Gattung in ColKat anzeigen Gattung Bledius - Untergattung Astycops Thoms. Staphylinidae - Oxytelinae - Bledius
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse, M. Schülke)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Herman, L.H. (1986): Revision of Bledius. Part IV. Classification of Species Groups, Phylogeny, Natural history, and Catalogue - Bull. Am. Mus. Nat. Hist., Bd. 184 Private Datei: F:\TAXA\coleo\Scans\Herman1972 Bledius IV.pdf
Schülke, M. (2011): Oxytelinae - in Freude-Harde Lohse 'Die Käfer Mitteluropas' Bd. 4, 2. Auflage p. 212 Private Datei: F:\TAXA\coleo\Scans\_FHL-04II.pdf
  Mandibeln schlank, in der Ruhelage gerade vorstehend. Durch die in 2 Lappen getrennte Oberlippe von allen anderen Untergattungen verschieden [Abb.1].Clypeus ohne Auszeichnungen. Procoxalfissur offen. Seitenrandkante der Flügeldecken vollständig. Tarsen 4-gliedrig. Tergit VIII am Hinterrand breit ausgerandet Aedoeagus mit breiten, innen häutigen Parameren, die den Medianlobus etwas überragen und apikal deutliche Borsten tragen. Holarktisch verbreitete Artengruppe mit 8 paläarktischen Arten, von denen 4 auch in Mitteleuropa vorkommen. (albonotatus-Gruppe nach Herman, 1986).
BLEDIUS SUBTERRANEUS
Abb.1
 
#1 Schwarz, Flügeldecken mit blauem Metallschein. Kopf und Halsschild matt, stark chagriniert. Halsschild mit feiner Mittelfurche und sehr flacher Punktur. Oberfläche mit deutlicher weißlich-grauer, wellig gelagerter Behaarung. Flügeldecken wesentlich breiter als der Halsschild. ♂: Aedoeagus [Abb.2]. 4,1-4,8 mm (Vorderkörper 2,2-2,5 mm).
B: An feinsandigen, vegetationslosen Ufern.
V: Von Westeuropa bis in den Fernen Osten verbreitet. In Mitteleuropa weit verbreitet, aber gebietsweise fehlend. Selten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...talpa (Gyll., 1810)


BLEDIUS TALPA
Abb.2
 
-- Flügeldecken andersfarbig, ihre unauffällige Behaarung nicht wellig gelagert.

   ...2

 
#2 Flügeldecken größtenteils oder wenigstens in den Außenecken gelb.

   ...3

 
-- Flügeldecken schwarz [Abb.3]. Halsschild mit deutlich rechtwinkligen Hinterecken, fein punktiert mit feiner Mittellinie. Durch die 2-lappige Oberlippe und die vorragenden Mandibeln von den sehr ähnlichen Arten der Untergattung Bargus leicht zu unterscheiden. Aedoeagus [Abb.4]. 3,8-4,4 mm (Vorderkörper 1,8-2,2 mm).
B: An sandigen Ufern verbreitet und häufig.
V: Transpaläarktisch von Westeuropa bis in den Femen Osten Russlands verbreitet.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...subterraneus Er., 1839


BLEDIUS SUBTERRANEUS
Abb.3
BLEDIUS SUBTERRANEUS
Abb.4
#3 Größer, 4-4,5 mm (Vorderkörper 2,1-2,3 mm). Flügeldecken überwiegend dunkel, nur die Seiten (ohne die Schultern) und der Hinterrand gelb. Hinterecken des Halsschilds nicht ausgeschweift, stumpfwinklig [Abb.5]. ♂: Aedoeagus [Abb.6].
B: An Flussufern.
V: Bisher nur aus Polen und der Ukraine bekannt, sehr selten.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...limbatus Hochhuth, 1872

BLEDIUS LIMBATUS
Abb.5
BLEDIUS LIMBATUS
Abb.6
-- Kleiner, 3,2-3,5 mm (Vorderkörper 1,7-1,9 mm). Elytren überwiegend hell, nur eine von der Basis bis kurz vor den Nahtwinkel reichende Makel dunkel. Hinterecken des Halsschilds leicht ausgeschweift, rechtwinklig [Abb.7]. ♂: Aedoeagus [Abb.8].
B: An Flussufem.
V: Vom östlichen Polen und der Slowakei bis ins Baikalgebiet verbreitet, sehr selten.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...tenenbaumi Bernh.

BLEDIUS TENENBAUMI
Abb.7
BLEDIUS TENENBAUMI
Abb.8
  limbatus
subterraneus
talpa
tenenbaumi
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 12.06.2013
Letzte Aktualisierung: 29.07.2022 - 09:59:51
Mit Determin Version 4.2.123-4 von Arved Lompe
Vorherige Version