|
Untergattung Brassicogethes Audisio & Cline, 2009 |
Coleoptera - Clavicornia - Nitidulidae - Meligethes |
|
Von Arved Lompe (n. K. Spornraft) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Audisio, P. et al. (2001): Identification of Meligethes matronalis and M. subaeneus based on morphometric and ecological characters (Coleoptera, Nitidulidae) - European Journal of Entomology, 98:87-97 |
#1 |
Metallisch grün, blaugrün oder bläulich. ...9 |
|
-- |
Schwarz mit Blei- oder Bronzeglanz, oder fettig oder kastanienbraun. ...2 |
|
#2 |
Beine und Fühlerkeule gelb oder rotgelb; auch angedunkelt ist die Fühlerkeule noch viel heller als die Fühlergeißel an ihrer dunkelsten Stelle. Oberseite schwarz mit schwach olivgrünem Schimmer, fein punktiert und chagriniert. Vorderschienen [Abb.1]. 1,8-2,6 mm. ♂: Hinterbrust mit vertiefter Mittellinie. Aedoeagus [Abb.2]. B: Brutpflanzen: Mehrere Kruziferen, unter anderem Brassica-Arten. D: Sehr selten im äußersten Westen und Südosten. ...fulvipes Bris., 1863 |
|
-- |
Fühlerkeule stets dunkel, Fühler in der Regel vom 3. Glied an einheitlich getönt. Beine einschließlich der oft etwas aufgehellten Vorderbeine dunkler als bei der vorigen Art. ...3 |
|
#3 |
Halsschild an den Seiten mit auffälliger und für die Gattung ganz ungewöhnlich tiefer, grubig vertiefter Seitenrandfurche und wulstartiger Randung [Abb.3]. Oberseite schwarz, matt irisierend, sehr spärlich und fein punktiert, sehr kurz behaart, überall sehr fein genetzt [Abb.4]. Flügeldecken nach hinten stärker verengt; die deutlich eingeschnittene, fast bis zum Schildchen reichende Nahtlinie entfernt sich auf der Scheibe merklich von der Naht [Abb.5]. Vorderschienen [Abb.6] [Abb.7]. 2-2,6 mm. ♂: Hinterbrust in der Mitte etwas vertieft. Aedoeagus [Abb.8] [Abb.9], Ovipositor [Abb.10]. B: Eine Art höherer Lagen die am Bitterem Schaumkraut (Cardamine amara LCardamine amara L/I>) und Haselwurzblättrigem Schaumkraut (Cardamine asarifolia LCardamine asarifolia L/I>) in kühl-feuchten Biotopen lebt. D: Östliches Mitteleuropa, Österreich (subalpin, sehr selten), Tschechien (Böhmerwald), Italien, Westalpen; seit kurzem auch in Deutschland: Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Baden-Württemberg (Schwarzwald), hier in Höhen von 560 und 710 m. Eine weitere Verbreitung ist anzunehmen, da das Bittere Schaumkraut als seine hauptsächliche Brutpflanze häufig ist. ...humerosus Reitter
|
|
-- |
Halsschild ohne Randwulst, Nahtstreifen der Flügeldecken an der Naht und parallel zu ihr. ...4 |
|
#4 |
Halsschild an der Basis am breitesten, nach vorn ± gerade bis schwach gerundet verengt. ...5 |
|
-- |
Halsschild vor der Basis am breitesten. ...6 |
|
#5 |
Oberseite erzfarben, oft mit schwachem Blauschimmer, matt. Vorderschienen [Abb.11]. 1,7-2,7 mm. ♂: Hinterbrust hinten schwach eingedrückt. Aedoeagus [Abb.12]. ♀: Ovipositor etwas stärker zugespitzt als bei der folgenden Art [Abb.13]. B: Brutpflanzen sind Cardamine-, Cardaminopsis und Arabis-Arten. D: Überall in Mitteleuropa, nirgends häufig. ...subaeneus Sturm, 1845 |
|
-- |
