|
Unterfamilie Cossoninae |
Coleoptera - Curculionidae |
|
Von Arved Lompe (n. Br. Folwaczny) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Folwaczny, Br. (1973 ): Bestimmungstabelle der paläarktischen Cossoninae (Coleoptera, Curculionidae) - ohne die nur in China und Japan vorkommenden Gattungen, nebst Angaben zur Verbreitung - Entomologische Blätter, 69(2): 65-180 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Folwaczny1973.tif |
|
Die Tabelle umfaßt die europäischen Arten sowie die paläarktischen bis auf die Gattungen, die nur in China und Japan vorkommen. |
|
#1 |
Tarsen deutlich 5-gliedrig [Abb.1]. ...1a |
|
-- |
Tarsen 4-gliedrig oder undeutlich 5-gliedrig, Fühlergeißel 5- bis 7-gliedrig. ...2 |
|
#1a |
Fühlergeißel 4-gliedrig [Abb.2] (TribusDryophthorini). 1 weit verbreitete Art [Abb.3]. ...Dryophthorus Germar, 1824 |
|
-- |
Fühlergeißel 7-gliedrig. Habitus [Abb.4]. ...Cotaster |
|
#2 |
Körper gewölbt, ziemlich gleichbreit, vollständig mit einem die Skulptur verdeckendem gelblichgrauem Toment bedeckt und mit abstehenden, etwas verflachten dicken Borsten besetzt [Abb.5]. Fühlergeißel 5-gliedrig (TribusAllomorphini). 1 Art aus dem Leithagebirge. ...Allomorphus |
|
-- |
Körper ohne den ganzen Untergrund verdeckende Tomentierung. Sind Borsten vorhanden, dann hat der Körper eine andere Form. ...3 |
|
#3 |
Eine deutliche Schulterbeule ist nicht vorhanden. Flügeldecken an den Seiten meist gerundet. Ungeflügelt. ...4 |
|
-- |
Schulterbeule vorhanden, in der Regel geflügelt. Flügeldecken an den Seiten gradlinig, manchmal nach hinten keilförmig verschmälert, ausnahmsweise etwas erweitert. ...16 |
|
#4 |
Rüssel kurz, breit. Flügeldecken mehr oder weniger kurz eiförmig. Kopf ohne Augen, oder sie sind nur rudimentär. (Onycholipini). ...5 |
|
-- |
Rüssel länger als breit, deutlich vom Kopf abgesetzt (Cotasterini part.). ...7 |
|
#5 |
Fühlergeißel 6-gliedrig [Abb.6]. Kanarische Inseln, Nordafrika. ...Onycholips Woll. |
|
-- |
Fühlergeißel 7-gliedrig. ...6 |
|
#6 |
Körper behaart. Porto Santo (Madeira) ...Leipommata Woll. |
|
-- |
Körper unbehaart. Teneriffa. ...Lindbergius Roud. |
|
#7 |
Fühlergeißel 5-gliedrig. ...8 |
|
-- |
Fühlergeißel mit 6 oder 7 Gliedern. ...9 |
|
#8 |
Oberseite meist lang und deutlich behaart. Habitus: [Abb.7]. Atl. Inseln, Marokko. ...Pentatemnus Woll. |
|
-- |
Oberseite scheinbar kahl [Abb.8]. Südeuropa, Nordafrika, Atl. Inseln ...Amaurorhinus Fairm. |
|
#9 |
Augen fehlend oder rudimentär. Fühlergeißel 7-gliedrig. ...10 |
|
-- |
Kopf mit normal ausgebildeten Augen (Cotasterini). ...11 |
|
#10 |
Gewölbte Arten [Abb.9]. Madeira. ...Barretonus Roud. |
|
-- |
Körper abgeflacht [Abb.10] (Neumatorini, gehören nicht zu den Cossononae !). Tunesien. ...Neumatora Norm. |
|
#11 |
Flügeldecken mit gekeulten Borsten. Vorderhüften schmal getrennt. ...12 |
|
-- |
Flügeldecken ohne gekeulte Borsten, höchstens mit feinen langen Haaren. Fühlergeißel 7-gliedrig. ...13 |
|
#12 |
Fühlergeißel scheinbar 6-gliedrig (das 7. Glied ist innig mit der Keule verschmolzen). Augen quer ...Microcopes Fst. |
|
-- |
Fühlergeißel 7-gliedrig. Augen rund. ...12a |
|
#12a |
Nur die Flügeldecken mit gekeulten Borsten besetzt. Habitus: [Abb.11]. Mittel- und Südeuropa. ...Cotaster |
|
-- |
Auch die Beine mit gekeulten Borsten besetzt. Südwestalpen. ...Echinomorphus Fauvel, 1889 |
|
#13 |
Halsschild mit kräftigen Punkten besetzt. ...14 |
|
-- |
Halsschild chagriniert, meist matt, mit kleinen, oft kaum erkennbaren, manchmal nur angedeuteten Punkten besetzt [Abb.12]. Madeira. ...Caulotrupis Woll. |
|
#14 |
Fühler ziemlich in der Rüsselmitte eingesetzt (von der Seite betrachten). ...15 |
