|
Gattung Placonotus MacLeay |
Coleoptera - Cucujidae - Laemophloeidae |
|
Von Arved Lompe (n. H. Vogt) } Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
Lefkovitch, L.P. (1962): A revision of African Laemophloeinae (Coleoptera:Cucujidae) - Bulletin of the British Museum (Natural History) Entomology, 12(4):165-245 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Lefkovitch1962 Laemophloeinae Afrika.pdf Ratti, E. (1972): Considerazioni sui Laemophloeinae delle Azzorre, con de scrzione di Leptophloeus azoricus n.sp. - Atti Soc.ital.Sci.nat.Museo civ.Stor.Nat.Milano, 113(3):281-287 Private Datei: F:\taxa\coleo\scans\Ratti1972 Laemophloeinae Azoren.pdf |
|
Halsschild fast quadratisch, Seiten glatt, unsere europäischen Arten an den Vorderecken mit einem spitzen Zähnchen. |
Weitere Arten wurden importiert ...99 |
#1 |
Kopf und Halsschild zwischen den Punkten glänzend. Wangen zwischen der Fühlereinlenkung und den Augen deutlich kürzer als diese [Abb.1]. Clypeus vorn nur seicht ausgerandet. Pygidium etwas unter den Flügeldecken hervorragend. Einfarbig rotgelb bis rotbraun [Abb.2]. Fühler beim ♂ 2/3, beim ♀ 1/2 der Länge des Käfers. ♂: letztes Tergit, Parameren und Penis [Abb.3]. 1,8-2,5 mm. Unter loser Laubbaumrinde, nicht selten, fehlt in den Zentralalpen, im Nordwesten Deutschlands selten; auch von Madeira gemeldet. ...testaceus (F., 1787)
|
|
-- |
Kopf und Halsschild mikroskulptiert, matt. Wangen vor den Augen etwa so lang wie diese [Abb.4]. ...2 |
|
#2 |
Halsschild 1,03-1,1 x breiter als lang, nach hinten nur wenig verengt, die Hinterecken fast rechtwinkelig, scharf und vortretend [Abb.5] [Abb.6]. Einfarbig rotbraun [Abb.7] bis dunkelbraun, bei ausgefärbten Tieren hinter der Mitte der Flügeldecken ein dunkles Querband [Abb.8]. Oberseite sehr kurz und unauffällig behaart. Kopf, Halsschild und Flügeldecken durch die rauhe Oberfläche matt erscheinend. ♂ mit sehr langen Fühlern, Halsschild vor der Basis mit 4 Eindrücken. ♂: Letztes Tergit, Tegmen und Penis [Abb.9] [Abb.10]. Etwas kleiner: 2,5-2,75 mm. Madeira, Kanarische Inseln, Azoren. ...granulatus (Wollaston, 1854) |
|
-- |
Halschild ~1,2 x breiter als lang, nach hinten deutlich verengt, die Hinterecken stumpf, nicht vortretend [Abb.11] [Abb.12]. Bei voll ausgefärbten Tieren Kopf rotbraun mit dunklem Scheitelfleck, Halsschild dunkelbraun, Flügeldecken zweifarbig: Schultern, ein Fleck vor der Mitte neben der Naht, neben dem Seitenrand in der Mitte und ein Fleck vor dem Apex +/- verwaschen heller rotbraun auf dunkelbraunem Grund [Abb.13]. Beine hell rotbraun, Fühler schwarz, das 1. Glied und die Basalhälfte des 2. Gliedes rotbraun [Abb.14] [Abb.15]. Flügeldecken am Apex deutlicher abgestutzt [Abb.16]. ♂: Letztes Sternit mit großer, flacher Grube. Letztes Tergit, Tegmen und Penis [Abb.17] [Abb.18]. Etwas größer: 3,3-3,5 mm. Nur von Madeira bekannt. ...donacioides (Wollaston, 1854)
P. granulatus wurde von Lefkovitch (l.c.) zu Unrecht mit donacioides synonymisiert, worauf zuerst Ratti (l.c.) hingewiesen hat. Die Aedoagi der beiden Formen sind ähnlich, aber doch hinreichend verschieden, um sie als separate Arten zu betrachten. |
|
#99 |
Tabelle der afrikanischen Arten siehe ...Placonotus_AFR |
|
-- |
Hamburg, Holzhafen, an Mahagonistämmen. Habitus [Abb.19]. Aedoeagus [Abb.20]. (Heimat Afrika) ...ealaensis Lefkovitch, 1962
|
|
-- |
Italien (Heimat Afrika) ...majus Lefkovitch, 1962 |
|
-- |
Italien, England (Afrika) ...politissimus Wollaston, 1867 |
|
-- |
Italien (Heimat Nordamerika) ...zimmermanni LeConte, 1854 |
|
|
donacioides ealaensis granulatus majus |
politissimus testaceus zimmermanni Placonotus_AFR |
|
 Erstellt am: 19.07.2010 Letzte Aktualisierung: 23.08.2022 - 16:21:42 Mit Determin Version 4.2.125-6 von Arved Lompe Vorherige Version |
|