Gattung in ColKat anzeigen Gattung: Orchesia Latr. Coleoptera - Polyphaga - Heteromera - Melandryidae
  Von Arved Lompe (n. Kaszab)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Reitter, E. (1888): Coleopteren aus Circassien, gesammelt von Hans Leder im Jahre 1887 V. Theil - Wiener Entomologische Zeitung 7:207-214. Private Datei p. 212
Roubal, J. (1933): Descriptions de deux Mélandryides (Abbildung nicht definiert!) d'Europe centrale. - Bulletin de la Société entomologique de France 38(8):128  www.persee.fr oder Private Datei
  Kopf geneigt, von oben meist nur der Scheitel sichtbar, schließt eng an den Halsschild an. Augen flach, nierenförmig, vorn ausgerandet. Fühler frei eingefügt, die Fühlerwurzel von den Wangen nicht bedeckt. Fühler gekeult. Das Endglied der Kiefertaster lang und flach, die Basis meist nicht breiter als die vorigen Glieder. Halsschild quer, halbkreisförmig, Vorderwinkel fehlen vollkommen, nur der Seitenrand und auch dieser nur hinten gerandet. Flügeldecken so breit wie der Halsschild. Beine dick, die Sporne der Hinterschienen sehr lang. Bei Beunruhigung versuchen sie durch mehrfaches, ungerichtetes Springen zu flüchten, ähnlich wie die Mordelliden. 11 Arten in Europa (inklusive Kaukasus).  
#1 Stirn zwischen den Augen sehr schmal, höchstens halb so breit wie zwischen den Fühlerwurzeln [Abb.1].

   ...2


ORCHESIA LUTEIPALPIS
Abb.1
 
-- Stirn zwischen den Augen viel breiter; Augen voneinander viel weiter oder fast so weit entfernt wie die Fühlerwurzeln [Abb.2]. Fühler zur Spitze allmählich dicker oder mit 4-gliedriger schmaler Keule. Untergattung Clinocara C. G. Thoms..

   ...4


ORCHESIA MINOR
Abb.2
 
#2 Fühlerkeule 4-gliedrig [Abb.3]. Untergattung Orchestera Guilleb.
Schwarzbraun oder heller braun, Beine, Fühler und Taster gelb. Halsschild an der Basis etwas parallel, dann halbkreisförmig abgerundet. Vorletztes Glied der Vordertarsen gelappt. 4-5 mm.
B: In verschiedenen Baumschwämmen.
D: Mittel- und Nordeuropa, sehr sporadisch verbreitet und selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...luteipalpis Mulsant, 1857


ORCHESIA LUTEIPALPIS
Abb.3
 
-- Fühlerkeule 3-gliedrig [Abb.4]. Untergattung Orchesia s.str..

   ...3


ORCHESIA MICANS
Abb.4
 
#3 Halsschild etwa 1 1/2-mal so breit wie lang, fast von der Basis an konisch und gerade verengt, Basis beiderseits leicht ausgebuchtet. Hintertarsen 3-mal so lang wie die Hinterschienen; das vorletzte Glied der Vordertarsen gelappt. Körper einfarbig braun, Beine und Fühler hell gelbbraun. 4-5 mm.
D: Im südöstlichen Mitteleuropa sehr selten, auch in Niederösterreich und Bayern.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...fusiformis Solsky, 1871
(=acicularis Rtt., 1886)


 
-- Halsschild fast doppelt so breit wie lang, fast halbkreisförmig, Seiten gerundet und erst vom hinteren Drittel an nach vorne verengt [Abb.5]. Hintertarsen 2 1/2-mal so lang wie die Hinterschienen; vorletztes Glied der Vordertarsen kaum gelappt. Körper braun, Taster, Beine und Hinterleib heller [Abb.6]. 4-5 mm.
B: In Baumschwämmen an Laubholz aller Art, unter verpilzter Rinde usw. Die Imagines erscheinen manchmal im ersten Frühling und finden sich bis Juli, oftmals auch im Herbst.
D: Weit verbreitet und in Europa überall nachgewiesen, nicht selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...micans (Panzer, 1794)


ORCHESIA MICANS
Abb.5
ORCHESIA MICANS
Abb.6
#4 Fühler mit 4-gliedriger Keule [Abb.7], das 7. Glied vom 8 deutlich abgesetzt. Die Basis des Halsschilds gerade und mit Eindrücken. Naht der Flügeldecken erhaben. Etwas schlanker [Abb.8].

   ...5


ORCHESIA MINOR
Abb.7
ORCHESIA MINOR
Abb.8
-- Fühler gegen das Ende allmählich verdickt [Abb.9], das 7 Glied nur wenig schmäler als das 8. Die Basis des Halsschilds leicht ausgebuchtet, nur undeutlich oder nicht eingedrückt. Körper relativ breit und kurz [Abb.10].

   ...7


ORCHESIA BLANDULA
Abb.9
ORCHESIA BLANDULA
Abb.10
#5 Körper einfarbig braun oder schwarzbraun, die Basis der Fühler und Beine heller. Die Naht der Flügeldecken nur hinten erhaben. Die Basis des Halsschilds beiderseits eingedrückt. Aedoeagus [Abb.11]. 3-4 mm. Habitus [Abb.8].
B: Unter morschen und verpilzten Baumrinden.
D: In Nord- und Mitteleuropa verbreitet, im allgemeinen nur stellenweise und selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...minor Walk., 1837
(=sepicola Rosenh.)


ORCHESIA MINOR
Abb.11
ORCHESIA MINOR
Abb.8
-- Flügeldecken braun mit gelben Flecken oder gelb mit schwarzen Flecken. Die Naht der Flügeldecken fast in der ganzen Länge erhaben.

