|
Gattung: Thalassophilus Wollaston, 1854 |
Carabidae - Trechinae - Trechini - Trechodina |
|
Von Arved Lompe |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Äußerlich durch die von den Schultern bis zum Schildchen reichende Randung der Flügeldeckenbasis [Abb.1] von allen anderen europäischen Gattungen des Tribus unterschieden. Beim ♂ ist der Penis kein geschlossenes Rohr, sondern an der gesamten Oberseite offen; er ist ziemlich. Der Trechusbogen mündet in den 3. Flügeldeckenstreifen, bei einer Art aus Madeira in den 7. (pieperi). Von den 9 bekannten Arten und Unterarten der Gattung kommen 7 in Europa und davon 1 auch in Mitteleuropa vor. |
|
#1 |
Augen normal groß und vorragend mit deutlichen Facetten [Abb.2], länger oder wenig kürzer als die Schläfen. ...2 |
|
-- |
Augen fehlend oder stark reduziert, ganz flach und unpigmentiert, die Facetten kaum sichtbar [Abb.3]. ...4 |
|
#2 |
Halsschild deutlich zur Basis verengt, dort nicht breiter als 3/4 der größten Halsschildbreite; die Hinterecken rechtwinklig [Abb.4]. Fühler sehr lang, zurückgelegt über die Mitte der Flügeldecken reichend. Augen relativ klein, 2/3 der Schläfenlänge erreichend. Flügeldecken langoval, flach, mit breiten, rechtwinkligen Schultern [Abb.5] [Abb.6]; die inneren 3 Flügeldeckenstreifen tief, die äußeren ± erloschen. Hellbraun, Kopf und Flügeldecken etwas dunkler. Flügeldecken unpunktiert und unbehaart, fein, querriefig genetzt. Aedoeagus bildet an der Spitze einen großen nach oben gebogenen Haken [Abb.7]. 3,4-4,5 mm. Europa ohne den Norden, nach Südosten mindestens bis zum Kaukasus und Iran. Verstreut und selten, in der Ebene sehr selten. ...longicornis (Sturm, 1825) Vielleicht ein Komplex mehrerer Arten, der sich rein morphologisch noch nicht auflösen läßt. Tiere aus dem Iran haben eine mehr isodiametrisch-großmaschige Mikroskulptur auf dem Halsschild und die Apophyse am 4. Glied der Mitteltarsen ist stärker entwickelt; das kommt aber auch bei Tieren aus Europa vor. |
|
-- |
Halsschild quer, zur Basis nur wenig verengt, dort etwa so breit wie am Vorderrand. ...3 |
|
#3 |
Fühler kurz, zurückgelegt die Mitte der Flügeldecken nicht erreichend; die Endglieder 2 x so lang wie breit. Augen so lang wie die Schläfen. Dunkelbraun mit etwas hell gezeichneten Flügeldecken [Abb.8]. Aedoeagus mit kleinem Endhaken. [Abb.9]. 3,5-4 mm. Auf Madeira bei Rabacal am Ribeiro do Alecrim im Ufersand; die Tiere hielten sich in dem groben Sand (Körnung ca. 1,5 mm) auf und waren nur durch Ausschwemmen zu erbeuten. An anderen Stellen auch im Uferschotter. Die Art ist von allen Macaronesischen Inseln (Madeira, Kanaren) bekannt. ...whitei Wollaston, 1854 Ungeflügelte Tiere haben sehr kleine Augen und wurden als brevipennis Jeannel, 1930 beschrieben. Nach Machado nicht als ssp. zu betrachten. |
|
-- |
Fühler lang, zurückgelegt die Mitte der Flügeldecken überragend; die Endglieder 4 x so lang wie breit. Augen sehr klein, nicht halb so lang wie die Schläfen. Große, robuste Art. 4,5 mm. Spanien, Alicante. ...breuili Jeannel, 1926 |
|
#4 |
Arten von Madeira. ...5 |
|
-- |
Art von Sao Miguel (Azoren). Unpigmentiert und flügellos. Aedoeagus [Abb.10]. 2,98-3,42 mm. In der Höhle 'Gruta de Água de Pau'. ...azoricus Oromi & Borges, 1991 |
|
-- |
Art von La Palma (Kanarische Inseln). Habitus [Abb.11]. Unpigmentiert und flügellos. In der Höhle 'Cueva del Rincon', aber sicher weiter verbreitet im vulkanischen Kluftsystem 3,5-3,8 mm. ...subterraneus Machado, 1990 |
|
#5 |
Rücklaufender Streif mit dem 7. verbunden [Abb.12]. Halsschild nach hinten gerundet verengt, Hinterecken rechtwinklig, etwas vorragend [Abb.13]. Aedoeagus [Abb.14]. Madeira. Bisher erst ein Fundort in der Höhle 'Furnas de Cavalun'. ...pieperi Erber, 1990 |
|
-- |
Rücklaufender Streif der Flügeldecken mit dem 3. verbunden [Abb.15]. Halsschild nach hinten gerade verengt, Hinterecken stumpf gewinkelt, nicht vorragend [Abb.16]. Aedoeagus [Abb.17]. Madeira. Im Westen der Insel an 2 verschiedenen Fundorten, im Gesiebe und nach starken Regenfällen in Quellbereichen; erst 3 Tiere bekannt. ...coecus Jeannel, 1938 |
|
|
azoricus breuili coecus longicornis |
pieperi subterraneus whitei |
|
Erstellt am: 05.08.2009 Letzte Aktualisierung: 25.12.2021 - 14:53:18 Version: 4.1.1 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|