Gattung in ColKat anzeigen Gattung Scopaeus Er. Coleoptera - Staphylinidae - Paederinae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse, L. Zerche, V. Assing u.a.)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Coiffait, H. (1960): Démembrement du Genre Scopaeus.. .. .. Rev. Franc. Ent. 27:283ff.
Binaghi, G. (1935): Studio sul genere Scopaeus Er. Mem. Soc. Ent. Ital. 14:84ff.
  Diese Gattung umfaßt die kleinsten Vertreter der Paederinae (2,5-3,5 mm), die sich durch den stielförmig abgeschnürten Kopf und die feine Punktur der Oberseite auszeichnen. Oberlippe quer, vierzähnig, zwischen den beiden kräftigeren und längeren Mittelzähnen tiefer ausgerandet. Die Vorderschenkel leicht verdickt, auf der Innenseite mit einer schräg gestellten Borstenleiste. Die bisherige Untergattungeinteilung auf Grund der Kopfform stimmt nicht überein mit der Gestaltung der männlichen Genitalien. Eine auf die Genitalausbildung fußende Einteilung ist nicht mit einer Bestimmungstabelle nach äußeren Merkmalen in Einklang zu bringen. Die folgende Tabelle ermöglicht es, einigermaßen auch einzelne ♀ oder nicht genitalpräparierte ♂ der meisten Arten zu bestimmen. In Einzelfällen wird sich aber eine Genitaluntersuchung nicht umgehen lassen. Man findet die Scopaeus-Arten vorzugsweise an sonnigen Hängen unter Steinen und zwischen Graswurzeln, einige im Genist an Flußufern. Augen- und Schläfenlängen sind in allen Fällen von der Seite gemessen.
In Europa 51 Arten der Gattung; die Tabelle ist nicht vollständig.
#1 Kopf nicht nach hinten erweitert, oval oder rundlich viereckig [Abb.1]. Schläfen ziemlich parallel, Hinterecken breit abgerundet. Nicht unter 3,0 mm.

   ...2


SCOPAEUS LAEVIGATUS
Abb.1
 
-- Kopf nach hinten erweitert, Schläfen selten fast parallelseitig, dann aber unter 3,0 mm. Hinterecken des Kopfes meist weniger breit abgerundet [Abb.2].

   ...7


SCOPAEUS SULCICOLLIS
Abb.2
 
#2 Kopf oval, merklich länger als breit. Mittelschienen stark erweitert. Pechschwarz, der Hinterrand der Flügeldecken und die Spitze des Hinterleibs, Fühler und Beine gelblich. Kopf und Halsschild deutlich punktiert, vorletzte Fühlerglieder nicht länger als breit. ♂: 5. Sternit tief halbkreisförmig ausgerandet. 6. Sternit breit dreieckig ausgeschnitten. 3-3,5 mm. Aedoeagus [Abb.3].
D: In Italien weit verbreitet, angeblich auch im südlichen Mitteleuropa.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...bicolor Baudi, 1848


SCOPAEUS BICOLOR
Abb.3
 
-- Kopf rundlich viereckig, oft nicht länger als breit. Mittelschienen nicht auffällig erweitert.

   ...3


 
#3 Fühler lang und schlank, fast so lang wie der Halsschild und die Flügeldecken zusammen, die vorletzten Glieder länger als breit. Pechbraun bis rotbraun mit hellerem Hinterrand der Flügeldecken Fühler und Beine rötlichgelb, die Oberseite glänzend [Abb.4], Punktur auf Kopf und Halsschild sehr fein, aber noch deutlich erkennbar. ♂: 6. Sternit am Hinterrand seicht doppelbuchtig, in der Mitte flach eingedrückt, Aedoeagus [Abb.5]. 3,5 mm.
D: Im mittleren und südlichen Mitteleuropa verbreitet, aber nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...gracilis (Sperk, 1835)


SCOPAEUS GRACILIS
Abb.4
SCOPAEUS GRACILIS
Abb.5
 
-- Vorletzte Fühlerglieder kaum länger als breit, Fühler so lang wie der Halsschild und die halben Flügeldecken.

   ...4


 
#4 Körper matt, pechbraun, Hinterrand der Flügeldecken heller, Fühler und Beine rötlichgelb, die außerordentlich feine Punktur im Chagrin der Oberseite nicht deutlich erkennbar. Körper sehr schlank, Flügeldecken etwas seidenglänzend behaart. ♂: 6. Sternit am Spitzenrand mit einem tiefen, sehr schmalen Einschnitt, Aedoeagus [Abb.6]. 3 mm.
D: Südöstliches Mitteleuropa, selten.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...debilis Hochhuth, 1851


SCOPAEUS DEBILIS
Abb.6
 
-- Die manchmal sehr feine Punktur des Halsschilds immer deutlich erkennbar.

