Gattung in ColKat anzeigen Gattung Pharoscymnus Coleoptera - Coccinellidae - Sticholotidini
  Von Arved Lompe (n. L. Mader)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  Mader gibt zur Trennung der Arten fast ausschließlich Färbungsmerkmale an. Eine neuere Revision der Gattung scheint es nicht zu geben. Weltweit verbreitet, in Europa einschließlich Kaukasus und Atlantischer Inseln 5 Arten. In der Tabelle fehlende Arten des Gebietes.

   ...99

#1 Halsschild mit breit verrundeten Hinterecken [Abb.1] und tief ausgeschnittenem Vorderrand. Der Vorderrand des Clypeus liegt höher als die Oberlippe und ist querüber etwas aufgebogen [Abb.2]. Lang, abstehend und etwas verworren behaart. Schwarz mit 5 +/- zusammenfließenden elfenbeinfarbenen Makeln auf jeder Flügeldecke [Abb.3]. Aedoeagus [Abb.4]. 2,2 mm.
B: Endemisch auf den Kanaren und Madeira.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...decemplagiatus Wollaston, 1857


PHAROSCYMNUS DECEMPLAGIATUS
Abb.1
PHAROSCYMNUS DECEMPLAGIATUS
Abb.2
PHAROSCYMNUS DECEMPLAGIATUS
Abb.3
PHAROSCYMNUS DECEMPLAGIATUS
Abb.4
-- Hinterecken des Halsschilds winkelig angelegt [Abb.5]. Behaarung der Oberseite kürzer und mehr anliegend. Färbung meist weniger kontrastreich.

   ...2


Die nachfolgend augeführten Arten kenne ich nur aus der Literatur.
PHAROSCYMNUS ANCHORAGO
Abb.5
 
#2 Grundfarbe schwarz mit roter Zeichnung oder rot mit schwarzer Zeichnung. - Ex Mader (l.c.): "Halbkugelig, schwarz, schwach glänzend, fein und dicht punktiert, Behaarung grau und aufgerichtet. Kopf quer-viereckig, kaum gewölbt, deutlich punktuliert, vorne jederseits mit einem schwachen Grübchen. Oberlippe schmal gelblich. Halsschild dreimal so breit wie lang, vorne halbkreisförmig ausgeschnitten, Seiten gebogen, gröber als die Flügeldecken punktiert. . . . Unterseite hellbräunlich, braun im Mittelteile. Beine ziegelrot, braun oder auch mehr angedunkelt. 1,5-2 mm."
Form anchorago: Flügeldecken rot, mit dunkler, gemeinsamer, ankerförmiger Zeichnung auf der Naht.
Form varius: Flügeldecken mit je 5 (2,2,1) kleinen, rundlichen, roten oder gelbroten Makeln und einem ebenfalls hellen Seitensaum, der aber auch fehlen kann (a. tardus Muls. et God.).
D: Spanien, Algerien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...setulosus Chevrolat, 1861
(=anchorago Fairmaire, 1884)
(=isidis Kirsch, 1871)
(=brevemaculatus Pic, 1925)
(=varius Kirch, 1871)


 
= Grundfarbe gelbbraun mit je 5 schwarzen Punkten auf den Flügeldecken [Abb.6] [Abb.7]. Aedoeagus [Abb.8]. 2,3 mm.
D: Heimat Orientalische Region; eingeschleppt nach Brasilien, Fuerteventura (Kanarische Inseln), Florida. Mit dem Auffinden in Europa ist zu rechnen.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...flexibilis (Mulsant, 1853)


PHAROSCYMNUS FLEXIBILIS
Abb.6
PHAROSCYMNUS FLEXIBILIS
Abb.7
PHAROSCYMNUS FLEXIBILIS
Abb.8
 
-- Grundfarbe braunschwarz mit hellerer Fleckung.

   ...3


 
#3 Ex Mader (l.c.): "Fast kreisrund, mäßig gewölbt, zart weißlich behaart, schwarz, mäßig glänzend. Vorderrand des Kopfschildes, Mund, Schienen und Tarsen dunkel rotbräunlich, Schenkel pechschwarz, Fühler gelblich. Flügeldecken dunkel mit je 3 kleinen, wenig deutlich hervortretenden, schlecht begrenzten Makeln, von dunkelrotgelber Farbe: die 1. im Viertel der Länge, quer, von Naht und Rand gleich weit entfernt, die 2. (manchmal fehlend: a. moestus Ws.), kleiner als die übrigen, in der Hälfte der Decken, rundlich, nahe der Naht, die 3. im dritten Viertel der Länge, leicht quer, fast so groß wie die 1. und genau hinter derselben. Durch Verfließen dieser 3 hellen Makeln entsteht eine unregelmäßige Längsbinde, die den größten Teil der Scheibe einnimmt (a. discopterus Ws.). Kopf und Halsschild ziemlich dicht, äußerst fein punktuliert. Schildchen klein, dreieckig, etwas vertieft. Flügeldecken an der Basis so breit wie der Hinterrand des Halsschildes, fein und seicht, aber etwa dreimal so stark punktiert wie der Halsschild, aber so dicht, daß die Zwischenräume nur sehr schmal bleiben.1,8 mm."
D: Griechenland.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...fleischeri Weise, 1883


