Gattung Pseudophonus Motschulsky 1844 Carabidae - Harpalinae - Harpalini
  Von Arved Lompe (n. H. Freude, E. Reitter) Bitte Fehler und Ergänzungen an mailbox@lompe.de senden
  Kopf kahl. Tarsenoberseite behaart. Halsschildhinterwinkel in der Anlage ± rechtwinklig. Schwarz, Fühler und Beine gelbrot bis rotbraun. 9-16 mm.  
#1 Flügeldecken dicht und fein punktiert und vollständig gelblich oder hellgrau behaart.

   ...1a

 
-- Flügeldecken nur auf den beiden äußeren Zwischenräumen punktiert, auf der Scheibe nicht behaart [Abb.1]. Habitus [Abb.2]. Untergattung

   ...Platus Motschulsky 1844

PSEUDOOPHONUS CALCEATUS
Abb.1
PSEUDOOPHONUS CALCEATUS
Abb.2
#1a Flügeldeckenintervalle beim ♂ ungleich dicht mit größeren Punkten besetzt. Halsschildhinterwinkel vollkommen verrundet. Flügeldecken beim ♂ ungleich dicht punktiert und behaart, häufig jedoch auf der Flügeldeckenscheibe ± geglättet und kahl. Tarsen oberseits fein behaart. Schwarz, Oberseite oft dunkel metallisch blau oder grün, Unterseite schwarz bis braun. Körperanhänge bräunlichrot, aber 2. und 3. Fühlerglied und Beine oft geschwärzt. Halsschild breiter als lang, die Seiten ziemlich gleichmäßig gerundet, die Hinterwinkel breit verrundet, in den flachen Basaleindrücken ziemlich dicht, sonst ± weitläufig punktiert, Halsschildmitte glatt. Flügeldeckennahtwi. spitzig ausgezogen, Flügeldeckenseitenrand vor der Spitze stark, ± gewinkelt eingebuchtet. ♂ glänzende, ♀ matte Flügeldecken. 11-14 mm. Südosteuropa, strahlt ins südöstl. Mitteleuropa ein (Österreich, Mähren bis Slowakei). Aus Deutschland nur sehr zweifelhafte alte Meldungen.

   ...hospes Sturm

 
-- Flügeldeckenintervalle gleichmäßig dicht punktiert. Halsschildhinterwinkel wenigstens stumpf angedeutet

   ...2

 
#2 Kopf auf dem Scheitel neben den Augen fein punktiert und mikroskulptiert. Halsschildseiten hinten leicht eingebuchtet [Abb.3], die Hinterecken scharf rechtwinklig. Flügeldeckenenden mit scharfem Nahtwinkel. Hinterleib in der Mitte glatt und kahl, an den Seiten fein punktiert und behaart. Aedoeagus größer, mit einem charakteristischen Hakne im Innensack [Abb.4] (von unten zu sehen). 11-16 mm. In der ganzen Paläarktis. In Mitteleuropa überall häufig, sehr eurytop, kulturfreundlich, bevorzugt Lehmboden. (Kann in Erdbeerkulturen schädlich werden, weil er die Nüßchen von den Beeren frißt.)

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...rufipes (Geer, 1774)


Anmerkung: die kahlen Bereiche in der Mitte des Abdomens manchmal nur am letzten Sternit deutlich.
PSEUDOOPHONUS RUFIPES
Abb.3
PSEUDOOPHONUS RUFIPES.JPG
Abb.4
-- Kopf auf dem Scheitel neben den Augen glatt, nur sehr fein mikroskulptiert. Halsschildseiten nach hinten geradlinig verengt [Abb.5], die Hinterwinkel stumpfwinklig. Flügeldeckenenden weniger scharf gewinkelt. Hinterleib in der Mitte fein punktiert und behaart, seitlich kahl. Aedoeagus deutlich kleiner [Abb.6], ohne Haken im Innensack. 9-12 mm. Paläarktisch. In Mitteleuropa meist häufig, in Süd- und Westdeutschland aber ziemlich selten, bevorzugt Sandboden, auch auf Äckern. Fliegt zum Licht.

Meldungen in Google Earth anzeigen   ...griseus (Panz., 1797)

PSEUDOOPHONUS GRISEUS
Abb.5
PSEUDOOPHONUS GRISEUS.JPG
Abb.6
  griseus
hospes
Platus
rufipes
     Erstellt am: 27.07.2008
Letzte Aktualisierung: 06.08.2014 - 16:54:01
Copyright © 2014 Dr. Arved Lompe - All rights reserved