Gattung in ColKat anzeigen Gattung Tachinus Gravenhorst, 1802 Staphylinidae - Tachyporinae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse, M. Schülke)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
 Literaturverzeichnis =>
  Letztes Glied der Kiefertaster nicht oder kaum schmäler und mindestens so lang wie das vorletzte. 1. Glied der Hintertarsen nicht oder wenig länger als das folgende. Mittelbrust ungekielt. Die ersten freiliegenden Tergite besitzen jederseits der Mitte ein kleines Fleckchen dicht gestellter grauer oder gelblicher Haare, die sogenannten Tomentflecke. Diese fehlen nur bei discoideus. (Entsprechende Tomentflecken finden sich auch bei zahlreichen Omaliinen.) Die zum Teil recht ähnlichen Arten lassen sich gut durch die Bildung des 6. freiliegenden Tergites und des 6. Sternites unterscheiden. Die ♂ besitzen erweiterte Vordertarsen. An Aas, Dünger, faulenden Pflanzenstoffen, ausfließendem Baumsaft, seltener in Tiernestern. 30 Arten der Gattung in Europa, hier sind vorerst nur die in Mitteleuropa vorkommenden Arten behandelt.  
#1 Hinterleib parallelseitig, erst kurz vor der Spitze verengt [Abb.1]. Vorderschienen zur Spitze stark erweitert, viel kürzer als die Vorderschenkel.

   ...2

TACHINUS ELONGATUS
Abb.1
 
-- Hinterleib von der Basis an nach hinten verengt [Abb.2]. Vorderschienen zur Spitze nicht auffällig stark erweitert, kaum kürzer als die Vorderschenkel. Untergattung Tachinus s. str..

   ...4

TACHINUS SIGNATUS
Abb.2
 
#2 Oberseite glänzend, stark punktiert. Fortsatz der Mittelbrust zwischen den Mittelhüften ungefurcht. Untergattung Porodrymus Rey.
Schwarz, Halsschild manchmal rotbraun, Flügeldecken mit einem umfangreichen, unscharf abgegrenzten roten Scheibenfleck. Fühler und Beine rotgelb, die Tergite ohne Tomentflecken. Aedoeagus [Abb.3]. 3,5-4,5 mm.
V: Pontomediterrane Art, die den Südosten Mitteleuropas (Slowakei, östliches Österreich, Mähren, südöstliches Polen) erreicht; sehr selten .

  Gattung in ColKat anzeigen   ...discoideus Er.

TACHINUS DISCOIDEUS
Abb.3
 
-- Oberseite chagriniert, Fortsatz der Mittelbrust gefurcht, Flügeldecken unregelmäßig gereiht punktiert, matt. Untergattung Drymoporus Thoms.
Größer, 7-9 mm. Letztes Glied der kahlen Kiefertaster so lang wie das vorletzte oder etwas länger. Fühler rötIichbraun, Flügeldecken ziemlich dicht punktiert. Schwarz, die schmalen Hinterrand von Halsschild, Flügeldecken und Tergiten rötlich durchscheinend [Abb.1]. Beine braun. ♂: Aedoeagus [Abb.4] [Abb.5]. 6-9 mm.
B: Hygrophil, in der Bodenstreu und in Moos, seltener in Kompost, an Aas oder Pilzen .
V:Holarktische Art. In Mitteleuropa besonders montan verbreitet, in der Tiefebene sehr selten oder teilweise fehlend.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...elongatus Gyll., 1810
(=ochsi Coiff.)

TACHINUS ELONGATUS
Abb.1
TACHINUS ELONGATUS
Abb.4
TACHINUS ELONGATUS
Abb.5
#4 Flügeldecken deutlich oder undeutlich punktiert, der Untergrund matt und kräftig chagriniert.

   ...5

 
-- Flügeldecken deutlich punktiert, der Untergrund glatt und glänzend.

   ...17

 
#5 Mindestens das 3.-5. freiliegende Hinterleibsegment an jeder Seite mit einer langen Tastborste. Wenn diese Borste abgebrochen ist, so kann man bei seitlicher Ansicht den zugehörigen Porenpunkt in der Hinterecke des Sternites am Seitenrand erkennen.

   ...6

 
-- Nur das 5. und 6. freiliegende Segment jederseits seitlich mit einer langen Tastborste.

