETHES TRISTIS
Abb.318
MELIGETHES TRISTIS
Abb.352
AFROGETHES TRISTIS
Abb.323
AFROGETHES TRISTIS1
Abb.328
AFROGETHES TRISTIS
Abb.335
-- Halsschild [Abb.317] und Vorderschienen [Abb.324] breiter. Aedoeagus mit medianem distalem Ausschnitt des Tegmens, viel flacher, wenn auch unterschiedlich [Abb.330] [Abb.353] [Abb.351] in verschiedenen Populationen. Ovipositor mit kürzeren Endpalpen und relativ stumpferer Spitze [Abb.334]. Länge: 1,9-3,2 mm.
D: Südosteuropa, Mittel- und Süditalien

   ...Afrogethes buduensis Ganglbauer

AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.317
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.324
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.330
AFROGETHES BUDUENSIS1
Abb.353
AFROGETHES BUDUENSIS2
Abb.351
AFROGETHES BUDUENSIS
Abb.334
#95 Arten mit der folgenden Merkmalskombination: Hinterwinkel des Halsschilds vollständig abgerundet [Abb.312] [Abb.354]; Vorderrand des Clypeus deutlich bogenförmig ausgerändert oder geschwungen; Vorderschienen mit gesägten oder gekämmten Zähnen, variabel in Anordnung und Größe [Abb.355] [Abb.356]. Arten aus Südwestasien

   ...96

MELIGETHES KHNZORIANI
Abb.312
MELIGETHES ZARUDNYI
Abb.354
MELIGETHES ZARUDNYI
Abb.355
MELIGETHES SAXATILIS
Abb.356
-- Arten ohne diese Merkmalskombination

   ...97

 
#96 Körper viel breiter und größer [Abb.354], braun bis rötlich, in der Regel mit breitem gelblichen scheibenförmigen Flügeldeckenbereich. Vorderschienen: [Abb.355]. Die Zwischenräume zwischen den Punkten des Halsschilds und der Flügeldecken sind fein netzförmig und mehr oder weniger matt. Aedoeagus: [Abb.357]. Ovipositor: [Abb.358]. Länge: 2,6-3,0 mm.
D: Südosttürkei, Iran

   ...Meligethes zarudnyi Kirejtshuk, 1984

MELIGETHES ZARUDNYI
Abb.354
MELIGETHES ZARUDNYI
Abb.355
MELIGETHES ZARUDNYI
Abb.357
MELIGETHES ZARUDNYI
Abb.358
-- Körper viel kleiner, winzig [Abb.359], normalerweise gleichmäßig dunkelbraun bis nussbraun, einschließlich Flügeldecken. Vorderschienen: [Abb.356]. Zwischenräume zwischen Halsschild und Flügeldecken sind glatt und glänzend. Aedoeagus: [Abb.360]; Ovipositor: [Abb.361]. Länge: 2,2-2,6 mm.
D: Osttürkei

   ...Meligethes saxatilis Audisio, 1988

MELIGETHES SAXATILIS
Abb.359
MELIGETHES SAXATILIS
Abb.356
MELIGETHES SAXATILIS
Abb.360
MELIGETHES SAXATILIS
Abb.361
 
#97 Vorderschienen entlang fast des gesamten Außenrandes unterschiedlich gezahnt [Abb.362] [Abb.363] [Abb.364] [Abb.365] [Abb.366] [Abb.367] [Abb.368] [Abb.369] [Abb.370], aber niemals mit gekämmten Zähnen, von denen einige größer und symmetrisch durch kleinere Zähne voneinander getrennt sind. Lediglich bei diversus und nigrescens wechseln sich offenbar einige Zähne unterschiedlicher Größe regelmäßig ab [Abb.371] [Abb.372], jedoch immer asymmetrisch im Vergleich zu denen der gegenüberliegenden Schiene

   ...98

MELIGETHES CILIATUS
Abb.362
MELIGETHES OPACUS
Abb.363
MELIGETHES VARICOLLIS
Abb.364
SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.365
SAGITTOGETHES ATER
Abb.366
MELIGETHES HOLZSCHUHI
Abb.367
SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.368
BORAGOGETHES SYMPHYTI
Abb.369
STACHYGETHES ASSIMILIS
Abb.370
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.371
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.372
-- Außenrand der Vorderschienen mit gekämmten Zähnen entlang des apikalen Drittels oder der 2 apikalen Drittel, mit offensichtlichem Wechsel größerer Zähne, die (in der Regel regelmäßig und symmetrisch) durch Gruppen kleinerer Zähne getrennt sind [Abb.373] [Abb.374] [Abb.375] [Abb.376] [Abb.340] [Abb.341] [Abb.342] [Abb.343], oder gekämmt, ganz nah beieinander und relativ gleichmäßig [Abb.377] [Abb.378] [Abb.37].

   ...118

SAGITTOGETHES HOFFMANNI
Abb.373
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.374
MELIGETHES LINDBERGI
Abb.375
SAGITTOGETHES MINUTUS
Abb.376
THYMOGETHES EXILIS
Abb.340
THYMOGETHES OREOPHILUS
Abb.341
MELIGETHES FUNEREUS
Abb.342
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.343
MELIGETHES IMMUNDUS
Abb.377
THYMOGETHES FUMATUS
Abb.378
MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.37
#98 Art mit folgender Merkmalskombination: Vorderrand des Clypeus gerade [Abb.379]; Außenrand der Vorderschienen regelmäßig und fast vollständig gesägt [Abb.369]; Körper unterschiedlich gefärbt, in der Regel dunkelbraun mit kräftigen grünen oder blaugrünen (selten violetten oder bronzenen) metallischen Reflexen, manchmal ohne metallische Reflexe; Aedoeagus mit sehr tiefem distalem Ausschnitt des Tegmens [Abb.380] [Abb.381]; Ovipositor mit distal eingeführten Endpalpen [Abb.382] [Abb.383]; Zwischenräume zwischen den dorsalen Punkten variabel, stark vernetzt und matt bis fast glatt und glänzend

   ...99

BORAGOGETHES SYMPHYTI
Abb.379
BORAGOGETHES SYMPHYTI
Abb.369
BORAGOGETHES SYMPHYTI
Abb.380
BORAGOGETHES MANDIBULARIS
Abb.381
BORAGOGETHES MANDIBULARIS
Abb.382
BORAGOGETHES SYMPHYTI
Abb.383
-- Arten ohne diese Merkmalskombination

   ...100

 
#99 Apikaler Ausschnitt des Tegmens deutlich breiter, Medianlobus an der Spitze stumpf [Abb.380]. Ovipositor etwas größer, basale Teile der Coxite hinten weniger konkav und stärker ausgerichtet [Abb.383]. Länge: 2,0-3,1 mm.
D: Europa, Algerien, Türkei, Nord- und Zentralitalien

   ...Boragogethes symphyti (Heer, 1841)

BORAGOGETHES SYMPHYTI
Abb.380
BORAGOGETHES SYMPHYTI
Abb.383
-- Apikaler Ausschnitt des Tegmens deutlich schmaler und Medianlobus in der Regel nach vorne schmalhalsig und an der Spitze schmal abgeschnitten [Abb.381]. Ovipositor etwas kleiner, mit basalen Teilen der Coxite, die nach hinten konkaver sind und in Kombination V-förmig sind [Abb.382]. Länge: 2,2-3,1 mm.
D: Asiatische Türkei, Kaukasus

   ...Meligethes mandibularis J. Sahlberg, 1913

BORAGOGETHES MANDIBULARIS
Abb.381
BORAGOGETHES MANDIBULARIS
Abb.382
#100 Zwischenräume zwischen den Punkten des Halsschilds glatt und glänzend, manchmal nur entlang der vorderen oder hinteren Basis sehr schwach mikroskopisch chagriniert. Die Hinterwinkel des Halsschilds sind in der Regel stumpf verrundet, aber deutlich ausgeprägt. Vorderschienen: [Abb.371] [Abb.362] [Abb.370] [Abb.372] [Abb.384] [Abb.385]. Aedoeagus: [Abb.386] [Abb.387] [Abb.388] [Abb.389] [Abb.390] [Abb.391]. Ovipositoren: [Abb.392] [Abb.393] [Abb.394] [Abb.395] [Abb.396] [Abb.397]. Körper in der Regel dunkelbraun bis rotbraun, glänzend, die Beine und Fühler oft heller, gelblich bis braun

   ...101

FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.371
MELIGETHES CILIATUS
Abb.362
STACHYGETHES ASSIMILIS
Abb.370
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.372
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.384
MELIGETHES LEDERI
Abb.385
MELIGETHES OPACUS
Abb.386
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.387
MELIGETHES LEDERI
Abb.388
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.389
STACHYGETHES ASSIMILIS
Abb.390
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.391
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.392
MELIGETHES CILIATUS
Abb.393
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.394
STACHYGETHES ASSIMILIS
Abb.395
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.396
MELIGETHES LEDERI
Abb.397
-- Zwischenräume zwischen den Punkten des Halsschilds überall gleichmäßig mikroskopisch chagriniert, mehr oder weniger matt. Hinterwinkel des Halsschilds ziemlich variabel, fast rechtwinkelig [Abb.398] bis stark stumpf und verrundet [Abb.399] [Abb.400]. Vorderschienen: [Abb.363] [Abb.364] [Abb.366] [Abb.367] [Abb.368]. Körperfarbe variabel, aber niemals braun und glänzend

   ...106

MELIGETHES CAPUCINUS
Abb.398
MELIGETHES VARICOLLIS
Abb.399
SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.400
MELIGETHES OPACUS
Abb.363
MELIGETHES VARICOLLIS
Abb.364
SAGITTOGETHES ATER
Abb.366
MELIGETHES HOLZSCHUHI
Abb.367
SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.368
 
#101 Vorderrand des Clypeus fast gerade, höchstens undeutlich bogenförmig ausgerandet [Abb.401]. 101a
MELIGETHES LEDERI
Abb.401
 
-- Vorderrand des Clypeus deutlicher geschwungen [Abb.402] [Abb.403] [Abb.404] [Abb.405], andernfalls Aedoeagus und Ovipositor anders geformt*)

