Gattung in ColKat anzeigen Gattung: Rhamnusium Latr. Cerambycidae - Lepturinae - Stenocorini
  Von Gerhard Brunne & Arved Lompe Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Schlanker gebaut als Rhagium, Halsschildseitendorne stumpfer, lappiger, Basis breiter. Halsschild oben auf der Scheibe mit 2 großen höckerartigen Beulen, die durch eine Vertiefung längs der Mittellinie getrennt sind. Die Fühler reichen etwa bis zur Flügeldeckenmitte (♀) oder etwas darüber hinaus (♂). Beim ♂ ist das Krallenglied der Vordertarsen auffällig verdickt, das 11. Fühlerglied deutlich länger als das 10. Beim ♀ sind 10. und 11. Fühlerglied gleich lang.  
  Gelb bis rotbraun; Flügeldecken ebenso gefärbt oder aber - besonders beim ♀- schwarzblau (dann Seitenrand vorn an den Schultern gelbrot) [Abb.1]. Seiten auch vorn bläulich, hinten braungelb. Mittel- und Hinterbrust, teilweise die Vorderhüften und Fühler ± weit zur Spitze hin schwarz. Käfer an den Brutbäumen vor allem in Baumhöhlen; erscheint für nur etwa 14 Tage. VI-VII. Larve in verschiedenen Laubbäumen, bevorzugt in hohlen Weiden, Pappeln und Kastanien.
RHAMNUSIUM BICOLOR
Abb.1
 
#1 Schläfen gerundet. 15-23 mm. Nicht häufig. Ganz Europa

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...bicolor (Schrk., 1781)


 
-- Schläfen eckig. 15-26 mm. Süd-West Europa.

Meldungen in Google Earth anzeigen    Taxon in Wikipedia anzeigen   ...gracilicornis Théry, 1894



Die Artberechtigung dieser Form ist umstritten und wird z.Zt. von den Spezialisten nicht anerkannt.


 
     Creative Commons Lizenzvertrag
Erstellt am: 12.06.2010
Letzte Aktualisierung: 29.12.2024 - 18:01:58
Mit Determin (V4.2.336-2) von: Arved Lompe
Vorherige Version
Käfer Europas herausgegeben von Arved Lompe / Rhamnusium von Gerhard Brunne & Arved Lompe
sind lizenziert unter den Bedingungen der
Creative Commons International 4.0 Lizenz BY-SA
(Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen)