Augen kleiner, stärker gewölbt, die größte Wölbung liegt hinter der Mitte [Abb.1]. Abstand der Fühlergruben zum Vorderrand der Augen entspricht dem Augendurchmesser [Abb.2]. Sehr dicht anliegend beschuppt, Scheibe der Flügeldecken meist bräunlich, oft streifig, seltener einfarbig grau und Flügeldeckenabsturz ohne abstehende kurze Härchen. Aedoeagus [Abb.3]. 3-5 mm. Südlich des Alpenhauptkammes verbreitet und nicht häufig: Kärnten, Steiermark, Italien, Dalmatien, Südschweiz. Sonst in Mitteleuropa verstreut und selten, in neuerer Zeit kaum noch gefunden; Tschechoslowakei, Polen, Masuren, Oberbayern, Sachsen, Thüringen. Auf Hippophaës rhamnoides und verschiedenen Salix-Arten. ...invreae (F. Solari, 1948)
(=cinerascens (F., 1792)) |