|
Gattung: Pyrochroa Fabr. |
Coleoptera - Polyphaga - Heteromera - Pyrochroidae |
|
Von Arved Lompe (n. Z. Kaszab, M. Molfini et al.) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Literaturverzeichnis => |
|
Körper groß, abgeflacht, nach hinten stark erweitert. Kopf verhältnismäßig klein. Epipleuren der Flügeldecken von der Mitte an allmählich verschmälert und erloschen. Die Behaarung der Oberseite rot, anliegend, samtartig. 3 Arten in Europa. |
Eine Tabelle der Larven siehe. ...4 |
#1 |
Schildchen, Kopf und Körper schwarz, nur in der Mitte der Stirn mit einem erloschenen braunroten Fleck [Abb.1]. Scheibe des Halsschilds und Flügeldecken lebhaft feuerrot. Basis des Halsschilds schmal und erloschen gerandet, die Mitte hinten kaum eingedrückt. 14-18 mm. ♂: Stirn in der Mitte mit einem großen, quadratischen Eindruck. Aedoeagus [Abb.2], Penis dorsal ohne Häkchen unter der Spitze [Abb.3]. B: Die Larve unter Rinde trockener Bäume, die Käfer meist auf Blüten an Waldrändern. D: Im ganz Europa überall weit verbreitet und häufig. ...coccinea (L., 1761)
Anmerkung: Bei dieser Art kommt in Mittel- und Süditalien eine gentisch verschiedene, aber morphologisch nicht zu trennende Form vor, die Molfini et al. (2023) aber nicht eigens benannt haben [Abb.4]. |
|
-- |
Schildchen rot. ♂: Penis dorsal mit einem Häkchen unter der Spitze. ...2 |
|
#2 |
Kopf schwarz, manchmal teilweise rötlich. Aedoeagus [Abb.5], Penisspitze [Abb.6]. B: Larve unbekannt. D: Süd-Italien ...serraticornis kiesenwetteri Fairmaire, 1849 |
|
-- |
Kopf vollkommen einfarbig gelbrot [Abb.7]. Halsschildscheibe und Seiten, das Schildchen und die Flügeldecken gelbrot, nur die Brust, sowie Hinterleib, Beine, Fühler und Taster schwarz. Basis des Halsschilds breit und scharf gerandet, die Mitte tiefer eingedrückt. 10-14 mm. Stirn des ♂ mit einem hufeisenförmigen Eindruck [Abb.8]. ...3 |
|
#3 |
♂: Basalrand von Sternit VIII stumpf ausgerandet, Tergit X etwas länglich [Abb.9], dorsales Häkchen des Penis deutlich sklerotisiert und leicht nach außen gebogen [Abb.10]. Larve: 2 Grübchen an der Basis der Hinterleibsfortsätze [Abb.11] [Abb.12]. D: Nach Molfini et al. 2023 von Großbritannien und Dänemark über Mitteleuropa bis nach Ungarn verbreitet [Abb.13]; es ist die bei uns bisher als serraticornis bezeichnete Art. Seltener als coccinea. ...bifoveata Molfini, Mancini & Bologna, 2023 (in litteris)
Unsere mitteleuropäische Form ist in Bezug auf die beschriebenen Merkmale des VIII Tergits und Sternits sehr variabel [Abb.14] [Abb.15] [Abb.16] [Abb.17]. Details der Aedoeagi [Abb.18] [Abb.19] [Abb.20] [Abb.21] Ich befürchte, daß die Publikation von Molfini et al. 2023 keine nach den Regeln der ICZN gültige Beschreibung ist, da die eigentliche Beschreibung mit den dazugehörenden Abbildungen nicht in der Pulikation enthalten, sondern nur als Online-Link verfügbar ist. |
|
-- |
♂:Basalrand des VIII. Sternites breit ausgerandet, Tergit X langgestreckt [Abb.22]. Das dorsale Häkchen unter der Penisspitze +/- sklerotisiert und gewöhnlich leicht einwärts gebogen [Abb.23]. D: West- und Südeuropa, aus Mitteleuropa noch nicht gemeldet [Abb.13]. ...serraticornis serraticornis (Scop., 1763) |
|
#4 |
Fortsätze des Hinterleibs (Urogomphen) seitlich ohne Zähnchen [Abb.24], Urogomphalplatte ventral mit 2 Grübchen [Abb.12]. Siehe coccinea LZ >>>1 |
|
-- |
Neben den Urogomphen noch seitliche Zähnchen [Abb.25]. ...5 |
|
#5 |
Urogomphalplatte ventral mit nur 1 Grübchen, das die Fläche zwischen den Urogomphen ausfüllt [Abb.25] [Abb.26]. Siehe serraticornis serraticornis LZ >>>3 |
|
= |
Urogomphalplatte ventral mit 2 Grübchen [Abb.11]. Siehe bifoveata LZ >>>3 |
|
-- |
Die Larve von serraticornis kiesenwetteri ist noch nicht bekannt
|
|
|
bifoveata coccinea |
kiesenwetteri (serraticornis) serraticornis (serraticornis) |
|
Molfini, M. et al. (2021): Larval features illuminating adult taxonomy? Case study in the European cardinal beetle species of the genus Pyrochroa· - Zootaxa 4966 (3): 337-348 Private Datei |
Molfini, M., Mancini, E. & Bologna, M.A. (2023): Phylogeny of European Pyrochroa (Coleoptera, Pyrochroidae) reveals cryptic taxa and different glacial histories· - Zoologica Scripta, 52, 58-69. Private Datei |
|
 Erstellt am: 31.12.2010 Letzte Aktualisierung: 29.01.2025 - 16:47:38 Mit Determin (V4.2.340-8) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|