|
Gattung Lamprocrypticus Espanol, 1950 |
Coleoptera - Heteromera - Tenebrionidae - Crypticini |
|
Von Andreas Becker (n. F. Espanol) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Reitter, E. (1896): Uebersicht der mir bekannten, palaearctischen Arten der Coleopteren-Gattung Crypticus Laireille. - Ent. Nachr. 22(10):145-151 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Entomologische Nachrichten\EN 22 1896.pdf Espanol, F. (1948): Contribución al estudio de los Crypticus paléarticos: El subgénero Lamprocrypticus. EOS Revista Espanola de Entomología 24: 475-491 Tovar, A.C. (2012): Una nueva especie de Lamprocrypticus de España, Lamprocrypticus baenai, n.sp. (Coleoptera: Tenebrionidae) - Boletín de la Sociedad Entomológica Aragonesa (S.E.A.), 50:99-103. Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Tovar2012 Lamprocrypticus.pdf |
|
Die Arten kommen mediterran und in den Alpen vor. |
|
#1 |
Kurzer und breiter Körper, der sich deutlich in der hinteren Hälfte zuspitzt und sich dadurch zum Flügeldeckenende stärker als zum Kopf verengt, Halsschildbasis bogenförmig mit spitzen und nach hinten ausgezogenen Hinterwinkeln [Abb.1], Aedoeagus [Abb.2], Habitus [Abb.3], 4,5-5mm, Italien, Schweiz. ...alpinus (Comolli, 1837) |
|
-- |
Ovaler Körper, der sich in seiner hinteren Hälfte mäßig, nicht stärker als nach vorn verengt, Halsschildbasis gerade oder sehr schwach bogig, die Hinterwinkeln sind daher nicht oder kaum nach hinten ausgezogen. ...2 |
|
#2 |
Kleiner, unter 4 mm, Flügeldecken ohne Punktreihen. ...3 |
|
-- |
Größer (4-5,5 mm), Flügeldecken mit Punktreihen. ...4 |
|
#3 |
Körper, dünn, anliegend, unauffällig behaart, Halsschild deutlich quer und mit stark zur Vorderkante hin verengten Seiten, ♂ ohne Stirnkiel, Aedoeagus [Abb.4]. Habitus [Abb.5], 3-3,5 mm. Algerien, Marokko. ...tonsilis Bed. 1893 |
|
-- |
Körper unbehaart, Halsschild nur leicht quer und mit fast parallelen Seiten bis zur oder über die Mitte und erst dann verengt in mäßiger Kurve zur Vorderkante verengt. ♂ tragen einen queren Stirnkiel. Aedoeagus [Abb.6]. Habitus [Abb.7]. 3-3,5 mm. Spanien. ...minutissimus Esc., 1934 |
|
#4 |
Oberseite unbehaart, Flügeldeckenintervalle mit feiner weitläufiger Punktierung die schlecht erkennbar ist, auch sehr fein punktiertes Abdomen. Aedoeagus [Abb.8]. Habitus [Abb.9]. 5-5,5 mm. Spanien. ...pusillus Rosenh., 1856 |
|
-- |
Oberseite sehr kurz behaart, die Haare entspringen den Punkten und sind besonders seitlich schlecht erkennbar. Flügeldeckenintervalle mit sehr kleiner und dichter Punktierung, das Abdomen dagegen ziemlich stark dicht punktiert. ...5 |
|
#5 |
Konvexer Körper Halsschildvorderkante viel schmäler als die Basis, deutlicher bräunlicher Glanz. Kurzes, Aedoeagus robustes mit Reihen langer zahnartiger Anhängsel des Mittellappens [Abb.10]. ...6 |
|
-- |
Kaum konvexe Körperform, eher fast abgeflacht. Halsschildvorderkante kaum schmaler als die Basis, ohne bräunlichen Glanz. Aedoeagus länglich, weniger robust und mit einer ausgeprägten Ansammlung kurzer zahnartiger Gebilde des Mittellappens ([Abb.11] zeigt diesen inner- und außerhalb der Paramerenscheide). Habitus [Abb.12], 4 mm. Spanien. ...baguenai (Español, 1948) |
|
#6 |
Flügeldecken stärker als der Halsschild punktiert, zwischen den Punkten mit mikroskopischer Netzung, daher matter erscheinend. Der Flügeldeckenseitenrand ist bei der Betrachtung von oben nicht in ganzer Länge sichtbar. ...7 |
|
-- |
Flügeldeckenpunktierung entspricht der des Halsschildes, zwischen den Punkten mit glatter, glänzender Oberfläche. Körper mäßig konvex, in der ersten Hälfte oder in den ersten zwei Dritteln mehr parallel und auch seitlich weniger gewölbt, so daß der Flügeldeckenseitenrand in seiner gesamten Länge von oben sichtbar ist. Aedoeagus [Abb.13], Habitus [Abb.14], 4-4,5 mm, Portugal, Spanien. ...kraatzii Bris 1866 |
|
#7 |
Stark konvexer Körper, Flügeldecken in der ersten Hälfte rundlich, am Ende stärker abfallend [Abb.15], etwas stärker als Halsschild punktiert. Penisspitze mehr oder weniger gerundet [Abb.10]. Habitus [Abb.16]. 4,5-5,5 mm. Portugal, Spanien. ...zophosioides (Heyden, 1870) |
|
-- |
Körper gestreckter, seitlich paralleler, am Absturz flacher gewölbt [Abb.17], deutlich stärker als Halsschild punktiert. Penis am Ende zugespitzt [Abb.18]. Habitus [Abb.19]. 5,5-6 mm. Spanien. ...baenai Tovar, 2012
|
|
|
alpinus baenai baguenai kraatzii |
minutissimus pusillus tonsilis zophosioides |
|
 Erstellt am: 18.02.2020 Letzte Aktualisierung: 08.03.2020 - 16:50:49 Version: 3.6.1 von: Arved Lompe |
|