|
Unterfamilie Meligethinae |
Coleoptera - Clavicornia - Nitidulidae |
|
Von Arved Lompe (n. K. Spornraft u.a.) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Audisio, P. (1993): Coleoptera Nitidulidae Kateritidae - Fauna d'Italia 32, Edizioni Calderini Bologna Private Datei p. 459 Audisio, P. et al. (2009): Preliminary re-examination of genus-level taxonomy of the pollen beetle subfamily Meligethinae (Coleoptera: Nitidulidae) - Acta entomologica Musei nationalis Pragae, 49(2):341-504 Private Datei |
|
Diese artenreiche und etwas einförmige Unterfamilie zeichnet sich besonders durch die meist in sehr charakteristischer Weise gezähnten Außenränder der Vorderschienen aus. Die ♂ sind an dem äußerlich zwar nicht sichtbaren, bei der Präparation aber leicht feststellbaren Aftersegment zu erkennen; außerdem tragen sie häufig sekundäre Geschlechtsmerkmale auf der Hinterbrust und dem letzten Sternit. Larven wie auch Imagines leben in Blüten, wo sie Pollen fressen, selten auch Stempel und Fruchtknoten anknabbern. Die Imagines sind leider auch auf Blüten zu finden, die nicht zu ihrer Entwicklungspflanze gehören, aber generell sind die Arten am besten durch gezieltes Absuchen ihrer Brutpflanzen zu finden. |
|
|
Die Tabelle ist nur für die in Mitteleuropa vorkommenden Formen gültig [Abb.1]. Eine alternative Tabelle der westpaläarktischen Arten der früheren Gattung Meligethes nach Audisio (l.c.) siehe ...Meligethes_wp |
|
|
Die Untergattungen der Gattung Meligethes werden zwischenzeitlich von einigen Autoren als eigenständige Gattungen geführt (Audisio et al. l.c.), im letzten Paläarktischen Katalog allerdings noch in einer Gattung behandelt. |
Zu den Zeichnungen: Die Vorderschienen sind ganz senkrecht gesehen. Man beachte hauptsächlich das Gesamtmuster, weniger die Form des Einzelzähnchens, die variieren kann. Auch ein Blick auf die andere Vorderschiene ist zu empfehlen, da besonders kleinere Abweichungen oder Mißbildungen - Verschmelzung von Zähnchen etwa - oft nur einseitig auftreten. Der Aedoeagus besteht aus den Tegmen (verschmolzene Parameren) und dem Medianlobus (Penis), die getrennt abgebildet sind. |
#1 |
Fühlerkeule lose gegliedert [Abb.2], ♂ mit 4-, ♀ mit 3-gliedriger Keule. Letztes Sternit ohne Bogenlinien. ...Pria Stephens |
|
-- |
Fühlerkeule kompakt [Abb.3], ♂ und ♀ mit 3-gliedriger Keule. Letztes Sternit mit Bogenlinien ...2 Eine Übersicht der ♂ Genitalien unserer mitteleuropäischen Arten geben [Abb.4] [Abb.5] [Abb.6] [Abb.7]. |
|
#2 |
Klauen an der Basis scharf gezähnt [Abb.8]. ...3 |
|
-- |
Klauen ungezähnt, höchstens an der Basis leicht verdickt. ...4 |
|
#3 |
Kopfschild vorne gerade abgeschnitten [Abb.9]. Habitus [Abb.3]. ...Meligethes Stephens, 1830 |
|
-- |
Kopfschild vorn tief halbkreisförmig ausgeschnitten. Vorderschienen stark gezähnt. (Vertreter: solidus) ...Acanthogethes Reitter, 1871 |
|
#4 |
Vorderschienen am Außenrand ungezähnt, nur gleichmäßig gekerbt, höchstens vorn mit deutlicheren, gleichmäßigen Kerbzähnchen [Abb.10] [Abb.11] [Abb.12]. Kopfschild vorn gerade abgeschnitten. ...5 |
|
-- |
Vorderschienenbildung anders [Abb.13] [Abb.14]. ...7 |
|
#5 |
Halsschildbasis neben den Hinterecken ganz leicht eingebuchtet, wodurch die Ecken schwach nach hinten gedrückt erscheinen. Oberseite äußerst dicht und fein punktiert. Flügeldecken mit angedeutetem Humeralstreifen. Beine gelb oder gelbrot. Meist ganz auffällig große Tiere [Abb.3]. ...Meligethes Stephens, 1830 |
|
-- |
Halsschildhinterecken nicht zurückgedrückt. ...6 |
|
#6 |
