|
Gattung Platydomene Gglb. |
Coleoptera - Staphylinidae - Paederinae - Lathrobium |
|
Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Durch die feine Linie auf den umgeschlagenen Seiten der Flügeldecken oberhalb der Epipleuren. die sehr schlanken Fühler und lange, stark abgeflachte Flügeldecken ausgezeichnet. Der Kopf breiter als der schmale gestreckte Halsschild. |
|
#1 |
Der auffällig große, rundliche Kopf, der Halsschild und die Hinterhälfte der Flügeldecken bräunlichrot. Basis der Flügeldecken und Hinterleib dunkler braun. Kopf, Halsschild und Flügeldecken in gleicher Stärke, der Halsschild ziemlich dicht punktiert. Aedoeagus [Abb.1]. 6,5-8 mm. Im südlichen Mitteleuropa an den Ufern der Gebirgsflüsse, selten ...bicolor Er., 1840 |
|
-- |
Kopf und Halsschild meist schwarz, seltener rotbraun, dann aber kleiner und die Flügeldecken einfarbig. ...2 |
|
#2 |
Flügeldecken einfarbig, dunkler oder heller braun. Körper schwarz, pechbraun oder rotbraun, Hinterleibsspitze etwas heller. Beine rotbraun, Fühler und Taster rostrot. Kopf schmäler als bei der vorigen Art. 5,5-6 mm. Aedoeagus [Abb.2]. Mittleres und südliches Mitteleuropa. ...picipes Er., 1840 |
|
-- |
Flügeldecken zweifarbig, rot mit schwarzer Basis. Kopf, Halsschild und Hinterleib schwarz, Fühler und Beine rotbraun, die Beine oft stark verdunkelt und bis auf die Tarsen schwarz. ...3 |
|
#3 |
Kleiner, 5-6 mm. Kopf und Halsschild gleichartig, feiner als die Flügeldecken punktiert, diese dicht punktiert. Aedoeagus [Abb.3]. In den Gebirgen des südlichen und mittleren Mitteleuropas, selten ...sodale Kr., 1857 |
|
-- |
Größere Arten von 6,5-8 mm, die mit Sicherheit nur durch Genitaluntersuchung zu trennen sind. Kopf, Halsschild und Flügeldecken in gleicher Stärke punktiert. ...4 |
|
#4 |
Etwas kleiner und schlanker, Halsschild mit unpunktierten Partien. Aedoeagus [Abb.4]. An den Flußufern in den nördlichen und südlichen Kalkalpen und im Alpenvorland, selten ...springeri Koch, 1937 |
|
-- |
Etwas größer und robuster. Aedoeagus [Abb.5]. In den Gebirgen des mittleren und südlichen Mitteleuropas an Ufern, ziemlich selten ...angusticolle Boisd.Lac., 1835 |
|
|
angusticolle bicolor |
picipes sodale springeri |
|
Erstellt am: 10.04.2010 Letzte Aktualisierung: 12.03.2023 - 14:44:34 Mit Determin (V4.2.191-2) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|