Gattung in ColKat anzeigen Gattung Sphaeriestes Stephens, 1829 Coleoptera - Tarsen-5-5-4 - Salpingidae
  Von Arved Lompe (n. Z. Kaszab, E. Reitter)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Reitter, E. (1921): Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren Heft 91 Enthaltend die Familie der Pythidae - Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren, 91:3-12 Reitter-Best-Tab-Heft91 Pythidae.tif
  Körper gestreckt und verhältnismäßig gewölbt. Kopf kurz und breit, nicht rüsselförmig. Fühler lang und dünn, mit leicht verdickten Endgliedern oder mit fast keulenförmig verdickten 3 Endgliedern. Halsschild herzförmig. Die Basis der Flügeldecken meist breiter als der Halsschild, vorn unregelmäßig punktiert, nach hinten in, nicht ganz regelmäßigen Reihen geordnet. Mir unbekannt ist eine Art aus Madeira (Untergattung Arabocerus).

  Gattung in ColKat anzeigen   ...impressus (Wollaton, 1857)

#1 Epipleuren der Flügeldecken erreichen fast die Nahtwinkel. Körper einfarbig rot- oder kastanienbraun, Beine heller [Abb.1]. Halsschild seitlich mit je einem undeutlichen Eindruck. Clypeus unpunktiert [Abb.2], Kopf und Halsschild grob und dicht, Flügeldecken etwas spärlicher und wenig feiner punktiert, vorn unregelmäßig, hinten ebenfalls nicht vollkommen regelmäßig, es sind auch spärliche Punkte in den Zwischenräumen. 3-3,3 mm. In ganz Nord- und Mitteleuropa ziemlich häufig. An Nadelhölzern unter Rinde; verfolgt Ipiden.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...castaneus (Panz., 1796)


SPHAERIESTES CASTANEUS
Abb.1
SPHAERIESTES CASTANEUS
Abb.2
-- Epipleuren der Flügeldecken die Nahtwinkel lange nicht erreichend, entweder hinter der Mitte oder vor dem Ende erloschen.

   ...2a

 
#2a Oberseite stark gewölbt, Kopf und Halsschild von der Breite der Flügeldecken. Halsschild zur Basis sehr stark verengt und vorne ohne Grübchen, Flügeldecken nur doppelt so lang als zusammen breit. Rotbraun, glänzend, die Nahtkante fein angedunkelt Länge 2,3-3 mm. Südfrankreich, auf Pinus-Arten.

  Gattung in ColKat anzeigen   ...exsanguis (Abeille de Perrin, 1870)


 
-- Oberseite etwas abgeflacht, Kopf und Halsschild deutlich schmäler als die Flügeldecken, Halsschild an den Seiten auch vor der Mitte mit einem Ouergrübchen. Flügeldecken mehr oder reichlich doppelt so lang als zusammen breit, hinter der Basis mit mehr oder weniger ausgesprochenem Ouereindruck.

   ...2

 
#2 Schwarz oder braunschwarz, Flügeldecken vor der Mitte mit je einem großen, gelblichen Fleck. Vorderrand des Halsschilds vollkommen ungerandet. Scheibe spärlich punktiert, schmal, vor der Basis eingeschnürt. Mundteile, Schienen und Tarsen rotbraun, Fühler ebenfalls rotbraun, gegen das Ende jedoch dunkler. Fühler mit 4 größeren Endgliedern . Hinter der Basis der Flügeldecken befindet sich kein Eindruck. 2,8-3,5 mm. In Nordosteuropa, in Deutschland nur im Osten, nur stellenweise und selten.

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...bimaculatus Gyll., 1810


 
-- Flügeldecken einfärbig schwarz, braun oder messingfarbig, Mund. Fühlerbasis und Beine rötlichgelb. Vorderrand des Halsschilds sehr fein gerandet. Fühler mit 3 oder 5-6 größeren Endgliedern.

