|
Gattung Sitaris Latr. 1802 |
Coleoptera - Meloidae - Nemognathinae |
|
Von Andreas Becker (n. K. Escherich) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Escherich, K.(1897): Bestimmungstabelle der Europäischen Coleopteren, Meloidae, 2. Teil Zonitidae. - Verh.Brünn, 35 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Reitter-Best-Tab-Heft36 Zonitini.pdf Ruiz,J.L. et al. (2013): The identity and taxonomic status of Sitaris lateventris Schauffus, 1861 and Sitaris melanura Küst. 1849, two enigmatic iberian taxa - Graellsia, 69, 169-178 |
|
Die nachfolgende Tabelle folgt im Wesentlichen der Bestimmungstabelle von Escherich, die den europäischen Arten gerecht wird |
|
#1 |
Flügeldecken einfarbig braun oder braungelb, Halsschild 1,5 mal so breit als lang. ...2 |
|
-- |
Flügeldecken gelb mit mehr weniger ausgedehnter schwarzer Färbung, Halsschild so lang als breit oder etwas breiter als lang, niemals aber 1,5 mal so breit wie lang. ...3 |
|
#2 |
Fühler beim ♂ und ♀ vom 4. Glied an stark komprimiert, von der Breitseite betrachtet sich gegen die Spitze zu deutlich verbreitert. Schwarz, Abdomen und Flügeldecken braun oder bräunlich-gelb, Beine teilweise etwas heller, Fühler beim ♂ das 1. Drittel der Flügeldecken erreichend, beim ♀ etwas kürzer, Habitus [Abb.1]. 7-13 mm. Spanien. ...rufipennis Küst. 1894 |
|
-- |
Fühler nicht komprimiert, mit fast zylindrischen Gliedern, gegen die Spitze zu sich nicht verbreiternd, sondern schmäler werdend, schwarz, Abdomen und Flügeldecken braun, Fühler beim ♂ die Mitte der Flügeldecken erreichend. 9 mm. Griechenland, Cycladen, Nordägäis. ...emiliae Esch. 1897 |
|
#3 |
Halsschild deutlich breiter als lang, fein punktiert, schwarz, die vordere Hälfte der Flügeldecken, Abdomen und die Beine teilweise gelb. 8,5-9 mm. Griechenland, Ägäis, Naher Osten. ...rufiventris Kraatz 1884 |
|
-- |
Halsschild so lang oder länger als breit. ...4 |
|
#4 |
Flügeldecken an der Basis und an der Spitze gelb, dazwischen schwarz, der stärkere Teil der KIauen glatt oder nur sehr schwach gezähnt, Fühler lang, beim ♂ beinahe die Spitze der Flügeldecken erreichend, Abdomen und Beine zum Teil gelb oder bräunlich. 10 mm. Griechenland, Kykladen. ...tauricus Motsch. 1873 |
|
-- |
Die hintere Hälfte und die Spitze der Flügeldecken schwarz ...5 |
|
#5 |
Der stärkere Teil der Klauen glatt oder nur an der Basis ganz schwach gezähnt, Flügeldecken zum größten Teil schwarz nur das basale Viertel gelb [Abb.2], Unterseite und Beine schwarz oder pechbraun. 7,5-13 mm. Europa. ...muralis (Forster 1771) |
|
-- |
Der stärkere Teil der Klauen deutlich gezähnelt (mit starker Vergrößerung zu betrachten), meist die basale HäIfte der Flügeldecken gelb, nur die sehr stark verschmälerte hintere Hälfte schwarz [Abb.3], zum Teil nur die Spitze schwarz, Abdomen gelb, ebenso gewöhnlich die Schienen und Tarsen. Beim ♂ die Fühler die Mitte der Flügeldecken stets überragend, oft die Spitze der Flügeldecken erreichend oder sogar noch überragend. Südeuropa von Spanien bis Griechenland, Kanaren, Afrika, Naher Osten. ...solieri Pecchioli 1839 |
|
|
emiliae muralis rufipennis rufiventris |
solieri tauricus |
|
 Erstellt am: 23.11.2019 Letzte Aktualisierung: 06.12.2019 - 10:38:52 |
|