Oberseite hell bis dunkel kastanienbraun, nicht so matt wie subaeneus. Punktzwischenräume auf den Flügeldecken ± glänzend. 2,2-3,1 mm. ♂: Parameren und Penis deutlich gestreckter als bei subaeneus, Parameren viel tiefer eingeschnitten [Abb.14] [Abb.15] [Abb.16]. ♀: Ovipositor weniger zugespitzt [Abb.17]. B: Brutpflanze: Hesperis matronalis. D: Südeuropäisch-pontisch-kaukasische Art, die aber auch in Südbayern, in Nordrhein-Westfalen (Eifel und Sauerland), und sogar bei Hamburg und in Schleswig-Holstein gefunden wurde. ...matronalis Audisio et Spornraft |
|
#6 |
Oberseite schwarz mit Bleiglanz oder Bronzeschimmer; Halsschild stärker gewölbt. ...7 |
|
-- |
Oberseite schwarz mit Fettglanz. ...8 |
|
#7 |
Fühlerkeule kleiner [Abb.18]. Flügeldecken relativ kürzer, im Schnitt 1,15x so lang wie zusammen breit; Halsschild immer so breit wie die Flügeldecken oder breiter. Körper in der Regel schwarz bis dunkelbraun mit nichtmetallischem, seidigem Grün- oder Bronzeschimmer. Fühler und Beine dunkelbraun bis gelblich. Vorderschienen [Abb.19]. 1,5 - 2,7 mm. ♂: Hinterbrust seicht gefurcht. Penis länger als bei longulus und an der Spitze nicht eingebuchtet [Abb.20]. ♀: Ovipositor an der Spitze gewöhnlich angedunkelt. B: Entwicklung an vielen, hauptsächlich kultivierten Cruciferen (Brassica-, Sinapis-Arten). D: Europa bis Ostsibirien; in Mitteleuropa im Süden häufig bis sehr häufig. ...coracinus Sturm, 1845 |
|
-- |
Fühlerkeule größer [Abb.21]. Flügeldecken relativ länger, im Schnitt 1,26x so lang wie zusammen breit; Halsschild so breit wie die Flügeldecken oder schmäler. Körper gewöhnlich dunkelbraun bis schwärzlich, manchmal mit schwach blauem Schimmer auf den Flügeldecken, Fühler und Beine blaßgelb bis orange. 1,7 - 2,9 mm. ♂: Parameren meist tiefer und etwas schmäler eingeschnitten als bei coracinus, Penis kürzer und an der Spitze eingebuchtet [Abb.22]. ♀: Ovipositor wie coracinus. B: Entwicklung an xerophilen Cruciferen, besonders Hesperis-, Matthiola- und Erysimum-Arten. D: Nordspanien bis Iran. Mitteleuropa bisher Chiemseegebiet und Burgenland. ...longulus Schilsky, 1894 |
|
#8 |
Vorderrand der Vorderschenkel gewellt. Fühlerkeule größer und von der Geißel gut abgesetzt [Abb.23]. Flügeldecken sehr fein und etwas weitläufig punktiert, Zwischenräume glänzend. Mittelbrust mit einer beim ♂ etwas stärker eingedrückten Längsfurche. Das Pygidium hinten zugespitzt und an den Seiten vor der Spitze leicht gewinkelt [Abb.24]. Färbung wie anthracinus. 1,8 - 2,5 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.25]; Penis an der Spitze abgerundet. ♀: Die Styli des Ovipositors erreichen fast die Ebene der nur ganz wenig abgeschrägten Spitzen [Abb.26]. B: Entwickelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit an Hesperis-Arten. D: Sporadisch von Nordspanien bis zum Kaukasus. Mitteleuropa bisher: Belgien, Südbaden und Neusiedler See, Rheinland. ...reitteri Schilsky, 1894 |
|
-- |
Vorderrand der Vorderschenkel nur mit Spuren von Wellung. Fühlerkeule kleiner, der Übergang zur Geißel mehr fließend [Abb.27]. Flügeldecken sehr fein und viel enger punktiert, Zwischenräume matt und genetzt. Mittelbrust mit einer schwächeren Längsfurche, die beim ♀ noch undeutlicher ausgebildet ist. Pygidium hinten normal gerundet. Schwarz mit Fettglanz, Beine und Fühler rötlichbraun. Vorderschienen [Abb.28]. 1,8 - 2,5 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.29] (im Verhältnis zu den verwandten Arten ungewöhnlich klein). ♀: Styli stehen deutlich hinter den abgeschrägten Ovipositor-Spitzen [Abb.30]. B: Brutpflanze Isatis tinctoria. D: Sporadisch im Süden des Gebietes, meist in Anzahl. ...anthracinus Bris., 1863 |
