|
Gattung Pseudomyllocerus Desbr., 1872 |
Curculionidae - Otiorhynchinae - Phyllobius |
|
Von Arved Lompe (n. R. Frieser, P. Stüben et al.) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Frieser, R. (1981): Otiorhynchinae in: Käfer Mitteleuropas - Hrsg. Freude, Harde, Lohse, 10:184 ff., Goecke & Evers, Krefeld. Private Datei p. 227 Stüben, P.E., Bayer, Ch., Bahr, F., Sprick, P. & Behne, L. (2015): Digital-Weevil-Determination der westpaläarktischen Curculionoidea: Transalpina: Phyllobiini - Snudebiller: Studies on taxonomy, biology and ecology of Curculionoidea 16, No.240 curci.de |
|
Weitere europäische Arten, die ich nicht kenne. ...99 |
|
#1 |
Augen kleiner, stärker gewölbt, die größte Wölbung liegt hinter der Mitte. Abstand der Fühlergruben zum Vorderrand der Augen entspricht dem Augendurchmesser [Abb.1]. Flügeldecken ohne Zeichnung. Die hier folgenden Arten sind wohl sicher nur durch Genitaluntersuchung zu trennen. ...2 |
|
-- |
Augen groß, schwächer gewölbt, die größte Wölbung liegt in der Mitte; Abstand der Fühlergruben zum Vorderrand der Augen entspricht kaum der Hälfte des Augendurchmessers. Die breite Halsschildmitte und je 2 Schrägbinden auf den Flügeldecken dunkler braun [Abb.2]. Beschuppung etwas rauher und weniger dicht. Manchmal ist auch der Winkel zwischen der Flügeldeckenbasis und der vorderen Binde angedunkelt, zuweilen auch die beiden Binden durch einen dunklen Nahtstreifen, der oft bis zur Spitze reicht, verbunden. 3-4 mm. B: Polyphag auf verschiedenen Sträuchern, besonders Rosaceen. D: Südeuropa sowie mittleres und südliches Mitteleuropa, im Norden auch bei Hamburg gefunden; in manchen Gebieten selten. ...sinuatus (F., 1801)
|
|
#2 |
Beine sehr dicht beschuppt, einfarbig erscheinend. ...3 |
|
-- |
Beine wenig dicht beschuppt, die Schienen abgesetzt und deutlich heller als die Schenkel [Abb.3] [Abb.4]. Augen stärker gewölbt. Aedoeagus [Abb.5]. 3,5-4,3 mm. D: ?Ungarn, Rumänien, ?Slovenien, Kroatien, Ukraine; nach Nordwesten bis Kärnten und Steiermark. ...ophthalmicus Stierlin, 1888 |
|
#3 |
Sehr dicht anliegend, einfarbig beschuppt [Abb.6], Scheibe der Flügeldecken meist bräunlich, oft streifig, seltener einfarbig grau. Seitliche Zwischenräume etwa gleich breit [Abb.7]. Halschild uneben, mit vier seichten Vertiefungen [Abb.8]. Aedoeagus [Abb.9]. 3-5 mm. B: Auf Hippophaës rhamnoides und verschiedenen Salix-Arten. D: Südlich des Alpenhauptkammes verbreitet und nicht häufig: Kärnten, Steiermark, Italien, Dalmatien, Südschweiz. Sonst in Mitteleuropa verstreut und selten, in neuerer Zeit kaum noch gefunden; Tschechoslowakei, Polen, Masuren, Oberbayern, Sachsen, Thüringen. ...invreae (F. Solari, 1948)
(=cinerascens (F., 1792)) |
|
-- |
Seiten von Halsschild und Flügeldecken heller beschuppt als die Oberseiten [Abb.10]. Seitliche Zwischenräume ungleich breit [Abb.11]. Aedoeagus [Abb.12]. 3,2-4,7 mm. D: Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Slovenien. ...canescens (Germar, 1824) |
|
#99 |
D: Südrußland, Georgien, Türkei. ...caucasicus Stierlin, 1883 |
|
= |
D: Kroatien, Griechenland. ...fallax Stierlin, 1888 |
|
= |
D: Italien, Griechenland. ...neapolitanus Pic, 1902 |
|
-- |
D: Südrußland, Kaukasusgebiet. ...schneideri Schilsky, 1911
|
|
|
canescens caucasicus fallax invreae |
neapolitanus ophthalmicus schneideri sinuatus |
|
 Erstellt am: 23.07.2010 Letzte Aktualisierung: 26.06.2024 - 13:50:32 Mit Determin (V4.2.291-4) von: Arved Lompe Vorherige Version |
|
|