Gattung in ColKat anzeigen Gattung Cypha Samouelle (Hypocyphtus Gyllenhal) Coleoptera - Staphylinidae - Aleocharinae - Hypocyphtini
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Palm, Th. (1935): Die nordischen Hypocyptus Mannh. - Göteborgs kungl. Vetenskaps och Vitterhets-Samhälles Handlingar, Göteborg
Assing, V. (2020): On the taxonomy and zoogeography of some West Palaearctic Cypha species (Coleoptera: Staphylinidae: Aleocharinae) - Acta Musei Moraviae, Scientiae biologicae 105(1):11-26 Private Datei
  Kleine und glänzende Arten von 0,5-1,5 mm. Vorderkörper fast halbkugelig. Hinterleib zugespitzt, meist teleskopartig zusammengeschoben und dann sehr kurz. Fühler 10-gliedrig, mit 3 als Keule abgesetzten größeren Endgliedern. Alle Tarsen 4-gliedrig. Die Oberseite zeigt eine Mikroskulptur, die bei 100-150 x Vergr. untersucht werden sollte und die bei den meisten Arten gute Bestimmungsmerkmale bietet. ♂ besitzen am Hinterrand des 6. Sternites oft einen dreieckigen Ausschnitt sowie meist deutlich verbreiterte Vordertarsen. Der Aedoeagus ist sehr vielgestaltig und sollte nach Möglichkeit stets untersucht werden, da manche Stücke nur dadurch mit absoluter Sicherheit zu bestimmen sind. Die Arten leben unter Laub, im Moos und zwischen niederem Bodenbewuchs, an feuchten Stellen im Anspülicht und unter schimmelnden Pflanzenteilen; seltener im Kompost und unter Rinde. Gelegentlich sind sie gegen Abend von Gräsern zu keschern. Die Gattung bedarf dringend einer Revisionm. Zuverlässig lassen sich wohl nur ♂ bestimmen. Siehe auch Anmerkung LZ    >>>14
#1 Fühler auffällig schlank und lang, den Hinterrand der Flügeldecken überragend. Glied 9 mindestens doppelt so lang wie breit, 4.-9. Fühlerglied etwa von gleicher Länge, die 3 Endglieder kaum breiter als die vorhergehenden. Oberseite, Fühler und Beine schwarz oder schwarzbraun, Flügeldecken etwas rötlich durchscheinend. 1,3-1,4 mm.
D: Im Alpengebiet sehr selten, sonst in Italien.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...pirazzolii (Baudi, 1869)


 
-- Fühler kürzer, Glied 9 höchstens gut eineinhalb mal so lang wie breit, die 3 Endglieder wesentlich breiter als Glied 4-6.

   ...2


 
#2 Fühler zur Spitze allmählich verbreitert, ihr 7. Glied länger und breiter als das 6. Glied, so lang wie das 8. Glied und an der Spitze so breit wie dies an der Basis, so daß die Fühlerkeule nur schwach abgesetzt erscheint [Abb.1]. Schwarz oder braunschwarz, Halsschildseitenrand, Flügeldecken und Spitze des Hinterleibs meist deutlich aufgehellt. Fühler und Beine rotbraun bis gelbbraun. Flügeldecken an den Seiten meist stärker gerundet als bei den folgenden Arten [Abb.2]. 1-1,4 mm.
♂: Aedoeagus [Abb.3] [Abb.4].
D: Wohl überall nicht selten; mit Ausnahme des Alpengebietes im ganzen die weitaus häufigste Art.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...longicornis (Payk., 1800)


CYPHA LONGICORNIS
Abb.1
CYPHA LONGICORNIS
Abb.2
CYPHA LONGICORNIS
Abb.3
CYPHA LONGICORNIS
Abb.4
-- 7. Fühlerglied kürzer oder höchstens so lang wie das 6., zur Spitze nicht verbreitert, kürzer und schmäler als das 8. Fühlerglied [Abb.5]. Die Keule daher deutlicher abgesetzt.

   ...3


CYPHA NITIDA
Abb.5
 
#3 Fühler und Beine dunkel: schwarzbraun, rotbraun oder gelblichbraun. Fühlerbasis manchmal aufgehellt.

   ...4


 
-- Fühler und Beine hell: gelb oder rotgelb, höchstens die Schenkel angedunkelt.

   ...9


 
#4 Flügeldecken nur schwach glänzend, weniger fein und dichter punktiert und behaart, ihre Mikroskulptur deutlich netzmaschig.

