Untergattung Argutor Dejean, 1821 (Lagarus) Carabidae - Harpalinae - Pterostichini - Pterostichus
  Von Arved Lompe Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Weitere Arten in Europa und Kleinasien
Türkei, Syrien

    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cryobioides Chaud., 1868

 
#1 Unterseite der Klauenglieder unbeborstet. Von den übrigen Argutor auch durch eine kurze konkave Einbuchtung vor den Halsschildhinterwinkeln verschieden. Schwarz, Flügeldecken mit schwachem Metallglanz, Körperanhänge braun, Fühler außer dem 1. und den Wurzeln des 2. und 3. Glied ± verdunkelt. 6-7 mm.
D: Von Südosteuropa und Südrußland bis in die Tschechoslowakei verbreitet.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...chameleon (Motschulsky, 1866)


 
-- Unterseite der Klauenglieder mit 2-3 Borstenpaaren (in Seitenansicht gut erkennbar).

   ...3


 
#3 Größer, 7,3-8,7 mm. Flügeldecken sehr fein quergerieft, Netzstruktur bei 50 x nicht erkennbar [Abb.1]; deutlich irisierend. Halsschild etwas länger als bei den beiden folgenden Arten. Episternen der Hinterbrust lang. Schwarz, Beine, Taster und 1. Fühlerglied ± braun aufgehellt.
B: Halophil.
D: Südeuropa. In Mitteleuropa nur an wenigen, sehr nassen Salzstellen (Neusiedler See, Slowakei). In Deutschland fraglich.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...cursor (Dej., 1828)


PTEROSTICHUS CURSOR
Abb.1
 
-- Kleiner, 6-7,3 mm. Flügeldecken deutlich fein quer genetzt [Abb.2], nur schwach irisierend.

   ...4


PTEROSTICHUS VERNALIS
Abb.2
 
#4 Schwarz, Fühler und Beine schwarz, meist nur das 1. Fühlerglied, Schienen, Tarsen und Tasterenden ± heller. Flügeldecken flacher, ihre Enden breiter abgerundet. Hinterschienen und -tarsen im Verhältnis zur folgenden Art kürzer, das Klauenglied kürzer als das erste. Aedoeagus [Abb.3] [Abb.4]. 6-7,3 mm.
D: Von den Azoren über Nordafrika und Europa bis zum Kaukasus und Sibirien verbreitet, bei uns auf Sumpfwiesen und in Feuchtgebieten häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...vernalis (Panz., 1796)


PTEROSTICHUS VERNALIS
Abb.3
PTEROSTICHUS VERNALIS2
Abb.4
 
-- Habitus [Abb.5]. Schwarz, Beine bis auf die ± angedunkelten Schenkel, die ersten 3 Fühlerglieder und Taster rotbraun. Flügeldecken gewölbter, ihre Enden etwas zugespitzt verrundet. Hinterschienen und -tarsen lang, das Klauenglied fast so lang wie das erste. Penisspitze stärker gerandet mit einer Verdickung an der Unterseite. Aedoeagus [Abb.6]. 6-7 mm.
D: Südosteuropa bis zum Kaukasus. In Mitteleuropa nur in Österreich (Niederösterreich, Burgenland, Südkärnten) und der Slowakei.

Meldungen in Google Earth anzeigen    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...leonisi Apfelb.




PTEROSTICHUS LEONISI
Abb.5
PTEROSTICHUS LEONISI
Abb.6
 
  chameleon
cryobioides
cursor
leonisi
vernalis
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 27.03.2025 - 10:25:40
Mit Determin (V4.2.367-4) von: Arved Lompe
Vorherige Version