   ...6


 
#6 Flügeldecken braun, die Basis mit einer ausgebuchteten und die Mitte mit einer geraden gelben Querbinde, sowie an der Spitze mit einem rundlichen gelben Fleck [Abb.12], Beine, Fühler und Hinterleib hell, Halsschild meist mit erloschenen braunen Flecken. 3-4,5 mm.
B: An Baumschwämmen von Laub- und Nadelhölzern, in verpilzten, auf dem Boden liegenden Ästen usw..
D: In Nord- und Mitteleuropa, besonders im Osten, im allgemeinen selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...fasciata (Ill., 1798)


ORCHESIA FASCIATA
Abb.12
 
= Die vordere Hälfte der Flügeldecken - ausgenommen einige kleinere Flecken - und eine Querbinde vor dem Ende rötlichgelb, zwischen diesen zieht sich eine im Zickzack laufende, schwarze Querbinde [Abb.13]. Kopf und der größte Teil des Halsschilds rotgelb, Fühler, Beine und Hinterleib ebenfalls hell, Brust schwarz. 4-5 mm.
B: An Baumschwämmen und unter Rinde morscher Laubbäume.
D: In Europa besonders im Westen und Süden verbreitet; selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...undulata Kr., 1853


ORCHESIA UNDULATA
Abb.13
 
-- Flügeldecken gelbrot mit schwarzbrauner Zeichnung: eine dunkle Makel im Schildchenbereich, eine dunkle Makel in der Mitte am Seitenrand und ein dunkles Querband im letzten Drittel. 5-6 mm.
D: Sizilien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ......maculata Mulsant & Godart, 1856


 
#7 Flügeldecken fein und dicht punktiert, an der Basis ohne Spur von Punktreihen [Abb.10].

   ...8


ORCHESIA BLANDULA
Abb.10
 
-- Flügeldecken sehr fein punktiert, an der Basis gröbere Punktreihen, die jedoch schon vor der Mitte erlöschen. Schildchen noch breiter. Einfarbig schwarz oder braun, Fühler und Beine heller. 3,2-4,5 mm.
B: An verpilzten Stümpfen von Laubholz, auch unter abgefallenem Laub.
D: Montane bis subalpine Art des Ostalpen-Gebietes. In Õsterreich und in Bayern verbreitet, selten.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...grandicollis Rosh., 1847
(=laticollis Redtb.)


 
#8 Schildchen doppelt so breit wie lang. Körper schwarz oder braun, Beine heller. Manchmal ist die Basis des Halsschilds beiderseits schräg eingedrückt oder auch in der Mitte mit einem kleinen Eindruck. ♂: Aedoeagus [Abb.14], letzte Hinterleibssegmente [Abb.15]. 2-3,5 mm. Habitus [Abb.16] [Abb.10].
B: In Buchenwäldern unter verpilztem Laub.
D: Eine montane Art des südöstlichen Mitteleuropas; kommt auch in Österreich und in den Sudeten vor; selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...blandula Brancsik, 1874


ORCHESIA BLANDULA
Abb.14
ORCHESIA BLANDULA
Abb.15
ORCHESIA BLANDULA
Abb.16
ORCHESIA BLANDULA
Abb.10
= Ex Reitter (l.c.): "Der Or. blandula Branczik sehr nahe stehend, aber hell gelbrot gefärbt, weniger dicht, doch sehr fein und mehr gelblich behaart, der Halsschild ist länger und grösser und seine Hinterwinkel umfassen vollkommen die Flügeldecken, oben ohne Eindrücke; die Flügeldecken mehr eiförmig, nach hinten stark verschmälert, der höchst feine Suturalstreifen nur an der Spitze streifenartig niedergedrückt, die Fühler sind kürzer und die Vordertarsen beim ♂ viel weniger erweitert. Die Punktur der Oberseite noch beträchtlich feiner, die Schienen breiter. Bei einer häufig auftretenden Varietät ist die Spitze der Flügeldecken und eine Querbinde weit hinter der Mitte angedunkelt. Ich habe hierfür den Namen v. fuscofasciata in Anwendung gebracht."
D: Georgien, Südrußland, Türkei.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...kamberskyi Reitter, 1888


 
-- Ex Roubal (l.c.): "Wie blandula, aber die Skulptur auf der Rückseite des Halsschilds und der Flügeldecken weist einige charakteristische Merkmale auf. Der Halsschild ist etwas weniger konvex, stärker chagriniert und weniger glänzend, vor allem aber doppelt so fein und fast dreimal so spärlich punktiert; die Flügeldecken sind feiner und spärlicher punktiert. Die seitlichen Eindrücke der Halsschildbasis, die für blandula und ihre beiden Varietäten so charakteristisch sind, sind sehr lang, reichen zum Scheitel hin über die Hälfte des Halsschilds hinaus und sind nach vorne und hinten vertieft. Der Aedeagus besteht aus zwei symmetrischen Seitenlappen, zwischen denen sich ein stilförmiger Mittellappen befindet; diese drei Teile sind gleich lang, gerade und parallel, während sie bei blandula gekrümmt sind, ihre Spitzen nach oben zeigen und der Mittelteil viel kürzer ist als die Seitenteile. Der Körper ist gelblich-braun gefärbt." In coll Roubal ein ♂, Biharfüred, Mihok.
D: Rumänien, Bihar.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...keili Roubal, 1933



 
  blandula
fasciata
fusiformis
grandicollis
kamberskyi
keili
luteipalpis
maculata
micans
minor
undulata

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...maculata(/I)(/A)


     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 20.05.2009
Letzte Aktualisierung: 03.12.2024 - 02:18:26
Mit Determin (V4.2.331-5) von: Arved Lompe
Vorherige Version