Familie Corylophidae Coleoptera
  Von Arved Lompe (n. S. Bowestead, H. Freude)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  Kleine Käferchen von ovalem oder rundlichem Umriß, bei denen der Kopf von oben meist nicht sichtbar ist. Halsschild an die Flügeldecken fest angeschlossen. Vorderhüften konisch, schwach hängend, Hinterhüften einfach und weit auseinandergerückt. Fühler mit 3 größeren Endgliedern, Tarsen 4-gliederig, aber das 3. schwer zu sehen. Die Larven von Arthrolips und Orthoperus erinnern an Latridius-Larven, mit deren Lebensweise sie auch übereinstimmen. Die Puppe hat auch hier die abgestreifte Larvenhaut an ihrer Analspitze befestigt. Die Arten leben unter schimmelnder Baumrinde und unter faulenden Pflanzenstoffen.  
#1 Tabelle der mitteleuropäischen Gattungen, vorwiegend nach Merkmalen der Oberseite.

   ...1x


 
-- Tabelle der europäischen Gattungen nach Bowestead, auch unter Verwendung von Merkmalen der Unterseite.

   ...1a


 
#1x Kopf vollständig unter dem Halsschild verborgen, dieser vorn nicht ausgebuchtet. Unterfamilie Corylophinae.

   ...2


 
-- Halsschild bei Ansicht von vorn-oben ± ausgebuchtet und der Kopf in dieser Ausbuchtung sichtbar.

   ...8


 
#2 Oberseite ziemlich lang behaart, Behaarung zuweilen ± abgerieben, aber an den Halsschild- und Flügeldeckenrändern meist noch deutlich.

   ...3


 
-- Oberseite kahl, nur punktiert und ± chagriniert. (Bei Corylophus ist die Behaarung so hinfällig und oft schwer feststellbar, daß die Gattung in beide Gruppen aufgenommen wurde.).

   ...7


 
#3 Halsschildhinterwinkel ziemlich stark nach hinten vorgezogen und ± verrundet spitzwinklig.

   ...5


 
-- Halsschildhinterwinkel nicht nach hinten vorgezogen, annähernd rechtwinklig.

   ...4


 
#4 Letztes Fühlerglied nicht länger als breit, Fühler 11-gliedrig [Abb.1]. Halsschildbasis mit deutlich vorgezogenem schmalerem Scutellarlappen. Vorderbrust mit +/- tiefen Fühlerfurchen, der Vorderrand der Vorderbrust trapezförmig vorragend, eine Kehlplatte bildend [Abb.2] [Abb.3]. Meist größer, über 1,5 mm, selten aber nur 1,35 mm.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Clypastraea Haldeman, 1842
(=Sacium Leconte, 1911)


CLYPASTRAEA SP
Abb.1
CLYPASTRAEA PUSILLA
Abb.2
CLYPASTRAEA SP
Abb.3
 
-- Letztes Fühlerglied länger als breit [Abb.4] [Abb.5], Fühler 10-oder 11-gliedrig. Halsschildbasis in flacherem Bogen konvex, mit breiterem oder ohne Scutellarlappen [Abb.6]. Vorderrand der Vorderbrust ohne Fühlerfurchen, nur leicht nach vorne gezogen, ohne Kehlplatte [Abb.7] [Abb.8]. Meist 1,2 mm und kleiner, selten aber bis 1,6 mm. Habitus [Abb.9].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Arthrolips Wollaston, 1854


ARTHROLIPS OBSCURA
Abb.4
ARTHROLIPS OBSCURUS
Abb.5
ARTHROLIPS FASCIATA
Abb.6
ARTHROLIPS PICEA
Abb.7
ARTHROLIPS FASCIATA
Abb.8
ARTHROLIPS OBSCURA
Abb.9
#5 Halsschild nicht doppelt so breit wie lang (1,86 x breiter als lang) [Abb.10], Seiten- und Vorderrand aufgebogen und durchscheinend, Hinterwinkel mäßig nach hinten gezogen. Behaarung sehr hinfällig, fein und spärlich.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Corylophus Stephens, 1833


CORYLOPHUS CASSIDOIDES
Abb.10
 
-- Halsschild mehr als doppelt breit wie lang, Seiten- und Vorderrand nicht abgeflacht und nicht durchscheinend, Hinterwinkel stark nach hinten gezogen [Abb.11]. Behaarung kräftig und lang.

   ...6


SERICODERUS LATERALIS
Abb.11
 
#6 Flügeldecken stärker skulptiert, matter. Schildchen breiter, doppelt so breit wie lang. Fühler 11-gliedrig.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Aposericoderus Paulian, 1950
(=Anisomeristes Matthews)


 
-- Flügeldecken etwas schuppig punktiert. Schildchen nicht doppelt so breit wie lang [Abb.12]. Fühler 10- oder 11-gliedrig.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Sericoderus Stephens, 1829


SERICODERUS LATERALIS
Abb.12
 
#7 Sehr kurzoval, ohne abgeflachten Halsschildvorder- und -Seitenrand, Halsschildhinterwinkel fast rechtwinklig.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Teplinus Pakaluk et al., 1994
(=Peltinus Mulsant)


 
-- Oval [Abb.10]. mit abgeflachtem Halsschildvorder- und -Seitenrand, Halsschildhinterwinkel spitz nach hinten gezogen.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Corylophus Stephens, 1833


CORYLOPHUS CASSIDOIDES
Abb.10
 
#8 Halsschild nur bei Ansicht von vorn flach ausgebuchtet. Halsschildhinterwinkel etwas nach hinten gezogen, scharf. Schildchen länger gerundet dreieckig. Unterfamilie Rypobiinae.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Rypobius LeConte, 1852


 
-- Halsschild stärker ausgebuchtet, schon von oben deutlich [Abb.13]. Halsschildhinterwinkel ± verrundet rechtwinklig. Schildchen stärker quer, flach gebogen. Unterfamilie Orthoperinae.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Orthoperus Stephens, 1829


ORTHOPERUS BRUNNIPES
Abb.13
 
#1a Vordere Hüfthöhlen hinten offen. In Nordafrika 1 ungeflügelte Art im Atlasgebirge. Unterfamilie Peltinodinae

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Holopsis Broun, 1883


 
-- Vordere Hüfthöhlen hinten geschlossen.

