|
Gattung Clypastraea Haldeman, 1842 (Sacium Leconte) |
Coleoptera - Corylophidae |
|
Von Arved Lompe (n. S. Bowestead) Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden |
Bowestead, S. (1999 ): A revision of the Corylophidae (Coleoptera) of the West Palaearctic Region. - Instrumenta Biodiversitatis, 3:1-203 Bowestead1999 Corylophidae.pdf |
|
Von der Gattung Arthrolips mit Sicherheit nur durch die abgesetzte Kehlplatte zu trennen. Hierher gehören die größten Vertreter der Familie. |
|
#1 |
Der Nahtstreifen bis nach vorne gerade neben der Naht laufend und der Nahtzwischenraum schmal, mit nur 1 Punktreihe [Abb.1]. ...5 |
|
-- |
Der Nahtstreifen gerade oder etwas gebogen nach außen laufend und dadurch der Nahtzwischenraum breiter, mit 2-3 Punktreihen [Abb.2]. ...2 |
|
#2 |
Halsschild an der Basis schmäler als die Flügeldecken an den Schultern [Abb.3], Halsschildvorderrand etwas länger, parabelförmig gebogen. Relativ schlanke, nur flach gewölbte Art. Aedoeagus [Abb.4]; Spermatheka [Abb.5].1,6-2 mm. Bevorzugt in mulmigem Fichtenholz. Palaearktisch boreo-alpin verbreitet; in Mitteleuropa sehr sporadisch und sehr selten. ...pusilla (Gyll., 1810) |
|
-- |
Stärker gewölbte Arten, Halsschildbasis nicht auffallend schmäler als die Flügeldecken. ...3 |
|
#3 |
Flügeldecken an der Spitze glatt und glänzend, ohne Mikroskulptur. Umriß gleichmäßig oval [Abb.6]. Die Punktierung der Oberseite ziemlich stark. Aedoeagus [Abb.7]; Spermatheka [Abb.8]. 1,45-1,65 mm. Bevorzugt an mulmigem Eichenholz. Mittel- und Südeuropa. Aus Frankreich beschrieben und von Spanien bis zur Türkei verbreitet; nach Norden bis Österreich (Umg. Wien). ...brunnea Bris., 1863 |
|
-- |
Flügeldecken an der Spitze mit +/- isodiametrisch genetzter Mikroskulptur. ...4 |
|
#4 |
Halsschildvorderrand gleichmäßig flach gerundet [Abb.9]. Flügeldecken etwas stärker punktiert. Aedoeagus [Abb.10]; Spermatheka [Abb.11]. 1,4-1,7 mm. An morschem Eichen- und Buchenholz. Südosteuropa, bis Italien und Österreich (Steiermark). ...reitteri Bowestead, 1999 |
|
-- |
Halsschildvorderrand spitzbogig gerundet [Abb.2]. Flügeldecken fein punktiert. Aedoeagus [Abb.12]; Spermatheka [Abb.13]. 1,47-1,78 mm. Im Humus im Bereich zerfallender Buchen. Kaukasus. ...lata Reitter |
|
#5 |
Habitus [Abb.14]. Flügeldecken zwischen den Punkten mit gerundet netzmaschiger, isodiametrischer Mikroskulptur. ♂ mit vergrößerter Fühlerkeule mit queren Gliedern [Abb.15]. Aedoeagus [Abb.16]; Spermatheka. 1,3-1,7 mm [Abb.17]. Endemisch auf Madeira; sicher sehr selten, da seit Wollaston keine weiteren Ex. bekannt wurden. . ...maderae (Kraatz, 1869) |
|
-- |
Flügeldecken zwischen den Punkten glatt. ...6 |
|
#6 |
Flügeldecken 2,6x so lang wie der Halsschild [Abb.1]. Aedoeagus [Abb.18]; Spermatheka [Abb.19]. 1,1-1,5 mm. Geflügelt. An alten Eichen. Südosteuropa, bis Italien; sehr selten. ...orientalis (Reitter, 1877) |
|
-- |
Flügeldecken 1,8x so lang wie der Halsschild [Abb.20]. Flügel reduziert. Spermatheka [Abb.21]. 1-1,15 mm. Bowestead kannte nur 2 ♀. Kanarische Inseln; endemisch auf Teneriffa (Lorbeerwald im Anaga-Gebirge). ...palmi Bowestead, 1999 |
|
|
brunnea lata maderae orientalis |
palmi pusilla reitteri |
|
Erstellt am: 12.06.2013 Letzte Aktualisierung: 05.12.2014 - 15:52:54
|
Copyright © 2014 Dr. Arved Lompe - All rights reserved |