   ...5


 
#5 Kopf wesentlich breiter als lang [Abb.1]. Pechbraun bis rotbraun, der Hinterrand der Flügeldecken heller [Abb.7]. Fühler und Beine rotgelb. Halsschild ziemlich kräftig punktiert, ziemlich breit, wenig schmäler als der Kopf, vor der Basis mit zwei ziemlich großen, seichten Längsgrübchen, dazwischen mit einem Längskiel, der sich nach vorn in eine sehr feine, glatte Mittellinie fortsetzt. ♂: 6. Sternit mit tiefem Ausschnitt, der jederseits in einen Doppelzahn ausgezogen ist [Abb.8]; Aedoeagus [Abb.9] [Abb.10]. ♀: 6. Sternit [Abb.11]. 3,5 mm.
D: Weit verbreitet und nicht selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...laevigatus (Gyll., 1827)


SCOPAEUS LAEVIGATUS
Abb.1
SCOPAEUS LAEVIGATUS
Abb.7
SCOPAEUS LAEVIGATUS
Abb.8
SCOPAEUS LAEVIGATUS
Abb.9
 
SCOPAEUS LAEVIGATUS1
Abb.10
SCOPAEUS LAEVIGATUS
Abb.11
 
-- Kopf nicht breiter als lang, Halsschild wesentlich schmäler, ♂: der dreieckige Ausschnitt am 6. Sternit nicht zahnförmig begrenzt.

   ...6


 
#6 Kopf und Halsschild relativ kräftig und deutlich punktiert. Halsschild in der Vorderhälfte mit feiner Mittelfurche. Glänzend schwarz, Fühler und Beine gelb. 3 mm. ♂: Aedoeagus [Abb.12].
D: Südliches Kärnten, sonst in Südeuropa.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...longicollis Fauv., 1874


SCOPAEUS LONGICOLLIS
Abb.12
 
-- Kopf und Halsschild gerade erkennbar fein punktiert. Halsschild ohne Mittelfurche. Braunrot mit heller rotem Halsschild, Fühler und Beine gelb. ♂: Aedoeagus [Abb.13]. 3 mm.
D: Südliches Mitteleuropa, selten.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...sericans Muls.Rey, 1855


SCOPAEUS SERICANS
Abb.13
 
#7 Hinterrand des Kopfes gerade, Schläfen schwächer erweitert, ihre Hinterecken breit verrundet. Kopf schmal, etwas länger (gemessen vom Clypeusvorderrand) als breit. Mittelschienen nicht auffällig verdickt. 2,5-3,0 mm

   ...8


 
-- Hinterrand des Kopfes schwach, aber erkennbar konkav eingebuchtet [Abb.2], Schläfen stärker erweitert, ihre Hinterecken schärfer verrundet. Kopf etwa so breit wie lang.

   ...9


SCOPAEUS SULCICOLLIS
Abb.2
 
#8 Schläfen gut 2 x so lang wie die Augen. Flügeldeckennaht so lang oder etwas kürzer als das Pronotum. Halsschild nicht chagriniert, Punktur auf Halsschild und Flügeldecken weniger fein. Dunkler gefärbt. Vorderkörper einheitlich braun bis braunschwarz, häufig auch heller braun, Beine meist dunkelbraun, Hinterleib geschwärzt. Flügeldecken dunkler Exemplare auf der Hinterhälfte um die Naht breit rötlich aufgehellt. Aedoeagus [Abb.14] [Abb.15] [Abb.16].
D: Von Frankreich bis Rußland; bei uns sehr selten im Osten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...minimus Erichson, 1839
(=furcatus Binaghi)


SCOPAEUS MINIMUS
Abb.14
SCOPAEUS MINIMUS1
Abb.15
SCOPAEUS MINIMUS
Abb.16
 
= Schläfen gut 3 x so lang wie die Augen. Flügeldeckennaht unmerklich länger als das Pronotum. Halsschild chagriniert, äußerst fein und dicht punktiert. Hellbraun, Flügeldecken meist geschwärzt, Beine gelbbraun, Abdomen dunkler braun mit aufgehellter Spitze. Aedoeagus [Abb.17] [Abb.18].
D: Europa; bei uns selten und nicht überall.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...ryei Wollaston, 1872
(=minimus sensu FHL)


SCOPAEUS RYEI
Abb.17
SCOPAEUS RYEI1
Abb.18
 
-- Größe, Habitus und Färbung ähnlich ryei Wollaston, durch breitere Vordertarsen und den Bau des Aedoeagus unterschieden. Aedoeagus [Abb.19].
B: Hygro-thermophil auf Schotterbänken der Gebirgsflüsse.
D: Nord- und Südtirol, Steiermark, Südkarpaten, Bosnien.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...championi Binaghi, 1935


SCOPAEUS CHAMPIONI
Abb.19
 
#9 Mittelschienen dick, nach außen gerundet erweitert, fast die Schenkelbreite erreichend [Abb.2].