   ...102


*) Der hierher gehörende Fabogethes nigrescens hat einen fast geraden Vorderrand des Clypeus [Abb.406].
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.402
STACHYGETHES ASSIMILIS
Abb.403
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.404
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.405
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.406
 
#101a Vorderschienen: [Abb.385]. Aedoeagus: [Abb.388]. Ovipositor: [Abb.397]. Länge: 1,8-2,7 mm.
D: Iberische Halbinsel, Nordafrika

   ...Meligethes lederi Reitter, 1871

MELIGETHES LEDERI
Abb.385
MELIGETHES LEDERI
Abb.388
MELIGETHES LEDERI
Abb.397
 
-- Außenrand der Hinterschienen regelmäßig bogenförmig [Abb.345]. Außenrand der Vorderschienen mit recht unterschiedlichen, unregelmäßigen, oft asymmetrischen Zähnen [Abb.371]. Aedoeagus mit charakteristischer Form [Abb.387]. Ovipositor: [Abb.392]. Im Allgemeinen sind die dorsalen Punkte feiner und flacher. Habitus: [Abb.405]. Länge: 1,7-2,6 mm. Siehe Fabogethes nigrescens LZ    >>>105
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.345
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.371
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.387
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.392
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.405
#102 Außenrand der Vorderschienen regelmäßiger und feiner gezähnt, vorletzter (subapikaler) Zahn immer der größte [Abb.370]. Aedoeagus: [Abb.390]. Ovipositor mit spitzerer Spitze [Abb.395]. Habitus: [Abb.403], aber etwas variabel. Länge: 1,6-2,6.
D: Europa, Norditalien.

   ...Stachygethes assimilis (Sturm, 1845)

STACHYGETHES ASSIMILIS
Abb.370
STACHYGETHES ASSIMILIS
Abb.390
STACHYGETHES ASSIMILIS
Abb.395
STACHYGETHES ASSIMILIS
Abb.403
 
-- Außenrand der Vorderschienen mit größeren und/oder weniger regelmäßigen Zähnen [Abb.371] [Abb.362] [Abb.372] [Abb.384], vorletzter (subapikaler) in der Regel nicht der größte. Aedoeagus: [Abb.407] [Abb.387] [Abb.389] [Abb.391]. Ovipositoren sind an der Spitze weniger spitz [Abb.392] [Abb.393] [Abb.394] [Abb.396].

   ...103

FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.371
MELIGETHES CILIATUS
Abb.362
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.372
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.384
MELIGETHES CILIATUS
Abb.407
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.387
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.389
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.391
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.392
MELIGETHES CILIATUS
Abb.393
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.394
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.396
 
#103 Letztes sichtbares Sternit bei beiden Geschlechtern einfach, ohne ♂-Geschlechtsmerkmale in der Mitte des Hinterrandes. Aedoeagus: [Abb.389] [Abb.391]. Ovipositoren: [Abb.394] [Abb.396], spitzer als bei den Arten des folgenden Abschnitts. Vorderschienen: [Abb.384] [Abb.372]. Habitus: [Abb.404] [Abb.402].

   ...104

STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.389
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.391
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.394
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.396
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.384
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.372
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.404
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.402
-- Letztes sichtbares Sternit beim ♂ mit erhabenem bogenförmigem Grat oder Tuberkeln in der Mitte der Hinterkante. Aedoeagus: [Abb.407] [Abb.387]. Ovipositoren sind an der Spitze deutlich weniger spitz [Abb.393] [Abb.387]. Vorderschienen: [Abb.371] [Abb.362]. Habitus: [Abb.405].

   ...105

MELIGETHES CILIATUS
Abb.407
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.387
MELIGETHES CILIATUS
Abb.393
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.371
MELIGETHES CILIATUS
Abb.362
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.405
 
#104 Zwischenräume zwischen Punkten am Kopf glatt und glänzend. In der Regel ist der Körper größer und robuster, der Halsschild ist deutlich schmaler als die Flügeldecken und die hinteren Winkel sind ausgeprägter [Abb.402]. Außenrand der Vorderschienen mit größeren und schärferen Zähnen [Abb.384]. Aedoeagus mit charakteristischer Form [Abb.389]. Ovipositor: [Abb.396]. Länge: 2,1-2,7 mm.
D: Südeuropa, Türkei, Westalpen

   ...Stachygethes variolosus (Easton, 1964)

STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.402
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.384
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.389
STACHYGETHES VARIOLOSUS
Abb.396
-- Zwischenräume zwischen den Punkten an der Vorder- und in der Regel an der Vorderbasis des Halsschilds schwach, aber deutlich mikroskopisch chagriniert. Im Großen und Ganzen ist der Körper kleiner und schmaler, der Halsschild ist fast so breit wie die Flügeldecken, mit sehr stumpfen hinteren Winkeln [Abb.404]. Im Durchschnitt äußerer Rand der Vorderschienen mit kleineren und weniger scharfen Zähnen [Abb.372]. Aedoeagus mit charakteristischer Form [Abb.391]. Ovipositor: [Abb.394]. Länge: 2,2-2,5 mm.
D: Osttürkei, Südwestasien

   ...Meligethes diversus Schilsky, 1893

MELIGETHES DIVERSUS
Abb.404
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.372
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.391
MELIGETHES DIVERSUS
Abb.394
#105 Außenrand der Hinterschienen regelmäßig bogenförmig [Abb.345]. Außenrand der Vorderschienen mit recht unterschiedlichen, unregelmäßigen, oft asymmetrischen Zähnen [Abb.371]. Aedoeagus mit charakteristischer Form [Abb.387]. Ovipositor: [Abb.392]. Im Allgemeinen sind die dorsalen Punkte feiner und flacher. Habitus: [Abb.405]. Länge: 1,7-2,6 mm.
D: Paläarktische Region, ganz Italien

   ...Fabogethes nigrescens Steph., 1830

FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.345
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.371
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.387
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.392
FABOGETHES NIGRESCENS
Abb.405
-- Außenrand der Hinterschienen am apikalen Viertel deutlich geschwungen [Abb.346]. Außenrand der Vorderschienen regelmäßiger gezähnt [Abb.362]. Aedoeagus: [Abb.407]. Ovipositor: [Abb.393]. Habitus wie bei den vorhergehenden Arten. Im Durchschnitt sind die dorsalen Punkte deutlich gröber und tiefer. Länge: 2,1-2,7 mm.
D: Nordafrika

   ...Meligethes ciliatus Easton, 1956

MELIGETHES CILIATUS
Abb.346
MELIGETHES CILIATUS
Abb.362
MELIGETHES CILIATUS
Abb.407
MELIGETHES CILIATUS
Abb.393
#106 Körper in der Regel metallisch grün oder bronzefarben, matt bis fast glänzend. Vorderrand des Clypeus bogenförmig ausgerändert [Abb.399]. Vorderschienen: [Abb.364] (Zähne recht unterschiedlich). Aedoeagus: [Abb.408]. Ovipositor: [Abb.409]. Länge: 2,0-2,8 mm.
D: Makaronesien, westliche Mittelmeerländer, Schwarzes Meer, Sardinien

   ...Meligethes varicollis Wollaston, 1854

MELIGETHES VARICOLLIS
Abb.399
MELIGETHES VARICOLLIS
Abb.364
MELIGETHES VARICOLLIS
Abb.408
MELIGETHES VARICOLLIS
Abb.409
-- Körper niemals metallisch grün oder bronzefarben, in der Regel schwarz bis dunkelbraun, etwas matt, manchmal mit helleren Flügeldecken. Vorderrand des Clypeus gerade [Abb.400] [Abb.410] oder schwach ausgerandet [Abb.344] [Abb.411]. Aedoeagus hat eine andere Form [Abb.412] [Abb.386] [Abb.413] [Abb.414] [Abb.415] [Abb.72] [Abb.70] [Abb.51] [Abb.416] [Abb.417] [Abb.418] [Abb.419] [Abb.420] [Abb.421]. Ovipositoren: [Abb.422] [Abb.423] [Abb.424] [Abb.425] [Abb.426] [Abb.427] [Abb.52] [Abb.74] [Abb.73] [Abb.428] [Abb.429].

   ...107

SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.400
SAGITTOGETHES ATER
Abb.410
MELIGETHES OPACUS
Abb.344
MELIGETHES PHARETRA
Abb.411
MELIGETHES PHARETRA
Abb.412
MELIGETHES OPACUS
Abb.386
MELIGETHES CAPUCINUS
Abb.413
SAGITTOGETHES OVATUS
Abb.414
SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.415
SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.72
SAGITTOGETHES UMBROSUS
Abb.70
SAGITTOGETHES INCANUS
Abb.51
SAGITTOGETHES ATER
Abb.416
MELIGETHES JORDANIS
Abb.417
MELIGETHES TAURICUS
Abb.418
MELIGETHES HOLZSCHUHI
Abb.419
MELIGETHES VOMER
Abb.420
MELIGETHES INTERJECTUS
Abb.421
MELIGETHES OPACUS
Abb.422
MELIGETHES VOMER
Abb.423
MELIGETHES HOLZSCHUHI
Abb.424
SAGITTOGETHES ATER
Abb.425
MELIGETHES JORDANIS
Abb.426
MELIGETHES TAURICUS
Abb.427
SAGITTOGETHES UMBROSUS
Abb.52
MELIGETHES BIONDII
Abb.74
SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.73
SAGITTOGETHES OVATUS
Abb.428
MELIGETHES PHARETRA
Abb.429
#107 Vorderschienen in der Regel länger und relativ schmaler [Abb.363]. Die Punkte am Kopf sind sehr dicht und grob, fast rau, mit sehr kleinen Abständen zwischen den Punkten, die deutlich matt sind. Medianlobus des Aedoeagus sind an der Spitze spitz oder stumpf [Abb.386] [Abb.413], niemals mit Pfeilspitze an der Spitze. Ovipositoren: [Abb.422]. Habitus: [Abb.422].

