Untergattung Dicarenus Gistel (Cotysops Totth.) Staphylinidae - Oxytelinae - Bledius
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Oberlippe ganzrandig, Mandibeln schlank, lang und gerade vorstehend. Fühler mit 3 als schwache Keule abgesetzten, vergrößerten Endgliedern. Halsschild stark quer, zu den scharf rechtwinklig abgesetzten Hinterecken ausgeschweift verengt, kräftig punktiert mit deutlicher Mittellinie.  
#1 Schwarz, Schienen, Tarsen, Mund und Fühler bis auf das Basalglied rötlichgelb. Flügeldecken gelb mit dreieckig geschwärztem Nahtwinkel. Halsschild vom letzten Drittel an in gerundeter Kurve zu den kurz abgesetzten rechten Hinterwinkeln verengt [Abb.1]. Aedoeagus [Abb.2]. 3-3.4 mm. Gern, aber nicht ausschließlich auf Salzboden, vorzugsweise an der Küste auf Salzwiesen häufig, aber auch verstreut im Binnenland.

Meldungen in Google Earth anzeigen     ...fergussoni Joy, 1912
(=arenarius (Payk.))

BLEDIUS FERGUSSONI
Abb.1
BLEDIUS FERGUSSONI
Abb.2
-- Schwarz, Mund, Fühler, Schienen und Tarsen bräunlichrot, Flügeldecken ausgedehnt geschwärzt, die Schwärzung unscharf abgegrenzt, der Hinter- und Seitenrand der Flügeldecken in größerer Ausdehnung gelb. Halsschild fast bis zum letzten Viertel parallelseitig, dann in starker konkaver Schwingung zu den lang abgesetzten Hinterwinkeln verengt [Abb.3]. Aedoeagus [Abb.4]. 3-3.4 mm. An der Nordseeküste auf regelmäßig überfluteten Böden, oft in großer Zahl. An der vorpommerschen Ostseeküste (Hiddensee, Darß) im vegetationslosen Strandbereich.

Meldungen in Google Earth anzeigen     ...subniger Schneid., 1898

BLEDIUS SUBNIGER
Abb.3
Bledius subniger
Abb.4
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 23.03.2010
Letzte Aktualisierung: 12.06.2022 - 15:13:49
Mit Determin Version 4.2.108-1 von Arved Lompe
Vorherige Version