|
Subtribus: Trechodina |
Carabidae - Trechinae - Trechini |
|
Von Arved Lompe (n. R. Jeannel) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Literaturverzeichnis |
#1 |
Gestreckte und flache Käfer mit stark vorragenden Augen und Schläfen sowie sehr langen Fühlern. Cnides-Gruppe ...1a |
|
-- |
Anders aussehend ...2 |
|
#2 |
Bembidion-ähnlich, oft zweifarbig, Flügeldecken meist mit gerandeter Basis. Trechodes-Gruppe. ...1b |
|
-- |
Trechus-ähnlich. Ausrüstung des Innensacks des Aedoeagus verschieden: 1 Ligula oder mehrere oder eine Kette von Zähnchen. Plocamotrechus-Gruppe. ...1c |
|
#1a |
Der 4. Streifen der Flügeldecken nach hinten sehr deutlich [Abb.1]. Labium nicht verwachsen und mit einem Feld von zahlreichen Präbasilarborsten [Abb.2]. Südamerika ...Cnides Motsch., 1862 |
|
-- |
4. Streifen der Flügeldecken nach hinten erloschen [Abb.3]. Labium verwachsen, nur wenige Präbasilarborsten. Indien. ...Eocnides Jeannel, 1954 |
|
#1b |
Flügeldecken mit vollständig bis zum Skutellarstreif gerandeter Basis. ...2b |
|
-- |
Flügeldeckenbasis nicht vollständig gerandet. Taster nicht priemenförmig. Vordertarsen des ♂ immer mit 2 erweiterten Gliedern. Halsschild in der Mitte der Basis etwas lappig vorstehend, an den Seiten deutlich ausgerandet und niedergedrückt. Flügeldecken mit vollständig gerandeter Basis und deutlichen, tief punktierten Streifen [Abb.4]. Aedoeagus [Abb.5]. Tasmanien und Australien. ...Trechobembix Jeannel , 1926 |
|
#2b |
Taster pfriemenförmig, das vorletzte Glied am Ende viel schlanker als in der Mitte, das letzte Glied zylindrisch, viel schlanker und kürzer als das vorhergehende. ...3b |
|
-- |
Taster nicht pfriemenförmig, das vorletzte Glied zur Spitze langsam verdickt, das letzte Glied konisch, fast so lang wie das vorhergehende. Vordertarsen des ♂ mit 2 erweiterten Gliedern. ...7 |
|
#3b |
Körper gestreckt zylindrisch, Halsschild kugelig und mit geschwundener Seitenrandung [Abb.6]. Flügeldecken stark gewölbt mit aufgewölbter Basis. Skutellarstreif nicht mit dem Nahtstreif verbunden. Aedoeagus [Abb.7]. Australien. ...Cyphotrechodes Jeannel, 1926 |
|
-- |
Körper oval, +/- abgeflacht. Halsschild herzförmig mit vorstehender Basis. ...4b |
|
#4b |
Frontalfurchen gerinnt. Basallappen des Halsschilds stark vorstehend [Abb.8]. Vordertarsen des ♂ mit 2 erweiterten Gliedern. Aedoeagus [Abb.9]. Geflügelt. Australien, Phillippinen, Madagaskar, Afrika. ...Trechodes Black., 1901 |
|
-- |
Frontalfurchen nicht gerinnt. Basallappen des Halsschilds wenig vorstehend. ...5b |
|
#5b |
Beim ♂ nur das erste Tarsenglied der Vordertarsen erweitert. Naht- und Skutellarstreif verbunden [Abb.10]. Aedoeagus [Abb.11]. Neukaledonien. ...Sporades Fauv., 1882 |
|
-- |
Vordertarsen des ♂ mit 2 erweiterten Gliedern. Naht- und Skutellarstreif getrennt. Ungeflügelt. ...6b |
|
#6b |
Vordere Augenpunkte und Diskalpunkte der Flügeldecken in einem Grübchen stehend. Nur der Nahtstreif sichtbar [Abb.12]. Kinnzahn verrundet. Aedoeagus [Abb.13]. Nepal. ...Himalotrechodes Ueno, 1981 |
|
-- |
Augen- und Diskalpunkte nicht vertieft. Kinnzahn zweispitzig. Auf den Flügeldecken die beiden ersten Streifen sichtbar [Abb.14]. Aedoeagus [Abb.15]. Ostafrika. ...Pachytrechodes Jeannel, 1960 |