   ...108

MELIGETHES OPACUS
Abb.363
MELIGETHES OPACUS
Abb.386
MELIGETHES CAPUCINUS
Abb.413
MELIGETHES OPACUS
Abb.422
-- In der Regel sind die Vorderschienen relativ kürzer und breiter, insbesondere zum Apex hin [Abb.366] [Abb.368] [Abb.367]. Die Punkte am Kopf sind dicht, aber deutlich feiner, niemals rau, mit deutlicheren und weniger stumpfen Zwischenräumen zwischen den Punkten. Medianlobus des Aedoeagus ist zur Spitze hin immer schmalhalsig, mit pfeilartiger Spitze. [Abb.416] [Abb.417] [Abb.418] [Abb.419] [Abb.420] [Abb.421]. Ovipositoren: [Abb.429] [Abb.423] [Abb.424] [Abb.425] [Abb.426] [Abb.427] [Abb.52] [Abb.74] [Abb.73] [Abb.430]. Habitus: [Abb.411] [Abb.400] [Abb.410].

   ...109

SAGITTOGETHES ATER
Abb.366
SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.368
MELIGETHES HOLZSCHUHI
Abb.367
SAGITTOGETHES ATER
Abb.416
MELIGETHES JORDANIS
Abb.417
MELIGETHES TAURICUS
Abb.418
MELIGETHES HOLZSCHUHI
Abb.419
MELIGETHES VOMER
Abb.420
MELIGETHES INTERJECTUS
Abb.421
MELIGETHES PHARETRA
Abb.429
MELIGETHES VOMER
Abb.423
MELIGETHES HOLZSCHUHI
Abb.424
SAGITTOGETHES ATER
Abb.425
MELIGETHES JORDANIS
Abb.426
MELIGETHES TAURICUS
Abb.427
SAGITTOGETHES UMBROSUS
Abb.52
MELIGETHES BIONDII
Abb.74
SAGITTOGETHES MAURUS
Abb.73
SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.430
MELIGETHES PHARETRA
Abb.411
SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.400
SAGITTOGETHES ATER
Abb.410
#108 Flügeldecken schwarz bis dunkelbraun, wie Kopf und Halsschild. Hinterwinkel des Halsschilds stumpfer und stumpfer [Abb.344]. Im Durchschnitt sind die Punkte des Halsschilds gröber und die Zwischenräume zwischen den Punkten weniger regelmäßig und isodiametrisch vernetzt. Die Vordertarsen des Männchens sind etwas schmaler als die Fühlerkeule. Aedoeagus: [Abb.386], im Durchschnitt etwas breiter und kürzer als bei den folgenden Arten. Ovipositor: [Abb.422]. Länge: 2,0-3,0 mm.
D: Westliche Mittelmeerländer, Schwarzes Meer, Sardinien

   ...Meligethes opacus Rosenhauer, 1856

MELIGETHES OPACUS
Abb.344
MELIGETHES OPACUS
Abb.386
MELIGETHES OPACUS
Abb.422
 
-- Flügeldecken fast immer gelblich (ausnahmsweise rotbraun), im Kontrast zu graubraunem bis schwärzlichem Kopf und Halsschild. Halsschild nach hinten mehr parallelseitig, mit fast rechten hinteren Winkeln [Abb.398]. In der Regel sind die Punkte des Halsschilds feiner und die Zwischenräume zwischen den Punkten dichter, isodiametrisch und stumpf, fast seriös vernetzt. Vordertarsen von ♂ fast so breit wie die Fühlerkeule. Aedoeagus fast wie die vorangegangenen Arten, jedoch in der Regel etwas länglicher [Abb.413]. Ovipositor wie bei opacus [Abb.422]. Länge: 2,1-2,7 mm.
D: Nordalgerien

   ...Meligethes capucinus Robert, 1909

MELIGETHES CAPUCINUS
Abb.398
MELIGETHES CAPUCINUS
Abb.413
MELIGETHES OPACUS
Abb.422
 
#109 Flügeldecken oval an der Spitze [Abb.400]. In der Regel sind die Vorderschienen regelmäßiger gezahnt [Abb.368].

   ...110

SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.400
SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.368
-- Flügeldecken an der Spitze bogenförmig abgeschnitten [Abb.410]. In der Regel sind die Vorderschienen weniger regelmäßig gezahnt [Abb.366] [Abb.367].

   ...111

SAGITTOGETHES ATER
Abb.410
SAGITTOGETHES ATER
Abb.366
MELIGETHES HOLZSCHUHI
Abb.367
 
#110 Im Durchschnitt größerer Körper (Länge: 2,3-3,2 mm). Aedoeagus mit viel längeren Parameren und Medianlobus mit eigenartiger Spitze [Abb.415]. Ovipositor länger und mit relativ spitzerer, nie dunkler werdender Spitze; Endpalpen länger [Abb.430].
D: Südeuropa, Türkei, Bergregionen Nord- und Mittelitaliens

   ...Sagittogethes devillei Grouv., 1912

SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.415
SAGITTOGETHES DEVILLEI
Abb.430
-- Im Durchschnitt kleinerer Körper (Länge: 1,8-2,8 mm). Aedoeagus mit kürzeren Parameren und dreieckigem Medianlobus an der Spitze [Abb.414]. Ovipositor kürzer, in der Regel stumpfer und an der Spitze dunkler, mit kürzerem Schaft [Abb.428].
D: Europa, Ebenen Norditaliens

   ...Sagittogethes ovatus Sturm, 1845

SAGITTOGETHES OVATUS
Abb.414
SAGITTOGETHES OVATUS
Abb.428
#111 Vorderrand des Clypeus sehr schwach, aber deutlich bogenförmig ausgerandet [Abb.411]. Flügeldecken länger als oder so lang wie ihre Gesamtbreite. Arten aus dem Iran oder Zentralasien. Aedoeagus: [Abb.412]. Ovipositoren: [Abb.412].

   ...112

MELIGETHES PHARETRA
Abb.411
MELIGETHES PHARETRA
Abb.412
-- Vorderrand des Clypeus gerade. Flügeldecken etwas oder deutlich kürzer als ihre Gesamtbreite [Abb.410]. Arten aus Europa, Anatolien oder Zentralasien

   ...113

SAGITTOGETHES ATER
Abb.410
 
#112 Flügeldecken deutlich länger als ihre Gesamtbreite; Körper länglicher und paralleler [Abb.411]. Vordertarsen beim ♂ mehr als 0,5-mal so breit wie Schienen. Aedoeagus: [Abb.412]. Ovipositor: [Abb.412]. Länge: 2,4-3,2 mm.
D: Turanische Region, Nordiran

   ...Meligethes pharetra Easton, 1957

MELIGETHES PHARETRA
Abb.411
MELIGETHES PHARETRA
Abb.412
-- Flügeldecken so lang wie ihre Gesamtbreite; Körper kürzer und kleiner, weniger parallelseitig. Die vorderen Tarsen sind kaum 0,5-mal so breit wie die Vorderschienen. Aedoeagus und Ovipositor ähneln denen der vorhergehenden Arten. Länge: 2,0-2,3 mm.
D: Westiran

   ...Meligethes perceptus Jelinek & Spornraft, 1979

 
#113 Aedoeagus mit Parameren, die durch einen sehr breiten V-förmigen Ausschnitt getrennt sind und deutlich zur Spitze hin divergieren; Medianlobus kürzer und breiter als bei den folgenden fünf Arten [Abb.419]. Ovipositor an der Spitze relativ stumpf, mit Sternpunkt an den distalen drei Fünfteln [Abb.424]. Prosternalfortsatz ziemlich breit. Vorderschienen sehr breit und kurz, Außenrand mit einigen großen und breiten Zähnen [Abb.367]. Länge: 2,8-3,5 mm.
D: Südtürkei

   ...Meligethes holzschuhi Jelinek & Spornraft, 1979

MELIGETHES HOLZSCHUHI
Abb.419
MELIGETHES HOLZSCHUHI
Abb.424
MELIGETHES HOLZSCHUHI
Abb.367
-- Aedoeagus mit Parameren, die nie so weit divergieren; Medianlobus relativ länger und schmaler, mit spitzerer Spitze [Abb.416] [Abb.417] [Abb.418] [Abb.420] [Abb.421]. Ovipositoren mit Sternpunkt etwas weiter entfernt als in der Mitte, niemals bei distalen drei Fünfteln [Abb.423] [Abb.427] [Abb.426] [Abb.425]. Prosternalfortsatz schmaler. Vorderschienen selten so breit und kurz und in der Regel mit schmaleren Zähnen [Abb.366].

   ...114

SAGITTOGETHES ATER
Abb.416
MELIGETHES JORDANIS
Abb.417
MELIGETHES TAURICUS
Abb.418
MELIGETHES VOMER
Abb.420
MELIGETHES INTERJECTUS
Abb.421
MELIGETHES VOMER
Abb.423
MELIGETHES TAURICUS
Abb.427
MELIGETHES JORDANIS
Abb.426
SAGITTOGETHES ATER
Abb.425
SAGITTOGETHES ATER
Abb.366
#114 Aedoeagus mit Tegmen von charakteristischer Form [Abb.420], mit mittlerem Ausschnitt nach unten hin schmaler, distal viel breiter. Ovipositor groß, an der Spitze etwas stumpf (nie verdunkelt), mit ziemlich breiten Coxitbasen [Abb.423]. Im Durchschnitt ist der Körper größer (Länge: 3,0-3,7 mm) als bei den folgenden vier Arten.
D: Zirkumpontische Region

   ...Meligethes vomer Kirejtshuk, 1978

MELIGETHES VOMER
Abb.420
MELIGETHES VOMER
Abb.423
-- Aedoeagus anders geformt, insbesondere mit völlig anderem distalem Ausschnitt (sofern vorhanden) [Abb.416] [Abb.417] [Abb.418] [Abb.421]. Ovipositoren sind kleiner und haben hinten konkaverere Coxitbasen [Abb.427] oder eine deutlich spitzere Spitze [Abb.427] [Abb.425] und/oder dunklere [Abb.426]. Im Durchschnitt kleinerer Körper (Länge: 2,0-3,2 mm)