   ...8

 
#6 Flügeldecken viel länger als der Halsschild [Abb.6], dicht punktiert. Schwarz, Flügeldecken rostrot, manchmal in der Mitte angedunkelt, die Basis der ersten Fühlerglieder, die Halsschildränder und die Hinterränder der Tergite schmal rötlich. Beine braunrot. Hinterleib vom 2. freiliegenden Segment an mit Seitenborsten. Aedoeagus [Abb.7]. 5-7 mm.
B: An Faulstoffen und an frischem Dünger recht häufig.
V: Expansiv mediterrane Art. In Mitteleuropa überall verbreitet und nicht selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...lignorum (L., 1758)
(=flavipes Fbr.)

TACHINUS LIGNORUM
Abb.6
TACHINUS LIGNORUM
Abb.7
-- Flügeldecken sehr kurz; von der Schildchenspitze bis zum Nahtwinkel nicht oder kaum länger als der Halsschild [Abb.8], Hinterleib vom 3. freiliegenden Segment an mit Randborsten. Schwarz oder schwarzbraun. Halsschild, Flügeldecken, die breiten Hinterränder der Tergite, Fühlerbasis und Beine rötlich. Halsschild oft in der Mitte umfangreich angedunkelt, Flügeldecken weitläufig oder stärker und dichter punktiert. Aedoeagus [Abb.9]. 4,5-5,8 mm.
V:In subalpinen Lagen der Ostalpen und der Slowakei. Selten .

Meldungen in Google Earth anzeigen  Gattung in ColKat anzeigen   ...latiusculus Märkel & Kiesenwetter
(=kardaschi Bernh.)

TACHINUS LATIUSCULUS
Abb.8
TACHINUS LATIUSCULUS
Abb.9
#8 Große Arten von 6-9 mm Länge mit gestreckten roten Flügeldecken, die auf den 3 oder 4 ersten freiliegendenTergiten ein Paar länglicher, nach hinten divergierender Tomentflecken besitzen. Punktur auf Halsschild und Flügeldecken etwa von gleicher Stärke.

   ...9

 
-- Arten unter 7 mm Länge mit schwarzen oder zweifarbigen Flügeldecken, bei denen entweder nur die 2 ersten freiliegenden Tergite ein Paar Tomentflecken besitzen oder die Punktur des Halsschilds deutlich feiner ist als die der Flügeldecken. Halsschild stets chagriniert.

   ...10

 
#9 Halsschild zwischen der Punktur glatt und glänzend [Abb.10], rundherum breit rot gerandet [Abb.11], die Punktur ziemlich kräftig. Die 4 ersten Fühlerglieder und die Kiefertaster rot, ungetrübt. Durchschnittlich größer, 6-9 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.12] [Abb.13], ♀: 6. frei liegendesTergit [Abb.14] [Abb.15].
B: Vorzugsweise in Dünger.
V:Pontomediterrane Art. In Mitteleuropa überall verbreitet, aber nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...humeralis Grav., 1802


Der Halsschild kann in seltenen Fällen so chagriniert sein wie bei proximus, solche Tiere sind dann nach den geschlechtspezifischen Merkmalen zu trennen.
TACHINUS HUMERALIS
Abb.10
TACHINUS HUMERALIS
Abb.11
TACHINUS HUMERALIS
Abb.12
TACHINUS HUMERALIS
Abb.13
TACHINUS HUMERALIS
Abb.14
TACHINUS HUMERALIS
Abb.15
 
-- Halsschild zwischen der Punktur deutlich chagriniert [Abb.16], an den Seiten breit, am Vorder- und Hinterrand schmal rot gerandet. Die 4 ersten Fühlerglieder und die Kiefertaster, manchmal auch die Mitte der Flügeldecken bräunlich getrübt. Durchschnittlich kleiner, 6-8 mm [Abb.17]. ♂: Aedoeagus [Abb.18] [Abb.19]. ♀: 6. freiliegendes Tergit [Abb.20] [Abb.21].
B: Vornehmlich an Faulstoffen .
V: Eurosibirische Art. In Mitteleuropa im Norden auch in der Ebene, im Süden mehr in höheren Lagen. Nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...proximus Kr., 1855


TACHINUS PROXIMUS
Abb.16
TACHINUS PROXIMUS
Abb.17
TACHINUS PROXIMUS
Abb.18
TACHINUS PROXIMUS
Abb.19
TACHINUS PROXIMUS
Abb.20
TACHINUS PROXIMUS
Abb.21
 
#10 Halsschild am Vorderrand mit (deutlicher) Randlinie. Die ersten 3 freiliegenden Tergite mit Tomentflecken.