|
-- |
Fühler näher der Rüsselspitze eingefügt, deutlich vor der Mitte. Europa. ...Caulotrupodes |
|
#15 |
Halsschild oft fast kugelig, zur Basis deutlich gerundet verengt [Abb.13] [Abb.14]. Europa und Atlantische Inseln. ...Pselactus |
|
-- |
Halsschild im basalen Teil ziemlich gleichbreit, zur Basis nicht deutlich gerundet verengt. Salvages Inseln. ...Salvagopselactus Folw. |
|
#16 |
Fühlergeißel 5-gliedrig. ...17 |
|
-- |
Fühlergeißel 7-gliedrig, selten sind nur 6 Glieder vorhanden. ...20 |
|
#17 |
Rüssel höchstens 1 3/4 maI so lang wie breit. ...18 |
|
-- |
Rüssel beim ♂ wenigstens doppelt, beim ♂ dreimal so lang wie breit. ...19 |
|
#18 |
Matt, Halsschild kräftig, sehr gedrängt punktiert. Flügeldecken mit kielartigen Zwischenräumen [Abb.15] (Choerorhini). Europa. ...Choerorhinus |
|
-- |
Habitus: [Abb.16]. Glänzend, Halsschild nicht gedrängt punktiert. Flügeldeckenzwischenräume flach (Pentarthrini). Zentralmerika, in botanische Gärten eingeschleppt. ...Pseudopentarthrum Woll. |
|
#19 |
Die Punkte des Halsschilds nur etwa halb so stark wie jene der Flügeldecken-Streifen. Die inneren Streifen vor der Spitze der Flügeldecken sind nicht nach außen abgelenkt. Habitus: [Abb.17]. Europa. ...Pentarthrum |
|
-- |
Die Punkte des Halsschilds sind etwa so stark wie die der Flügeldecken-Streifen. Die inneren Streifen vor der Spitze der Flügeldecken sind kräftig (bei Europa rufum Broun aber nur schwer erkennbar) nach außen abgelenkt. Neuseeland, eingeschleppt in Europa. ...Euophryum |
|
#20 |
Körper meistens mehr oder weniger abgeflacht, sind die Flügeldecken gewölbt, dann ist der Körper wenigstens 4,5 mm lang und die Basis des Halsschilds doppelbuchtig. ...21 |
|
-- |
Körper im Querschnitt meist kreisrund. Die Länge übertrifft nicht 4,5 mm. Halsschildbasis gerade (TribusRhyncolini). ...29 |
|
#21 |
Kleine Arten. bis 4 mm Größe. Halsschildbasis nicht doppelbuchtig. ...22 |
|
-- |
Große Arten, über 4 mm oder kleiner, dann aber die Halsschildbasis doppelbuchtig, ein Mittelkiel ist wenigstens an der Basis vorhanden. Rüssel an der Fühlereinlenkungsstelle verbreitert, im Spitzenteil oft spatelartig ausgebildet TribusCossonini. ...27 |
|
#22 |
Flügeldecken im apikalen Teil breit blattartig verlängert und flach ausgebreitet [Abb.18] (Aphyllurini). Griechenland. ...Aphyllura Reitt. |
|
-- |
Flügeldecken nicht blattartig verlängert und flach ausgebreitet. ...23 |
|
#23 |
Oberfläche tief skulptiert. Habitus: [Abb.19]. (Tribus?). Madeira ...Caulophilus Woll. |
|
-- |
Oberfläche nicht tief skulptiert. ...24 |
|
#24 |
Körper extrem lang und schmal, parallel, abgeflacht. ...25 |
|
-- |
Körper nicht extrem lang. ...26 |
|
#25 |
3. Tarsenglied nicht breit zweilappig erweitert. Habitus: [Abb.20]. (Proecini). Teneriffa, Gomera. ...Pseudostenotrupis Voss |
|
-- |
3. Tarsenglied breit zweilappig erweitert. Habitus: [Abb.21]. (Tribus?). Madeira, Teneriffa, Gran Canaria. ...Stenotis Woll. |
|
#26 |
Habitus: [Abb.22]. Kopf breiter als lang. Der Zwischenraum zwischen der Naht und dem 1. Streifen erweitert sich gegen das Ende der Flügeldecken beträchtlich, dadurch werden der 1. und die folgenden Streifen stark nach der Seite abgtdrängt (Proecini). Zentral- und Südamerika, eingeschleppt nach Italien. ...Micromimus Woll. |
|
-- |
Kopf lang. Körper länglich, schmal, abgeflacht (Tribus?). Ägypten. ...Micromesites Pic |
|
#27 |
Rüssel bei ♂ und ♀ verschieden gebaut, beim ♀ dünn, zylindrisch, glänzend, die Fühler nahe der Rüsselbasis eingesetzt, beim ♂ breiter, die Fühler vor oder hinter der Mitte des Rüssels in einer knotenartigen Verbreiterung eingesetzt. ...28 |
