Gattung in ColKat anzeigen Gattung Coelopterus Mulsant & Rey, 1852 Coleoptera - Coccinellidae - Sticholotidini
  Von Arved Lompe (n. L. Mader) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
#1 Fast halbkugelig, oben weitläufig mit kurzen, weißlichen, etwas abstehenden Härchen besetzt [Abb.1]. Schwarz, oben mit sehr schwachem Bronzeschimmer, die Fühler bräunlichgelb, die Taster dunkel, die Tarsen und die Vorderschienen rötlichbraun. Die ganze Oberseite bis auf den glänzenden aufgebogenen Vorderrand des Kopfschildes matt chagriniert, auf Kopf und Halsschild netzartig [Abb.2], auf den Flügeldecken unregelmäßig mikropunktiert [Abb.3]. Der Kopf sehr fein und weitläufig, der Halsschild in der Mitte mäßig fein und wenig dicht, gegen die Seiten stärker und etwas dichter punktiert. Die Pünktchen sehr flach mit undeutlichen Rändern. Bei einer Monstrosität (m. rugosus Puel) sind die Flügeldecken vollständig matt und ganz- mit starken Runzeln bedeckt, während der Halsschild normal punktiert und leicht glänzend ist. Die Schenkellinie krümmt sich gegen den Hinterrand des Segmentes und endet am Hinterrande. 1,6-1,8 mm.
B: Puel klopfte sie in Anzahl von Salicornia fruticosa.
D: Südfrankreich, Korsika, Italien, Spanien, Algier, Syrien.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...salinus Mulsant & Rey, 1852


COELOPTERUS SALINUS
Abb.1
COELOPTERUS SALINUS
Abb.2
COELOPTERUS SALINUS
Abb.3
 
-- Die Oberseite ist etwas matter, fettig glänzend, der Halsschild überall gleichmäßig punktiert. Die Punkte der Flügeldecken kleiner, länglich, an den Seiten deutlich begrenzt, die Zwischenräume dicht und äußerst fein gerunzelte. 1,5 mm.
D: Ostkaukasus: Araxestal.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...armeniacus Weise, 1894



 
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 16.12.2024
Letzte Aktualisierung: 17.12.2024 - 00:26:25
Mit Determin (V4.2.334-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version