   ...11

 
-- Halsschild vorn ungerandet. Hinterleib nur auf den ersten 2 freiliegenden Tergiten mit Tomentflecken. Arten über 5 mm.

   ...13

 
#11 5-6,5 mm. Flügeldecken sehr gestreckt. Tiefschwarz, die Ränder des Halsschilds, die Hinterränder der Flügeldecken und der Tergite schmal rötlichgelb durchscheinend. Fühlerbasis und Beine gelbrot. Flügeldecken mit großer gelbroter Schultermakel (Stammform [Abb.22]), seltener dehnt sich die rotgelbe Färbung aus, so daß nur der Kopf, ein Fleck auf der Mitte des Halsschilds, die Naht und der Seitenrand der Flügeldecken schwarz verbleiben [Abb.23]. Bei dieser Form sind auch die Hinterränder der Tergite und die Spitze des Hinterleibs umfangreich aufgehellt (a. bicolor Grav.). Aedoeagus [Abb.24].
B:An Faulstoffen, Kompost und an Saftstellen, auch in Höhlen und Nestern von Kleinsäugern. Im Frühjahr in den durchsafteten Spänen an frischgefällten Buchen- und Birkenstubben.
V:Transpaläarktische, adventiv auch in Nordamerika vorkommende Art: In Mitteleuropa überall nicht selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...subterraneus (L., 1758)


TACHINUS SUBTERRANEUS
Abb.22
TACHINUS SUBTERRANEUS
Abb.23
TACHINUS SUBTERRANEUS
Abb.24
 
-- Kleinere Arten von 4-5 mm Länge. Punktur des Halsschilds fein und weitläufig. Die Flügeldecken zeigen eine sehr schwache Längsfurchung, in der sich die Punktur stellenweise in feinen Reihen ordnet.

   ...12

 
#12 Fühler schlank. 4. Fühlerglied wenig kürzer als das 2. Schwarz, Seitenrand des Halsschilds schmal aufgehellt, Flügeldecken rotbraun bis braungelb, Fühler schwarz, Beine rotgelb [Abb.25]. ♂: Aedoeagus [Abb.26] [Abb.27]; ♂/♀: 6. freiliegendes Tergit [Abb.28].
B: Gern auf blühenden Sträuchern.
V:Pontomediterrane Art. In Mitteleuropa überall verbreitet. Nicht selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...fimetarius Grav., 1802


TACHINUS FIMETARIUS
Abb.25
TACHINUS FIMETARIUS
Abb.26
TACHINUS FIMETARIUS2
Abb.27
TACHINUS FIMETARIUS
Abb.28
 
-- 4. Fühlerglied viel kürzer als das 2., Flügeldecken stärker und dichter punktiert als bei fimetarius, im übrigen dieser Art außerordentlich ähnlich. ♂: Aedoeagus [Abb.29]. ♂/♀: 6. freiliegendes Tergit [Abb.30] [Abb.31].
V:Holomediterrane Art. Im südöstlichen Mitteleuropa (Österreich, Tschechische Republik). Vereinzelt, sehr selten.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...bonvouloiri Pand.


TACHINUS BONVOULOIRI
Abb.29
TACHINUS BONVOULOIRI
Abb.30
TACHINUS FIMETARIUS
Abb.31
 
#13 Halsschild und Flügeldecken dicht und fein, fast gleichartig punktiert. Flügeldecken knapp so lang wie zusammen breit. Schwarz, Halsschild fein bräunlichrot gerandet, Flügeldecken meist braun, an der Basis mit einer unscharf begrenzten, zur Schulter und zum Schildchen verkürzten hellen bräunlichroten Querbinde. Fühlerbasis und Beine bräunlichrot. 5-6 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.32], ♀: 6. freiliegendes Tergit [Abb.33].
B: Vornehmlich an Faulstoffen aller Art .
V: Pontomediterran verbreitete Art. In Mitteleuropa nur im südlichen Teil verbreitet. Selten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...scapularis Steph., 1832


TACHINUS SCAPULARIS
Abb.32
TACHINUS SCAPULARIS
Abb.33
-- Flügeldecken sehr fein und dicht, der Halsschild jedoch viel feiner, oft in der Chagrinierung schwer sichtbar punktiert.