   ...2a


 
#2a Prosternalfortsatz flach, dreieckig oder rechteckig. Halsschildvorderrand ganzrandig. Unterfamilie Corylophinae

   ...4a


 
-- Prosternalfortsatz nicht flach und nicht drei- oder rechteckig. Halsschildvorderrand ausgerandet oder ganzrandig.

   ...3a


 
#3a Fühler 9-gliedrig [Abb.14]. Mundteile einfach. Unterfamilie Othoperinae

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Orthoperus Stephens, 1829


ORTHOPERUS ATOMUS
Abb.14
 
-- Fühler 10- oder 11-gliedrig. Unterfamilie Rypobiinae

   ...10a


 
#4a Prosternalfortsatz flach, rechteckig. Fühler 10-gliedrig. Tribus Teplinini.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Teplinus Pakaluk et al., 1994
(=Peltinus Mulsant)


 
-- Prosternalfortsatz flach, dreieckig.

   ...5a


 
#5a Prosternalfortsatz nicht ausgesprochen quer, mehr rundlich, langgestreckt ([Abb.15] [Abb.16]) und etwas nach hinten vorragend. Mittelbrust am Vorderrand mir einer Vertiefung, in die die Spitze des Prosternalfortsatzes eingreift. Tribus Corylophini

   ...9a


CORYLOPHUS CASSIDOIDES
Abb.15
CORYLOPHUS CASSIDOIDES
Abb.16
-- Prosternalfortsatz quer, abgestutzt [Abb.17].

   ...6a


SERICODERUS LATERALIS
Abb.17
 
#6a Hinterwinkel des Halsschilds spitz und nach hinten vorragend. Größte Körperbreite an der Halsschildbasis. Tribus Sericoderini

   ...8a


 
-- Hinterwinkel des Halsschilds +/- rechtwinklig. Größte Körperbreite über den Flügeldecken. Tribus Parmulini

   ...7a


 
#7a Vorderbrust am Vorderrand mit einer durch seitliche Schlitze abgesonderten Kehlplatte [Abb.18] [Abb.3]. Fühler 11-gliedrig.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Clypastraea Haldeman, 1842
(=Sacium)


CLYPASTRAEA PUSILLA
Abb.18
CLYPASTRAEA SP
Abb.3
-- Vorderbrust am Vorderrand höchstens etwas lappig vorgezogen, ohne seitliche Schlitze [Abb.8]. Fühler 10- oder 11-gliedrig. Habitus [Abb.9].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Arthrolips Wollaston, 1854


ARTHROLIPS FASCIATA
Abb.8
ARTHROLIPS OBSCURA
Abb.9
#8a Kiefertaster 2-gliedrig.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Aposericoderus Paulian, 1950


 
-- Kiefertaster 3-gliedrig. Habitus [Abb.12].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Sericoderus Stephens, 1829


SERICODERUS LATERALIS
Abb.12
 
#9a Fühler 9-gliedrig erscheinend, weil das 4. und 6. Glied stark reduziert und nur als dreieckige Keile sichtbar sind. Vorderrand des Halsschilds vorragend und zugerundet.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Corylophus Stephens, 1833


 
-- Fühler deutlich 11-gliedrig. Vorderrand des Halsschilds leicht ausgerandet. 1 Art in Europa im Mittelmeergebiet und eine weitere in Aethiopien.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Microstagetus Wollaston, 1861


 
#10a Vorderhüfthöhlen kürzer und seitlich gerade abgestutzt. Tribus Rypobiini.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Rypobius LeConte, 1852


 
-- Voderhüfthöhlen länglich und seitlich stumpf gewinkelt. Arten aus dem Mittelmeergebiet und Südasien. Tribus Gloeosomatini.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Gloeosoma Wollaston, 1854






 
  Aposericoderus
Arthrolips
Clypastraea
Corylophus
Gloeosoma
Holopsis
Microstagetus
Orthoperus
Rypobius
Sericoderus
Teplinus
Bowestead, S. (1999 ): A revision of the Corylophidae (Coleoptera) of the West Palaearctic Region. - Instrumenta Biodiversitatis, 3:1-203 Private Datei
Bowestead, S. (2003 ): A Contribution to the Knowledge of the Corylophidae of the Palaearctic Region (Coleoptera) - Memoires on Entomology, 17:943-955
Slipinski, A. et al (2009 ): Phylogeny and classification of Corylophidae (Coleoptera: Cucujoidea) with descriptions of new genera and larvae - Sytematic Entomology, 34:409-433 Private Datei
Ruta, R. et al (2010 ): Contribution to the knowledge of Corylophidae (Coleoptera: Cucujoidea) of Poland - Polskie Pismo Entomologiczne, 79:223-234 Private Datei
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 06.11.2024 - 17:40:04
Mit Determin (V4.2.326-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version