|
Gattung Stenus - Gruppe Tesnus Rey |
Staphylinidae - Steninae - Stenus |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse, V. Puthz) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Puthz, V. (1966): Die Stenus-Arten Madeiras und der Kanarischen Inseln (Coleoptera, Staphylinidae) 21. Beitrag zur Kenntnis der Steninen - Entomologische Blätter, 62(3):129-149 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Puthz1966 Stenus Kanaren Madeira.pdf Assing, V. & Wunderle, P. (1994): The Fifth endemic Stenus from Madeira: Stenus (Tesnus) ruivomontis spec. nov. (Coleoptera, Staphylinidae - Bocagiana - Museu Municipal do Funchal, 175 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Assing&Wunderle1995 The Fifth Endemic Stenus From Madeira.PDF |
|
Die mittleren Hinterleibssegmente an der Seite ungerandet, Hintertarsen kurz, das 4. Tarsenglied einfach oder seltener schwach zweilappig, nur wenig breiter als das 3. Die Spitze der Lappen erreicht bei weitem nicht die Mitte des Klauengliedes. Die Beine sind, wenn nicht anders angegeben, schwarz. |
|
#1 |
Die ersten Tergite an der Basis mit einem Mittelfältchen. Der Scheitel unter das Niveau des Augeninnenrandes gedrückt, mit 2 Längsfurchen und einem deutlichen Mittelwulst. Halsschild mit deutlicher Mittelfurche, Vorderkörper kräftig und dicht punktiert. Aedoeagus, Penisspitze [Abb.1]. 2,5 mm. D: Im südlichen Mitteleuropa verstreut und selten ...eumerus Kiesw., 1850 |
|
= |
Die ersten Tergite mit 4 Basalfältchen [Abb.2]. ...2 |
|
-- |
Die ersten Tergite ohne Basalfältchen [Abb.3], 4. Tarsenglied schwach gelappt. Hinterleib fast so kräftig wie der Halsschild punktiert. Siehe Bestimmungsgruppe ...Hypostenus Rey |
|
#2 |
Kopf von der Breite der Flügeldecken [Abb.12], Vorderkörper matt, kräftig und sehr dicht punktiert. Die Punktzwischenräume bilden nur schmale Runzeln. Beine manchmal rotbraun. 2,3-2,8 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.13], Penisspitze [Abb.14]. D: Weit verbreitet, aber nicht häufig, fehlt in montanen Gebieten. ...opticus Grav., 1806 |
|
-- |
Kopf erkennbar schmäler als die Flügeldecken, Halsschild und Flügeldecken kräftig, aber wenig gedrängt punktiert und deutlich glänzend. ...3 |
|
#3 |
Klein, 2,5 mm. Beine rotbraun, seltener fast schwarz, Hinterleib ziemlich glänzend und zur Spitze etwas stärker verschmälert. Kopf mit nur schwach ausgeprägten Stirnfurchen, Halsschild mit ziemlich stark gerundeten Seiten. ♂: Aedoeagus, Penisspitze [Abb.15]. D: Verstreut und nicht häufig. ...formicetorum Mannh., 1843 |
|
-- |
Größer, 3-3,5 mm. Beine meist schwarz, Schienen manchmal rotbraun. Kopf mit deutlicheren Stirnfurchen. ...4 |
|
#4 |
Der vorigen Art äußerst ähnlich. Größer, Kopf relativ schmäler [Abb.16]. ♂: Hinterbrust am Ende mit einem Mittelkiel. Aedoeagus [Abb.17], Penisspitze [Abb.18]. Ohne Genitaluntersuchung nicht mit Sicherheit zu erkennen. D: Ost- und Nordseeküste, Neusiedlersee. ...intermedius Rey, 1884 (=problematicus Kevan, Allen) |
|
-- |
Robuster gebaut als die vorhergehende Art, Kopf relativ kleiner, Halsschild gestreckter, die Seiten weniger konvex. Hinterleib besonders beim ♀ an der Basis auffällig breit und gewölbt. Die Punktur des Hinterleibs etwas schwächer, der Untergrund durch stärkeres Chagrin matter als bei den beiden vorhergehenden Arten. ♂: Aedoeagus, Penisspitze [Abb.19]; ♀: Spermatheka [Abb.20]. B: An feuchten Stellen, häufiger jedoch in warmem Kompost. . ...crassus Steph., 1933 (=salisburgensis Bernh.) |
|
|
crassus eumerus formicetorum |
intermedius opticus Hypostenus |
|
 Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 31.03.2023 - 11:41:50 Mit Determin (V4.2.191-4) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|