   ...13a

 
#13a Halsschildhinterecken deutlich gewinkelt. Schwarz, Halsschildhinterrand sehr schmal gelbrot, Flügeldecken mit kleinem pechroten oder rostroten Schulterfleck, der selten fehlt. Flügeldecken wesentlich kräftiger als der Halsschild punktiert, die Mikroskulptur oft weitgehend verloschen. ♂: Aedoeagus [Abb.34], 8. Tergit und Sternit [Abb.35], ♀: 7. Sternit und 8. Tergit [Abb.36]. 4,5 - 5,8 mm.
B: An Pilzen und Faulstoffen aller Art.
V:Ostpaläarktische Art; in Europa offenbar in Ausbreitung begriffen; bisher aus der Umgebung von Moskau, aus Österreich (Kärnten, Tirol, Oberösterreich, Salzburg), Slowenien und der Tschechischen Republik bekannt. Selten.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...sibiricus Sharp

TACHINUS SIBIRICUS
Abb.34
TACHINUS SIBIRICUS
Abb.35
TACHINUS SIBIRICUS
Abb.36
 
-- Halsschildhinterwinkel breit verrundet.

   ...14

 
#14 Schwarz, die Schulterbeule, der schmale Hinterrand der Flügeldecken, Fühlerbasis und Beine rötlich [Abb.2]. Erstes Fühlerglied zur Spitze angedunkelt. 5-6,5 mm. Selten vorkommende Stücke mit hellerem Halsschildseitenrand und heller braunen Flügeldecken sind nur durch Untersuchung der Tergite oder des Aedoeagus von pallipes zu trennen; sie können auch dem scapularis sehr ähnlich werden. ♂: 6. freiliegendes Tergit [Abb.37], Aedoeagus [Abb.38] [Abb.39], ♂/♀: 6. freiliegendes Tergit [Abb.40].
B: In der Bodenstreu und Faulstoffen aller Art.
V: Expansiv holomediterrane Art, im Osten zumindest bis in den Altai verbreitet. In Mitteleuropa überall sehr häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...rufipes (Deg., 1758)
(=signatus Grav., 1802)/P>

TACHINUS SIGNATUS
Abb.2
TACHINUS SIGNATUS
Abb.37
TACHINUS SIGNATUS
Abb.38
TACHINUS SIGNATUS
Abb.39
TACHINUS SIGNATUS
Abb.40
 
-- Zumindest die Seiten des Halsschilds vollständig aufgehellt oder gelblich oder rötlich gerandet.

   ...15

 
#15 Flügeldecken kurz, nur ein Viertel länger als der Halsschild, Fühler lang, die vorletzten Glieder länger als breit, zurückgelegt den Halsschildhinterrand weit überragend. Bräunlichschwarz, Halsschildrand und Flügeldecken, Hinterrand der Tergite, Fühlerbasis und Beine braungelb. Seiten und Naht der Flügeldecken mit nach hinten erweiterter dunkler Randung. 5,5-7 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.41]. ♂/♀: 6. freiliegendes Tergit [Abb.42].
V:Transpaläarktisch verbreitete Art, die im Westen Nord- und Osteuropa erreicht. In Mitteleuropa nur im Osten. Sehr selten, oft nur alte Funde .

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...marginatus Gyll.


TACHINUS MARGINATUS
Abb.41
TACHINUS MARGINATUS
Abb.42
-- Flügeldecken um die Hälfte länger als der Halsschild, anders gefärbt. Fühler kürzer.

   ...16

 
#16 Flügeldecken deutlich kürzer als zusammen breit [Abb.43]. Dunkelbraun, die unscharf begrenzten Ränder des Halsschilds, eine große Makel an der Schulter, Fühler ganz oder an der Basis und Beine gelb oder rötlich. Fühler kurz, die mittleren Glieder nicht länger als breit oder etwas quer. 5-6 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.44] [Abb.45]. ♂/♀: 6. freiliegendes Tergit [Abb.46] [Abb.47].
B: An Faulstoffen, in Vogelnestern und an saftenden Bäumen, oft in der Kronenregion. Oft an saftenden Bäumen, die von Cossuslarven angegriffen sind.
V:Transpaläarktisch verbreitete Art. In Mitteleuropa überall. Selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...bipustulatus (F., 1792)

