|
Familie Anobiidae |
Coleoptera - Teredilia |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse und E. Reitter) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Hinterhüften mit Schenkeldecken; Hinterbrust und 1. Sternit liegen nicht in gleichem Niveau. Fühlereinlenkungsstellen weit auseinanderstehend (bei Dryophilus undeutlich). Fühler mit 3 verlängerten oder asymmetrisch verbreiterten Endgliedern, andernfalls gesägt oder gekämmt. (schwach gesägt, fast fadenförmig bei Hedobia.) |
|
#1 |
Hinterbrust und 1. Hinterleibsegment ohne Vertiefungen zum Einlegen der Mittel- und Hinterbeine. Gestrecktere Tiere mit fadenförmigen Fühlern, deren 3 Endglieder verlängert sind, oder Arten von ovaler oder rundlicher ± geschlossener, seltener gestreckter Gestalt, deren Fühler gesägt oder in Ausnahmefällen gekämmt sind. Fast stets Holzfresser. Unterfamilie Anobiinae ...2 Siehe auch ...Anobiini |
|
-- |
Hinterbrust und 1. Ventralsegment am Vorderrand mit queren, schlitzförmigen Vertiefungen zum Einlegen der Mittel- und Hinterbeine; der Hinterrand dieser Vertiefungen wird durch eine feine erhabene Randung scharf begrenzt. Fühler (ausgenommen Mesocoelopus) mit 3 vergrößerten, asymmetrischen, abgeflachten Endgliedern. Runde oder ovale Tiere von geschlossenem Umriß. Meist in Pilzen und von Pilzmycel durchsetztem Holz. ...21 |
|
#2 |
Halsschildseiten ungekantet. ...3 |
|
-- |
Halsschildseiten wenigstens in der Hinterhälfte gekantet. ...6 |
|
#3 |
Fühler schwach gesägt, fast fadenförmig, Glied 5-10 in Gestalt und Größe etwa übereinstimmend [Abb.1]. (Tribus Hedobiini) ...Hedobia Sturm |
|
-- |
Fühler mit 3 verlängerten Endgliedern ...4 |
|
#4 |
Fühler 11-gliedrig, Flügeldecken mit kräftigen Punktstreifen. (Tribus Dryophilini) ...5 |
|
-- |
Fühler 10-gliedrig, Flügeldecken höchstens mit ganz feinen Punktreihen. ...Episernus Thoms. |
|
#5 |
4-6 mm. Fühlereinlenkungsstellen weit getrennt. ...Grynobius Thoms. |
|
-- |
Unter 3,5 mm [Abb.2]. Fühlereinlenkungsstellen genähert. ...5a |
|
#5a |
Fortsatz der Mittelbrust viel breiter als der der Vorderbrust; am Ende breit abgestutzt. ...Homophthalmus Abeille de Perrin, 1875 |
|
-- |
Mittelbrustfortsatz nur wenig breiter als der Vorderbrustfortsatz. Habitus [Abb.2]. ...Dryophilus Chevr. |
|
#6 |
Vorderbrust zur Aufnahme des Kopfes nicht ausgehöhlt, vor den Hüften nicht vertieft, Seitenrand an den Vorderwinkeln (von unten gesehen) nicht scharfkantig emporgehoben. Kopf ± vorgestreckt. ...7 |
|
-- |
Vorderbrust zur Aufnahme des Kopfes ausgehöhlt. ...11 |
|
#7 |
Fühler mit 3 verlängerten Endgliedern, seltener gesägt (Ochina), dann aber Flügeldecken ohne Punktreihen. (Unterfamilie Ernobiinaeder Familie Ptinidae) ...8 |
|
-- |
Fühler beim ♂ gekämmt [Abb.3], beim ♀ gesägt. Flügeldecken mit erkennbaren Punktreihen. (Tribus: Ptilinini) ...Ptilinus Geoffr. |
|
#8 |
Fühler schwach gesägt, Flügeldecken verworren punktiert. Habitus [Abb.4]. ...Ochina Steph. |
|
-- |
Fühler mit 3 verlängerten Endgliedern [Abb.5]. ...9 |
|
#9 |
Halsschildseiten nur hinten (in Ausnahmefällen überhaupt nicht) gekantet. Fühler 10-gliedrig; Flügeldecken manchmal mit sehr feinen Punktreihen. ...Episernus Thoms. |
|
-- |
Halsschildseiten vollständig gekantet, Fühler 11-gliedrig, Flügeldecken verworren punktiert. ...10 |
|
#10 |
Oberseite fein und anliegend behaart. ...Ernobius Thoms. |
|
-- |
Oberseite entweder lang aufstehend behaart oder mit anliegender fleckiger Behaarung. 10a |
|
#10a |
Oberseite fein punktiert, mit lang aufstehender [Abb.5] oder feiner, anliegender Behaarung. ...Hyperisus Muls.Rey, 1863 |
|
-- |
Oberseite mit gröberer oder feinerer körneliger Struktur, fein anliegend ...Xestobium Motsch. |
|
#11 |
Die 3 letzten Fühlerglieder verlängert, viel länger als die vorhergehenden, seltener gesägt (Priobium), dann aber das 9. und 10. Fühlerglied deutlich gestreckter und schlanker als die vorhergehenden. Überwiegend gestreckte, zylindrische Arten. ...12 |
|
-- |
Fühler gesägt [Abb.6], sehr selten gekämmt, Glied 9 und 10 von etwa gleicher Gestalt und Länge wie die vorhergehenden. (Tribus Xyletini) ...17 |
