|
Gattung Diaphorocera Heyden 1863 |
Coleoptera - Meloidae - Cerocomini |
|
Von Andreas Becker (n. Turco & Bologna) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Turco F. & Bologna, M.A.(2007): Revision of the genus Diaphorocera Heyden, 1863, Contrib.Zool. 76, 63-85 Cerny L. & Bologna, M.A.(2018): A new species of Diaphorocera from Morocco with unclear relationships and a key to the species, ZooKeys 748, 57-64 |
|
Die Gattung ist in Europa nicht vertreten, aber in den angrenzenden Ländern. |
|
#1 |
Schlüssel für die ♂. ...2 |
|
-- |
Schlüssel für die ♀. ...9 |
|
#2 |
Vorderschienen einfach, Letztes Fühlerglied fast quadratisch [Abb.1]. ...3 |
|
-- |
Vorderschienen einfach oder unterschiedlich verändert, Letztes Fühlerglied länglich [Abb.2]. ...5 |
|
#3 |
zwei schwarze und glänzende Linien auf dem 11. Fühlerglied und eine auf dem 10. [Abb.3], 9-11 mm. Ganz Nordafrika, Naher Osten. ...obscuritarsis Fairm. 1885 |
|
-- |
10. und 11. Fühlerglied ohne derartige Linien ...4 |
|
#4 |
7. Fühlerglied deutlich breiter als 6. und etwas schmaler als das 8. [Abb.4], Glied 1 dunkel, Halsschild schlank, vorderer Teil deutlich schmaler als die Schläfen, vorn nur schwach gerandet, Außenrand der Flügeldecken nur geringfügig ausgeschweift, 10-12 mm. Arabien. ...johnsoni Kaszab 1983 |
|
-- |
7. Fühlerglied etwa 1/3 breiter als 6.und und so breit wie das 8. Glied [Abb.1], erstes Fühlerglied gelb, Halsschild robust, vorderer Teil nur geringfügig schmaler als Schläfen, seine Vorderrand tief abgesetzt, Außenrand der Flügeldecken hinten stark geschwungen, 13-15 mm, Algerien, Tunesien. ...carinicollis Chobaut 1921 |
|
#5 |
Kopf, Halsschild, Bauch und 1. Fühlerglied schwarz, Habitus [Abb.5], 6-10 mm. Marokko, Algerien, Tunesien, Ägypten, Sinai. ...promelaena Fairm. 1876 |
|
-- |
Kopf, Halsschild, Bauch und 1. Fühlerglied nicht schwarz. ...6 |
|
#6 |
Stirnhöcker dorsal gekielt, vorn spitz vorstehend [Abb.6], Vorderschienen basal abgeflacht erweitert [Abb.7], ohne lamellenartige Erweiterung über die gesamte Länge. ...7 |
|
-- |
Stirnhöcker weder gekielt noch vorn hervorstehend [Abb.8], Vorderschienen einfach oder mit lamellenförmiger Erweiterung der Außenseite, die sich über die gesamte Länge der Schienen erstreckt [Abb.9]. ...8 |
|
#7 |
8.-11.FühIerglied mit schwarzen Linien und Flecken, Einschnitt des distalen Teils des 4. Gliedes schmal [Abb.10], Habitus [Abb.11] [Abb.12]. 9-15 mm. Marokko, Algerien, Lybien. ...sicardi Bed. 1917 |
|
-- |
8.-11. Fühlerglied ohne schwarze Linien und Flecken, das 4. Glied distal breiter und deutlicher eingeschnitten [Abb.13]. 13-17 mm. Marokko. ...peyerimhoffi Kocher 1954 |
|
#8 |
Voderschienen einfach, 10. Antennenglied nur ein Drittel so breit wie das 11. Glied lang ist [Abb.14], Habitus ♂ ♀ [Abb.15]. 9,8-9,9 mm. Marokko, Algerien. ...neglecta Bologna Cerny 2016 |
|
-- |
Vorderschienen deutlich verändert, 10. Antennenglied breiter, mehr als ein Drittel breit, wie das 11.Glied lang ist. ...8a |
