|
Gattung Meligethes - Untergattung Lamiogethes Audisio & Cline, 2009 |
Coleoptera - Clavicornia - Nitidulidae - Meligethes |
|
Von Arved Lompe (n. K. Spornraft) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
#1 |
Oberseite tief schwarz, Flügeldecken glänzend oder matt, nicht bräunlich oder metallisch. Auch Fühler und Beine meist sehr dunkel. ...1a |
|
-- |
Oberseite rötlich braun bis tief braunschwarz, oder metallisch. Beine meist viel heller, manchmal nur die Vorderbeine. ...29 |
|
#1a |
Oberseite nur auf den Flügeldecken chagriniert, deutlich bräunlich behaart, besonders auffällig an den Halsschildseiten [Abb.1]. Vorderschienen [Abb.2] [Abb.3]. 1,8-2,5 mm. ♂: Hinterbrust hinten dreieckig vertieft. Vordertarsen stark erweitert. Aedoeagus [Abb.4] [Abb.5]. Überall verbreitet, stellenweise häufig. Brutpflanze: Calamintha clinopodium Spenn. (= Satureja vulgaris (L.)). ...bidens Bris., 1863
|
|
-- |
Flügeldecken, dazu Basis des Halsschilds teilweise chagriniert. Die glatte Stelle neben den Halsschildhinterecken sehr schmal und meist bläulich. Vorderschienen [Abb.6]. 1,8-2,5 mm. ♂: Hinterbrust mit kurzer glatter Furche, dahinter dreieckig eingedrückt. Aedoeagus [Abb.7]. überall verbreitet, stellenweise nicht selten. Brutpflanze: Lamium sp.. ...sulcatus Bris., 1863 |
|
#29 |
Oberseite metallisch, Flügeldecken chagriniert. ...30 |
|
-- |
Oberseite nicht metallisch, Flügeldecken höchstens am Hinterrand chagriniert. ...31 |
|
#30 |
Flügeldecken stark genetzt und matt, Kopf und Halsschild glatt und glänzend. Oberseite grünlich oder bläulich, Fühler und Beine (rot-)gelb. Halsschildseitenrand nur vorne gerundet. Vorderschienen [Abb.8]. 2-3,1 mm. ♂: Hinterbrust in ganzer Länge tief eingedrückt und mit je einem Höcker neben der Vertiefung. Aedoeagus [Abb.9]. Verbreitet, stellenweise nicht selten. Brutpflanze: Lamium galeobdolon (L.) Nath.. ...atramentarius Först., 1849
|
|
-- |
Auch Halsschild und Kopf chagriniert. Halsschildseitenrand vor den Hinterecken gerundet. Vergleiche Meligethes_Sammel-Gruppe |
|
#31 |
Vorderschienen fast in ganzer Länge scharf gezähnt. Vorderschienen [Abb.10]. Kleine, längliche Art. 1,6-2,3 mm. ♂: Hinterbrust mit Mittellinie. Aedoeagus [Abb.11]; nicht überall, nur im Nordwesten häufiger. Brutpflanze: Galeopsis angustifolia Ehrh.. ...serripes (Gyll., 1827) |
|
-- |
Vorderschienen nur im vorderen Drittel stärker gezähnt. ...32 |
|
#32 |
Halsschildseitenrand von den Hinterecken bis über die Mitte ganz gerade, erst weiter vorn gerundet verengt. ...33 |
|
-- |
Halsschildseitenrand auch zu den Hinterecken gerundet verengt, wenn auch manchmal nur sehr schwach. ...39 |
|
#33 |
Flügeldecken weitläufiger, oft auch stärker punktiert als der Halsschild [Abb.12]. ...34 |
|
-- |
Flügeldecken und Halsschild gleich dicht punktiert. ...36 |
|
#34 |
Ungewöhnlich stark gewölbt, kurz und gedrungen [Abb.13]. Kopfschild vorn gerade. Vorderschienen [Abb.14] [Abb.15]. 1,8-2,4 mm. ♂: Hinterbrust in der Mitte kurz gefurcht. Letztes Sternit am Hinterrand mit einer kleinen, glänzenden Schwiele. Aedoeagus [Abb.16] [Abb.17]. Im Nordwesten häufiger, sonst selten. Brutpflanze: Stachys palustris L.. ...ochropus Sturm, 1845
|
|
-- |
Käfer normal lang und gewölbt [Abb.18]. ...35 |
|
#35 |
Vorderschienenzähne kräftiger [Abb.19] [Abb.20] [Abb.21]. Kopfschild deutlich ausgerandet [Abb.22]. 1,7-3 mm. ♂: Hinterbrust durch die ganze Mitte tief eingedrückt, zu beiden Seiten des Eindrucks gehöckert und innen an den Hinterhüften aufgebogen. Aedoeagus [Abb.23] [Abb.24]. ♀: Hinterbrust wie ♂, aber in stark abgeschwächter bis erloschener Form, an den Hinterhüften meist immer noch erkennbar aufgebogen [Abb.25]. B: Brutpflanze: Lamium album L.. Habitus [Abb.18]. D: Überall verbreitet, meist häufig. ...difficilis (Heer, 1841)
|
|
-- |
Vorderschienenzähne schwächer [Abb.26]. Von difficilis nur durch Aedoeagus und Hinterbrustmerkmale des ♂ sicher zu trennen. ♂: Hinterbrust eingedrückt, nach hinten in kesselförmiger Erweiterung; keine Höcker, an der Innenseite der Hinterhüften nicht aufgebogen. Aedoeagus [Abb.27]. ♀: Hinterbrust hinten flach dreieckig eingedrückt. 1,8-3,1 mm. Sehr selten im mittleren und südlichen Mitteleuropa. Brutpflanze: Lamium galeobdolon (L.) Nath.. ...kunzei Er., 1845 |
