|
Gattung Coccinella |
Coleoptera - Coccinellidae - Coccinellinae |
|
Von Arved Lompe (n. H. Fürsch) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Kopf schwarz, mit zwei hellen Flecken am Augenrand. Halsschild schwarz, mit weißen Makeln in den Vorderecken, die auch auf die Epipleuren übergreifen. Vorderbrust mit zwei Kiellinien. Schienen mit zwei Endspornen, Klauen gezähnt. Flügeldecken rot oder gelb mit schwarzer Zeichnung. |
|
#1 |
Flügeldecken schwarz mit einem roten Saum am Seitenrand [Abb.1]. Schenkellinie nicht gegabelt. Kopf mit zwei hellen Stirnflecken, Vorderrand des Halsschilds beim ♂ und ♀ nicht ganz hell gesäumt, Vorderschienen schwarz. Vorderbrust mit zwei Kiellinien. Schenkellinie unvollständig, nur einen Viertelkreis beschreibend. In der Mattenregion der Westalpen. Untergattung Chelonitis. ...1a |
|
-- |
Flügeldecken rot mit schwarzen Flecken, selten ganz schwarz. Schenkellinie einfach oder gegabelt [Abb.2]. Coccinella s.str. ...1b |
|
#1a |
Die Schwarzfärbung der Flügeldecken läßt die Schultern frei [Abb.1]. Fangmonate Juli und August. 3.5-4 mm. B: Aus Dryas octopetala zu sieben, auch am Fuße der Felsen zu finden. D: Grajische Alpen, Walliser Alpen, Aosta-Tal, möglicherweise weiter verbreitet. ...venusta adalioides (Sicard, 1907) |
|
-- |
Der schwaze Färbung reicht bis dicht in die Schulterecken [Abb.3]. 3,5-4 mm. B: Lebensweise wie bei der Stammform. D: Meeralpen, Cottische Alpen. ...venusta Weise, 1879 (=venustula Iablokoff-Khnzorian) Die Art ist, von den Gattungsmerkmalen abgesehen, von Hippodamia (Semiadalia) rufocincta, die auch im gleichen Gebiete vorkommt, nur mit größter Aufmerksamkeit zu unterscheiden: Kopf ohne helle Stirnflecken, Vorderrand des Halsschilds beim ♂ zur Gänze gelb gesäumt. Vorderschienen rötlichgelb, Vorderbrust ohne Kiellinien, Schenkellinie vollständig. ...Hippodamia rufocincta (Muls.), 1850) |
|
#1b |
Flügeldecken wie [Abb.4], rot-schwarz gezeichnet, manchmal ganz schwarz. Unterseite mit Ausnahme der Flügeldeckenepipleuren und der Beine ganz schwarz. Vorderhüften manchmal mit hellem Fleck. Ausnahmsweise Epimeren der Mittelbrust zum Teil weiß. Kiellinien des Prosternums reichen etwa bis zur Mitte. 3,5-5 mm. Im Norden des Gebietes häufig, im Süden nur in montanen Lagen. Häufigste Form c und d. Aedoeagus [Abb.5]; Genitalplatte [Abb.6]. B: Auf Heide- und Moorgebiete spezialisiert. Besonders auf Moorlatschen und Calluna. D: In oberbayerischen Hochmooren sind die schwarzen Formen nicht selten. ...hieroglyphica L., 1758
|
|
-- |
Flügeldecken rot mit schwarzen Punkten, die selten zu Querbinden verfließen, jedoch nicht mit Längsbändern und nie ganz schwarz. ...2 |
|
#2 |
Unterseite, auch die Epimeren von Mittel und Hinterbrust schwarz. 4.5-7 mm. Flügeldecken [Abb.7]. D: Diese pontische Rasse entdeckte Bielawski in der Umgebung von Przemyil. ...saucerotti lutshniki Dobzh. |
|
-- |
Mindestens die Epimeren der Mittelbrust weißlich (oder gelb bis hellbraun bei Museumstieren). ...3 |
|
#3 |
Flügeldecken rot mit schwarzen Querbinden (in der Regel ist die vorderste die beständigste). ...4 |
