|
Unterfamilie Scymninae |
Coleoptera - Coccinellidae |
|
Von Arved Lompe (n. H. Fürsch) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Mader, L. (1955): Evidenz der palaearktischen Coccinelliden und ihrer Aberrationen in Wort und Bild - Ent.Arb.Mus.Gg.Frey 6:764-1037 www.zobodat.at oder Private Datei Bienkowski, A.O. (2018): Key for identification of the ladybirds (Coleoptera: Coccinellidae) of European Russia and the Russian Caucasus (native and alien species) - Zootaxa 4472(2):233-260 www.zin.ru und Private Datei |
|
Kleine Coccinelliden die meist behaart sind. |
Ohne Untersuchung der Unterseite ist eine Bestimmung der Gattung nicht möglich. Also seitlich oder - nach der Gattungsbestimmung - mit abgetrenntem Abdomen aufkleben. |
#1 |
Oberseite deutlich behaart. ...2 |
|
-- |
Oberseite nicht behaart (höchstens mit einzelnen unauffälligen Härchen am Flügeldeckenrand). Halsschild schließt dicht an die Flügeldeckenbasis an [Abb.1]. Halsschildhinterwinkel eckig, Augen ohne Augenkiel. Flügeldeckenepipleuren mit deutlichen Gruben zur Aufnahme der Mittel und Hinterschenkelspitzen. Fühler kürzer als der Kopf. Kleine bis mittelgroße Coccinelliden, glänzend schwarz, meist mit hellgelbem Fleck vor jeder Flügeldeckenspitze. Tribus Hyperaspini. ...Hyperaspis Redtenb. |
|
#2 |
Hinterecken des Halsschilds breit verrundet. Halsschild deutlich schmäler als Flügeldeckenbasis [Abb.2]. Tribus Noviini. ...2a |
|
-- |
Hinterecken des Halsschilds wenigstens stumpf gewinkelt. Halsschild an der Basis am breitesten. Tribus Scymnini. ...3 |
|
#2a |
Schienen nicht verbreitert, die Aüßenkontur gerundet. Habitus [Abb.3]. ...Novius Muls. |
|
-- |
Alle Schienen verbreitert, die Außenkontur winkelig [Abb.2]. Habitus [Abb.4]. ...Rodolia Mulsant, 1850 |
|
#3 |
Die Behaarung des Elytrenabfalls ist an der Naht deutlich nach den Seiten gerichtet [Abb.5]. Vorderbrust breit, flach, am Vorderrand gerade abgeschnitten. ...4 |
|
-- |
Die Behaarung des Flügeldeckenabfalls neben der Naht deutlich dieser parallel [Abb.6]. Vorderbrust extrem kurz oder am Vorderrand deutlich kopfwärts vorgezogen. ...6 |
|
#4 |
Vorderbrust mit Kiellinien [Abb.7] [Abb.8]. ...4a |
|
-- |
Vorderbrust ohne Kiellinien [Abb.9] [Abb.10]. ...5 |
|
#4a |
Die Schenkellinie ist dem vorderen Rand des Sternits zugewandt [Abb.11] oder reicht bis zu ihm [Abb.12]. ...Scymnus Kugelann |
|
-- |
Die Schenkellinie erreicht den hinteren Rand des Sternits und setzt sich dort fort. ...Diomus Mulsant, 1850 |
|
#5 |
Die Schenkellinie bildet einen Halbkreis und erreicht mit ihrem äußeren Ende (fast) den vorderen Rand des Sternits [Abb.12]. Fühler 11-gliedrig. Untergattung Mimopullus ...Scymnus Kugelann |
|
= |
Der seitliche Teil der Schenkellinie verläuft entlang des hinteren Randes des Sternits, ist dann nach vorne gebogen, erreicht aber bei weitem nicht den vorderen Rand des Sternits [Abb.11]. Fühler 9-, 10- oder 11-gliedrig, dann aber die Schenkellinie unvollständig, kurz, nicht regelmäßig gerundet [Abb.13]. Habitus [Abb.14]. ...Nephus Mulsant |
|
-- |
Die Schenkellinie kehrt nach vorne zurück und erreicht den Seitenrand des Hinterleibs [Abb.15]. ...Scymniscus Dobzhansky, 1928 |
|
#6 |
Einfarbig schwarz [Abb.6], Augen vorne ganzrandig. Vorderbrust am Vorderrand dachförmig, in der Mitte kurz und stumpf kopfwärts vorgezogen [Abb.16]. ...Stethorus Weise |
|
-- |
Meist lebhaft gelb und rotbraun gefärbt [Abb.17], selten fast schwarz. Hufeisenzeichnung aber immer ± gut erkennbar. Bedeutend stärker gerundet als Stethorus. Augen am Innenrand dicht vor der Fühlerwurzel eingeschnitten. Vorderbrust vor den Vorderhüften sehr stark verkürzt [Abb.18]. ...Clitostethus Weise, 1885 |
|
-- |
Schwarz mit 4 roten Makeln [Abb.19]. Wangen vor den Augen stark erweitert. Siehe (Chilocorinae) . ...Platynaspis Redtb. |
|
|
Clitostethus Diomus Hyperaspis Nephus Novius |
Platynaspis Rodolia Scymniscus Scymnus Stethorus |
|
 Erstellt am: 12.06.2013 Letzte Aktualisierung: 02.03.2024 - 16:00:23 Mit Determin (V4.2.253-7) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|