|
Gattung: Stenurella Villiers |
Cerambycidae - Lepturinae - Lepturini |
|
Von Gerhard Brunne & Arved Lompe (n. K.W. Harde) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
#1 |
Von oben gesehen völlig schwarz [Abb.1], nur der Hinterleib kann teilweise rot sein. Halsschild viel länger als an der Basis breit, nur mit feinen Einstichen, deutlich glänzend; am Vorderrand nicht halsförmig verengt. Beine zum Teil rot. 6,5-9 mm. B: VI-VIl, auf Blüten. Larve in Laubholz. D: Im ganzen Gebiet, oft häufig. ...nigra (L., 1758)
|
|
-- |
Von oben gesehen nicht ganz schwarz, anders gefärbt. ...2 |
|
#2 |
Hinterleib schwarz [Abb.2]. Körper schwarz. ♂: Flügeldecken gelbbraun, Spitze, Naht und Seitenrand geschwärzt. ♀: Flügeldecken rot, Spitze und Naht breit geschwärzt [Abb.3]. 6-9 mm. B: V-IX, auf Blüten. Larve in Nadel- und Laubholz. D: Überall eine der häufigsten Cerambyciden-Arten. ...melanura (L., 1758)
|
|
-- |
Hinterleib ganz oder zum Teil rot. ...3 |
|
#3 |
Fühler, Beine, Brust und Halsschild schwarz. Stirn höchstens mit einer feinen, undeutlichen Längslinie. 1. Tarsenglied der Hinterbeine nicht länger als die übrigen Glied zusammen. ♂: ähnlich gefärbt wie das ♂ von melanura (farblich etwas mehr ins Rote gehend) [Abb.4], aber mit rotem Hinterleib [Abb.5]! ♀: rot, meist mit schwarzer Naht (teils nur in der hinteren Hälfte) und schwarzer Binde hinter der Mitte [Abb.6]; selten ohne Schwarzfärbung. Sehr selten ist bei dieser Art der Hinterleib ± schwarz (a. nigriventris Pic); diese Tiere, bei denen das sonst wesentliche Artmerkmal fehlt, sind an den anderen genannten Merkmalen zu erkennen. 7-10 mm. B: VI-IX, auf Blüten. Larve in Laubholz. D: Süd- bis Mitteleuropa, nach Norden seltener werdend. ...bifasciata (Müll., 1776)
|
|
-- |
Beine vorwiegend rot (meist auch die Fühler), am Kopf der Scheitel rot, Halsschild verschieden schwarz und rot. Stirn mit deutlicher Längslinie. 1. Tarsenglied der Hinterbeine deutlich länger als die übrigen Glieder zusammen. In der Färbung sehr variabel; Flügeldecken gelbbraun bis rostrot, meist mit schwarzen Flecken oder auch Binden in verschiedener Ausbildung [Abb.7], selten auch ganz ohne Schwarzfärbung. 8-12 mm. B: VI-VII, auf Blüten. Larve in Laubholz. D: Von Südosteuropa bis ins südöstliche Mitteleuropa vordringend; Tschechoslowakei, Österreich, (?) Süd- und Südostdeutschland. ...septempunctata (F., 1792)
|
|
|
bifasciata melanura |
nigra septempunctata |
|
 Erstellt am: 11.06.2014 Letzte Aktualisierung: 31.12.2024 - 12:14:06 Mit Determin (V4.2.336-1) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|