|
#36 |
Mehr gestreckte und nur schwach gewölbte Arten; (Flügeldecken 1,2-1,3 x länger als zusammen breit). ...36a |
|
-- |
Breitere, gedrungenere Formen von viel stärkerer Wölbung. (Flügeldecken 1,1-1,2 x länger als breit). ...38 |
|
#36a |
Flügeldeckenenden zum Nahtwinkel hin abgeschrägt. Oberseite rötlich dunkelbraun, Beine und Fühler hellorange. 2,1-2,8 mm. ♂:Vorderschienen [Abb.28]. Aedoeagus [Abb.29]. Hinterbrust am Hinterrand mit einem dreieckigen Eindruck, der nach vorn in eine kurze, glatte Furche übergeht. ♀: Ovipositor zugespitzt. Sporadisch von Frankreich bis zum Kaukasus; in Mitteleuropa bisher aus dem Engadin, vom Bodensee und aus Kärnten gemeldet. Brutpflanze Melittis melissophyllum L.. ...jelineki Audisio, 1976 |
|
-- |
Flügeldeckenenden nicht zur Naht hin abgeschrägt. ...37 |
|
#37 |
Hinterleibspitze meist auffällig rotgelb oder gelbbraun. Vorderschienen [Abb.30]. 1,7 bis 2,3 mm. ♂: Hinterbrust hinten breit eingedrückt, oft mit ganz fein angedeutetem Mittelkielchen. Aedoeagus [Abb.31]. Brutpflanze ist Lamium galeobdolon (L.) Nath.. Wahrscheinlich im ganzen Gebiet verbreitet, stellenweise nicht selten. ...haemorrhoidalis Först., 1849
|
|
-- |
Hinterleibspitze nur ganz wenig heller als die Grundfärbung des Tieres. Vorderschienen [Abb.32]. 2,1-2,8 mm. ♂: Hinterbrust hinten breit kesselförmig eingedrückt, in der Mitte des Eindrucks meist ein winziges Längskielchen. Aedoeagus [Abb.33]. Brutpflanze ist Lamium galeobdolon (L.) Nath.. Bisher nur aus Mähren bekannt. (wankai Reitter ) ...buyssoni Bris., 1882 |
|
#38 |
1,8-2,3 mm. Fühler (ohne 1. und 2. Glied) und Mittel- und Hinterbeine meist braunschwarz. Vorderschienen [Abb.34]. ♂: Hinterbrust flach eingedrückt. Aedoeagus [Abb.35]. Überall nicht selten bis häufig Brutpflanze: Lamium album L.. ...morosus Er., 1845
|
|
-- |
2,2-2,8 mm. Fühler und Beine rotgelb oder braunrot. Vorderschienen [Abb.36]. ♂: Hinterbrust in der Mitte kurz und kräftig gefurcht, dahinter dreieckig eingedrückt. Letztes Sternit am Hinterrand mit ganz kleinem, blankem Knopf. Aedoeagus [Abb.37] [Abb.38]. Überall verbreitet, im Norden selten. Brutpflanze: Stachys silvatica L. und Stachys recta L.. ...brunnicornis Sturm, 1845
|
|
#39 |
Halsschildhinterecken ganz breit verrundet, Halsschild meist breiter als Flügeldecken; Fühler und Beine hell. Siehe flavipes-Gruppe |
|
-- |
Halsschild schmäler, zu den Hinterecken sehr viel weniger gerundet verengt, Hinterecken stumpf, aber deutlich gewinkelt. ...40 |
|
#40 |
Flügeldecken nur ganz am Hinterrand fein chagriniert. Fühler und Beine meist dunkler. Vorderschienen [Abb.39]. 1,8-2,6 mm. ♂: Hinterbrust flach eingedrückt, letztes Sternit hinten hochgebogen und als glänzende, glatte Fläche zum Hinterrand abfallend. Aedoeagus [Abb.40]. Verbreitung noch wenig geklärt, im Süden stellenweise häufig an der Brutpflanze Stachys officinalis (L.) Trev. ...persicus Fald., 1837 (=pedicularius auct. nec Gyllenhal)) |
|
-- |
Flügeldecken vom Hinterrand nach vorn bis über die Mitte hinaus fein chagriniert. Fühler und Beine meist heller. In der Zähnchengruppe der Vorderschienen dominiert der größte Zahn viel auffälliger als bei pedicularius. Vorderschienen [Abb.41].1,8-2,6 mm. ♂: Hinterbrust flach eingedrückt, letztes Sternit einfach. Aedoeagus [Abb.42] [Abb.43]. Überall sehr häufig. Brutpflanzen: Galeopsis-Arten. ...pedicularius (Gyllenhal, 1808) (=viduatus (Heer, 1841))
Hier ist etwas unklar: die äußeren Merkmale kongruieren nicht mit den Genital Abbildungen - Bilder verwechselt?
|
|
|
atramentarius bidens brunnicornis buyssoni difficilis haemorrhoidalis jelineki |
kunzei morosus ochropus pedicularius persicus serripes sulcatus |
|
 Erstellt am: 13.06.2011 Letzte Aktualisierung: 12.05.2024 - 18:59:29 Mit Determin (V4.2.278-4) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|