|
Gattung Hycleus Latr. 1829 |
Coleoptera - Meloidae - Mylabrini |
|
Von Andreas Becker (n. Trotta-Moreu ua.) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Von den im Mittelmeerraum beheimateten Arten sind 5 westeuropäische Arten vorhanden sowie eine in der Paläarktis weit verbreitete Art. Aus Osteuropa dringt eine Art bis Österreich vor und wird mit in der Tabelle aufgenommen. Die übrigen ostpaläarktischen Arten sind nicht berücksichtigt |
Trotta-Moreu, N. et al. (2001): Los Hycleus Latreiille, 1829 (Coleoptera, Meloidae) de la Peninsula Iberica: Distribucion Geografica y variabilis elitral, Graellsia 57(1), 99-111 Kaszab, Z. (1969): Heteromera in "Die Käfer Mitteleuropas", Bd. 8, 122-124 |
#1 |
Kleine, osteuropäische Art mit westlicher Ausbreitung bis Österreich, Flügeldecken an den umgeschlagenen Seiten neben den Schulterwinkeln mit einem gelben, breiten Fleck, dann mit weiteren gelben Flecken und Querbinden [Abb.1]. Kopf und Halsschild glänzend, Flügeldecken sehr fein chagriniert, matt. Aedoeagus [Abb.2]. 7,5-10 mm. D: In der pannonischen Ebene, besonders an sandigen Stellen, sicher auch im Burgenland (Österreich). ...tenerus (Germar, 1836) |
|
-- |
Westpaläarktische Arten oder bei gleicher Verbreitung (polymorphus, siehe LZ >>>5) größer und Flügeldecken an den umgeschlagenen Seiten neben den Schulterwinkeln ohne gelben Fleck, höchstens der schmale Seitenrand gelb. ...2 |
|
#2 |
Männchen mit einer gut markierten Grube an der Unterseite der Oberkieferbasis, Flügeldecken gelb, orange oder rot ohne schwarzen Apikalrand, schwarze Musterung besteht aus kleinen runden Flecken, die sich nicht entlang der Humerusregion erstrecken. ...3 |
|
-- |
Männchen ohne Grübchen an der Unterseite der Oberkieferbasis, Flügeldecken gelb, orange oder rot mit schwarzem Apikalrand, die schwarzen Flecken erstrecken sich nicht entlang der Humerusregion. ...5 |
|
#3 |
Mesosterum glatt, ohne behaarte Grube, Halsschild mit gut ausgeprägter vorderer Quereinbuchtung an den Seiten, Flügeldeckenbasis mit kurzer Behaarung, diese überwiegend silbern. Habitus [Abb.3]. D: Iberische Halbinsel, Frankreich. ...duodecimpunctatus (Olivier, 1811) |
|
-- |
Mesosternum mit behaarter Grube, Halsschild mit seitlich kaum ausgeprägter vorderer Quereinbuchtung, Flügeldeckenbasis mit langer, borstiger, überwiegend schwarze Behaarung. ...4 |
|
#4 |
Halsschild gering breiter als lang, völlig schwarze Behaarung; Flügeldecken mit fünf schwarzen Flecken, kurze Mesosternumscheibe mit fast geraden Nähten. D: Spanien. ...scutellatus (Rosenhauer, 1856) |
|
-- |
Halsschild viel breiter als lang, Behaarung schwarz meist mit eingestreuten silbernen Haaren, Flügeldecken mit sechs schwarzen Flecken, Scheibe des Mesosternums nach hinten verlängert mit bogenförmigen Nähten. D: Nordafrika, fraglich in Spanien, Frankreich und Italien. ...brevicollis (Baudi, 1878) |
|
#5 |
Wenig ausgeprägte und leicht gebogene Stirnnaht, Längsabdruck des Labrums fehlt oder ist nur gering ausgeprägt, Muster der Flügeldecken besteht aus kleinen ausgedehnten schwarzen Flecken, Iberische Halbinsel. ...dufourii (Graells, 1849) |
|
-- |
Deutlich markierte und gebogene Stirnnaht, Längsabdruck des Labrum deutlich, Musterung der schwarzen Flügeldecken mit sehr weit verbreiteten gelben Flecken, meist mit je 2 gelben Querbinden, mit einem Subscutellar- und einem Subapikalfleck [Abb.4]. 10,5-14mm. D: In der gesamten südlichen Paläarktis verbreitet, in Österreich überall nur vereinzelt, in Deutschland im Süden Bayems nur alte Meldungen. ...polymorphus (Pallas, 1771) |
|
|
brevicollis dufourii duodecimpunctatus |
polymorphus scutellatus tenerus |
|
 Erstellt am: 23.01.2022 Letzte Aktualisierung: 28.02.2024 - 01:51:57 Mit Determin (V4.2.252-3) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|