   ...5


 
-- Flügeldecken glänzend, fein und weitläufig punktiert und behaart, Mikroskulptur der Flügeldecken diagonal gerieft ohne deutliche Netzmaschen.

   ...7


 
#5 Kleiner und schmäler. 0,5-0,8 mm. Halsschildhinterwinkel fast rechtwinklig und nur wenig abgerundet. Schwarz, Halsschildseitenrand, Flügeldecken und Spitze des Hinterleibs meist heller, Fühlerbasis oft aufgehellt. Flügeldecken etwa so lang wie der Halsschild, Halsschild sehr fein und wenig dicht, Flügeldecken mäßig fein und dicht, etwas raspelig punktiert. 1. Glied der Hintertarsen kürzer als die restlichen Glieder zusammen.
♂: Aedoeagus [Abb.6].
D: Weit verbreitet, aber selten oder sehr selten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...ovulum (Heer, 1839)


CYPHA OVULUM
Abb.6
 
-- Größer und breiter, 0,9-1,4 mm. Halsschildhinterwinkel ± breit abgerundet.

   ...6


 
#6 Flügeldecken im Grunde fein netzmaschig chagriniert; diese Mikroskulptur wird von kräftiger eingeritzten Linien überdeckt, die paarweise von den Punkten ausgehen und nach vorn divergieren. Schwarz, Halsschildseiten und Hinterleibspitze nur schwach aufgehellt, Flügeldecken manchmal schwarzbraun. Flügeldecken etwas kürzer als der Halsschild; Halsschild sehr fein und wenig dicht, Flügeldecken kräftig und mässig dicht, etwas raspelig punktiert. 1. GId. der Hintertarsen so lang wie die restlichen Glieder zusammen. 1-1,4 mm.
♂: Aedoeagus [Abb.7].
D: Seltene Art. Vorzugsweise im nördlichen und westlichen Mitteleuropa; in Skandinavien besonders an der Küste gefunden, vermutlich weit verbreitet, da auch im italienischen Alpengebiet.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...tarsalis (Luze, 1902)


CYPHA TARSALIS
Abb.7
 
-- Flügeldecken nur mit einfacher, rhomboidisch genetzter Mikroskulptur [Abb.8]. Schwarz, Flügeldecken oft braun, Halsschildseiten und Hinterleibspitze aufgehellt. Flügeldecken nicht kürzer als der Halsschild, dieser sehr fein und wenig dicht, Flügeldecken fein und mäßig dicht, nicht raspelig und wesentlich feiner als bei tarsalis punktiert. 1. Glied der Hintertarsen kürzer als die übrigen Glieder zusammen. 0,9-1,1 mm.
♂: Aedoeagus [Abb.9].
D: Wohl überall, aber nicht häufig, im Osten seltener.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...laeviuscula (Mannh., 1830)


CYPHA LAEVIUSCULA
Abb.8
CYPHA LAEVIUSCULA
Abb.9
#7 Hinterleib querwellig mikroskulptiert, 8. und 9. Fühlerglied fast quadratisch. Halsschild auf der Scheibe sehr glänzend, nur mit verloschener und kaum erkennbarer querwelliger Mikroskulptur. Schwarz, Halsschildrand etwas heller, 1.-3. Fühlerglied gelbrot. Halsschildhinterwinkel nur kurz abgerundet. Dem laeviusculus sehr ähnlich, aber schmäler. 1,3 mm.
♂: 1. Vordertarsenglied stark erweitert. Aedoeagus [Abb.10].
D: Bisher nur 1 ♂ aus den Karnischen Alpen bekannt.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...carinthiaca (Scheerp.)


CYPHA CARINTHIACA
Abb.10
 
-- Hinterleib netzmaschig mikroskulptiert. 8.-9. Fühlerglied wesentlich länger als breit. Halsschild sehr fein und dicht querriefig oder diagonal mikroskulptiert, Fühlerbasis nicht abstechend heller.