|
#7b |
Basallappen des Halsschilds etwas vorstehend, außer an den Seiten nicht gerandet oder der Seitenrand stark verlängert. Flügeldecken breit, ziemlich glänzend. Das Ende des rücklaufenden Streifens auf den 5. Streifen gerichtet [Abb.16]. Vorderschienen glatt. Kinnzahn einfach. Letztes Glied der Kiefertaster etwas kürzer als das vorletzte. Aedoeagus [Abb.17]. Tasmanien und Australien. ...Paratrechodes Jeannel , 1926 |
|
-- |
Basallappen des Halsschilds weder vorragend noch gerandet. Flügeldecken gestreckt mit deutlichen Streifen [Abb.18]. Das Ende des rücklaufenden Streifens meist auf den 3., bei einer Art von Madeira auf den 7. Streifen gerichtet. Kinnzahn gefurcht, etwas zweispitzig. Letztes Glied der Kiefertaster viele länger als das vorletzte [Abb.19]. Aedoeagus [Abb.20]. Europa bis Kaukasus, Atlantische Inseln. ...Thalassophilus Woll., 1854 |
|
#1c |
Rücklaufender Streif auf den 7. Streifen gerichtet. Der 8 Streifen vollständig, sehr tief, eine Furche bildend unter der sich die Borsten der Umbilicalserie befinden. Skutellarstreif vorhanden. Aedoeagus mit einfacher Ligula. ...2c |
|
-- |
Rücklaufender Streif fast ohne Unterbrechung in den 5. mündend. 8. Streifen erloschen oder fehlend. ...3c |
|
#2c |
4. bis 7. Streifen der Flügeldecken sehr fein, aber vollständig sichtbar. Die 3 inneren viel stärker [Abb.21]. Ligula schwach entwicklet oder durch eine Reihe von Zähnchen ersetzt [Abb.22]. Süd- und Ostafrika. ...Trechosiella Jeannel, 1960 |
|
-- |
4. bis 7. Streifen der Flügeldecken völlig erloschen, die beiden inneren vollständig, der 3. nicht vor der vorderen Borstenpore beginnend [Abb.23]. Ligula stark entwickelt [Abb.24]. Süd- und Ostafrika. ...Trechosia Jeannel, 1926 |
|
#3c |
Skutellarstreif fehlend. ...4c |
|
-- |
Skutellarstreif vorhanden. Alle Streifen der Flügeldecken deutlich vorhanden, auch der rücklaufende Streif [Abb.25]. Aedoeagus mit zahlreichen sklerotisierten Strukturen im Innensack [Abb.26]. Süd- und Ostafrika. ...Pachydesus Motsch., 1864 (=Plocamotrechus Jeann.) |
|
#4c |
Flügeldecken mit 7 vollständigen Streifen [Abb.27]. Aedoeagus mit vollständig ausgebildeter Ligula [Abb.28]. Indischer Ozean, Insel Crozet ...Amblystogenium Ender., 1905 |
|
-- |
Äußere Streifen der Flügeldecken erloschen, auch der rücklaufende Streif nur sehr fein [Abb.29]. Aedoeagus mit zahlreichen sklerotisierten Strukturen im Innensack [Abb.30]. Süd- und Ostafrika. ...Cothresia Jeannel, 1964 |
|
|
Amblystogenium Cnides Cothresia Cyphotrechodes Eocnides Himalotrechodes Pachydesus Pachytrechodes |
Paratrechodes Sporades Thalassophilus Trechobembix Trechodes Trechosia Trechosiella |
|
Jeannel, R. (1926): Monographie des Trechinae - I:396ff - Jeannel, R. (1942): Coléoptères Carabiques I - Faune de France 39 |
Casale, A. & Laneyrie, R. (1982): Trechodinae et Trechinae du Monde, tableau des sous-familles, tribus, séries phylétiques, genres. et catalogue général des espéces - Memoires de Biospeologie 9, Saint-Girons |
|
 Erstellt am: 09.11.2008 Letzte Aktualisierung: 25.12.2021 - 15:26:03 Version: 4.1.2 von: Arved Lompe Vorherige Version |
|