TACHINUS BIPUSTULATUS
Abb.43
TACHINUS BIPUSTULATUS
Abb.44
TACHINUS BIPUSTULATUS
Abb.45
TACHINUS BIPUSTULATUS
Abb.46
TACHINUS BIPUSTULATUS
Abb.47
 
-- Flügeldecken fast so lang wie zusammen breit. Schwarz, die Seitenränder des Halsschilds breit hell gerandet, Flügeldecken an den Schultern und am Hinterrand, sowie die Hinterrand der Tergite heller, seltener die Flügeldecken von hellerer, rotbrauner Grundfarbe. Fühlerbasis und Beine rotgelb, die ersten Fühlerglieder zur Spitze meist angedunkelt. Mittlere Fühlerglieder etwas länger als breit. Dem signatus oft sehr ähnlich, aber an der Gestalt des 6. freiliegenden Tergites immer von diesem zu unterscheiden. 5-6,8 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.48] [Abb.49], ♂/♀: 6. freiliegendes Tergit [Abb.50] [Abb.51].
B: Hauptsächlich in Wäldern an Faulstoffen aller Art.
V: Transpaläarktisch verbreitete Art. In Mitteleuropa hauptsächlich montan verbreitet und nicht selten, in der Ebene selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...pallipes Grav., 1806


TACHINUS PALLIPES
Abb.48
TACHINUS PALLIPES
Abb.49
TACHINUS PALLIPES
Abb.50
TACHINUS PALLIPES
Abb.51
#17 6-7 mm. Schwarz, Flügeldecken lebhaft rot mit angedunkeltem Hinterrand; Halsschild ringsum deutlich gerandet, Fühler und Beine braun. Aedoeagus [Abb.52].
B: Vornehmlich in unterirdischen Nestern von Säugetieren (Maulwurf, Murmeltier, Schermaus); Vorzugsweise in den Sommermonaten, besonders im Frühjahr auch an faulenden Pflanzenstoffen.
V: Transpaläarktisch verbreitete Art. In Mitteleuropa überall verbreitet, aber auf Grund der verborgenen Lebensweise selten gefunden.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...rufipennis Gyll., 1810


TACHINUS RUFIPENNIS
Abb.52
 
-- Arten unter 5 mm Länge und von anderer Färbung.

   ...18

 
#18 Das 5. freiliegende Hinterleibsegment ebenso wie die vorhergehenden ohne lange Randborsten [Abb.53]. Halsschild kräftig punktiert. Schwarzbraun oder rotbraun, oft der Halsschild und die Rand der Flügeldecken heller rötlich, Fühler und Beine gelbrot. Aedoeagus [Abb.54]. Die kleinste Art der Gattung, 3-4 mm.
B: Vornehmlich in offenen Habitaten, in der Bodenstreu und Faulstoffen aller Art .
V:Transpaläarktisch verbreitet. In Mitteleuropa überall häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...corticinus Grav., 1802
(=collaris Grav.)

TACHINUS CORTICINUS
Abb.53
TACHINUS CORTICINUS
Abb.54
-- Das 5. freiliegende Hinterleibsegment mit langer, abstehender Randborste. 4-4,5 mm.

   ...19

 
#19 Halsschild und Flügeldecken kräftig, der Halsschild nur wenig feiner als die Flügeldecken punktiert. Schwarz, Halsschildseiten, Flügeldeckenseiten und Hinterrand und fast stets auch der Vorderrand des Halsschilds gelb gerandet. ♂: Aedoeagus [Abb.55], ♂/♀: 6. freiliegendes Tergit [Abb.56].
V:In Nordafrika, auf der Iberischen Halbinsel, in Frankreich und Italien verbreitet und nicht selten. Nördlich reicht das Vorkommen der Art bis Großbritannien und Belgien. Sehr selten .

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...flavolimbatus Pand.


TACHINUS FLAVOLIMBATUS
Abb.55
TACHINUS FLAVOLIMBATUS
Abb.56
-- Halsschild fein, meist merklich feiner als die Flügeldecken punktiert, sein Vorderrand nur verschwommen schmal aufgehellt. Hierher 2 sehr ähnliche Arten.