   ...8


 
#8 Schwächer gewölbt. Schwarz, Halsschild an den Seiten ± breit hell gesäumt, Flügeldecken rotbraun bis (seltener) schwarzbraun, Hinterleib am Hinterrand der Tergite und an der Spitze aufgehellt. Flügeldecken fein und dicht gerieft, Hinterleib beträchtlich kräftiger und ziemlich weitläufig genetzt. Mittlere Fühlerglieder gestreckt, 1. Glied der Hintertarsen etwa so lang wie die restlichen Glieder zusammen. 1-1,4 mm.
♂: 1. GId. der Vordertarsen stark erweitert. Aedoeagus [Abb.11].
B: Wohl vorzugsweise synanthrop, wurde in Skandinavien in altem Heu, unter faulenden Pflanzenstoffen, in Ställen und Scheunen sehr selten, aber gelegentlich in Anzahl gefunden.
D: In Mitteleuropa möglicherweise verbreitet, aber bisher nur in Oldenburg gefunden.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...aprilis (Rey, 1882)
(=imitator (Luze))


CYPHA IMITATOR
Abb.11
 
-- Stärker gewölbt, schwarz, Halsschildseiten breit hell gesäumt. Flügeldecken stets schwarz. Flügeldecken kräftiger mikroskulptiert, Hinterleib enger netzmaschig chagriniert. Mittlere Fühlerglieder nur mäßig gestreckt. 1,2 mm.
♂: 1. Glied der Vordertarsen mäßig stark erweitert. Aedoeagus [Abb.12] [Abb.13].
D: Diese wohl vorzugsweise südeuropäische Art wurde in Schlesien gefunden. Möglicherweise weiter verbreitet.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...lindbergi (Palm, 1935)


CYPHA LINDBERGI
Abb.12
CYPHA LINDBERGI-1
Abb.13
#9 Flügeldecken in der Regel zweifarbig: hell braunrot, an der Basis und den Seiten ± breit geschwärzt (beachte auch punctum LZ    >>>12) Halsschild oft breiter als die Flügeldecken an den Schultern.

   ...10


 
-- Flügeldecken in der Regel einfarbig schwarz bis rotbraun. Halsschild nicht breiter als die Flügeldecken an den Schultern.

   ...11


 
#10 Halsschild breit, meist deutlich breiter als die Flügeldecken an den Schultern [Abb.14], Hinterwinkel (von der Seite gesehen) breit abgerundet [Abb.15]. Flügeldecken nur matt glänzend. Schwarz bis dunkelbraun, Halsschild an den Seiten breit, am Vorder- und Hinterrand schmal aufgehellt, Hinterleibspitze braungelb. Flügeldecken an der Naht etwas länger als der Halsschild. Körperbehaarung länger als bei allen anderen Arten. Fühler sehr gestreckt. ♂: Aedoeagus [Abb.16]. 1-1,4 mm.
B: Vorzugsweise an Ufern in geschnittenem Schilf etc..
D: Weit verbreitet, im Süden nicht selten, im Norden selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...discoidea (Er., 1839)



(Stücke mit ausnahmsweise dunklen Flügeldecken sind von den einfarbigen Arten durch den breiten Halsschild und die lange Behaarung zu unterscheiden.)
CYPHA DISCOIDEA
Abb.14
CYPHA DISCOIDEA
Abb.15
CYPHA DISCOIDEA
Abb.16
 
-- Halsschild schmäler, nicht breiter als die Flügeldecken an den Schultern. Hinterwinkel weniger breit abgerundet, stumpfwinklig. Flügeldecken stärker glänzend, an der Naht so lang wie der Halsschild; Oberseite weniger lang und dicht behaart, Fühler kürzer; im übrigen mit discoideus übereinstimmend. ♂: Aedoeagus [Abb.17]. 1-1,3 mm.
D: Aus Skandinavien beschrieben, jedoch auch im östlichen Österreich, in Südtirol und in Franken gefunden und daher sicherlich auch andernorts in Mitteleuropa nachzuweisen.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...suecica (Palm, 1936)


CYPHA SUECICA
Abb.17
 
#11 Flügeldecken mit netzmaschiger Mikroskulptur, dichter punktiert.

   ...12


 
-- Flügeldecken stark glänzend mit diagonal geriefter, nicht deutlich netzmaschiger Skulptur [Abb.18] [Abb.19], ziemlich weitläufig punktiert. Schwarz oder dunkel rotbraun, glänzend. Halsschildseitenrand und Hinterleibspitze deutlich aufgehellt. Flügeldecken sehr fein und ziemlich weitläufig punktiert. Halsschildhinterwinkel ± rechteckig, nur kurz abgerundet. Fühler schlank, 1. Glied der Hintertarsen fast so lang wie die folgenden Glieder zusammen. Die 2 hierher gehörenden Arten dürften sich voneinander wohl nur durch Genitaluntersuchung unterscheiden lassen (von ausnahmsweise vorkommenden Stücken des aprilis LZ    >>>8 mit hellen Fühlern allenfalls durch ihre geringere Größe zu trennen).