|
-- |
Flügeldecken rot mit schwarzen Punkten, nie mit waagerechten Binden. ...5 |
|
#4 |
Halsschild schwarz, in den Vorderecken mit weißlicher Makel, die auf die Unterseite des Halsschilds breit übergreift [Abb.8]. 4-5,8 mm. Flügeldecken [Abb.9]. D: Holarktische Art, die auch in Graubünden (ca. 2200 m) und am Osthang des Geislacher Kogels bei Hochsölden (2200 m) von Arven geklopft wurde. Auch am Zürser See (Lechtaler Alpen) gefunden. ...trifasciata L. |
|
-- |
Halsschild schwarz, an den Vorderwinkeln mit gelblicher Makel, die bis zur Mitte des Seitenrand reicht, aber auf die Unterseite nur als schmaler Saum übergreift [Abb.10]. Flügeldecken [Abb.11] und Habitus [Abb.12]. 5,5-8 mm. D: Eine holarktische Art, die möglicherweise im Norden des Gebietes oder in den Alpen gefunden wird und dann mit trifasciata verwechselt werden könnte. ...transversoguttata Faldermann, 1835 |
|
#5 |
6-8 mm lang, Flügeldecken zusammen mit 7 schwarzen Punkten wie [Abb.13]. ...6 |
|
-- |
Höchstens 5 mm Iang, Flügeldecken zusammen mit fünf Punkten (wie [Abb.14]) oder gezeichnet wie [Abb.15] [Abb.16]. ...7 |
|
#6 |
Am Flügeldeckenseitenrand mit einem Wulst [Abb.17]. Flügeldecken mit 7 kleineren Punkten [Abb.13] [Abb.18]. Der helle Seitenfleck des Halsschilds greift nur als schmaler Saum bis 1/3 nach hinten auf die Unterseite über [Abb.19]. Aedoeagus [Abb.20] [Abb.21]. 5,2-8 mm. Wirksamer Blattlausvertilger. D: Überall sehr häufig. ...septempunctata L., 1758 (=divaricata Oliv.) |
|
-- |
Am Seitenrand gleichmäßig gewölbt und ohne Wulst [Abb.22]. Der helle Seitenfleck des Halsschilds reicht auf der Unterseite bis über die Mitte nach hinten [Abb.23] [Abb.24]. Die schwarzen Punkte sind meist größer als bei septempunctata [Abb.25] [Abb.26]. Aedoeagus [Abb.27]. 6-8 mm. B: Besonders in Heide- und Sandgebieten, vielfach in der Nähe von Formica rufa-Bauten. D: Sehr selten. ...magnifica Redt., 1843 (=divaricata auct. nec Oliv.) (=distincta Fald.) |
|
#7 |
Flügeldecken wie [Abb.14]. Aedoeagus [Abb.28], Genitalplatte [Abb.29]; Halsschild [Abb.30]; Kopf [Abb.31]. 3-5 mm. B: Besonders am Ufer von Gewässern, aber auch auf Trockenhängen. D: Nicht selten, ...quinquepunctata L., 1758
|
|
-- |
Flügeldecken anders, 3.5-4.5 mm. ...8 |
|
#8 |
Flügeldecken wie [Abb.15]. Aedoeagus [Abb.32]; Genitalplatte [Abb.33]; Halsschild [Abb.34]; Kopf [Abb.35]. B: Besonders häufig an den Meeresküsten an Dünengräsern. Im Binnenlande besonders in Flußauen oder im Hochwassergenist. D: Nicht selten. Stammform ...undecimpunctata L., 1758
|
|
-- |
Flügeldecken wie [Abb.16]. D: Am Neusiedler See an Salzlachen bei Illmitz und Apetlon, nicht häufig. ...undecimpunctata tripunctata L. (=pontica Dobzh.) |
|
|
adalioides (venusta) hieroglyphica lutshniki (saucerotti) magnifica quinquepunctata septempunctata |
transversoguttata trifasciata tripunctata (undecimpunctata) undecimpunctata venusta Hippodamia rufocincta |
|
 Erstellt am: 05.01.2010 Letzte Aktualisierung: 04.03.2024 - 01:50:50 Mit Determin (V4.2.253-4) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|