Tief schwarz glänzend wie gelackt, Fühler und Beine schwarz oder dunkelbraun. Vorderschienen von vorn gesehen am Außenrand ± glatt erscheinend, da die Randkerbung etwas zurückgebogen ist. Halsschild zwischen der Punktierung völlig glatt, höchstens neben den Hinterecken ganz fein chagriniert. (Vertreter: subrugosus) ...Astylogethes Kirejtshuk, 1979 |
|
-- |
Schwarz mit Bleiglanz oder Bronzeschein, oder fettig glänzend, oder metallisch grün bis blaugrün. (Vertreter: aeneus [Abb.15]) ...Brassicogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
#7 |
Vorderschienen in gleichmäßigen, engeren oder weiteren Abständen von stachelartigen kleinen, nach der gerundeten Spitze zu gleichmäßig anschwellenden Zähnen besetzt [Abb.13]. Halsschild neben den Hinterecken niemals schmal geglättet. ...8 |
|
-- |
Schienenbildung anders [Abb.16] [Abb.17]. ...9 |
|
#8 |
Vorderrand des Kopfschildes nur mit undeutlicher Randleiste, nicht bis zu den Vorderecken ausgerandet, dadurch diese verrundet [Abb.18]. ...Clypeogethes Scholz, 1932 |
|
-- |
Vorderrand des Kopfschildes mit deutlicher Randleiste und in ganzer Breite ausgerandet, dadurch die Vorderecken ± scharf zugespitzt [Abb.19]. ♀: Ovipositor in ganz charakteristischer Weise an den Spitzen gespalten [Abb.20]. ...Xerogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
#9 |
Vorderschienen außen mit 2 größeren Zähnchen, die eine Gruppe ± gleicher kleinerer einschließen (oder mit 3 größeren Zähnchen, die 2 Gruppen kleinerer einschließen) [Abb.17] [Abb.21]. ...20 |
|
-- |
Vorderschienen ähnlich oder anders [Abb.22] [Abb.23]. ...10 |
|
#10 |
Vorderschienen ähnlich, aber viel stärker erweitert und die charakteristische Zähnelung nach vorne verschoben [Abb.24]; oft nur ein kleineres zwischen zwei größeren Zähnchen [Abb.25] [Abb.26], oder aber die ganze Vorderhälfte mit +/- gleichgroßen Schrotsägezähnen besetzt [Abb.22] [Abb.23]. Alle Arten tief schwarz, manchmal mit Blauschimmer; mit dunklen Beinen. ...18 |
|
-- |
Vorderschienen anders. ...11 |
|
#11 |
Halsschild an der Basis neben den Hinterecken auf einem schmalen Streifen punktfrei, glatt und glänzend [Abb.27]. (Bei sulcatus ist diese Stelle oft schwer zu erkennen, darum vergleiche man die Vorderschienen [Abb.28]!). ...12 |
|
-- |
Halsschildhinterecken ohne punktfreie, glatte Stelle. ...14 |
|
#12 |
Oberseite tief schwarz, Flügeldecken glänzend oder matt, nicht bräunlich oder metallisch. Auch Fühler und Beine meist sehr dunkel. ...13 |
|
-- |
Oberseite rötlich braun bis tief braunschwarz, oder metallisch. Beine meist viel heller, manchmal nur die Vorderbeine. ...Lamiogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
#13 |
Kleinere (1,4-1,8 mm), seitlich stärker gerundete Art. Halsschildrand in gleichmäßig flachem Bogen nach vorne verengt. Vorderschienen [Abb.29]. ...Sagittogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
-- |
Größer, gestreckter: 1,8-2,5 mm. Halsschildrand von hinten bis über die Mitte ± gerade und dann stärker verengt [Abb.30]. Vorderschienen [Abb.31]. ...Lamiogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
#14 |
Tiefschwarze, deutlich behaarte Arten mit schwarzen oder sehr dunklen Fühlern und Beinen [Abb.32] [Abb.33]. Vorderschienen [Abb.14] [Abb.34]. (Vertreter: planiusculus) ...Afrogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
-- |
Vorderschienen anders; wenn ähnlich, dann nie sehr dunkel. ...15 |
|
#15 |
Vorderschienen breit oder sehr breit und außen ± stark und gleichmäßig gerundet erweitert [Abb.35]. Zähnchen gleichartig oder langsam anwachsend. ...16 |