   ...115

SAGITTOGETHES ATER
Abb.416
MELIGETHES JORDANIS
Abb.417
MELIGETHES TAURICUS
Abb.418
MELIGETHES INTERJECTUS
Abb.421
MELIGETHES TAURICUS
Abb.427
SAGITTOGETHES ATER
Abb.425
MELIGETHES JORDANIS
Abb.426
#115 Aedoeagus mit Tegmen, die an der Spitze deutlich ausgeprägt sind, mit einem schwachen und winzigen Ausschnitt [Abb.418] [Abb.421]. Ovipositoren kleiner, stumpfer, an der Spitze nie dunkler [Abb.427]. Im Allgemeinen ist der Körper eher parallelseitig, der Halsschild ist fast 0,6-mal so lang wie die Flügeldecken und fast so breit wie ihre Gesamtbreite

   ...116

MELIGETHES TAURICUS
Abb.418
MELIGETHES INTERJECTUS
Abb.421
MELIGETHES TAURICUS
Abb.427
 
-- Aedoeagus mit durch breiten und tiefen V-förmigen Ausschnitt getrennten Parameren [Abb.416] [Abb.417]. Ovipositoren größer und spitzer an der Spitze [Abb.425] [Abb.417]. Insgesamt Körper weniger parallelseitig [Abb.410], in der Regel mit Halsschild deutlich schmaler als die Flügeldecken und kaum 0,5 mal so lang

   ...117

SAGITTOGETHES ATER
Abb.416
MELIGETHES JORDANIS
Abb.417
SAGITTOGETHES ATER
Abb.425
SAGITTOGETHES ATER
Abb.410
#116 Tegmen zur Spitze hin viel breiter, mit ziemlich scharfen distalen Außenwinkeln; Medianlobus relativ kürzer und mit kleinerer dreieckiger Spitze [Abb.418]. Ovipositor: [Abb.427]. Länge: 2,4-2,9 mm.
D: Zirkumpontische Region, Nordiran

   ...Meligethes tauricus Jelinek & Spornraft, 1979

MELIGETHES TAURICUS
Abb.418
MELIGETHES TAURICUS
Abb.427
-- Tegmen fast parallelseitig, mit abgerundeten distalen Außenwinkeln und länglicherem Medianlobus, mit größerer dreieckiger Spitze [Abb.421]. Ovipositor wie bei den vorhergehenden Arten. Länge: 2,5-3,0 mm.
D: Osttürkei, Kaukasus

   ...Meligethes interjectus Jelínek & Spornraft, 1979

MELIGETHES INTERJECTUS
Abb.421
 
#117 Aedoeagus mit Parameren, die an der Spitze stärker quer abgeschnitten sind [Abb.416]; Medianlobus mit kleinerer dreieckiger Spitze. Ovipositor mehr oder weniger spitz [Abb.425], an der Spitze nie dunkler geworden und mit relativ winzigeren Endpalpen. Länge: 2,0-3,2.
D: Südeuropa, Türkei, Südwestasien, Venezia-Giulia

   ...Sagittogethes ater Bris., 1863

SAGITTOGETHES ATER
Abb.416
SAGITTOGETHES ATER
Abb.425
-- Aedoeagus mit Parameren, die an den apikalen Außenrändern schräger abgestumpft sind; Medianlobus mit größerer dreieckiger Spitze [Abb.417]. Ovipositor länglicher, mit schmaleren Coxiten, aber relativ weniger spitz an der Spitze (Spitze oft abgedunkelt) und mit größeren apikalen Endpalpen [Abb.426]. Länge: 2,3-3,1 mm.
D: Ostpontische Region, Kaukasus, Naher Osten

   ...Meligethes jordanis Jelínek & Spornraft, 1979

MELIGETHES JORDANIS
Abb.417
MELIGETHES JORDANIS
Abb.426
#118 Vorderrand des Clypeus gerade. Medianlobus ist zur Spitze hin immer mehr oder weniger schmalhalsig und an der Spitze mehr oder weniger stark abgeschnitten. [Abb.431] [Abb.432] [Abb.433] [Abb.434] [Abb.435] [Abb.436]. Ovipositoren an der Spitze etwas zugespitzt, ohne Endpalpen [Abb.437] [Abb.438] [Abb.439]. Vorderschienen breiter beim ♂, schmaler beim ♀, ihr äußerer Rand hat immer zwei längere gleiche Zähne (der erste im distalen Drittel, der zweite subapikal), getrennt durch eine Reihe von 2-4 kleineren gekämmten Zähnen [Abb.373] [Abb.374] [Abb.375]. Habitus: [Abb.440] [Abb.441].

   ...119

MELIGETHES NURAGICUS
Abb.431
SAGITTOGETHES DISTINCTUS1
Abb.432
SAGITTOGETHES OBSCURUS
Abb.433
MELIGETHES LINDBERGI
Abb.434
SAGITTOGETHES HLADILI
Abb.435
SAGITTOGETHES HOFFMANNI
Abb.436
SAGITTOGETHES HLADILI
Abb.437
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.438
MELIGETHES LINDBERGI
Abb.439
SAGITTOGETHES HOFFMANNI
Abb.373
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.374
MELIGETHES LINDBERGI
Abb.375
SAGITTOGETHES HOFFMANNI
Abb.440
MELIGETHES LINDBERGI
Abb.441
-- Vorderrand des Clypeus immer mehr oder weniger deutlich gewellt oder bogenförmig ausgerandet. Die Medianloben sind unterschiedlich geformt. Ovipositoren immer mit subapikalen Endpalpen. Vorderschienen bei beiden Geschlechtern gleich breit, Außenrand ähnlich [Abb.377] [Abb.442] [Abb.67] [Abb.443] [Abb.340] [Abb.343] oder die Zähneliung ganz anders [Abb.378] [Abb.37] [Abb.340] [Abb.341] [Abb.342].

   ...124

MELIGETHES IMMUNDUS
Abb.377
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.442
GENISTOGETHES CARINULATUS
Abb.67
GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.443
THYMOGETHES EXILIS
Abb.340
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.343
THYMOGETHES FUMATUS
Abb.378
MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.37
THYMOGETHES OREOPHILUS
Abb.341
MELIGETHES FUNEREUS
Abb.342
 
#119 Aedoeagus mit Tegmen, die an der Spitze stark abgeschnitten sind, und sehr schmaler und relativ flachem mittlerem Ausschnitt [Abb.434]. Ovipositor außergewöhnlich lang und schmal, spitz zulaufend und subzylindrisch [Abb.439]. Habitus eines ♂: [Abb.441]. Länge: 1,9-2,6 mm.
D: Südeuropa, Nordafrika, Italien

   ...Meligethes lindbergi Rebmann, 1940

MELIGETHES LINDBERGI
Abb.434
MELIGETHES LINDBERGI
Abb.439
MELIGETHES LINDBERGI
Abb.441
 
-- Aedoeagus mit völlig anders geformten Tegmen [Abb.431] [Abb.432] [Abb.433] [Abb.435] [Abb.436]. Ovipositoren viel kürzer und breiter [Abb.437] [Abb.438].

   ...120

MELIGETHES NURAGICUS
Abb.431
SAGITTOGETHES DISTINCTUS1
Abb.432
SAGITTOGETHES OBSCURUS
Abb.433
SAGITTOGETHES HLADILI
Abb.435
SAGITTOGETHES HOFFMANNI
Abb.436
SAGITTOGETHES HLADILI
Abb.437
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.438
#120 In der Regel Körper kürzer, ovaler und konvexer [Abb.440]. Prosternalfortsatz deutlich breiter [Abb.444]. Rückenfläche immer glänzend. Vorderschienen [Abb.373] und vordere Tarsen [Abb.445] sind kürzer als bei den vier folgenden Arten. Aedoeagus: [Abb.436]. Ovipositor wie bei distinctus [Abb.438]. Länge: 1,5,2,1 mm.
D: Südpaläarktische Region, Italien

   ...Sagittogethes hoffmanni Reitter

SAGITTOGETHES HOFFMANNI
Abb.440
SAGITTOGETHES HOFFMANNI
Abb.444
SAGITTOGETHES HOFFMANNI
Abb.373
SAGITTOGETHES HOFFMANNI
Abb.445
SAGITTOGETHES HOFFMANNI
Abb.436
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.438
 
-- Körper schmaler und paralleler, wie bei lindbergi [Abb.441]. Prosternalfortsatz schmaler [Abb.446]. Vorderschienen [Abb.374] und vordere Tarsen [Abb.447] beim ♂ deutlich breiter als bei den Vorgängerarten.

   ...121

MELIGETHES LINDBERGI
Abb.441
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.446
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.374
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.447
#121 Medianlobus mit völlig eigenartiger Form und zwei seitlichen Hakenlappen [Abb.435]; Tegmen kurz und breit. Ovipositor mit nach hinten nicht konkaven Coxitbasen, deren Gesamtbreite dem 0,50-0,56-fachen der Länge der Coxite entspricht [Abb.437]. Länge: 2,1 -2,4 mm.
D: Osttürkei, Kaukasus, Naher Osten

   ...Sagittogethes hladili Jelinek

SAGITTOGETHES HLADILI
Abb.435
SAGITTOGETHES HLADILI
Abb.437
-- Aedoeagus hat eine ganz andere Form [Abb.431] [Abb.432] [Abb.433]. Ovipositoren mit an der Rückseite etwas konkaven Coxitbasen, ihre Gesamtbreite entspricht dem 0,40-0,44-fachen der Länge der Coxite [Abb.438].