Eine im Internet kursierende Abbildung [Abb.9] ist meiner Meinung nach eine Fehldetermination. Der Habitus ist eher gestreckt oval und ein so großer Unterschied in der Halsschildform wäre von früheren Autoren sicher erwähnt worden.
PHAROSCYMNUS FLEISCHERI
Abb.9
 
-- Ex Mader (l.c.): "Kurzoval, stark gewölbt, braunschwarz, mit kurzen, anliegenden, grauen Haaren nicht dicht besetzt. Kopfschild ebenso lang wie zwischen den Augen breit, sehr fein punktiert zwischen der Punktierung klar chagriniert, Vorderrand des Kopfschildes nach vorn konvex, an den Seiten gerundet, in der Mitte leicht vorgezogen, Oberlippe vorn nicht sichtbar. Halsschild zweimal so breit als lang, in der Mitte weit länger als an den Seiten, fein und ziemlich dicht punktiert, dazwischen stark chagriniert, vorn stark ausgeschnitten, die Vorderecken stark vorspringend, am Ende abgerundet, der Vorderrand zwischen der Mitte und den Vorderecken leicht ausgeschnitten; die Seitenränder fast gerade, nur schwach bogenförmig; die Hinterecken stumpfwinkelig, nicht abgerundet, der Hinterrand bogenförmig, nur in der Mitte gerandet; die Seiten des Halsschildes bräunlichgelb. Flügeldecken vorn gemeinsam nicht tief bogenförmig ausgeschnitten, Basalecke abgerundet, Schulterbeule mäßig schwach entwikkelt, der Seitenrand sehr schwach abgeflacht und nicht verdickt; die Epipleuren braungelb, breit, nach hinten sich verschmälernd, doch bis zu der Spitze durchaus deutlich, in den vorderen 2/3 mehr oder weniger horizontal, im hinteren Drittel etwas umgeschlagen; Punktierung der Decken so dicht wie auf dem Halsschilde, doch merklich flacher, die Zwischenräume äußerst fein und unregelmäßig gerunzelt; die Zeichnung auf jeder Decke besteht aus 3 großen gelben Flecken: 1. groß, wellenförmig im vorderen Drittel der Länge, 2. quer, gerundet viereckig, in der Mitte der Länge nahe der Naht, 3. oval, schräg, im hinteren Drittel näher der Naht als dem Seitenrande. Unterseite braunschwarz, die Mundteile braun, die Epimeren, Episternen, die Seiten des Bauches und die Beine braungelb. Vorderbrust mit 2 weit voneinander entfernten, parallel laufenden Kiellinien; Hinterbrust fein quergerunzelt, mit einer Mittelrinne, die hinten in eine Gabel ausläuft. Die Schenkellinie bildet einen Viertelkreis, ihr äußerer Ast erreicht fast den Hinterrand des Segmentes und läuft parallel mit demselben; der von ihr eingeschlossene Raum sehr spärlich punktiert und gerunzelt. Das letzte sichtbare Bauchsegment beim Weibchen gerundet, beim Männchen gerade abgestutzt. Die Flecken auf den Flügeldecken können auch verfließen. 2 mm."
D: Transkaukasus, Transkaspien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...smirnovi Dobzhanskiy, 1927


 
#99 D: Kaukasusgebiet.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...armenus Iablokoff-Khnzorian, 1970

 
-- D: Armenien, Türkei.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...koenigi Iablokoff-Khnzorian, 1970



 
  armenus
decemplagiatus
fleischeri
flexibilis
koenigi
setulosus
smirnovi
Mader, L. (1955): Evidenz der palaearktischen Coccinelliden und ihrer Aberrationen in Wort und Bild 2. Teil - Ent.Arb.Mus.Gg.Frey 6:764-1037  www.zobodat.at oder Private Datei p.824
Thomas, M.C., & Blanchard, O.J. (2013): Ladybird beetles - recent immigrants to Florida (Insecta: Coleoptera: Coccinellidae) - IFAS Extension EENY575 Private Datei
Romanowski, J., Ceryngier, P., Szawaryn, K. (2018): First records of Pharoscymnus flexibilis (Mulsant, 1853) (Coleoptera: Coccinellidae) on Fuerteventura, Canary Islands - The Coleopterists Bulletin, 72(4): 858-860 Private Datei
Abied, M.K., El-Saeady, A.A., Hafez, S.F. 6 Bedewy, M.M. (2019): Taxonomical Studies on the Subfamilies Ortaliinae and Sticholotidinae (Coleoptera: Coccinellidae) in Egypt Private Datei
Romanowski, J., Ceryngier P., Vìtrovec, J. & Szawaryn, K. (2019): The Coccinellidae (Coleoptera) from Fuerteventura, Canary Islands - Zootaxa 4646(1):101-123 Private Datei
Al Ansi, A., Alkhalal, A.A., Fadl, H., Rasool, I., Al Dhafer, H. (2020): An annotated checklist of Coccinellidae (Insecta, Coleoptera) with eight new records from the Kingdom of Saudi Arabia - ZooKeys 1006: 35-89 Private Datei
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 15.12.2024
Letzte Aktualisierung: 17.12.2024 - 01:45:37
Mit Determin (V4.2.334-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version