   ...3

 
#3 Kopf vor den Augen etwas gestreckt und fast parallel. Die Punktierung des Kopfes und Halsschilds ziemlich grob, jedoch spärlich. Die Punktreihen der Flügeldecken fein, die Zwischenräume vollkommen flach. Die beiden Basalglieder und 5-6 Endglieder der Fühler dicker. Dunkel bronzefarben, Beine und Fühler gelblichrot. 2,5-3,7 mm. Von West- bis Südosteuropa diskontinuierlich verbreitet . In Mitteleuropa sehr zerstreut und selten, anscheinend montan und subalpin. .

  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...aeratus Muls., 1859
(=aeneus Reitt.)

 
-- Kopf vor den Augen kurz, Seiten gerade verengt. Die Punktierung auf Kopf und Halsschild gröber, auf den Flügeldecken deutlich stärker punktiert. Die 3-4 letzten Fühlerglieder dicker.

   ...4

 
#4 Relativ breiter und kompakter [Abb.3]. Der vom 10. Streifen gebildete Schulterrand in Seitensicht stärker nach oben gezogen, der Abstand zum 11. Streifen unter der Schulter mehr als doppelt so groß wie hinter der Schulter [Abb.4]. Die Flügeldeckenrandung am Schulterwinkel von oben her gut sichtbar. Kopf mit sehr stark, etwas asymmetrisch vorgewölbten Augen [Abb.5]. Fühler mit 3- bis 4-gliederiger, gut abgegrenzter, schwarzer Keule. Einfarbig schwarz oder braunschwarz, glänzend, Flügeldecken mit schwachem Erzglanz, Tarsen und Schienen teilweise, die Basis der Fühler und die Mundteile hell. Hinter der Basis der Flügeldecken befindet sich kein ausgesprochener Eindruck auf der Oberseite und die Flügeldecken auch an der Basis in Reihen geordnet punktiert. 2,5-3,3 mm. Eine holarktische Art, in Mitteleuropa besonders im Osten, sehr vereinzelt und selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...stockmanni (Biström, 1977)
(=ater (Payk.))

SPHAERIESTES STOCKMANNI
Abb.3
SPHAERIESTES STOCKMANNI
Abb.4
SPHAERIESTES STOCKMANNI
Abb.5
 
-- Relativ schlanker und gestreckter [Abb.6] [Abb.6]. Der Schulterrand flacher nach oben gezogen, der Abstand zum 11. Streifen unter der Schulter nur wenig breiter als dahinter [Abb.7]. Der Rand der Schulterwinkel tiefer gelegen, deshalb von oben nicht vollständig sichtbar. Kopf mit regelmäßig halbkugelig vorgewölbten Augen [Abb.8]. Die beiden Basalglieder der Fühler kaum dicker als die folgenden. Hinter der Basis der Flügeldecken in der Mitte auch oberseits mit je einem flachen Eindruck, deshalb erscheint die Basis etwas buckelig. Einfarbig, meist heller braunschwarz oder braun, glänzend, Flügeldecken mit schwachem Erzglanz, Tarsen und Schienen teilweise, die Basis der Fühler und die Mundteile hell. 2,5-3,5 mm. West- und Südeuropa, im angrenzenden Nord- und Mitteleuropa, im Mittelmeergebiet weit verbreitet; bei uns stellenweise und selten; unter morscher Rinde von Laubbäumen.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Gattung in ColKat anzeigen   ...reyi (Ab., 1874)



Die Unterscheidung der beiden Arten ist ohne Vergleichsmaterial vor allem bei unausgefärbten Tieren sehr schwierig.
SPHAERIESTES REYI
Abb.6
SPHAERIESTES REYI
Abb.7
SPHAERIESTES REYI
Abb.8
 
  aeratus
bimaculatus
castaneus
exsanguis
impressus
reyi
stockmanni
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 05.08.2009
Letzte Aktualisierung: 30.07.2022 - 11:13:45
Mit Determin Version 4.2.123-2 von Arved Lompe
Vorherige Version