   ...122

MELIGETHES NURAGICUS
Abb.431
SAGITTOGETHES DISTINCTUS1
Abb.432
SAGITTOGETHES OBSCURUS
Abb.433
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.438
#122 In der Regel sind die Räume zwischen den dorsalen Punkten deutlich chagriniert und matt. Dorsale Behaarung golden und relativ auffälliger. Tegmen mit fließend bogenförmigen inneren Rändern des mittleren Ausschnitts, ohne stumpfe und stumpfe Winkel [Abb.433]; Medianlobus zur Spitze hin länger als bei den beiden folgenden Arten. Ovipositor wie bei distinctus [Abb.438]. Vorderschienen und Fußwurzeln beim ♂ wie bei distinctus [Abb.374] [Abb.447]. Länge: 1,9-2,4 mm.
D: Westeuropa, Nordafrika, Norditalien und Korsika

   ...Sagittogethes obscurus Er., 1845

SAGITTOGETHES OBSCURUS
Abb.433
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.438
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.374
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.447
 
-- Abstände zwischen den dorsalen Punkten recht unterschiedlich, aber in der Regel glänzender als bei den vorhergehenden Arten. Dorsale Behaarung weißlich, feiner und weniger auffällig. Tegmen mit inneren Rändern des medianen Ausschnitt mit einem deutlichen und stumpfen Winkel, der ihre distalen und proximalen Teile trennt [Abb.431] [Abb.432]; Medianlobus verlängern sich zur Spitze hin. Im Durchschnitt etwas kleinerer Körper (Länge: 1,6-2,2 mm)

   ...123

MELIGETHES NURAGICUS
Abb.431
SAGITTOGETHES DISTINCTUS1
Abb.432
#123 Medianlappen immer mit winzigem, aber deutlichem apikalem Ausschnitt [Abb.432] und distal stärker verbreitertem Tegmen. Ovipositor: [Abb.438]. Zwischenräume zwischen den Punkten von Halsschild und Flügeldecken variabel, oft ziemlich glänzend, undeutlich struppig. Vorderschienen [Abb.374] und vordere Tarsen [Abb.447] beim ♂ deutlich breiter. Insgesamt größerer Körper (Länge: 1,6-2,2 mm). Beine und Fühler gelblich bis dunkelbraun.
D: Europa, Türkei, Italien, Sizilien und Korsika

   ...Sagittogethes distinctus Sturm, 1845

SAGITTOGETHES DISTINCTUS1
Abb.432
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.438
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.374
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.447
 
-- Medianlobus kürzer, ohne apikalen Ausschnitt, regelmäßig bogenförmig abgeschnitten; Tegmen kleiner und paralleler, kaum verbreitert disstad [Abb.431]. Ovipositor kleiner, aber fast wie bei distinctus [Abb.438]. Vorderschienen und vordere Fußwurzeln sind beim ♂ schmaler als bei den vorhergehenden Arten und liegen zwischen denen von distinctus [Abb.374] und hoffmanni [Abb.373]. Die Zwischenräume zwischen den Punkten mindestens am Halsschild sind immer glatt und glänzend. Insgesamt ist der Körper kleiner und dünner (Länge: 1,6-1,9 mm). Generell sind die Beine und Fühler dunkel.
D: Sardinien und Korsika

   ...Meligethes nuragicus Audisio & Jelínek, 1990

MELIGETHES NURAGICUS
Abb.431
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.438
SAGITTOGETHES DISTINCTUS
Abb.374
SAGITTOGETHES HOFFMANNI
Abb.373
 
#124 Arten mit der folgenden Merkmalskombination: Vorderrand des Clypeus leicht und schwach geschwungen [Abb.448]; Außenrand der Vorderschienen immer mit zwei deutlich längeren Zähnen (der erste in der Mitte und relativ kleiner, der zweite subapikal und größer), die durch eine Reihe von 2-5 kürzeren, kleineren Zähnen getrennt sind [Abb.376]; Körper sehr klein, mit parallelen Seiten, glänzend schwarz (normalerweise einschließlich Beinen und Fühlern); Aedoeagus mit charakteristischer Form und stark abgedunkelt (schwarz bis dunkelbraun) [Abb.449]; Ovipositor: [Abb.450]. Länge: 1,3-1,9 mm.
D: Westliche Mittelmeerländer, Sizilien

   ...Sagittogethes minutus Brisout

SAGITTOGETHES MINUTUS
Abb.448
SAGITTOGETHES MINUTUS
Abb.376
SAGITTOGETHES MINUTUS
Abb.449
SAGITTOGETHES MINUTUS
Abb.450
-- Arten ohne diese Merkmalskombination, insbesondere mit stärker und regelmäßig bogenförmigem Vorderrand des Clypeus [Abb.451] [Abb.452] [Abb.271] [Abb.272] [Abb.453] [Abb.62] [Abb.454] [Abb.455] [Abb.456].

   ...125

THYMOGETHES EXILIS
Abb.451
THYMOGETHES EGENUS
Abb.452
STACHYGETHES NANUS
Abb.271
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.272
MELIGETHES IMMUNDUS
Abb.453
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.62
GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.454
MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.455
THYMOGETHES FUMATUS
Abb.456
 
#125 Arten mit der folgenden Merkmalskombination: Flügeldecken, zumindest im Schildchenbereich, mit deutlichen Spuren von Querrissigkeit; Körper glänzend schwarz, mit mindestens Vorderschienen und Fühlergeißel gelblich; Oberseitenbehaarung lang oder sehr lang, weiß-gelblich oder silbrig, besonders auffällig an den Seiten des Halsschilds; Vorderschienen: [Abb.378] [Abb.37]; Aedoeagus sehr lang, mit außergewöhnlich schmalen, langen und zugespitzten Medianlobus [Abb.457] [Abb.458]; Ovipositoren mit dunkler und etwas stumpfer Spitze [Abb.459] [Abb.460]; Habitus: [Abb.455] [Abb.456].

   ...126

THYMOGETHES FUMATUS
Abb.378
MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.37
MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.457
THYMOGETHES FUMATUS
Abb.458
MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.459
THYMOGETHES FUMATUS
Abb.460
MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.455
THYMOGETHES FUMATUS
Abb.456
-- Arten ohne diese Merkmalskombination

   ...127

 
#126 Dorsale Behaarung außergewöhnlich lang, silbrig oder silbergelblich, teilweise schwarze Rückenfläche bedeckend. Halsschild konvexer. Vorderschienen unregelmäßig gezähnt [Abb.378]; vordere Tarsen beim ♂ fast so breit wie die Schienen, beim ♀ viel schmaler. Klauen relativ kürzer [Abb.456]. Aedoeagus: [Abb.458]; Tegmen mit viel breiterem U-förmigem distalem Ausschnitt. Ovipositor: [Abb.460]. Länge: 1,8-2,6 mm.
D: Südeuropa, Italien

   ...Thymogethes fumatus (Er., 1845)

THYMOGETHES FUMATUS
Abb.378
THYMOGETHES FUMATUS
Abb.456
THYMOGETHES FUMATUS
Abb.458
THYMOGETHES FUMATUS
Abb.460
-- Dorsale Behaarung silbrig, relativ kürzer als bei den Vorgängerarten. Vorderschienen unterschiedlich gezähnt, oft wie bei [Abb.37]; Die vorderen Tarsen selbst sind viel schmaler als die Vorderschienen. Klauen deutlich länger [Abb.455]. Körper, insbesondere Halsschild, weniger konvex. Aedoeagus: [Abb.457]; Tegmen mit sehr engem distalem Ausschnitt. Ovipositor: [Abb.459]. Länge: 1,9-2,9 mm.
D: Südostfrankreich, südwestliche Alpen

   ...Meligethes subfumatus Ganglbauer, 1899

MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.37
MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.455
MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.457
MELIGETHES SUBFUMATUS
Abb.459
 
#127 Arten mit folgender Merkmalskombination: Körper nussbraun bis rotbraun, aber in der Regel sind die Flügeldecken heller als Kopf und Halsschild, gelblich bis ockerfarben; Zwischenräume zwischen den Punkten von Halsschild und Flügeldecken mehr oder weniger stark mikroskopisch netzförmig und matt; Vorderschienen eher kurz und breit, Zähne am äußeren Rand mit etwas variabler, aber relativ charakteristischer Anordnung [Abb.377]; Beine und Fühler gelb; Aedoeagus: [Abb.461]; Ovipositor sehr groß [Abb.462]; Habitus: [Abb.453]. Länge: 2,0-3,1 mm.
D: Zirkummediterrane und pontische Regionen, Halbinseln und Inseln Italiens

   ...Meligethes immundus Kraatz, 1858

MELIGETHES IMMUNDUS
Abb.377
MELIGETHES IMMUNDUS
Abb.461
MELIGETHES IMMUNDUS
Abb.462
MELIGETHES IMMUNDUS
Abb.453
 
-- Arten ohne diese Merkmalskombination

   ...128

 
#128 Außenrand der Vorderschienen immer mit zwei längeren Zähnen (der erste etwas hinter der Mitte oder im distalen Drittel, der zweite subapikal), getrennt durch eine unterschiedliche Anzahl kleinerer Zähne [Abb.442] [Abb.67] [Abb.443] [Abb.343].

   ...129

AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.442
GENISTOGETHES CARINULATUS
Abb.67
GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.443
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.343
 
-- Außenrand der Vorderschienen mit 2-4 längeren Zähnen, der erste deutlich vor der Mitte, der letzte (2., 3. oder 4.) subapikal, getrennt durch oder abwechselnd mit +/- kleineren Zähnen dazwischen [Abb.340] [Abb.341] [Abb.342].

   ...141

THYMOGETHES EXILIS
Abb.340
THYMOGETHES OREOPHILUS
Abb.341
MELIGETHES FUNEREUS
Abb.342
#129 Flügeldecken nirgends gestrichelt, auch nicht im Bereich des Schidchens. Die Augen sind an den Seiten viel stärker hervorstehend. Körper mehr parallelseitig und quer weniger konvex; Von dorsal gesehen sind die Flügeldeckenränder relativ breiter und in den proximalen vier Fünfteln deutlich sichtbar (nur im apikalen Fünftel nahezu unsichtbar) [Abb.62] [Abb.463]. Prosternalfortsatz vor der Spitze fast so breit oder kaum breiter als die Fühlerkeule. Aedoeagus: [Abb.464] [Abb.465] [Abb.466] [Abb.467]. Ovipositoren: [Abb.468] [Abb.469] [Abb.470] [Abb.471]. Körper dunkelbraun bis schwärzlich, Beine und Fühler meist gelblich. Vorderschienen: [Abb.442] [Abb.67] [Abb.443].