|
-- |
Vorderschienen schmäler, nicht in gleichmäßiger Rundung erweitert, weiter vorn parallel oder manchmal sogar etwas verengt [Abb.36]. Zähnchen ungleich [Abb.37]. ...17 |
|
#16 |
Länglich, Halsschild nur knapp über 1,5 mal breiter als lang, dabei oft breiter als die Flügeldecken. Halsschildhinterecken breit verrundet. Vorderschienen [Abb.35]. (Vertreter: ruficornis) ...Stachygethes Audisio & Cline, 2009 |
|
-- |
Breitere, gedrungenere Arten. Halsschild etwa 1,75 x breiter als lang, aber nicht breiter als die Flügeldecken. ...Boragogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
#17 |
Mittelschienen ± gestreckt, nur wenig breiter als die Vorderschienen. (Vertreter: ruficornis) ...Stachygethes Audisio & Cline, 2009 |
|
-- |
Mittelschienen wesentlich breiter als die Vorderschienen. ...23 |
|
#18 |
Flügeldecken fein chagriniert und etwas blauschimmernd. ...Boragogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
-- |
Flügeldecken rein schwarz. ...19 |
|
#19 |
Flügeldecken zwischen den Punkten glatt. ♂: Medianlobus des Aedoeagus nicht mit pfeilförmiger Spitze. ...Fabogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
-- |
Flügeldecken stets fein chagriniert, schwarz. ♂: Medianlobus des Aedoeagus immer mit pfeilförmiger Spitze. ...Sagittogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
#20 |
Flügeldecken ganz oder wenigstens an der Basis oder an den Seiten deutlich querrissig punktiert (das heißt die Punkte sind durch quere Linien verbunden). Meist stark glänzende Arten. ...Thymogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
-- |
Flügeldecken nirgends querrissig punktiert. Oberseite nicht auffällig stark behaart. ...21 |
|
#21 |
Kopfschild vorn ganz gerade abgestutzt. ♀ an der Spitze des Ovipositors ohne Styli [Abb.38]. ...Sagittogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
-- |
Kopfschild leicht ausgerandet [Abb.39]. ♀ an der Spitze des Ovipositors mit Styli [Abb.40]. ...22 |
|
#22 |
Oberseite zwischen den Punkten völlig glatt. Aedoeagus und Ovipositor sehr stark pigmentiert. ...Sagittogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
-- |
Oberseite deutlich chagriniert. ♀: Ovipositor nur an der Spitze stärker pigmentiert. Habitus [Abb.41]. ...Genistogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
#23 |
Vorderschienen auf der ganzen Vorderhälfte mit +/- gleichgroßen Schrotsägezähnen besetzt [Abb.42]. (Vertreter: assimilis) ...Stachygethes Audisio & Cline, 2009 |
|
-- |
Vorderschienen anders, nicht so regelmäßig gezähnt [Abb.43]. ...24 |
|
#24 |
Halsschild hinten stärker gerundet eingezogen, Hinterecken fast ganz verrundet. Grob punktierte Arten; Flügeldecken oft rötlich, Fühler und Beine rotgelb. ...25 |
|
-- |
Halsschild hinten nur leicht eingezogen, Oberseite sehr fein punktiert, Fühler und Beine dunkler. Vorderschienen [Abb.43]. ...Fabogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
#25 |
Kopf chagriniert. Vorderschienen [Abb.44]. ...Boragogethes Audisio & Cline, 2009 |
|
-- |
Kopf zwischen den Punkten glatt. Vorderschienen [Abb.45]. (Vertreter: ruficornis) ...Stachygethes Audisio & Cline, 2009 |
|
|
Acanthogethes Afrogethes Astylogethes Boragogethes Brassicogethes Clypeogethes Fabogethes Genistogethes |
Lamiogethes Meligethes Meligethes_wp Pria Sagittogethes Stachygethes Thymogethes Xerogethes |
|
 Erstellt am: 12.06.2013 Letzte Aktualisierung: 04.11.2023 - 14:37:37 Mit Determin (V4.2.247-7) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|