|
#9 |
Mittelschenkel an der Hinterkante im äußeren Drittel mit einer ± spitzen Nase [Abb.31] [Abb.32]. Oberseite stark metallisch glänzend. ...12 |
|
-- |
Mittelschenkel ohne Nase [Abb.33]. Oberseite höchstens schwach glänzend. ...10 |
|
#10 |
Vorderschenkel an der Vorderkante neben dem Trochanter buckelig vorgewölbt [Abb.33]. Oberseite spielt meist ins Bläuliche. Halsschild feiner und weitläufiger punktiert und viel stärker genetzt als die Flügeldecken, darum deutlich matter. Vorderschienen [Abb.34]. 1,8-2,5 mm. ♂: Hinterbrust hinten mit schwachem Eindruck. Aedoeagus [Abb.35]. B: Entwickelt sich an Dentaria-Arten (Dentaria bulbifera L., Dentaria enneaphyllos L., Dentaria pentaphyllos L.). D: Im Norden des Gebietes häufiger, im Süden selten, vielfach ganz fehlend. ...coeruleovirens Först., 1849 |
|
-- |
Vorderschenkel neben dem Trochanter ohne Vorwölbung. ...11 |
|
#11 |
1,5-2,7 mm. Fühler und Beine dunkelbraun, Vorderbeine meist heller [Abb.36]. Grünlich, selten bläulich, violett oder schwärzlich. Vorderschienen [Abb.37] [Abb.38]. ♂: Hinterbrust hinten mit feiner Mittellinie. Aedoeagus [Abb.39] [Abb.40] [Abb.41]. B: Brutpflanze: Verschiedene Kreuzblütler. Der ,,Rapsglanzkäfer". D: Überall gemein. ...aeneus (F., 1775)
|
|
-- |
1,4-1,8 mm. Meist alle Beine rotgelb. 3. Fühlerglied meist deutlich heller als die folgenden. Meist nur die Flügeldecken schwach dunkel metallisch schimmernd. Vorderschienen [Abb.42]. ♂: Hinterbrust hinten tief gefurcht. Aedoeagus [Abb.43]. B: Brutpflanze ist wahrscheinlich Iberis amara L.. D: Westeuropa, könnte im Westen unseres Gebietes gefunden werden. ...gracilis Brisout |
|
#12 |
Metallisch grün bis blau. Vorderschienenkerbchen sehr fein, wirken wie dunkler Saum am Außenrand der Schienen Vorderschienen [Abb.44]. Schenkel nur 1/3 so breit wie lang [Abb.31]. Halsschildseitenrand schmal. Mittelbrust mit etwas verrundetem Dreikantkiel, dahinter bis zum Hinterrand rund vertieft. Mittelbrust [Abb.45]. 2-2,5 mm. ♂: Hinterbrust hinten mit schwachem Eindruck. Aedoeagus [Abb.46] [Abb.47]. B: Brutpflanzen: Verschiedene Kreuzblütler. D: Überall sehr häufig ...viridescens (F., 1787)
|
|
-- |
Meist dunkelgrün glänzend, weniger chagriniert. Vorderschienenkerbchen im Licht hell durchscheinend. Vorderschienen [Abb.48]. Schenkel 1/2 so breit wie lang [Abb.32]. Halsschildseitenrand breit. Mittelbrust mit kräftigem, längerem Dreikantkiel, der den Hinterrand fast erreicht; vor dem Hinterrand keine Vertiefung [Abb.49]. 2,3 bis 3,1 mm. ♂: Hinterbrust hinten leicht eingedrückt. Aedoeagus [Abb.50]. B: Brutpflanze: Lunaria rediviva L.. D: Montan im Süden des Gebietes, nördlich bis ins Sauerland. ...czwalinai Rtt., 1871
|
|
|
aeneus anthracinus coeruleovirens coracinus czwalinai fulvipes |
gracilis humerosus longulus matronalis reitteri subaeneus viridescens |
|
 Erstellt am: 13.06.2011 Letzte Aktualisierung: 15.05.2023 - 18:30:27 Mit Determin (V4.2.200-3) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|