|
Gattung Neopachypterus Bouchard et al., 2007 |
Coleoptera - Heteromera - Tenebrionidae - Opatrini |
|
Von Andreas Becker (n. Medvedev ua.) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Medvedev, G. S. (1968): Coleoptera. Darklingbeetles (Tenebrionidae ), subfamily Opatrinae, tribes Platynotini, Dendarini, Pedinini, Dissonomini, Pachypterini, Opatrini (part) and Heterotarsini Fauna of USSR, 19/2, 247-252 Bouchard, P. ua. (2007): Nomenclatural notes on Tenebrionid Beetles of the Palaearctic Region, Ann.Zool. (Warszawa) 57(3): 386 |
|
Einzige Gattung der Subtribus Neopachypterina, die von Medvedev erstmalig als Pachypterini eingeführt wurde und deren jetzige Namensgebung auf Bouchard ua. zurückgeht. Die 17 Arten leben überwiegend in Indien und Afrika, die folgende Tabelle von Medvedev bezieht sich auf die paläarktischen Vertreter. |
Nicht in der Tabelle enthalten, im Paläarktiskatalog aus der Region Darjeeling aufgeführt. ...gebieni (Kaszab 1941) |
#1 |
Seitenrand des Halsschildes breit gerandet, Zähnelung des Seitenrandes kaum ausgeprägt, 5-6 mm. Ägypten. ...niloticus (Mill. 1861) |
|
-- |
Seitenrand des Halsschildes deutlich gezähnt. ...2 |
|
#2 |
Die falschen Epipleuren erreichen die Spitze der Flügeldecken, die Abstände zwischen den Punkten auf dem Halsschild sind geringfügig kleiner als der Durchmesser der Punkte selbst, der innere Spitzenwinkel der mittleren und hinterenTibien sind deutlich nach innen ausgezogen, die Behaarung auf der Oberseite des Körpers ist kurz und decken den Untergrund nicht, 4,3-4,6 mm, Iran. ...zarudnyi (Medv. 1968) |
|
-- |
Die falschen Epipleuren erreichen nicht die Spitze der Flügeldecken, sie enden oft in Höhe des 5. Sternits, Halsschild dicht punktiert, der Abstand zwischen den Punkten in der Mitte der Scheibe ist viel geringer als deren Durchmesser, der innere Spitzenwinkel der mittleren und hinteren Tibien steht nur leicht vor, Oberseite lang, den Untergrund verdeckend, behaart. ...3 |
|
#3 |
Der gezähnelte Halsschildseitenrandes wird nach medial durch eine schmale, glänzende Linie abgegrenzt, Halsschild in der Mitte der Scheibe länglich-oval punktiert, Aedeagus [Abb.1], 4-5,2 mm, Zentralasien, Transkaukasien, Afghanistan. ...serrulatus (Rtt. 1904) |
|
-- |
Der gezähnelte Halsschildseitenrandes wird nach medial nicht durch eine schmale, glänzende Linie abgegrenzt, Halsschild in der Mitte der Scheibe rund punktiert, 4-4,5 mm, Nordafrika Spanien, Korsika, Griechenland. ...mauritanicus (Luc.1846) |
|
|
gebieni mauritanicus niloticus |
serrulatus zarudnyi |
|
 Erstellt am: 12.02.2020 Letzte Aktualisierung: 26.02.2020 - 16:54:04 |
|
|