   ...130

AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.62
THYMOGETHES NORVEGICUS
Abb.463
MELIGETHES ZAPPAROLII
Abb.464
GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.465
MELIGETHES CORONILLAE
Abb.466
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.467
GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.468
MELIGETHES CORONILLAE
Abb.469
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.470
GENISTOGETHES BIDENTATUS
Abb.471
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.442
GENISTOGETHES CARINULATUS
Abb.67
GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.443
-- Die Flügeldecken sind zumindest im Schildchenbereich oder auch fast vollständig deutlich gestrichelt. Die Augen sind an den Seiten deutlich weniger hervorstehend [Abb.452] [Abb.272] [Abb.463]. Körper länglicher und ovaler, querkonvexer; Die Flügelränder sind schmaler abgeflacht, von dorsal gesehen im proximalen Drittel oder der proximalen Hälfte kaum sichtbar. Prosternalfortsatz vor der Spitze viel breiter als die Fühlerkeule. Aedoeagus: [Abb.472] [Abb.473] [Abb.474] [Abb.475] [Abb.476] [Abb.477] [Abb.478] [Abb.479] [Abb.480]. Ovipositoren: [Abb.481] [Abb.482] [Abb.483]. Körper schwarz, Beine und Fühler schwarz oder überwiegend schwärzlich. Vorderschienen: [Abb.343].

   ...134

THYMOGETHES EGENUS
Abb.452
STACHYGETHES VILLOSUS
Abb.272
THYMOGETHES NORVEGICUS
Abb.463
THYMOGETHES EGENUS
Abb.472
MELIGETHES OTINI
Abb.473
THYMOGETHES GAGATHINUS
Abb.474
MELIGETHES NORMANDI
Abb.475
THYMOGETHES SUBMETALLICUS
Abb.476
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.477
THYMOGETHES NORVEGICUS
Abb.478
THYMOGETHES NORVEGICUS1
Abb.479
MELIGETHES KLAPPERICHI
Abb.480
THYMOGETHES SUBMETALLICUS
Abb.481
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.482
THYMOGETHES NORVEGICUS
Abb.483
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.343
 
#130 Letztes Sternit beim ♂ mit ein paar riesigen flachen dreieckigen Vorsprüngen, an der Basis verschmolzen, senkrecht zur ventalen Oberfläche ausgerichtet [Abb.484]. Ovipositoren mit schmaler und dunkler oder breiterer und nicht dunklerer Spitze [Abb.470] [Abb.471]. Aedoeagus: [Abb.467]. Habitus wie bei [Abb.62], aber etwas variabel

   ...131

AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.484
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.470
GENISTOGETHES BIDENTATUS
Abb.471
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.467
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.62
-- Letztes Sternit bei beiden Geschlechtern einfach oder nahezu schlicht, ohne große flache Vorsprünge. Ovipositoren: [Abb.468] [Abb.469], mehr oder weniger breit und an der Spitze dunkel. Aedoeagus: [Abb.464] [Abb.465] [Abb.466]. Habitus: [Abb.454].

   ...132

GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.468
MELIGETHES CORONILLAE
Abb.469
MELIGETHES ZAPPAROLII
Abb.464
GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.465
MELIGETHES CORONILLAE
Abb.466
GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.454
 
#131 Ovipositor sehr groß, breiter und an der Spitze abrupt schmalhalsig, nie verdunkelt, mit viel größeren Coxiten [Abb.470]. Ventrale Abdominalvorsprünge beim ♂, die distal durch einen etwas breiteren U-förmigen Ausschnitt getrennt sind [Abb.484]. Vordertarsen etwas breiter [Abb.485]. Aedoeagus: [Abb.467]. Im Durchschnitt ist der Körper größer (Länge: 1,7-2,9 mm), ♀ fast immer größer als ♂.
D: Südeuropa, Türkei, Halbinsel und Inselitalien

   ...Afrogethes punctatus C. N. F. Brisout de Barneville, 1863

AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.470
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.484
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.485
AFROGETHES PUNCTATUS
Abb.467
-- Ovipositor viel kleiner, mit schmalerer und oft dunklerer Spitze [Abb.471] und viel schmaleren und kürzeren Coxiten. Ventrale Abdominalvorsprünge beim ♂, die distal durch einen etwas schmaleren U-förmigen Ausschnitt getrennt sind. Vordertarsen beim ♂ etwas schmaler [Abb.486]. Aedoeagus wie bei den vorhergehenden Arten. Im Durchschnitt ist der Körper bei beiden Geschlechtern kleiner (Länge: 1,5-2,2 mm).
D: Mittel- und Westeuropa, Nordafrika, Italien, Sardinien und Korsika

   ...Genistogethes bidentatus (Bris., 1863)

GENISTOGETHES BIDENTATUS
Abb.471
GENISTOGETHES BIDENTATUS
Abb.486
#132 Tegmen ziemlich länglich, parallelseitig, an der Spitze geschwungen [Abb.464]. Ovipositor, der dem von coronillae sehr ähnlich ist [Abb.469]. Vorderschienen etwas schmaler, fast wie bei carinulatus [Abb.67]. Länge: 2,0-2,1 mm.
D: Osttürkei, Nordiran

   ...Meligethes zapparolii Audisio, 1989

MELIGETHES ZAPPAROLII
Abb.464
MELIGETHES CORONILLAE
Abb.469
GENISTOGETHES CARINULATUS
Abb.67
-- Aedoeagus mit breiteren und kürzeren Tegmen, distal viel breiter, mit abgestumpftem [Abb.465] oder konvexem [Abb.466] apikalen Rand. In der Regel sind die Vorderschienen etwas breiter [Abb.443]. Arten aus Mittel- und Südeuropa und Nordafrika

   ...133

GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.465
MELIGETHES CORONILLAE
Abb.466
GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.443
 
#133 Tegmen an der distalen Spitze fast abgeschnitten und Medianlobus mit apikalem Ausschnitt viel kleiner [Abb.465]. In der Regel hat der Ovipositor eine breitere Spitze und die Basen der Coxite sind hinten breiter und konkaver, mit dünneren Seitenflügeln [Abb.468]; Habitus: [Abb.454]. Länge: 1,4-2,1 mm.
D: Mittel- und Südeuropa, Nordafrika, fast ganz Italien

   ...Genistogethes erichsonii (Brisout, 1863)
(=Genistogethes erichsoni Bris., 1863)

GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.465
GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.468
GENISTOGETHES ERICHSONI
Abb.454
 
-- Tegmen an der distalen Spitze fast abgestumpft, aber mit deutlich konvexem Mittelteil der Vorderkante, Medianlobus mit breiterem und viel tieferem apikalem Ausschnitt [Abb.466]. In der Regel ist der Ovipositor an der Spitze etwas schmaler, die hinteren Basen der Coxite sind schmaler und schräg, konvergent, aber kaum konkav, mit deutlich weniger dünnen Seitenflügeln [Abb.469]. Habitus wie bei den vorhergehenden Arten. Länge: 1,8-2,3 mm.
D: Nordafrika, Südspanien

   ...Meligethes coronillae Easton, 1962

MELIGETHES CORONILLAE
Abb.466
MELIGETHES CORONILLAE
Abb.469
#134 Letztes sichtbares Sternit bei beiden Geschlechtern einfach, selbst beim ♂ ohne erhabene Grate, Höcker oder Knollen. Aedoeagus mit charakteristischen Tegmen und Medianlobus ohne apikalen Ausschnitt [Abb.478] [Abb.479]. Ovipositor mit charakteristischer Form, breit und an der Spitze abgerundet, mit langen distalen Endpalpen [Abb.483]. Habitus: [Abb.463]. Länge: 2,2-2,6 mm.
D: Zirkumbaltische Region, Nordwestrussland

   ...Thymogethes norvegicus (Easton, 1959)

THYMOGETHES NORVEGICUS
Abb.478
THYMOGETHES NORVEGICUS1
Abb.479
THYMOGETHES NORVEGICUS
Abb.483
THYMOGETHES NORVEGICUS
Abb.463
-- Letztes sichtbares Sternit einfach beim ♀, aber beim ♂ immer mit erhabenen mittleren Tuberkeln, Graten oder Höckern vor dem hinteren Rand. Medianlappen immer mit winziger, aber deutlichem apikalem Ausschnitt [Abb.487] [Abb.473] [Abb.474] [Abb.475] [Abb.476] [Abb.477] [Abb.480]. Ovipositor dreieckig, viel schmaler und an der Spitze spitz, mit kürzeren subapikalen Endpalpen [Abb.481] [Abb.482].

   ...135

MELIGETHES EGENUS
Abb.487
MELIGETHES OTINI
Abb.473
THYMOGETHES GAGATHINUS
Abb.474
MELIGETHES NORMANDI
Abb.475
THYMOGETHES SUBMETALLICUS
Abb.476
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.477
MELIGETHES KLAPPERICHI
Abb.480
THYMOGETHES SUBMETALLICUS
Abb.481
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.482
 
#135 Tegmen mit einem sehr schmalen und tiefen medianen distalen Ausschnitt, die Parameren sind zum Apex hin stark verbreitert; Medianlobus mit charakteristischer Form [Abb.476]. Ovipositor mit umgekehrt V-förmiger Coxitbasis und einem Sternpunkt fast bei distalen zwei Fünfteln [Abb.481]. Habitus: [Abb.488], Körper im Durchschnitt länger als bei verwandten Arten. Länge: 1,7-2,3 mm.
D: Südeuropa, Türkei, Südsibirien, Halbinsel und Inselitalien

   ...Thymogethes submetallicus (Deville, 1908)

THYMOGETHES SUBMETALLICUS
Abb.476
THYMOGETHES SUBMETALLICUS
Abb.481
THYMOGETHES SUBMETALLICUS
Abb.488
 
-- Aedoeagus anders geformt [Abb.487] [Abb.473] [Abb.474] [Abb.475] [Abb.477] [Abb.480]. Ovipositoren mit zusammenstoßenden Coxitbasen, fast gerade, hinten etwas konkav und nie umgekehrt V-förmig, mit Sternpunkt etwas weiter distal als in der Mitte [Abb.482]