   ...20

 
#20 Klein, 3,2-3,6 mm. Relativ dunkel gefärbt; Halsschild einfarbig schwarz, nur am Hinterrand sehr schmal braun gerandet; Flügeldecken mit unscharf braunen Seiten- und Hinterrändern. ♂: Analstemit [Abb.57] am Hinterrand nur flach ausgerandet; Aedoeagus kurz [Abb.58], Parameren kurz und sehr schmal, in ventraler Ansicht parallelseitig. ♀: 6. freiliegendes Tergit vierlappig [Abb.59], Mittellappen so lang wie die Seitenlappen. Aus dem Kaukasus beschrieben, später in Osteuropa und Skandinavien gefunden, westlich bisher bis Lettland bekannt.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...schneideri Luze, 1900

TACHINUS SCHNEIDERI
Abb.57
TACHINUS SCHNEIDERI
Abb.58
TACHINUS SCHNEIDERI
Abb.59
 
-- Meist größer, 3,4-5 mm. Heller gefärbt; zumindest Seiten- und Hinterränder von Halsschild und Flügeldecken gelb gerandet. ♂: Analsternit [Abb.60] am Hinterrand tiefer ausgerandet; Aedoeagus mit längeren Parameren. ♀: Mitteleinschnitt am Hinterrand des 6. freiliegenden Tergits anders gebildet.

   ...20a

TACHINUS MARGINELLUS
Abb.60
 
#20a Breit gebaut, Halsschild breiter als die Flügeldecken an den Schultern, fast doppelt so breit wie lang [Abb.61]. Flügeldecken um die Hälfte länger als der Halsschild und merklich kûrzer als zusammen breit. Schwarz oder dunkelbraun, Seiten- und Hinterrand des Halsschilds, Seiten und Hinterrand der Flügeldecken, Hinterrand der Tergite düster gelblichrot. Fühlerbasis und Beine gelbrot. ♂: Aedoeagus [Abb.62] [Abb.63]. ♂/♀: 6. freiliegendes Tergit [Abb.64].
B: Meist an Dünger.
V: In ganz Europa und im Kaukasus, ostwärts bis ins Baikalgebiet und die Mongolei verbreitet. In Mitteleuropa eine der häufigsten Tachinus-Arten .

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...laticollis Grav., 1802


TACHINUS LATICOLLIS
Abb.61
TACHINUS LATICOLLIS
Abb.62
TACHINUS LATICOLLIS
Abb.63
TACHINUS LATICOLLIS
Abb.64
-- Schmaler gebaut, Halsschild nicht breiter als die Flügeldecken, nur etwa eineinhalb mal so breit wie lang. Flügeldecken etwa eindreiviertel mal so lang wie der Halsschild, fast so lang wie breit [Abb.65]. Die Halsschild und Flügeldeckenrand meist viel deutlicher und schärfer abgegrenzt heller gelb, sonst mit laticollis übereinstimmend. ♂ Aedoeagus [Abb.66] [Abb.67]. ♂/♀: 6. freiliegendes Tergit [Abb.68].
B: An Tierkot, oft mit laticollis zusammen.
V: In mehreren Unterarten von Europa bis ins Baikalgebiet vorkommend. In Mitteleuropa überall verbreitet und häufig. .

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...marginellus (F., 1781)



TACHINUS MARGINELLUS
Abb.65
TACHINUS MARGINELLUS
Abb.66
TACHINUS MARGINELLUS
Abb.67
TACHINUS MARGINELLUS
Abb.68
  bipustulatus
bonvouloiri
corticinus
discoideus
elongatus
fimetarius
flavolimbatus
humeralis
laticollis
latiusculus
lignorum
marginatus
marginellus
pallipes
proximus
rufipennis
rufipes
scapularis
schneideri
sibiricus
subterraneus
Lohse, G.A. (1964): Staphylinidae I. In: Die Käfer Mitteleuropas Bd.4:242-246: Goecke & Evers, Krefeld
Ullrich, W.G. (1975): Monographie der Gattung Tachinus Gravenhorst (Coleoptera: Staphylinidae), mit Bemerkungen zur Phylogenie und Verbreitung der Arten. - Dissertation. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1-365,I-LXI Tafeln.
Schülke, M. (2011): Tachyporinae. In: Die Käfer Mitteleuropas Bd. 4(2.Aufl.):130-199; Spektrum Akademischer Verlag
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 12.06.2013
Letzte Aktualisierung: 14.09.2022 - 17:10:00
Mit Determin Version 4.2.132-4 von Arved Lompe
Vorherige Version