|
#8a |
10. Fühlerglied deutlich schmaler als das 11. Glied lang ist, vorderer Teil, 9. Glied schmaler als das 8. [Abb.16]. 6-10 mm. Mauretanien, Algerien, Tunesien, Libyien. ...chrysoprasis Fairm. 1863 |
|
-- |
10. Fühlerglied ungefähr so breit wie die Länge des 11.Gliedes, nach vorn spitz verschmälert, 9. Fühlerglied etwa so breit wie 8 [Abb.17]. Habitus [Abb.18]. 6-12 mm. Ganz Nordafrika, Naher Osten, Iran, Arabien. 2 Unterarten ...17 |
|
#17 |
Halsschild parallel, aber weniger schmal. Kopf- und Hals in der Regel dicht und tief punktiert, die Oberfläche ist chagriniert. Schläfen in dorsaler Ansicht runder und kürzer, in der Seitenansicht ist die Kante zwischen Scheitel und Hinterkopf abgerundet. 8. FühlergliedI breiter als lang und trapezförmiger. ...hemprichi s.str. |
|
-- |
Halsschild deutlich schmal. Kopf- und Halsschild in der Regel sparsam und flach punktiert, die Oberfläche ist glänzend und fast glatt. Schläfen in der Ansicht von dorsal quadratisch und etwas länger; in Seitenansicht ist die Kante zwischen Scheitel und Hinterkopf schärfer. 8. Fühlerglied ca. so lang wie breit und eckiger. hemprichi ssp. ...saudita Kaszab 1983 |
|
#9 |
Letztes Fühlerglied fast quadratisch. ...10 |
|
-- |
Letztes Fühlerglied länglich. ...12 |
|
#10 |
Die letzten beiden Tarsenglieder der Vorder- und Mittelbeine dunkel, die Basalglieder gelb, Trochanteren nur leicht angedunkelt. Siehe carinicollis LZ >>>4 |
|
-- |
Tarsen und Trochanteren dunkel oder erstes vorderes Tarsenglied an der Basis aufgehellt. ...11 |
|
#11 |
Labrum völlig dunkel; Schläfen leicht nach hinten divergierend, Kopfbreite über den Schläfen am größten, Schenkel und Schienen orangerot. Siehe obscuritarsis LZ >>>3 |
|
-- |
Labrum dunkel am vorderen Rand orange, Schläfen parallel, maximale Kopfbreite liegt über den Augen. Schenkel und Schienen gelb. Siehe johnsoni LZ >>>4 |
|
#12 |
Kopf und Halsschild schwarz. Siehe promelaenaLZ >>>5 |
|
-- |
Kopf und Halsschild metallisch ...13 |
|
#13 |
Hüften und Trochanteren schwarz. Siehe peyerimhoffi LZ >>>7 |
|
-- |
Hüften metallisch, grün oder bläulich, Trochanter gelb. ...14 |
|
#14 |
Körper blau, aber Vorderhüften gelb. Siehe sicardiLZ >>>7 |
|
-- |
Körper und Vorderhüften grün oder grün-blau metallic. ...15 |
|
#15 |
Kopf quer, breiter als lang, 11. Fühlerglied mehr als dreimal so lang wie das 10. breit, 12,5 mm. Siehe neglecta LZ >>>8 |
|
-- |
Kopf schlanker, langer als breit, 11. Fühlerglied weniger als dreimal länger als die Breite des 10. Gliedes ...16 |
|
#16 |
Schläfen ungefähr so lang wie die Augenlänge, mit subparallelen Seiten, Habitus [Abb.19]. Siehe chrysoprasis LZ >>>8a |
|
-- |
Schläfen kürzer als die Augenlänge, gleichmäßig nach hinten verengt. Siehe hemprichi LZ >>>17 |
|
|
carinicollis chrysoprasis hemprichi johnsoni neglecta obscuritarsis |
peyerimhoffi promelaena saudita sicardi |
|
 Erstellt am: 25.11.2019 Letzte Aktualisierung: 05.12.2019 - 12:30:03 |
|