   ...136

MELIGETHES EGENUS
Abb.487
MELIGETHES OTINI
Abb.473
THYMOGETHES GAGATHINUS
Abb.474
MELIGETHES NORMANDI
Abb.475
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.477
MELIGETHES KLAPPERICHI
Abb.480
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.482
 
#136 Hinterwinkel der Hinterbrust, in der Nähe der hinteren Trochanter, mehr (beim ♂) oder weniger (beim ♀) deutlich erhöht. Aedoeagus mit nicht zur Spitze hin verbreiterten Parameren, weit getrennt durch großen und tiefen U-förmigen Ausschnitt [Abb.487] [Abb.473]. Ovipositoren ähnlich denen von lugubris [Abb.482], jedoch in der Regel stärker abgedunkelt

   ...137

MELIGETHES EGENUS
Abb.487
MELIGETHES OTINI
Abb.473
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.482
 
-- Hinterwinkel der Hinterbrust, nahe an den hinteren Trochantern, einfach und flach bei beiden Geschlechtern. Aedoeagus mit an den Seiten zur Spitze hin immer mehr oder weniger verbreiterten Parameren [Abb.480] [Abb.474] [Abb.475] [Abb.477]. Ovipositoren in der Regel gleichmäßig gelblich, weniger oder gar nicht nachgedunkelt [Abb.482]

   ...138

MELIGETHES KLAPPERICHI
Abb.480
THYMOGETHES GAGATHINUS
Abb.474
MELIGETHES NORMANDI
Abb.475
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.477
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.482
 
#137 Flügeldecken und mindestens das hintere Drittel des Halsschilds mit Zwischenräumen zwischen den Punkten, mehr oder weniger stark mikroskopisch chagriniert und matt. Die hinteren Winkel der Hinterbrust sind beim ♂ stark angehoben, beim ♀ mäßig angehoben. Paramere subparallel, mehr oder weniger länglich, in der Regel gar nicht oder kaum zur Spitze hin konvergierend [Abb.472]. Habitus: [Abb.452]. Länge: 1,7-2,7 mm.
D: Mittel- und Südeuropa, turanisch-anatolische Region, Italien, Sizilien

   ...Thymogethes egenus (Er., 1845)

THYMOGETHES EGENUS
Abb.472
THYMOGETHES EGENUS
Abb.452
-- In der Regel sind Flügeldecken und Halsschild mit Zwischenräumen zwischen den Punkten nahezu glatt und glänzend. Die hinteren Winkel der Hinterbrust sind beim ♂ mäßig angehoben, beim ♀ sehr schwach angehoben. Parameter kürzer und zum Apex hin etwas stark konvergent [Abb.473]. Habitus wie bei den vorhergehenden Arten. Länge: 1,8-2,3 mm.
D: Liberianische Halbinsel, Nordafrika

   ...Meligethes otini Easton, 1954

MELIGETHES OTINI
Abb.473
 
#138 Außenrand der Vorderschienen in der Regel mit relativ winzigeren und dichteren Zähnen als in [Abb.343]. Tegmen ragen am Scheitelpunkt [Abb.475] schwächer aus als bei den drei folgenden Arten. Ovipositor wie bei lugubris [Abb.482], aber mit etwas breiteren Coxitbasen, die fast bis zu den Seiten des Ovipositor reichen. Körper im Durchschnitt schmaler und paralleler, wie bei submetallicus [Abb.488]. Länge: 1,7-2,3 mm.
D: Südwesteuropa, Nordafrika

   ...Meligethes normandi Easton, 1954

THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.343
MELIGETHES NORMANDI
Abb.475
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.482
THYMOGETHES SUBMETALLICUS
Abb.488
-- Außenrand der Vorderschienen mit relativ größeren und weniger dichten Zähnen [Abb.343]. Tegmen ragen am Scheitelpunkt tiefer aus [Abb.474] [Abb.477] [Abb.480]). Ovipositoren mit etwas schmaleren Coxitbasen [Abb.482]. Körper mehr oder weniger länglich

   ...139

THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.343
THYMOGETHES GAGATHINUS
Abb.474
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.477
MELIGETHES KLAPPERICHI
Abb.480
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.482
 
#139 Tegmen deutlich länger gestreckt [Abb.480]. Ovipositor wie bei lugubris [Abb.482]. Länge: 2,0-2,5 mm.
D: Iranisch-turanische Region

   ...Meligethes klapperichi Easton, 1957

MELIGETHES KLAPPERICHI
Abb.480
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.482
-- Tegmen deutlich weniger langgestreckt [Abb.474] [Abb.477]. Arten aus Europa, der Türkei und Sibirien

   ...140

THYMOGETHES GAGATHINUS
Abb.474
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.477
#140 Parameren ragen an den Seiten stärker hervor und werden distal durch einen tieferen distalen Ausschnitt getrennt [Abb.477]. Ovipositor [Abb.482] mit nahezu geraden hinteren Coxitbasen. Körper im Durchschnitt deutlich kleiner, paralleler und schmaler, oft wie bei submetallicus [Abb.488]. Die Oberfläche des Flügeldeckens variiert zwischen den Punkten, ist aber oft leicht chagriniert und matt. Länge: 1,6-2,2 mm.
D: Europa, Türkei, Sibirien, fast ganz Italien

   ...Thymogethes lugubris Sturm, 1845

THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.477
THYMOGETHES LUGUBRIS
Abb.482
THYMOGETHES SUBMETALLICUS
Abb.488
 
-- An den Seiten weniger hervorstehende Parameren, getrennt durch flacheren distalen Ausschnitt [Abb.474]. In der Regel ist der Ovipositor hinten etwas konkaverer an der Basis der Coxite. Körper im Durchschnitt deutlich größer, breiter und ovaler, wie bei der Gattung egenus [Abb.452]. In der Regel ist die Oberfläche des Flügeldeckens zwischen den Punkten glatt und glänzend. Länge: 2,1-2,6 mm.
D: Europa, Kaukasus, fast ganz Italien

   ...Thymogethes gagathinus (Er., 1845)

THYMOGETHES GAGATHINUS
Abb.474
THYMOGETHES EGENUS
Abb.452
#141 Außenrand der Vorderschienen in der Regel mit 3 (selten 4) längeren Zähnen (dem ersten, dem vorletzten und einem dritten in mittlerer Position: [Abb.340] [Abb.341]. Letztes sichtbares Sternit beim ♂ mit deutlicher Halbkreisförmiger Grat, hinten konkav. Medianlobus weniger spitz, aber immer mit winzigem apikalem Ausschnitt [Abb.489] [Abb.490] [Abb.491]. Ovipositoren weniger spitz und in der Regel an der Spitze dunkler [Abb.492]. Habitus wie bei [Abb.451].

   ...142

THYMOGETHES EXILIS
Abb.340
THYMOGETHES OREOPHILUS
Abb.341
THYMOGETHES EXILIS
Abb.489
MELIGETHES NIGRITUS
Abb.490
THYMOGETHES OREOPHILUS
Abb.491
MELIGETHES NIGRITUS
Abb.492
THYMOGETHES EXILIS
Abb.451
 
-- Außenrand der Vorderschienen mit nur zwei längeren Zähnen (der erste und vorletzte: [Abb.342], selten mit anderen mittellangen Zähnen. Letztes sichtbares Sternit beim ♂ mit nur kleineren und schmaleren Tuberkeln oder keilförmigen Höckern. Medianlobus spitzer , ohne winzigen apikalen Ausschnitt [Abb.493] [Abb.494]. Ovipositoren spitzer, aber an der Spitze weniger dunkel [Abb.495]. Habitus wie bei [Abb.496].

   ...144

MELIGETHES FUNEREUS
Abb.342
THYMOGETHES ACICULARIS
Abb.493
MELIGETHES FUNEREUS
Abb.494
THYMOGETHES ACICULARIS
Abb.495
MELIGETHES FUNEREUS
Abb.496
 
#142 Paramere breit und stumpf an der Spitze, getrennt durch schmaleren U-förmigen Ausschnitt [Abb.491]. Außenrand der Vorderschienen oft mit asymmetrischen Zähnen, manchmal mit 4 (statt drei) längeren Zähnen [Abb.491]. Im Durchschnitt ist der Körper größer (Länge: 2,0-2,6 mm) und in der Regel sind die Zwischenräume zwischen den Punkten am Rücken stark chagriniert und stumpf. In der Regel sind die Schienen gleichmäßig schwarz. Ovipositor wie bei nigritus [Abb.492].
D: Alpen, nördlicher und zentraler Apennin

   ...Thymogethes oreophilus (Audisio, 1984)

THYMOGETHES OREOPHILUS
Abb.491
MELIGETHES NIGRITUS
Abb.492
-- Paramere schmaler und relativ spitzer an der Spitze, getrennt durch breiteren U-förmigen medianen Ausschnitt [Abb.489] [Abb.490]). Außenrand der Vorderschienen fast immer mit nur 3 längeren Zähnen [Abb.340]. Im Durchschnitt kleinerer Körper (Länge: 1,6-2,3 mm). Die Abstände zwischen den dorsalen Punkten sind recht unterschiedlich (glatt und glänzend bis stark chagriniert und matt)

   ...143

THYMOGETHES EXILIS
Abb.489
MELIGETHES NIGRITUS
Abb.490
THYMOGETHES EXILIS
Abb.340
 
#143 Parameren am Scheitelpunkt durch schmaleren U-förmigen Ausschnitt getrennt [Abb.489]. Ovipositor wie bei nigritus [Abb.492]. Die Zwischenräume zwischen den dorsalen Punkten sind im Durchschnitt glänzender, aber recht unterschiedlich. Vorderschienen normalerweise schwarz, seltener gelblich. Habitus: [Abb.451]. Länge: 1,6-2,2 mm.
D: Europa, fast ganz Italien

   ...Thymogethes exilis (Sturm, 1845)

THYMOGETHES EXILIS
Abb.489
MELIGETHES NIGRITUS
Abb.492
THYMOGETHES EXILIS
Abb.451
 
-- Parameren am Scheitelpunkt durch viel breiteren Ausschnitt getrennt [Abb.490]. Ovipositor: [Abb.492]. Die Abstände zwischen den dorsalen Punkten sind im Durchschnitt stumpfer, aber recht unterschiedlich. Oft sind zumindest die Vorderschienen gelblich. Länge: 1,7-2,3 mm.
D: Westliche Mittelmeerländer, Tyrrhenisches und insulares Italien

