|
Gattung Marolia Mulsant, 1856 |
Coleoptera - Polyphaga - Heteromera - Melandryidae |
|
Von Arved Lompe |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Körper gestreckt und schmal, im Querschnitt stark gewölbt. Kopf rundlich. Augen etwas vorragend, gewölbt, Hals dick. Das Endglied der Kiefertaster lang und eiförmig, an der Basis am breitesten. Halsschild etwas herzförmig, fein gerandet, Seitenrand nur an den ganz verrundeten Vorderecken nicht gerandet, die Scheibe und die Basis beiderseits eingedrückt. Vorletztes Glied aller Tarsen gelappt. |
|
#1 |
Halsschild und Flügeldecken gedrängt und stark punktiert, seitlich neben dem Seitenrand vorn ist die Punktur vollkommen runzelig und auch gekörnelt, die Zwischenräume zwischen den Punkten am Halsschild in der Mitte kleiner als die Punkte selbst. Die Punktur der Flügeldecken ebenfalls sehr dicht, die Punkte sind vorn meist in Querrunzeln verbunden. Fühler länger und dünner, besonders die mittleren Glieder, das 4. Glied etwa doppelt so lang wie das 2. und länger als das Endglied. Körper braun oder braunrot, Kopf und die Scheibe des Halsschilds, sowie mehrere, meist erloschene Flecken und gezackte Querbinden der Flügeldecken dunkler braun bis schwarz. 5-6,3 mm. B: In abgestorbenen Zweigen von Laub- und Nadelhölzern. D: Im südwestlichen Europa, nördlich bis Schweiz und Mittel-Frankreich, stellenweise und selten. ...variegata (Bosc.) |
|
-- |
Halsschild und Flügeldecken fein punktiert, die Punktur auch vorn am Halsschild neben den Vorderwinkeln frei, nicht gerunzelt und ohne Spur von Granulierung, die Zwischenräume zwischen den Punkten größer als die Punkte selbst. Die Punktur der Flügeldecken vorn grob und dicht, etwas raspelig, nach hinten feiner und erloschener, keine Querrunzeln bildend. Fühler dicker und auch kürzer, die mittleren Glieder weniger schmal, das 4. nur etwa 1,5 mal so lang wie das 2. und kaum länger als das Endglied. Farbe wie bei der vorigen Art. 3,5-5,5mm. D: Die südosteuropäische Vikariante der vorigen. Die aus der südlich Steiermark bekannt gewordenen Funde von variegata gehören hierher. ...purkynei Maran, 1933
|
|
|
Erstellt am: 30.03.2025 Letzte Aktualisierung: 30.03.2025 - 12:53:54 Mit Determin (V4.2.369-1) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|