   ...10


SCOPAEUS SULCICOLLIS
Abb.2
 
-- Mittelschienen nicht erweitert

   ...12


 
#10 3,3-3,9 mm. Vorderkörper gelbbraun, glänzend. Abdomen geschwärzt. Aedoeagus [Abb.20].
D: Südwesteuropa, Polen.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...rubidus Muls.Rey, 1855


SCOPAEUS RUBIDUS
Abb.20
 
-- Arten von 2,8-3,6 mm, dunkler gefärbt.

   ...11


 
#11 2,8-3,6 mm [Abb.21]. die beiden Mittelzähne der dunklen Oberlippe auffällig kräftig [Abb.22]. Braun bis schwarzbraun, Abdomen geschwärzt. Beine sehr kräftig. Flügeldeckennaht 0,85 bis 1 x so lang wie der Halsschild, Flügeldeckenpunktur grob, deutlich raspelig [Abb.2]. Aedoeagus [Abb.23] [Abb.24].
D: Europa.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...sulcicollis (Steph., 1833)
(=cognatus Muls. & Rey)


SCOPAEUS SULCICOLLIS
Abb.21
SCOPAEUS SULCICOLLIS
Abb.22
SCOPAEUS SULCICOLLIS
Abb.2
SCOPAEUS SULCICOLLIS
Abb.23
 
SCOPAEUS SULCICOLLIS
Abb.24
 
-- 2,8-3,4 mm. Dunkel- bis schwarzbraun mit meist rötlich aufgehelltem Pronotum und geschwärztem Abdomen. Beine schlanker. Flügeldeckennaht etwa 0,84 x so lang wie der Halsschild, Flügeldeckenpunktur feiner, nicht raspelig. Aedoeagus [Abb.25].
D: Europa.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...pusillus Kiesw., 1843


SCOPAEUS PUSILLUS
Abb.25
 
#12 Flügeldeckenpunktur so fein wie die Punktur auf Kopf und Halsschild, Flügeldecken länger als der Halsschild. 3-3,5mm.

   ...14


 
-- Flügeldeckenpunktur rauh, viel deutlicher als die Punktur des Vorderkörpers.

   ...15


 
#14 Aedoeagus [Abb.26].
B: Seltene xerophile Art.
D: Südfrankreich, Sardinien und Korsika.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...didymus Er., 1840


Meldungen aus Mitteleuropa gehen auf die langflügelige Form des minutus Er. zurück.
SCOPAEUS DIDYMUS
Abb.26
 
-- Aedoeagus [Abb.27].
D: Westmediterrane Art, von Südfrankreich und Italien über Sizilien bis Nordafrika verbreitet. Vorkommen in Mitteleuropa fraglich; bisher keine sicheren Funde aus der Tschechoslowakei.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...mitratus Bin.


SCOPAEUS MITRATUS
Abb.27
 
#15 Flügeldecken 1,20 x so breit wie der Halsschild.

   ...16


 
-- Flügeldecken 1,25 x so breit wie der Halsschild. Aedoeagus [Abb.28]. 3-3,3 mm.
D: Aus Armenien beschrieben und nur von dort bekannt .

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...armeniacus Coiff.



Meldungen aus der Slowakei und Mähren waren die langflügelige Form von minutus.
SCOPAEUS ARMENIACUS
Abb.28
 
#16 Vorderkörper rot- bis schwarzbraun, Abdomen geschwärzt. Kopf und Halsschild fein chagriniert, deutlich punktiert, Flügeldecken grob und dicht punktiert. Flügeldeckennaht etwa 0,85 bis 1x so lang wie der Halsschild. 2,8-3,1 mm. Aedoeagus [Abb.29].
D: Verbreitet aber nicht häufig.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...minutus Er., 1840


SCOPAEUS MINUTUS
Abb.29
 
-- Vorderkörper hell gelbbraun, Abdomen kaum dunkler. Punktur auf Kopf und Halsschild sehr fein und im deutlichen Ghagrin kaum erkennbar, Flügeldecken fein und dicht punktiert. Flügeldeckennaht etwa 0,85 x so lang wie der Halsschild. Aedoeagus [Abb.30]. 3,0- 3,2 mm.
D: Provence, Italien, nach Norden bis Südtirol (Bozen) bekannt.

  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...micropterus Fauvel




SCOPAEUS MICROPTERUS
Abb.30
 
  armeniacus
bicolor
championi
debilis
didymus
gracilis
laevigatus
longicollis
micropterus
minimus
minutus
mitratus
pusillus
rubidus
ryei
sericans
sulcicollis
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 12.06.2013
Letzte Aktualisierung: 19.04.2025 - 20:16:29
Mit Determin (V4.2.371-2) von: Arved Lompe
Vorherige Version