   ...14


CYPHA SEMINULUM
Abb.18
CYPHA PULICARIA
Abb.19
#12 0,5-1 mm. 1. Hintertarsenglied kürzer als die übrigen Glieder zusammen. Kopf, Halsschild und Flügeldecken braun, selten verwaschen zweifarbig, dann aber durch die geringe Größe leicht von discoideus und suecicus zu unterscheiden. Hinterleib dunkler mit heller gerandeten Tergiten und Hinterleibspitze. Halsschildhinterwinkel breit abgerundet, Flügeldecken fein punktiert. ♂: Aedoeagus [Abb.20].
D: Hamburg, Rheinland, Südtirol. Wohl in ganz Mitteleuropa, aber sehr selten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...punctum (Motsch., 1857)


CYPHA PUNCTUM
Abb.20
 
-- 0,8-1,2 mm. 1. Hintertarsenglied so lang wie die übrigen Glieder zusammen. Halsschildhinterwinkel kürzer abgerundet [Abb.21]. Oberseite meist schwarz mit schmal hell gerandetem Halsschild.

   ...13


CYPHA SEMINULA
Abb.21
 
#13 Beine mit angedunkelten Schenkeln. (Nach Lohse Fühler kürzer, 4.-7. Fühlerglied beim ♀ nicht länger als breit.) Siehe seminulum LZ    >>>14
 
-- Beine einfarbig gelb. (Nach Lohse 4.-7. Fühlerglied wesentlich länger als breit.) Flügeldecken sehr fein und dicht punktiert, glänzend; die Mikroskulptur sehr eng quermaschig, diagonal [Abb.22] (nach Assing (l.c.) kamen bei von ihm untersuchten und als pulicaria bestimmten Tieren aber auch sehr ähnliche Mikrostrukturen wie bei seminulum vor; eitmaschige Stücke können also nicht sicher anhand der Mikroskulptur getrennt werden.). Oberseite schwarz, manchmal die Flügeldecken heller braun. 0,8-1,2 mm.
♂: Aedoeagus [Abb.23] [Abb.24].
D: Wohl überall, aber durchaus nicht häufig.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...pulicaria (Er., 1839)


(=hanseni (Palm, 1949))
CYPHA PULICARIA
Abb.22
CYPHA PULICARIA
Abb.23
CYPHA PULICARIA
Abb.24
#14 Nahtwinkel der Flügeldecken flacher verrundet [Abb.25] (die Angabe erfolgt vorbehaltlich der Bestätigung bei vorliegen eines ♂). 1-1,1 mm.
♂: Vordertarsen mäßig erweitert, Aedoeagus [Abb.26].
D: Vermutlich in ganz Mitteleuropa, bisher aber nur spärliche Einzelfunde. Oldenburg, Skandinavien, Frankreich, Õsterreich, Norditalien.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...apicalis (Brisout, 1863)
(=nitida (Palm))


CYPHA NITIDA
Abb.25
CYPHA NITIDA
Abb.26
-- Nahtwinkel der Flügeldecken kürzer verrundet, schärfer [Abb.19]; Mikroskulptur weitmaschiger [Abb.18]. 0,8-1,2 mm.
♂: Vordertarsen kaum erweitert, Aedoeagus [Abb.27].
D: Im nördlichen Mitteleuropa sehr verstreut und selten, südlich der Alpen durchaus häufiger. .

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...seminulum (Er., 1839)


Anmerkung: Nach Assing (l.c.) hat Lohse in FHL Band 5 die Arten pulicaria, hanseni und seminulum falsch gedeutet und verwechelt. Die von Lohse aufgeführten Unterschiede der Länge der Tarsen und Fühlerglieder werden von Assing nicht erwähnt, der als einziges zuverlässiges Merkmal zur Trennung der ♀ von seminulum und pulicaria die dunklere Schenkelfärbung bei seminulum angibt. Da der einzige verbliebene Syntupus von pulicaria ein ♀ ist, vermutet Assing, daß hanseni synonym zu pulicaria ist. Die Tabelle mußte daher ab LZ 13 neu gefaßt werden und ist wegen der fehlenden Vergleiche nur für ♂ geeignet.


CYPHA PULICARIA
Abb.19
CYPHA SEMINULUM
Abb.18
CYPHA SEMINULUM1
Abb.27
 
  apicalis
aprilis
carinthiaca
discoidea
laeviuscula
lindbergi
longicornis
ovulum
pirazzolii
pulicaria
punctum
seminulum
suecica
tarsalis
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 15.03.2009
Letzte Aktualisierung: 21.07.2024 - 13:54:29
Mit Determin (V4.2.298-3) von: Arved Lompe
Vorherige Version