|
#12 |
Halsschildseiten nur hinten gerandet, Fühler 10- oder 9-gliedrig, vordere 2 Sternite verlängert und ± miteinander verwachsen. Flügeldeckenscheibe ohne deutliche Punktstreifen. ...Gastrallus Duval |
|
-- |
Halsschildseiten vollständig gekantet (Seitenrand höchstens in der Mitte kurz unterbrochen). Fühler meist 11-gliedrig. Flügeldecken mit Punktreihen oder Punktstreifen. ...13 |
|
#13 |
5.-8. Fühlerglied breit gesägt, die 3 Endglieder nur wenig verlängert. ...Priobium Motsch. |
|
-- |
5.-8. Glied schlank oder wenigstens nicht breiter als die folgenden, 3 Endglieder stark verlängert. ...14 |
|
#14 |
Oberseite mit doppelter, anliegender und lang abstehender Behaarung. ...15 |
|
-- |
Oberseite mit einfacher kurzer Behaarung. ...16 |
|
#15 |
Halsschild buckelig gewölbt, zur Basis lang verengt. Vorderhüften getrennt. ...Nicobium Lec. |
|
-- |
Halsschild einfach flach gewölbt, weit hinter der Mitte am breitesten [Abb.7], Vorderhüften genähert. ...Stegobium Motsch. (=Sitodrepa) |
|
#16 |
Vorderhüften genähert; Flügeldecken mit feinen Punktreihen [Abb.8]; Fühler 8-, 10- oder 11-gliedrig. ...Oligomerus Redt. |
|
-- |
Vorderhüften durch einen tiefen Eindruck getrennt. Flügeldecken ± tief punktiert-gestreift. Fühler stets 11-gliedrig. [Abb.9] . Tribus Hadrobregmini und ...Anobiini Hier wird wegen ihrer Ähnlickeit auch auf die Gattung Hadrobregmus verwiesen. |
|
#17 |
Fühler des ♂ lang, des ♀ kürzer gekämmt, Halsschild mit Mittelfurche, Körper gestreckt zylindrisch. ...Pseudoptilinus Leiler |
|
-- |
Fühler in beiden Geschlechtern gesägt, Halsschild ohne Mittelfurche, Körper meist oval oder kurz zylindrisch. ...18 |
|
#18 |
Lang zylindrisch, Halsschild breiter als die Flügeldecken, betont parallelseitig. Kopf am Vorderrand mit 4 kleinen Höckern, Flügeldecken unregelmäßig punktiert, an den Seiten mit einigen deutlichen Punktreihen. ...Plumaria Reitter |
|
-- |
Körper in Ruhelage oval oder gestreckter, dann aber Flügeldecken vollständig mit deutlichen Punktreihen. ...19 |
|
#19 |
Flügeldecken mit Punktstreifen [Abb.6]. ...Xyletinus Latr. |
|
-- |
Flügeldeckenscheibe verworren punktiert. ...20 |
|
#20 |
Flügeldecken neben dem Seitenrand ohne tief eingeschnittenen Seitenstreifen. Habitus [Abb.10] [Abb.11]. ...Lasioderma Steph. |
|
-- |
Flügeldecken neben dem Seitenrand wenigstens hinten mit deutlichem Seitenstreifen. ...Mesothes Muls. Rey |
|
#21 |
Fühler 11-gliedrig, gesägt, ohne vergrößerte Endglieder [Abb.12]. Unterfamilie Mesocoelopodinae. ...22 |
|
-- |
Fühler mit 3 vergrößerten, abgeflachten, asymmetrischen Endgliedern. Unterfamilie Dorcatominae. ...23 |
|
#22 |
Flügeldecken neben dem Seitenrand hinter der Mitte mit einem tief eingeschnittenen Seitenstreifen. ...Mesothes Muls. Rey |
|
-- |
Flügeldecken vollständig ungestreift [Abb.12]. ...Mesocoelopus Duval |
|
#23 |
Flügeldecken vollständig punktstreifig, Fühler 11-gliedrig. ...Stagetus Wollast. |
|
-- |
Flügeldecken auf der Scheibe ohne Streifen. ...24 |
|
#24 |
Flügeldecken ohne Schulterbeule. ...Tricorynus Waterh. |
|
-- |
Flügeldecken mit Schulterbeule. ...25 |
|
#25 |
Augen durch einen schmalen und tiefen dreieckigen Einschnitt fast zweigeteilt. ...Caenocara Thoms. |
|
-- |
Augen ± ganzrandig. ...26 |
|
#26 |
Fühler 10-, selten 9-gliedrig. Körper in der Mitte parallelseitig oder im Ganzen kurzoval [Abb.13]. Flügeldeckenseitenrand an den Schultern nicht aufgebogen. Fast stets schwarz. ...Dorcatoma Herbst |
|
-- |
Fühler 8-gliedrig. Flügeldeckenseitenrand an den Schultern aufgebogen. Körper plump, hochgewölbt, von fast kreisrundem Umriß. Rotbraun. ...Anitys Thoms. |
|
|
Anitys Anobiini Caenocara Dorcatoma Dryophilus Episernus Ernobius Gastrallus Grynobius Hedobia Homophthalmus Hyperisus Lasioderma Mesocoelopus |
Mesothes Nicobium Ochina Oligomerus Plumaria Priobium Pseudoptilinus Ptilinus Stagetus Stegobium Tricorynus Xestobium Xyletinus |
|
 Erstellt am: 26.07.2010 Letzte Aktualisierung: 29.06.2020 - 11:21:03 Version: 3.6.2 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|