   ...Meligethes nigritus P. H. Lucas, 1846

MELIGETHES NIGRITUS
Abb.490
MELIGETHES NIGRITUS
Abb.492
#144 Parameren sind stark gespalten und ragen an den Seiten zur Spitze hin [Abb.493]. Letztes sichtbares Sternit mit nur einem winzigen mittleren Tuberkel vor der Hinterkante beim ♂, einfach beim ♀. Habitus wie bei folgenden Arten. Zwischenräume zwischen den Punkten des Halsschilds sind häufiger leicht chagriniert. Länge: 1,6-2,4 mm.
D: Mittel- und Südeuropa, Türkei, Italien

   ...Thymogethes acicularis (Brisout, 1863)

THYMOGETHES ACICULARIS
Abb.493
 
-- Paramere teilen sich weder und ragen nicht an den Seiten zur Spitze hin [Abb.494]. Letztes sichtbares Sternit mit starkem keilförmigem Höcker vor der Mitte der Hinterkante beim ♂, einfach beim ♀. Habitus: [Abb.496]. Ovipositor wie bei den vorhergehenden Arten. Die Zwischenräume zwischen den Punkten des Halsschilds sind häufiger glatt und glänzend. Länge: 1,6-2,4 mm.
D: Südeuropa, Türkei, Italien

   ...Meligethes funereus Jelínek, 1967

MELIGETHES FUNEREUS
Abb.494
MELIGETHES FUNEREUS
Abb.496
#145 In der Regel sind die Flügeldecken niemals quer runzelig, manchmal mit schwachen Spuren von Rauheit nur im Bereich um das Schildchen herum. Im Durchschnitt größerer und konvexerer Körper [Abb.497]. Vorderschienen breiter und robuster [Abb.41]. Hinterbrust mit tiefer halbkreisförmiger Vertiefung in den hinteren drei Vierteln beim ♂, einfach beim ♀. Letztes sichtbares Sternit mit deutlichem keilförmigem Höcker vor der Mitte seiner Hinterkante beim ♀, einfach beim ♂. Aedoeagus viel größer und länglicher [Abb.45]. Ovipositor ziemlich groß und dünn, mit leicht auseinanderstehenden Spitzen der Coxite [Abb.43]. Länge: 1,8-3,0 mm.
D: Europa, Italien.

   ...Astylogethes corvinus Er., 1845

ASTYLOGETHES CORVINUS
Abb.497
ASTYLOGETHES CORVINUS
Abb.41
ASTYLOGETHES CORVINUS1
Abb.45
ASTYLOGETHES CORVINUS
Abb.43
-- Flügeldecken mehr oder weniger stark, aber immer ganz quer runzelig. Im Durchschnitt kleinerer und weniger konvexer Körper [Abb.498]. Vorderschienen dünner [Abb.42]. Hinterbrust ist in der hinteren Hälfte beim ♂ viel weniger tief eingeprägt, beim ♀ einfach. Letztes sichtbares Sternit bei beiden Geschlechtern einfach

   ...146

ASTYLOGETHES SUBSTRIGOSUS
Abb.498
ASTYLOGETHES SUBRUGOSUS
Abb.42
#146 Pygidium an der Spitze bei beiden Geschlechtern abgerundet [Abb.499]. Aedoeagus: [Abb.500]. Ovipositor: [Abb.44]. Im Durchschnitt größerer Körper (Länge: 1,42,5 mm).
D: Paläarktische Region, ganz Italien

   ...Astylogethes substrigosus Erichson, 1845
(=subrugosus auct.)

ASTYLOGETHES SUBSTRIGOSUS
Abb.499
ASTYLOGETHES SUBSTRIGOSUS
Abb.500
ASTYLOGETHES SUBSTRIGOSUS
Abb.44
 
-- Pygidium an der Spitze stark gelappt beim ♀ [Abb.501], viel weniger stark, aber immer noch deutlich gelappt beim ♂. Aedoeagus und Ovipositor wie bei substrigosus (Gyllenhal). Im Durchschnitt kleinerer Körper (Länge: 1,5-2,1 mm).
D: Nordeuropa, Bergregionen Südeuropas sowie Italiens

   ...Astylogethes subrugosus (Gyllenhal, 1808)
(=caudatus Guillebeau, 1897)

ASTYLOGETHES SUBRUGOSUS
Abb.501
 
  acicularis (Thymogethes)
aeneoviridinitens (Meligethes)
aeneus (Brassicogethes)
amei (Meligethes)
angustatus (Lamiogethes)
anthracinus (Brassicogethes)
assimilis (Stachygethes)
ater (Sagittogethes)
atramentarius (Lamiogethes)
atratus (Meligethes)
atrovirens (Meligethes)
bidens (Lamiogethes)
bidentatus (Genistogethes)
biondii (Meligethes)
bithynicus (Clypeogethes)
bithynicus (Clypeogethes)
bolognai (Meligethes)
brachialis (Fabogethes)
brevis (Acanthogethes)
brisouti (Xerogethes)
brunnicornis (Lamiogethes)
bucciarellii (Meligethes)
buduensis (Afrogethes)
buyssoni (Lamiogethes)
capucinus (Meligethes)
carinulatus (Genistogethes)
chlorocyaneus (Clypeogethes)
ciliatus (Meligethes)
coeruleovirens (Brassicogethes)
coerulescens (Meligethes)
cooteri (Meligethes)
coracinus (Brassicogethes)
coronillae (Meligethes)
corvinus (Astylogethes)
czwalinai (Brassicogethes)
denticulatus (Meligethes)
devillei (Sagittogethes)
dieckmanni (Meligethes)
difficilis (Lamiogethes)
discoideus (Xerogethes)
distinctus (Sagittogethes)
diversus (Meligethes)
egenus (Thymogethes)
elongatus (Meligethes)
erichsonii (Genistogethes)
exilis (Thymogethes)
flavimanus (Meligethes)
fulvipes (Brassicogethes)
fumatus (Thymogethes)
funereus (Meligethes)
fuscus (Acanthogethes)
gagathinus (Thymogethes)
gracilis (Brassicogethes)
grenieri (Meligethes)
haemorrhoidalis (Lamiogethes)
hercules (Acanthogethes)
hladili (Sagittogethes)
hoffmanni (Sagittogethes)
holzschuhi (Meligethes)
humerosus (Brassicogethes)
immundus (Meligethes)
incanus (Sagittogethes)
interjectus (Meligethes)
isoplexidis (Afrogethes)
jelineki (Lamiogethes)
jordanis (Meligethes)
kaszabi (Meligethes)
khnzoriani (Meligethes)
kirejtshuki (Meligethes)
klapperichi (Meligethes)
kraatzii (Xerogethes)
kunzei (Lamiogethes)
lamii (Acanthogethes)
leati (Meligethes)
lederi (Meligethes)
lepidii (Clypeogethes)
lindbergi (Meligethes)
longulus (Brassicogethes)
lugubris (Thymogethes)
mandibularis (Meligethes)
maroccanus (Meligethes)
matronalis (Brassicogethes)
maurus (Sagittogethes)
medvedevi (Meligethes)
minutus (Sagittogethes)
mithra (Meligethes)
morosus (Lamiogethes)
nanus (Stachygethes)
nigerrimus (Meligethes)
nigrescens (Fabogethes)
nigritus (Meligethes)
normandi (Meligethes)
norvegicus (Thymogethes)
nuragicus (Meligethes)
obscurus (Sagittogethes)
ochropus (Lamiogethes)
opacus (Meligethes)
oreophilus (Thymogethes)
otini (Meligethes)
ovatus (Sagittogethes)
paschalis (Meligethes)
pectinatus (Meligethes)
pedicularius (Lamiogethes)
perceptus (Meligethes)
persicus (Lamiogethes)
pharetra (Meligethes)
planiusculus (Afrogethes)
prometheus (Meligethes)
punctatissimus (Meligethes)
punctatus (Afrogethes)
reitteri (Brassicogethes)
reyi (Acanthogethes)
rosenhaueri (Boragogethes)
rotroui (Meligethes)
rotundicollis (Xerogethes)
ruficornis (Stachygethes)
saxatilis (Meligethes)
schilskyi (Meligethes)
scholzi (Meligethes)
serripes (Lamiogethes)
solidus (Acanthogethes)
spornrafti (Meligethes)
squamosus (Meligethes)
subaeneus (Brassicogethes)
subfumatus (Meligethes)
submetallicus (Thymogethes)
subrugosus (Astylogethes)
substrigosus (Astylogethes)
sulcatus (Lamiogethes)
symphyti (Boragogethes)
syriacus (Meligethes)
tauricus (Meligethes)
tener (Meligethes)
tristis (Afrogethes)
turcicus (Meligethes)
umbrosus (Sagittogethes)
varicollis (Meligethes)
variolosus (Stachygethes)
verrucicollis (Meligethes)
villosus (Stachygethes)
viridescens (Brassicogethes)
vomer (Meligethes)
wittmeri (Meligethes)
wollastoni (Meligethes)
yemenensis (Meligethes)
zapparolii (Meligethes)
zarudnyi (Meligethes)
Audisio, P. (1993): Coleoptera Nitidulidae Kateritidae - Fauna d'Italia 32, Edizioni Calderini Bologna Private Datei p. 459
Audisio, P. et al. (2009): Preliminary re-examination of genus-level taxonomy of the pollen beetle subfamily Meligethinae (Coleoptera: Nitidulidae) - Acta entomologica Musei Nationalis Pragae, 49(2):341-504 Private Datei
Kirejtshuk, AG (1997): New Palaearctic nitidulid beetles, with notes on synonymy and systematic position of some species (Coleoptera: Nitidulidae) - Zoosystematica Rossica 6(1/2):255-268 Private Datei
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 24.05.2023
Letzte Aktualisierung: 04.11.2023 - 14:41:09
Mit Determin (V4.2.247-9) von: Arved Lompe
Vorherige Version