|
-- |
Rüssel bei ♂ und ♀ ohne erkennbaren Unterschied, die Spitze ist schaufelartig verbreitert [Abb.23]. 3. Tarsenglied nicht gelappt. Europa. ...Cossonus |
|
#28 |
3. Tarsenglied breiter als die vorhergehenden, herzförmig gelappt. Der Rüssel des ♂ ist zur Spitze hin verbreitert, mehr oder weniger abgeflacht [Abb.24]. Die Fühler sind hinter der Mitte des Rüssels in einer knotenartigen Erweiterung eingesetzt. Atl. Inseln, Großbritannien. ...Rhopalomesites |
|
-- |
3. Tarsenglied nicht breiter als die vorhergehenden. Fühler beim ♂ vor der Mitte in einer knotenartigen Verbreiterung des Rüssels eingesetzt, hinter dieser ist der Rüssel parallel und breiter als im basalen Teil [Abb.25]. Europa, Atl. Inseln. ...Mesites |
|
#29 |
Fühler schlank. Oberseite meistens lang behaart. Habitus: [Abb.26]. Madeira, Azoren. ...Pseudophloeophagus Wollaston |
|
-- |
Fühler nicht auffallend schlank, kräftig. Oberseite meist kahl, selten mit feinen Börstchen oder sehr feinen Härchen. ...30 |
|
#30 |
Klauenglied zur Spitze verjüngt. Habitus: [Abb.27]. (Tribus ?). Israel. ...Pseudomimus Hartm. |
|
-- |
Klauenglied zur Spitze nicht verjüngt. Halsschildbasis gerade. (Rhyncolini). ...31 |
|
#31 |
Fühlergeißel 7-gliedrig. ...32 |
|
-- |
Fühlergeißel 6-gliedrig. ...37 |
|
#32 |
Rüssel viel länger als breit. Kopf mehr oder weniger konisch, Augen meist etwas gewölbt [Abb.28]. Europa. ...Phloeophagus |
|
-- |
Rüssel kräftig, dorsal in der Regel abgeflacht, selten länger als breit. ...33 |
|
#33 |
Augen seitenständig, kräftig vorgewölbt, Rüssel meist quer, selten etwas länger als breit [Abb.29]. Europa. ...Rhyncolus |
|
-- |
Augen nicht oder nur wenig aus der Kopfwölbung hervortretend. ...34 |
|
#34 |
Schildchen nicht versenkt. ...35 |
|
-- |
Schildchen versenkt. Zwischenräume der Flügeldecken im apikalen Teil raspelig gekörnt [Abb.30]. Europa, Japan. ...Stenoscelis |
|
#35 |
Kopf nicht kugelig, hinter den meist etwas vorstehenden Augen gerundet verbreitert. ...36 |
|
-- |
Kopf kugelig, Augen nicht oder nur wenig vortretend [Abb.31]. Rüssel zylindrisch, länger als breit. 1. Glied der Fühlerkeule konisch, abgeplattet. Europa. ...Stereocorynes |
|
#36 |
Fühlerkeule normal. Augen nicht vorstehend. Rüssel dick, länger als breit. Körper sehr schmal, länglich. Südwesteuropa, Nordafrika. ...Brachytemnoides Folw. |
|
-- |
1. Glied der Fühlerkeule groß, abgeflacht, konisch, die Spitzenglieder sind reduziert. Rüssel etwa so lang wie breit [Abb.32]. Körper nicht auffallend schlank [Abb.33] [Abb.34]. Europa. ...Brachytemnus |
|
#37 |
Punktstreifen der Flügeldecken nicht mit Kerbzähnchen versehen, kahl. Rüssel lang, schwach gebogen [Abb.35]. 3. Tarsenglied etwas breiter als das zweite. Rostfarben. Korsika. ...Neohexarthrum Hoffm. |
|
-- |
Punktstreifen der Flügeldecken, zumindest im apikalen Teil mit Kerbzähnchen Schildchen nicht versenkt. Rüssel kürzer, gerade [Abb.36]. Dunkler, kastanienbraun. Europa. ...Hexarthrum |
|
|
Allomorphus Amaurorhinus Aphyllura Barretonus Brachytemnoides Brachytemnus Caulophilus Caulotrupis Caulotrupodes Choerorhinus Cossonus Cotaster Dryophthorus Echinomorphus Euophryum Hexarthrum Leipommata Lindbergius Mesites Microcopes |
Micromesites Micromimus Neohexarthrum Neumatora Onycholips Pentarthrum Pentatemnus Phloeophagus Pselactus Pseudomimus Pseudopentarthrum Pseudophloeophagus Pseudostenotrupis Rhopalomesites Rhyncolus Salvagopselactus Stenoscelis Stenotis Stereocorynes |
|
![Creative Commons Lizenzvertrag](https://i.creativecommons.org/l/by-sa/4.0/88x31.png) Erstellt am: 12.06.2013 Letzte Aktualisierung: 18.01.2020 - 00:09:06 |
|