|
Gattung Phaenops Lac. |
Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5 - Buprestidae |
|
Von ArvedLompe (n. K.-W. Harde) |
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de |
|
Ähnlich Melanophila, aber die Fühler vom 3. Glied an schwach sägeförmig erweitert. Halsschild nach vorn stärker verschmälert, trapezförmig. Flügeldecken am Ende einzeln breit abgerundet; dicht und unregelmäßig punktiert, 2 Punkte jeweils dicht beisammen. Flügeldecken ohne Längsrippen. Larven unter der Rinde von Nadelholz. |
|
#1 |
Halsschild in der Mitte ziemlich stark gerunzelt, auf der Scheibe quer, an den Seiten schräg verlaufend. Eine deutliche Punktur ist nicht zu erkennen. Flügeldecken deutlich behaart, an der Spitze höchstens schwach gezähnt. 7-10 mm. Dunkel, blau-grünlich gefärbt. Larve unter der Rinde von Abies alba. Südosteuropa bis nach Steiermark und Niederösterreich. ...knoteki Reitter, 1898 In Südfrankreich die ssp. ...ochsi |
|
-- |
Halsschildscheibe punktiert, höchstens schwach gerunzelt. Die Punkte rund oder quer gestreckt. Flügeldeckenspitze gezähnt. ...2 |
|
#2 |
Punktur auf dem Halsschild unregelmäßig. Punkte oft quer gestreckt und damit einige Querrunzeln bildend. Halsschild mit ± deutlicher glatter Mittellinie. Die 4 letzten Fühlerglieder doppelt so lang wie breit; das 11. so lang wie das 10.. Flügeldecken meist ohne Pubeszenz. Dunkelblau [Abb.1], gelegentlich grünlich oder schwärzlich. ♂: Halsschild stärker quer, die Seiten vorne stärker, gerundet verengt, Augen mit dem Kopf in einer Flucht gerundet [Abb.2]. Aedoeagus [Abb.3]. ♀: Halsschild trapezförmig mit nur schwach gerundeten Seiten. Augen etwas vorgewölbt [Abb.4]. 7-12 mm. Larve unter und in der Rinde anbrüchiger oder abgestorbener Kiefern, ausnahmsweise auch wohl Fichte. Entwicklung 2-jährig. V-VII am Brutholz; in der Sonne sehr flüchtig. In fast ganz Europa, aber im nordwestlichen atlantischen Bereich selten. Nach Osten meist nicht selten. ...cyanea (F., 1775) |
|
-- |
Punktur auf dem Halsschild regelmäßig. Alle Punkte rundlich. Halsschild ohne deutliche Mittellinie. Die 4 letzten Fühlerglieder weniger als doppelt so lang wie breit, das 11. kürzer als das 10.. Flügeldecken wenigstens hinten mit deutlicher weißlicher Pubeszenz. ...3 |
|
#3 |
Halsschild vor den Ausrandungen der Basis völlig ohne Längsrippen. Behaarung der Flügeldecken kurz, im 1. Drittel gewöhnlich fehlend. Schlanke, parallele Art. Kupfrig-bronzen gefärbt mit grünlichem Vorderkörper. 6,5-10 mm. Südfrankreich, Spanien. ...sumptuosa Ab. |
|
-- |
Halsschild vor den Ausrandungen der Basis zumindest mit angedeuteten Längsrippen. Behaarung der Flügeldecken deutlicher, nach vorne bis zur Basis reichend. 5,5-10,5 mm. Bronzefarben. Larve unter der Rinde von Kiefern, vor allem in angebrannten Stämmen und Ästen. Käfer im Juni/Juli. Südosteuropa, bis Böhmen; Südfrankreich; neuerdings aus oberbayerischen Mooren gemeldet. (aenea Formanek). ...formaneki Jakobson, 1913 Mit deutlichen Längsrippen an den Seiten des Halsschilds vor der Basis und blaugrüner bis grüner Färbung. Südfrankreich. ssp. ...lavagnei Théry |
|
|
cyanea formaneki knoteki lavagnei |
ochsi sumptuosa |
|
 Erstellt am: 11.06.2014 Letzte Aktualisierung: 15.12.2018 - 15:04:02 |
|